Es ist ein langer Weg zur Elektromobilitรคt. Es dauert, bis die Produzenten marktfรคhige Modelle anbieten kรถnnen. Und noch lรคnger dauert es, bis ganze Flotten ausgetauscht sind. So gesehen kam der Antrag des Jugendparlaments 2018 gar nicht zu frรผh, sich nun auch bei der Leipziger Stadtreinigung darum zu kรผmmern, die ganzen Diesel-Fahrzeuge durch elektrisch betriebene Kehrmaschinen zu ersetzen. Das groรŸe Aber war der Preis.

Daran hat sich auch fรผnf Jahre spรคter nicht viel geรคndert. Denn Kehrmaschinen sind Spezialmaschinen. Konnte man 2018 dieselbetriebene Kleinkehrmaschinen, mit denen man auch Leipziger Bรผrgersteige kehren kann, fรผr 128.000 Euro kaufen, so lag der Preis fรผr elektrische Kleinkehrfahrzeuge damals bei 357.000 Euro.

Das sprengte den Ankaufetat der Leipziger Stadtreinigung und aus dem Antrag des Jugendparlaments wurde erst einmal ein Prรผfauftrag, wie es doch gehen kรถnnte, die Fahrzeugflotte der Stadtreinigung auf alternative Antriebe umzustellen.

An den heftigen Preisen fรผr diese leistungsfรคhigen Fahrzeuge hat sich seitdem nicht wirklich viel geรคndert. Aber das Bundesverkehrsministerium hat inzwischen ein Fรถrderprogramm fรผr die Kommunen aufgelegt, mit dem zumindest ein Teil der Mehrkosten aufgefangen werden kann.

So gesehen war ein Pressetermin am Montag, dem 5. Juni, auf dem Burgplatz auch schon ein Signal dafรผr, dass der Umbau der Fahrzeugflotte bei Leipzigs Stadtreinigung begonnen hat. Und das auch nicht erst 2023.

Leise, sauber, umweltfreundlich โ€“ elektrische Kleinkehrmaschine auf dem Leipziger Burgplatz. Foto: Ralf Julke
Leise, sauber, umweltfreundlich โ€“ elektrische Kleinkehrmaschine auf dem Leipziger Burgplatz. Foto: Ralf Julke

Denn mittlerweile erweitern vier Elektrokleinkehrmaschinen den Fuhrpark der Stadtreinigung Leipzig. Alle vier prรคsentierten sich auf dem Burgplatz mit der Botschaft โ€žLeise, sauber, umweltfreundlichโ€œ. Neben einem Elektrofahrrad, das inzwischen mit zwei weiteren dieser E-Fahrrรคder ebenfalls zum Fuhrpark der Stadtreinigung gehรถrt. Eingesetzt werden sie รผberall dort, wo die Kehrmaschinen aufgrund der beengten Platzverhรคltnisse nicht zum Einsatz kommen kรถnnen, sagt Elke Franz, Kaufmรคnnische Betriebsleiterin des Eigenbetriebes Stadtreinigung Leipzig.

โ€žDer Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig geht beim stรคdtischen Klimaschutz mit gutem Beispiel voran โ€“ gerade im Arbeitsalltag kommt es auf eine minimale Umweltbelastung anโ€œ, erklรคrte Umweltbรผrgermeister Heiko Rosenthal bei der Vorstellung der mittlerweile kleinen, vorzeigbaren Elektroflotte. โ€žZudem profitieren die Leipzigerinnen und Leipziger von den niedrigen Gerรคuschemissionen.โ€œ

Vorteil E-Mobilitรคt

Die erste rein elektrisch betriebene Kleinkehrmaschine kam im August 2022 zum Einsatz. Nach und nach kamen die anderen Maschinen dazu. Im Vergleich zu den konventionell betriebenen Modellen sparen die jetzt vier Elektrokehrmaschinen insgesamt 82 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr ein. Dabei sind die Fahrzeuge nicht nur umweltfreundlich, sondern auch leistungsstark.

โ€žDie Kehrbreite ist von 1,30 bis 2,70 Meter verstellbar und dadurch sind die Kleinkehrmaschinen sehr wendig und flexibel einsetzbarโ€œ, erklรคrt Thomas Kretzschmar, Erster Betriebsleiter des Eigenbetriebes Stadtreinigung Leipzig. โ€žBei einer Einsatzdauer von bis zu zehn Stunden kann die E-Kehrmaschine etwa zwei Kubikmeter Kehrgut transportieren.โ€œ

Bei Kehrmaschinen kรคme es nun einmal nicht auf die gefahrenen Kilometer an, wie das bei Pkw meist das RichtmaรŸ ist, sondern darauf, wie lange sie im tรคglichen Kehrbetrieb durchhalten. Nach Dienstschluss werden sie in ihren heimischen Betriebshรถfen (Geithainer StraรŸe, Max-Liebermann-StraรŸe, Lyoner StraรŸe und LรถรŸniger StraรŸe) wieder aufgeladen. Dort sind inzwischen eigene Ladesรคulen installiert, an denen die Fahrzeuge binnen vier Stunden komplett aufgeladen sind.

E-Fahrrad der Stadtreinigung Leipzig zwischen den neuen E-Kleinkehrmaschinen. Foto: Ralf Julke
E-Fahrrad der Stadtreinigung Leipzig zwischen den neuen E-Kleinkehrmaschinen. Foto: Ralf Julke

Aber auch in den Betriebspausen fahren die Mitarbeiter die Fahrzeuge zum Zwischentanken ins Gelรคnde.

Fรผr die Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer verbesserten sich auch die Arbeitsbedingungen dank des neu entwickelten Fahrgestells mit Einzelradaufhรคngung und StoรŸdรคmpfer an der Vorderachse, so Ketzschmar. Die zum Pressetermin anwesenden Fahrer der Maschinen bestรคtigten das auch. Immerhin hat man inzwischen eine Menge Erfahrung mit den Maschinen sammeln kรถnnen, die sich auch im Alltagsbetrieb bislang stรถrungsfrei bewรคhren.

Zudem sind die Fahrzeuge mit 4,3 und 10,1 Zoll groรŸen Displays ausgestattet, das den Fahrern einen zentralen รœberblick รผber alle Einstellungen bietet. Auch die Werkstatt nutzt diese zur visuellen Diagnose.

Die wichtige Fรถrderung vom Bund

โ€žDie vier elektrischen Kleinkehrmaschinen kosten insgesamt circa 1,2 Millionen Euroโ€œ, erlรคutert Elke Franz. โ€žDer Bund trรคgt die Mehrkosten gegenรผber einer konventionell angetriebenen Kehrmaschine zu 90 Prozent.โ€œ

Die Anschaffung der Kehrmaschinen wird im Rahmen der Fรถrderrichtlinie Elektromobilitรคt des Bundesministeriums fรผr Digitales und Verkehr mit rund 568.000 Euro gefรถrdert. Die Fรถrderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projekttrรคger Jรผlich (PtJ) umgesetzt.

Und der Umbau der Flotte geht weiter, kรผndigt Elke Franz an. Neben Fahrrรคdern mit Anhรคngern (Stรผckpreis 3.500 Euro) und den drei Elektro-Lastenfahrrรคdern (Stรผckpreis 20.000 Euro), die zum Transport von eingesammelten Abfรคllen und Arbeitsgerรคten dienen, wird es demnรคchst auch die ersten Wasserstoff-Fahrzeuge auf den Betriebshรถfen der Stadteinigung geben.

Dazu werden im ersten Schritt die Abfallsammelfahrzeuge ausgewechselt. 16 Stรผck an der Zahl sollen kรผnftig mit Wasserstoff im StraรŸennetz unterwegs sein. Die erste werden dem Plan nach zum Jahresende in Leipzig eintreffen. Wozu natรผrlich auch die notwendige Installation einer eigenen Wasserstofftankstelle gehรถrt.

Aber fรผr Heiko Rosenthal spielen die Elektrofahrzeuge der Stadtreinigung noch eine andere Rolle als โ€žvorbildliche Werbetrรคger fรผr alternative Mobilitรคtโ€œ in der Stadt. Denn die Stadt mit ihren Eigenbetrieben hat natรผrlich Vorbildfunktion und kann zeigen, dass auch ein anspruchsvoller Alltagsbetrieb mit alternativen Antriebsarten funktioniert.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar