Seit im Mai das Jugendparlament beantragte, auch die nördliche Karl-Liebknecht-Straße zur Fahrradstraße zu machen, schaukelt sich auch dieses Thema zum Streitpunkt unter den Ratsfraktionen auf. Die einen fragen, ob die Bernhard-Göring-Straße nicht endlich zur Fahrradstraße werden kann. Die nächsten beantragen: Nur ja nicht die KarLi. Und auf einmal taucht auch hier das Thema Piktogramme auf.
Denn wer weiß, wie die Stadtratsmehrheit entscheidet?
Aus Sicht der SPD-Fraktion sollte der Beschlussvorschlag zur KarLi um einen weiteren Beschlusspunkt ergänzt werden: „Der Oberbürgermeister wird beauftragt, innerhalb des 2. Quartals 2020 ein eigenes Piktogramm zu entwickeln, durch das zusätzlich zu den Regelungen der StVO, wie der Beginn und das Ende von Fahrradstraßen auszuweisen sind, Fahrradstraßen klarer erkennbar werden. Bis zum Ende des 4. Quartals 2020 sind alle bereits ausgewiesenen Fahrradstraßen mit diesem Piktogramm zu kennzeichnen.“
Auch wenn die Verwaltung meint, der Antrag des Jugendparlaments sollte lieber abgelehnt werden: „Auch wenn der Radverkehr zweifellos eine große Bedeutung auf der Karl-Liebknecht-Straße hat, liegt eine grundlegende Veränderung der Verkehrssituation, der Anforderungen an den Straßenraum und der vorzunehmenden Bewertung nicht vor. Eine Prüfung zur Einrichtung einer Fahrradstraße ist daher entbehrlich, sie kann zu keinem anderen Ergebnis führen.“
Für die SPD-Fraktion ist freilich wichtig, dass Fahrradstraßen überhaupt erkennbar werden.
Denn: „Wie in der Antwort auf die Anfrage ,Handmade-Markierung der Fahrradstraße im Musikviertel‘ von der Verwaltung dargestellt, sind die Beschilderung von Fahrradstraßen und die damit verbundenen Regelungen vielen Verkehrsteilnehmern bislang nicht geläufig. Die Verwaltung selbst hat in dem Zusammenhang darauf verwiesen, ein eigenes Piktogramm entwickeln zu wollen, um Fahrradstraßen generell besser sichtbar zu machen. Der Zeithorizont zur Entwicklung dieses Piktogramms, den die Verwaltung mit frühestens im 2. Quartal 2020 angegeben hat, ist jedoch sehr vage. Eine Entwicklung dieses Piktogramms sollte im 2. Quartals 2020 möglich sein, um im Nachgang bis Ende des Jahres 2020 alle bereits existierenden Fahrradstraßen dementsprechend zu kennzeichnen.“
Und wenn man das Piktogramm einmal entwickelt hat, kann man es auch gleich in der KarLi verwenden, wenn die Ratsversammlung finden sollte, dass sie in ihrem Südteil schon lange die Bedingungen einer Fahrradstraße erfüllt. Es sei denn, man macht endlich das zehn Jahre alte Versprechen wahr, die Bernhard-Göring-Straße zu einer sicheren Fahrradstraße umzubauen. Da aber beides noch nicht passiert ist, dürfte die Diskussion um die Fahrradstraßen auch nach der Ratsentscheidung munter weitergehen.
Die Einführung der Piktogramme wurde übrigens in der Ratsversammlung am 19. November entsprechend des Antrages von Christopher Zenker so auch mit 41 zu 23 Stimmen beschlossen.
Frühestens Ostern 2020 soll es endlich Piktogramme für Leipzigs Fahrradstraßen geben
Frühestens Ostern 2020 soll es endlich Piktogramme für Leipzigs Fahrradstraßen geben
Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. Oktober 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.
Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen.
Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.
Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 450 Abonnenten.
Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion „Freikäufer“
Keine Kommentare bisher