Für eine echte Überraschung sorgte die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) am 1. Oktober, als sie bekannt gab, dass die zweite Stufe des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes nicht an den niederländischen Anbieter Abellio vergeben wird, sondern - wie auch die erste Stufe schon - an die DB Regio. Die erste Stufe soll ja mit dem Leipziger City-Tunnel am 15. Dezember 2013 in Betrieb gehen. Die zweite folgt dann 2015.

In der zweiten Ausbaustufe des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes geht es um Bahnleistungen im Raum Dessau-Roßlau, Lutherstadt Wittenberg, Leipzig, Halle und Magdeburg. Eine neue Situation hatte sich im europaweiten Ausschreibungsverfahren ergeben. Nach einer Entscheidung der Vergabekammer Halle seien die Angebote in Teilen neu zu bewerten.

Wegen dieses erneuten Zeitverzugs und der damit verbundenen wirtschaftlichen und qualitativen Risiken ist das Unternehmen Abellio, das den Zuschlag erhalten sollte, nun nicht mehr bereit, sein Angebot aufrechtzuerhalten. Ablauffrist war der 30. September. Die Auftraggeber für diese zweite Ausbaustufe – das Land Sachsen-Anhalt, der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) und das Land Brandenburg beabsichtigen deshalb, den Auftrag nun dem Wettbewerber DB Regio AG zu erteilen.

“In so einem komplexen Verfahren muss man immer damit rechnen, dass Angebotsteile unterschiedlich bewertet werden”, sagte dazu Klaus Rüdiger Malter, Geschäftsführer der NASA GmbH, die die Vergabe federführend betreut. “Beide Angebote, die am Ende noch im Rennen waren, hatten sehr gute Qualität und lagen nahezu gleichauf. Wir bedauern daher die Entscheidung von Abellio, freuen uns aber gleichzeitig, DB Regio als neuen Vertragspartner gewinnen zu können.”Das Auftragsvolumen umfasst Fahrleistungen im Zeitraum vom Dezember 2015 bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2030. Das elektrisch zu befahrende Liniennetz enthält die Erweiterung des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes von Halle und aus dem Süden Leipzigs (Gaschwitz) durch den Leipziger City-Tunnel nach Dessau-Roßlau und Lutherstadt Wittenberg, außerdem Verbindungen von Magdeburg über Dessau-Roßlau nach Leipzig, Lutherstadt Wittenberg und bis ins brandenburgische Falkenberg (Elster) sowie einige, zum Teil optionale, SPNV-Angebote im nordsächsischen Raum und Leistungen bis ins brandenburgische Jüterbog. Die Leistung umfasst 5,6 Millionen Zugkilometer im Jahr.

Die Meldung der DB Regio war entsprechend zuversichtlich: “Wir freuen uns, dass nun der Zuschlag für das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz II an DB Regio angekündigt ist. Denn der Verkehrsvertrag sichert zwischen 2015 und 2030 rund 270 Arbeitsplätze bei DB Regio Südost”, äußerte sich Frank Klingenhöfer, Chef von DB Regio Südost, dazu.

Aber der Zeitrahmen ist natürlich entsprechend knapp. “Bis Dezember 2015 liegt jedoch noch ein weiter Weg vor uns, denn ein solch komplexes Projekt innerhalb von rund zwei Jahren zu stemmen, ist ein wahrer Kraftakt. Zumal wir in den letzten Monaten sehr viel wertvolle Zeit verloren haben, die es jetzt aufzuholen gilt.”

Zu diesem Kraftakt gehört natürlich auch der Ankauf weiterer Fahrzeuge vom Typ Talent II, die auch die Zulassung zur Fahrt durch den City-Tunnel Leipzig haben.

www.s-bahn-mitteldeutschland.de

www.zvnl.de

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar