Es war eines der wichtigsten Themen, die die Grรผnen mit in die Koalition gebracht hatten. In der nรคchsten Regierungskoalition in Sachsen sind sie erst einmal nicht mehr vertreten. Aber der scheidende Umweltminister Wolfram Gรผnther (Grรผne) kann zum Schluss auch auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien einen spรผrbaren Fortschritt fรผr Sachsen vermelden. Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Freistaat Sachsen hat deutlich Fahrt aufgenommen.
Dies geht aus dem Bund-Lรคnder-Bericht 2024 zum Stand der erneuerbaren Energien in Deutschland hervor. Dank des besonders starken Zubaus bei Photovoltaikanlagen nimmt Sachsen im 1. Halbjahr 2024 sogar den Spitzenplatz unter den Flรคchenlรคndern beim flรคchenbezogenen Zubau von erneuerbaren Energien ein.
Dazu sagt Sachsens Energieminister Wolfram Gรผnther: โDie aktuellen Zahlen bei Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen und beim Zubau von PV-Anlagen bestรคtigen: Wir sind endlich auf einem guten Weg in Sachsen! In den vergangenen Jahren haben wir die Bremsen fรผr den Ausbau gelรถst und von Verhindern auf Ermรถglichen umgesteuert. Die Zahl der Antrรคge und der Genehmigungen bei der Windenergie ist krรคftig gewachsen, bei der Photovoltaik ist die Entwicklung des Ausbaus bereits sehr dynamisch.
In den nรคchsten fรผnf Jahren ist deshalb mit einem deutlichen Zuwachs bei Strom aus Wind und Sonne zu rechnen. Das ist auch zwingend nรถtig, damit der Wirtschaftsstandort Sachsen weiter attraktiv bleibt. Denn die sรคchsische Industrie braucht grรผnen Strom, um international wettbewerbsfรคhig zu bleiben.โ
Nur profitiert dann die Nachfolgeregierung von den guten Zahlen โ gerade beim Windkraftausbau. Denn โBremsen lรถsenโ heiรt nun einmal erst, dass die Genehmigungsverfahren endlich ins Rollen kommen. Bis dann tatsรคchlich gebaut wird und die neuen Windkraftanlagen ans Netz gehen, vergehen trotzdem ein paar Jahre.
Der Bund-Lรคnder-Bericht wird seit 2021 gemeinsam von den Energieministerien aller Bundeslรคnder herausgegeben und gibt Auskunft รผber den Umsetzungsstand der Energiewende. Der Gesamtbericht sowie die einzelnen Lรคnderberichte werden seitens des Bundeswirtschaftsministerium im Internet verรถffentlicht.
Windenergie in Sachsen
Im ersten Halbjahr 2024 wurden im Freistaat 16 Anlagen mit insgesamt 83 MW Leistung genehmigt. 41 Vorhaben mit 139 Anlagen und einer Nennleistung von rund 882 Megawatt befinden sich im Genehmigungsverfahren. Bis 1. August 2024 wurden in diesem Jahr Ausschreibungszuschlรคge (Fรถrderzusagen fรผr bereits genehmigte Verfahren; diese kรถnnen bereits im vergangenen Jahr genehmigt worden sein) fรผr Projekte mit einer Gesamtleistung von 219 Megawatt erteilt, berichtet das sรคchsische Umweltministerium.
Aus dem Zusatzblatt zum Lรคnderbericht geht hervor, dass die Flexibilisierungsklausel, die die Errichtung von Anlagen bei Zustimmung der betroffenen Gemeinden auch unterhalb der Abstandsregelung ermรถglicht, erheblich zur Erhรถhung der Ausbauvorhaben beitrรคgt.
Photovoltaik in Sachsen
Im 1. Halbjahr 2024 wurden 727 Megawatt PV-Leistung in Betrieb genommen, das ist eine hรถhere Leistung als im gesamten Berichtsjahr 2023 (650 Megawatt). Die Ausschreibungszuschlรคge in den Jahren 2023 und 2024 beliefen sich auf mehr als 1.300 Megawatt. Dies lรคsst auf eine weitere Dynamisierung des Ausbaus schlieรen, so das Umweltministerium.
Ein maรgeblicher Anteil von rund 480 Megawatt fiel dabei auf Gebote zu Freiflรคchenanlagen in benachteiligten Gebieten, die 2022 durch die im SMEKUL erarbeitete Photovoltaik-Freiflรคchenverordnung (PVFVO) im Freistaat fรผr Photovoltaik geรถffnet wurden.
Auch das im Juni 2024 beschlossene Energieertragsbeteiligungsgesetz, das den sรคchsischen Gemeinden einen Beitrag an den Einnahmen zusichert, wird zur weiteren Dynamisierung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien beitragen.
Den konkreten Lรคnderbericht zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien sowie zu Flรคchen, Planungen und Genehmigungen fรผr die Windenergienutzung an Land im Feistaat Sachsen findet man auf der Homepage des Bundesministeriums fรผr Wirtschaft und Klimaschutz.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher