NordVPN erneut von Deloitte geprüft
Ein VPN-Anbieter kann noch so oft mit einer No-Log-Politik werben – am Ende zählen unabhängige Audits, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen. NordVPN hat sich zum fünften Mal einer solchen Prüfung unterzogen und erneut bestätigt bekommen, dass keine Nutzerdaten gespeichert werden.
Deloitte bestätigt: NordVPN speichert keine Logs
Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) funktioniert, indem es den Internetverkehr verschlüsselt und über externe Server umleitet. Dadurch bleibt der Datenverkehr vor dem Internetanbieter verborgen, allerdings erfordert dies ein hohes Maß an Vertrauen in den VPN-Dienst selbst. Viele Anbieter behaupten, keinerlei Nutzerdaten zu speichern, aber unabhängige Prüfungen sind notwendig, um diese Aussagen zu bestätigen.
NordVPN hat sich 2024 erneut einem No-Logs-Audit unterzogen, durchgeführt von Deloitte. Diese Untersuchung ist bereits die fünfte in der Geschichte des Unternehmens, mit vorherigen Prüfungen in den Jahren 2018, 2020, 2024 und 2024. Die neuesten Ergebnisse bestätigen erneut: Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass NordVPN Logfiles speichert.
Wie wurde die Prüfung durchgeführt?
Deloitte analysierte mehrere Aspekte der Infrastruktur von NordVPN:
- Interviews mit Mitarbeitern
- Direkte Untersuchung der Serverarchitektur
- Detaillierte Prüfung der Datenschutzrichtlinien
Das Auditprotokoll ist für NordVPN-Kunden im Kontrollzentrum des Accounts abrufbar. Wer noch kein Kunde ist, kann das VPN mit einer siebentägigen Testphase auf Android oder durch die 30-Tage-Geld-zurück-Garantie risikofrei ausprobieren.
NordVPN-CTO Marijus Briedis betonte in einer Stellungnahme, dass Transparenz und Datenschutz zentrale Werte des Unternehmens sind: „Um das Vertrauen unserer Kunden zu erhalten, setzen wir nicht nur auf Innovationen und die Entwicklung erstklassiger Cybersicherheitsprodukte, sondern auch darauf, unser Versprechen einzuhalten, keine Online-Aktivitäten unserer Nutzer zu protokollieren. Die erneute Bestätigung durch eine international renommierte Prüfgesellschaft zeigt, dass Datenschutz bei NordVPN mehr als nur ein Schlagwort ist.“
Sind VPN-Audits ausreichend?
So wichtig unabhängige Audits auch sind, sie haben ihre Grenzen. Sie stellen eine Momentaufnahme dar – eine Art Schnappschuss eines bestimmten Zeitpunkts.
Dennoch ist eine regelmäßige Auditierung besser als gar keine Überprüfung. Weitere Sicherheitsmaßnahmen wie RAM-Only-Server verstärken den Schutz. Diese sorgen dafür, dass sämtliche Daten mit jedem Neustart des Servers automatisch gelöscht werden. NordVPN setzt konsequent auf diese Technologie, ebenso wie andere Anbieter wie ExpressVPN oder Surfshark.
Weitere Sicherheitsfeatures von NordVPN
NordVPN hat in jüngster Zeit nicht nur seine No-Logs-Politik bekräftigt, sondern auch neue Funktionen eingeführt:
- NordWhisper-Protokoll: Eine neue VPN-Technologie, die Verschleierung bietet. Sie tarnt VPN-Verbindungen als normalen Internetverkehr, was besonders in Ländern oder Netzwerken hilfreich ist, die VPNs blockieren.
- Postquantum-Schutz: Eine Sicherheitsmaßnahme, um sich gegen Bedrohungen durch Quantencomputer zu wappnen. Bereits verfügbar auf Windows, Android und Linux; iOS und MacOS sollen bald folgen.
- Transparenzberichte statt Warrant Canary: 2024 hat NordVPN die Praxis des Warrant Canary eingestellt und veröffentlicht nun regelmäßig Transparenzberichte.
NordVPN im Vergleich zu anderen Anbietern
Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, lohnt sich der Vergleich mit anderen bekannten VPN-Anbietern:
Feature | NordVPN | ExpressVPN | Surfshark |
---|---|---|---|
No-Logs Audit | Ja, Deloitte | Ja, PwC | Ja, Cure53 |
RAM-Only Server | Ja | Ja | Ja |
Eigenes Protokoll | Ja (NordLynx) | Ja (Lightway) | Nein |
Obfuskation | Ja (NordWhisper) | Ja | Ja |
Postquantum-Schutz | Ja | Nein | Nein |
Geld-zurück-Garantie | 30 Tage | 30 Tage | 30 Tage |
Fazit: Lohnt sich NordVPN?
NordVPN hat sich als einer der vertrauenswürdigsten Anbieter im VPN-Markt etabliert. Die jährlichen unabhängigen Prüfungen, die Nutzung von RAM-Only-Servern und die kontinuierlichen Weiterentwicklungen der Sicherheitsfunktionen sind starke Argumente für den Dienst.
Einige Nutzer bevorzugen Alternativen wie ExpressVPN oder Surfshark, je nach individuellen Anforderungen. Doch für alle, die besonderen Wert auf Datenschutz legen und ein schnelles, vielseitiges VPN suchen, ist NordVPN definitiv eine der besten Optionen am Markt.