Moral

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Die atheistische Gesellschaft und ihre Kirche: Ist der Atheismus schuld an der Zerrissenheit unserer Gesellschaft?

Was zerlegt eigentlich gerade unsere Gesellschaft? Was gibt eigentlich den radikalen und rücksichtslosen Kräften so einen Auftrieb? Liegt es daran, dass die Menschen nicht mehr in die Kirche gehen? Fehlt ihnen dadurch ein moralisches Korsett, das ihnen eine atheistische Gesellschaft nicht mehr geben kann? Es ist keine unbegründete Frage, die sich der junge sächsische Theologe […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Minimale Moral: Die erweiterte Streitschrift zu einer Gesellschaft im Sprachverlust

Schon die erste Auflage dieser Streitschrift des Wiener Politikwissenschaftlers und Sprachphilosophen Paul Sailer-Wlasits war 2016 eine dringliche Mahnung nicht nur an Politiker und Parteien, sondern auch an die Bürger, die sich noch immer oder schon wieder von Demagogen und Lügnern bezirzen und verführen lassen. Wahrheit ist ein rares Gut geworden in der Politik, Populisten lärmen […]

Titel des Sammelbandes.
·Bildung·Bücher

Morphologie der Übermoral: Warum Moralismus gesellschaftliche Debatten zerstört

„Wie viel Moral verträgt der Mensch?“ Unter diesem Titel fand im März 2022 an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) ein wissenschaftliches Symposium statt. Ein durchaus aktuelles Thema, wie die beiden Herausgeber betonen: „Hintergrund war die verbreitete Beobachtung einer moralischen ‚Aufladung ‘, die heute in vielen gesellschaftlichen und theologischen Debatten zu registrieren ist.“ Es wird gecancelt, vorverurteilt, ausgegrenzt, ausgeschlossen, […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Faul! Die Geschichte einer „Todsünde“, mit der noch immer Politik gemacht wird

Die sieben Todsünden aus dem mittelalterlichen Ermahnungsapparat der katholischen Kirche kennt eigentlich jeder. Denn sie haben bis heute überlebt. Als Moralvorstellungen, alberne Kalendersprüche, aber auch als wirksames Instrument der politischen Manipulation. Der Hirzel Verlag hat eine kleine Buchserie draus gemacht, in der die Autor/-innen sich einmal intensiver mit jeder einzelnen „Sünde“ beschäftigen. Wobei eigentlich selbst […]

Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die fröhliche Wissenschaft: Nietzsche neu aufgelegt mit einem kenntnisreichen Nachwort von Elmar Schenkel

Nietzsche lesen? Heute noch? Gehört der Bursche denn nicht komplett ins 19. Jahrhundert? In gewisser Weise schon. Doch gelesen wird er bis heute und der Alfred Kröner Verlag gibt seine Werke in neuen Auflagen heraus. Ein Verlag, der einst in Leipzig heimisch war und hier auch mit den großen Nietzsche-Werkausgaben begann. „Sein verlegerisches Interesse an […]

Joachim Bauer: Das empathische Gen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Das empathische Gen: Warum wir alle spüren, wann wir tatsächlich ein gutes Leben führen

Falls Joachim Bauers Buch ins Englische übersetzt wird, wird es bestimmt auch Richard Dawkins mit höchstem Vergnügen lesen. Denn natürlich zielt schon der Titel auf Dawkins' berühmtes Buch von 1976 „The selfish Gene“, das in der deutschen Übersetzung als „Das egoistische Gen“ erschien. Aber natürlich gibt es auch kein „empathisches Gen“, was Joachim Bauer auch gleich erklärt. Die beiden Bücher sind sich viel näher, als man auf den ersten Blick meint. Und natürlich geht es um Evolution. Um was denn sonst?

Markus Gabriel, Gert Scobel: Zwischen Gut und Böse. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Zwischen Gut und Böse: Zwei philosophische Köpfe untersuchen die Leerstelle mitten in unserer Gesellschaft

Wenn sich ein Philosoph und ein philosophierender Wissenschaftsjournalist treffen, dann könnte das eine fröhliche Begegnung im Biergarten werden, aber auch ein ernsthaftes Gespräch, in dem sie die Frage zu klären versuchen, die die Philosophen seit 3.000 Jahren nie wirklich beantworten konnten: Was ist eigentlich das Gute und das Böse? Und wie gehen wir damit um, so als emotionsgetriebene Menschen, die meist gar nicht die Zeit haben, noch groß nachzudenken, bevor sie prekäre Entscheidungen treffen?

Markus Gabriel: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten: Warum jeder Mensch einen Kompass für das Gute und das Böse hat

Wir leben in einer Zeit der Fakenews, des großen Geplappers, der Schwurbler und Mythenerzähler. Ein Blick in die a-sozialen Netzwerke genügt, um die ganze Verwirrung sichtbar zu machen. Leute, die nicht mal wissenschaftliche Fakten akzeptieren, verkaufen sich als Aufklärer, Egomanen erfinden sich ihre „Wahrheiten“ selbst. Wird jetzt alles, was wir an Moral erworben haben, verramscht und verhökert? Das Buch des Philosophen Markus Gabriel ist wie eine riesengroße Tasse Espresso zum Wieder-Munterwerden.

Plakat an rußgeschwärzter Wand in Pödelwitz. Foto: Matthias Weidemann
·Leben·Gesellschaft

Von der umweltethischen Indifferenz der Wirtschaftsführer – Das Beispiel Glencore

Man muss die Zeitung zuweilen schon sehr genau studieren, um von aufschlussreichen Aussagen von Spitzenmanagern der Wirtschaft zu erfahren, die einem über das Denken der Unternehmensführer zu drängenden Fragen unserer Welt einen weit tieferen Eindruck verschaffen als alle Leitartikel und Kommentare von Journalisten. Oft stolpert man dann über Sätze und Aussagen, die zunächst sehr harmlos klingen und auch keine unmittelbaren Wahrheitsverdrehungen darstellen, bei näherer Betrachtung indes in ihrer Unverfrorenheit und Selbstgerechtigkeit keinen Vergleich zu scheuen haben.

Ulrich H. Körtner: Für die Vernunft. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

„Für die Vernunft” – Ein ganz und gar christliches Plädoyer für Aufklärung, Vernunft und die Kunst des Lassens

Es ist gar nicht so leicht für einen Theologen wie Ulrich H. J. Körtner, noch ein Plätzchen zu finden für die Theologie und die Religion in einer zunehmend säkularen Welt, in der die Diskussionen überschäumen und ethische Grenzen niedergetrampelt werden, weil ganze Fähnlein enervierter Diskussionsteilnehmer Vernunft und Fakten für überflüssig halten. Ein postfaktisches Zeitalter? Das ist auch nicht wirklich neu, stellt Körtner fest.

Margot Käßmann, Heinrich Bedford-Strohm: Die Welt verändern. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der erstaunlich aktuelle Herr Luther, seine Bibel und die Religion im Hadern der Zeit

Es kommt immer näher, dieses Reformations-Jubiläums-Jahr 2017, in dem mehr steckt als nur so ein 500. Jahrestag des Thesenanschlags vom 31. Oktober 1517. Die in Leipzig heimische Evangelische Verlagsbuchhandlung hat dazu ja in letzter Zeit schon einige erstaunlich facettenreiche Titel vorgelegt. Hier hat sie sich jetzt mal in eine Koproduktion mit dem Berliner Aufbau Verlag gestürzt.

Achim Ilchmann: EAGLE-Starthilfe Mathematik und Gesellschaft. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein philosophischer Essay über den schöpferischen Moment der Erkenntnis und die Gretchenfrage der modernen Technologien

Das Buch ist eine kleine Überraschung. Und es ist eigentlich auch keine EAGLE-Starthilfe, wie es die anderen Starthilfen aus dem Leipziger Verlag sind: Einstiegshelfer in wichtige Grundlagenfächer. Auch nicht in die angewandte Mathematik, auch wenn es so draufsteht. Tatsächlich ist es eine Starthilfe ganz anderer Art: eine philosophische, die dafür plädiert, auch in heutigen Zeiten wieder den eigenen Kopf zum Denken zu nutzen.

Evangelisch. Erfolgreich. Wirtschaften. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Kann man mit moralischen Ansprüchen überhaupt erfolgreich wirtschaften?

Nicht nur Ökonomen, ehemalige Bankmitarbeiter und Journalisten haben da 2009 so einen Aha-Moment gehabt, als sich die Regierungen der westlichen Welt in Feuerwehrtrupps verwandelten und mit dem Geld der Steuerzahler riesige Bankimperien vor dem Kollaps retteten. Da lief etwas schief in der Bankenwelt. Und das schien eine Menge mit moralischen Standards zu tun zu haben. Auch christliche Unternehmer kamen da ins Grübeln.

Moral? - Ach egal. Foto: L-IZ.de
·Leben·Gesellschaft

Gastkommentar von Christian Wolff: Hoeneß, Hinz und der Kampf um die Demokratie

Nun will Uli Hoeneß seine Drohung vom April 2014 „Das war’s noch nicht.“ wahr machen: Er kandidiert auf der nächsten Mitgliederversammlung des FC Bayern München für den Präsidentenposten und wird voraussichtlich keinen Gegenkandidaten haben. Es ist zu ahnen, wie diese Wahl inszeniert werden wird: wie die Rückkehr des Gladiators, der seine Strafe wie eine Krebserkrankung besiegt hat. Da gerät die schwere Schuld der Steuerhinterziehung zu einer Art Schicksalsschlag, der über Hoeneß hereingebrochen ist.

Paul Sailer-Wlasits: Minimale Moral. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wie das Versagen der alten politischen Eliten erst den Boden bereitet hat für die Ent-Solidarisierung und Radikalisierung Europas

Was ist nur los mit diesem Europa? Wie konnte es so ins Rutschen kommen und zum Tummelplatz der Chauvinisten, Nationalisten und Populisten werden, die am liebsten alles wieder abreißen würden, was in den letzten 70 Jahren mühsam aufgebaut wurde? Populisten? War da nicht was? Kann es sein, dass der aufschwellende Hass so ganz neu nicht ist? - Der Sprachphilosoph Paul Sailer-Wlasits hat das Thema mal genauer beschaut.

Andreas M. Sturm: Trauma. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der dunkle Schatten der Vergangenheit, die Moral der Macht und ein eiskalter Jäger in der Dresdner Nacht

Andreas M. Sturms neuer Dresden-Krimi heißt nicht nur „Trauma“ und ist damit bedrohlicher benannt als die drei vorhergehenden Krimis um Kriminalkommissarin Karin Wolf, in denen es gerade für die Ermittlerin immer wieder heikel und brandgefährlich wurde. Diesmal hat ein Opfer, um das sie sich kümmern muss, tatsächlich ein Trauma erlitten, kann sich nicht mehr an seinen Namen und sein Leben erinnern.

Tino Hemmann: Wer bleibt Millionär? Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wie bleibt man Millionär? Oder: Wie kaputt ist eigentlich unsere von Gier besessene Gesellschaft schon?

Meist sind es nicht die üblichen Preisträger, die die eigentlichen Aufreger-Bücher aus Leipzig schreiben. Es sind Typen wie dieser nimmermüde Autor und Verleger Tino Hemmann, der eben nicht nur den Engelsdorfer Verlag betreibt, sondern in einem atemberaubenden Tempo auch Bücher vorlegt, die mit dem Label „Thriller“ eigentlich unter Wert bezeichnet sind. Um thrill geht es auch in diesem Buch nur am Rand.

Ulrich Schacht, Thomas A. Seidel (Hrsg.): ... wenn Gott Geschichte macht! Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wenn der Mensch Gott spielt, beginnen die Gräueltaten

Am plastischsten erzählt im Sammelband "... wenn Gott Geschichte macht" im Grunde Peter Voß in seinem Beitrag "Gott widersteht den Hoffärtigen!" davon, wie Geschichte wirkt - und das mit einer Personage von Leuten, die 40 (wahlweise 70) Jahre lang fest davon überzeugt waren, den Lauf der Geschichte bestimmen zu können, weil sie sowieso die Gesetzmäßigkeiten und die Zukunft auf ihrer Seite hatten.

Ulrich Schacht, Thomas A. Seidel: ... wenn Gott Geschichte macht! Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Blutige Revolutionen sind kein Gesetz, nur ein schlechtes Vorbild

Ein provokanter Titel? Geschichte nichts als ein Werk Gottes? Oder gar als großer Heilsplan, in dem Menschen nur die Spielfiguren sind? - Nicht ganz. Auch wenn die Autoren dieses Buches durchaus der Meinung sind, dass es ohne Gottes Wirken nicht geht. Und die Französische Revolution mögen sie auch irgendwie nicht. Oder nur einen Teil davon? - Es darf gestritten werden.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up