ePaper

Symbolbild Datenschutz.
·Bildung·Forschung

Daten in der KI – geht das auch anonym, Melle?

Melle steht kurz vor dem Masterabschluss in Informatik und möchte nicht mit Bild und vollem Namen im Artikel erscheinen. Wir haben uns darauf geeinigt und bleiben im Gespräch auch beim Du, aufgrund unserer längeren Bekanntschaft. Mit Melle sprach ich im Rahmen meiner Interviewreihe auf dem wunderschönen Wagenplatz karlhelga über das große Thema Künstliche Intelligenz und […]

Dr. Sarah Mandl.
·Bildung·Forschung

KI, Roboter und Mensch – brauchen wir dafür Psychologie, Frau Dr. Mandl?

Dr. Sarah Mandl ist Forscherin am Institut für Psychologie der TU Chemnitz, Bereich Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik. Wir lernten uns beim „Wissenschaftskino“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften kennen. Dort war sie im Podium bei der Diskussion zum Film „Ich bin Dein Mensch“. Am 10.04.2024 sprachen wir in der TU Chemnitz über die Herausforderungen und sozialen Auswirkungen […]

Gottfried Böhme.
·Bildung·Forschung

Der Kritiker: KI in der Schule, ein Gespräch mit Autor Gottfried Böhme

Gottfried Böhme ist studierter Philosoph und Germanist, war 40 Jahre erst in Baden-Württemberg und ab 1992 in Leipzig als Lehrer und in der Lehrerfortbildung tätig. 2020 schrieb er mit „Der gesteuerte Mensch“ eine Kritik am Digitalpakt Bildung, und in „Fühlende KI? Denkendes Fleisch?“ (erschienen 2023) beschäftigte er sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Grund genug, […]

Mann neben humanoidem Robotergesicht.
·Bildung·Leipzig bildet

Gespräche über KI – warum das Ganze?

Künstliche Intelligenz (KI), bzw. Artificial Intelligence (AI), ist in aller Munde. Es gibt große Versprechungen und große Befürchtungen von vielen Seiten. Seit ChatGPT auf dem Markt ist, scheint es, als ob KI die Lösung aller Probleme der Menschen ist und gleichzeitig neue Probleme schafft. Es stellen sich viele Fragen. Wir bemühen uns hier, belastbaren Antworten […]

Thomas Köhler (Piraten, Freibeuter).
·Politik·Leipzig

Was ist eigentlich diese Stadtratsarbeit?

Würde man Menschen auf der Straße fragen, was eine Stadträtin oder ein Stadtrat macht, dann würden vielen wohl meist die öffentlichen Stadtratssitzungen, die in den sozialen Medien geteilten Termine bei Veranstaltungen oder momentan Wahlkampfveranstaltungen einfallen. Die fünf Stadträtinnen und Stadträte, die ich für die LZ im April interviewte, sprachen von 20 bis 30 Stunden, die […]

Pia Heine.
·Politik·Leipzig

Fünf Fragen an Erstkandidierende zur Stadtratswahl: Pia Heine (SPD)

Wir haben uns entschlossen, im Wahlkampf zur Stadtratswahl 2024 den Fokus auf Kandidierende, die zum ersten Mal in den Stadtrat wollen, zu legen. Der Sinn der Sache: Wir wollen die Menschen, die hinter einer Kandidatur stehen, vorstellen, mit ihren Biografien, ihren Motivationen und Zielen. Oft sind diese nicht so in Wahlprogrammen verankert. Zu diesem Zweck […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Um sein Leben schreiben

Nein, das trägt keine kafkaesken Züge, wenn sich im deutschen Kinderfernsehen Panzer mit Marschflugkörpern unterhalten. Das hat eher etwas von poststalinistischer Rhetorik („Der Friede muss bewaffnet sein“) und hollywoodesker Comic-Verniedlichung. Eigenartig wirkt es schon, wenn „der Taurus“ kritisiert wird, dass er „nicht in die Ukraine will“. Das finden Sie eigenartig? Nun, eigentlich ist es so […]

Männliche Person im Mantel steht bei weiteren Personen, die sich unterhalten.
·Politik·Region

Kein ruhiges Hinterland: Kommunalwahlen rund um Leipzig

Auch in den Gemeinden im Umland von Leipzig finden im Juni Kommunalwahlen statt. Und auch hier bewegen die Menschen die gleichen Themen: Wohnraum, Schulneubauten, Kitas, Sanierungen, Infrastruktur und noch vieles mehr. Grund genug, bei den Oberbürgermeistern nachzufragen, wie sie jeweils die Situation vor Ort sehen. Taucha Tobias Meier, Tauchaer Wahlbündnis Herr Meier, wie schätzen Sie […]

Schild Wahllokal.
·Politik·Leipzig

Die Stadt sucht nach Wahlhelfer*innen für den 9. Juni 

Knapp 6.000 ehrenamtliche Wahlhelfer*innen sind im Einsatz, wenn am 9. Juni in Leipzig gleich zweimal abgestimmt wird – über die Zusammensetzung des Leipziger Stadtrates sowie über das Europäische Parlament. Ohne die tausenden Helfer*innen, die an dem Sonntag im Juni in den Wahllokalen sitzen, die Wähler*innen einweisen, Stimmen auszählen und die Ergebnisse schließlich an die Stadt […]

Leipzig wählt Aufschrift
·Politik·Leipzig

„Veränderungen sind notwendig“: Michael Ernst im Interview über das Engagement als Wahlhelfer

Seit Wochen ruft die Stadtverwaltung die Leipzigerinnen und Leipziger dazu auf, sich als Wahlhelfer*innen für die in diesem Jahr anstehenden Wahlen zu melden. Einer, für den das inzwischen Routine ist, ist Michael Ernst, einigen sicher bekannt aus der TV-Serie „Elefant, Tiger & Co.“ Der Leipziger Tierpfleger hat schon einige Einsätze als Helfer im Wahlbüro hinter […]

Porträtfoto Kristina Weyh,
·Politik·Region

Stadträtin Kristina Weyh (Bündnis 90 / Die Grünen): „Man darf nicht erwarten, dass man in den fünf Jahren Bäume rausreißt“

Im Vorfeld der Stadtratswahlen in Leipzig werden wahrscheinlich viele Wahlkampf-Interviews mit Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien geführt. Wir fanden es interessant, bei einigen Stadträtinnen und Stadträten, die ihre erste Legislaturperiode im Stadtrat hatten nachzufragen, wie sie diese erlebt haben. Kristina, fang mal einfach an. Du bist Stadträtin. Du hast ja außerhalb der Stadtratsarbeit einen anderen […]

Thomas Kumbernuss (Die PARTEI), sitzend in einem Zimmer.
·Politik·Leipzig

Thomas (Kuno) Kumbernuß (Die PARTEI): „Der Spaß ist mir vergangen, als ich mitbekommen habe, wie wenig Sachverstand und Empathie dort herrscht“

Im Vorfeld der Stadtratswahlen in Leipzig werden wahrscheinlich viele Wahlkampf-Interviews mit Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien geführt. Wir fanden es interessant, bei einigen Stadträtinnen und Stadträten, die ihre erste Legislaturperiode im Stadtrat hatten, nachzufragen, wie sie diese erlebt haben. Schön, dass wir uns hier treffen können, Kuno! Erste Frage: Du bist Stadtrat und berufstätig. Magst […]

Prof. Getu Abraham (SPD) beim Laufen.
·Politik·Leipzig

Stadtrat Prof. Dr. Getu Abraham (SPD): „Das ist immer meine Motivation, Leute dahin zu bewegen, dass sie sich beteiligen“

Im Vorfeld der Stadtratswahlen in Leipzig werden wahrscheinlich viele Wahlkampf-Interviews mit Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien geführt. Wir fanden es interessant, bei einigen Stadträtinnen und Stadträten, die ihre erste Legislaturperiode im Stadtrat hatten, nachzufragen, wie sie diese erlebt haben. Erste Frage: Du bist der Stadtrat, du bist berufstätig. Erzähl uns mal ein bisschen was über […]

Sascha Matzke (FDP).
·Politik·Leipzig

Stadtrat Sascha Matzke (FDP): „Wenn du dieses Mandat übernimmst, dann siehst du deine Stadt mit anderen Augen“

Im Vorfeld der Stadtratswahlen in Leipzig werden wahrscheinlich viele Wahlkampf-Interviews mit Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien geführt. Wir fanden es interessant, bei einigen Stadträtinnen und Stadträten, die ihre erste Legislaturperiode im Stadtrat hatten, nachzufragen, wie sie diese erlebt haben. Fangen wir mal an. Die erste Frage, du bist Stadtrat und, soweit ich weiß, Krankenpfleger. Erzähl […]

Dr. Olga Naumov (Die Linke), Porträt.
·Politik·Leipzig

Olga Naumov (Die Linke): „Stadtrat ist auch eine coole Sache“

Im Vorfeld der Stadtratswahlen in Leipzig werden wahrscheinlich viele Wahlkampf-Interviews mit Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien geführt. Wir fanden es interessant, bei einigen Stadträtinnen und Stadträten, die ihre erste Legislaturperiode im Stadtrat hatten, nachzufragen, wie sie diese Jahre erlebt haben. Olga, schön, dass wir uns hier treffen können. Ja, du bist ja 2019 in den […]

·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Mehr Religion wagen

Zugegeben, sie klingt etwas bemüht, kolportiert, die Überschrift. Wo es doch um ein sehr ernstes Thema geht. Denn „Demokratie braucht Religion“. So der Vortrags- und Buchtitel des bekannten Soziologen Hartmut Rosa (Friedrich-Schiller-Uni Jena), eingeleitet durch ein Vorwort von Gregor Gysi. Gehalten wurde der Vortrag dem Thema entsprechend auf der Würzburger Diözesantagung Anfang 2022, er endet […]

96 Plätze bietet das Ost-Passage Theater. Foto: Stefan Hoyer
·Kultur·Theater

Das Ost-Passage Theater als Ort für alle

Einst eine Markthalle, später ein Kino, heute eine perfekte Symbiose: Das Gründerzeitgebäude in der Konradstraße 27, das im Obergeschoss das Ost-Passage Theater (OPT) beherbergt. Unten ALDI, oben Kultur – direkt neben der wuseligen Eisenbahnstraße gelegen und damit mitten im Geschehen des Leipziger Ostens. 2011 konnten die Mitglieder der gemeinnützigen Initiative Ost-Passage Theater e. V. den […]

·Leben·Satire

Rodig reflektiert: Die Banalität des Öden

Einmal wieder Wähler sein. Ganz stinknormaler Wähler, der mit einem leichten Sektschwipps sonntags zur Wahl hirscht, sich nicht weiter Gedanken machen muss, außer „Wo ist nochmal diese blöde Wahlbescheinigung, die lag doch die ganze Zeit hier?!“ und natürlich „Scheiße, wo mach’ ich denn nun mein Kreuz?“. Ich, ihr Kolumnist der Herzen, neide all jene da […]

·Leben·Gesellschaft

Von Bourdieu bis britisches Reality-TV: Autorin Marlen Hobrack im Interview

Marlen Hobrack ist Autorin, Kolumnistin, Literaturkritikerin, Moderatorin, Mutter und Metalhead. Die gebürtige Bautznerin schreibt in ihrer Kolumne im „Freitag“ von Elon Musk bis zu Selbstbestimmungsgesetz über aktuelle politische Themen und hat drei Bücher veröffentlicht. In ihrem Essay „Klassenbeste“ beschäftigt sie sich mit Frauen der Arbeiterklasse und ihrer eigenen Familiengeschichte. Ihr Roman „Schrödingers Grrl“ deckt neben […]

·Leben·Gesellschaft

Die Refugee Law Clinic Leipzig bietet kostenlose Rechtsberatung für Asylsuchende

Die Hürden für Personen, welche aus ihrem Heimatland geflüchtet sind, um in Deutschland Land Fuß zu fassen, sind oftmals hoch. Sprachbarrieren erschweren Behördengänge, das Zurechtfinden im Rechtsgefilde ohne Hilfe ist kaum möglich. Der Refugee Law Clinic Leipzig e. V. (RLCL) bietet Unterstützung und berät Asylsuchende kostenfrei in migrationsrechtlichen Angelegenheiten. Wir haben mit Paula von der […]

·Leben·Gesellschaft

Ein Institut, zwei Hunde und dreitausend Euro: „Tippgemeinschaft“-Herausgeber*innen im Interview

Jedes Jahr gibt eine Gruppe von Studierenden des Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL) eine Anthologie mit den Texten der Studierenden heraus. Pünktlich zur Buchmesse wurde auch die diesjährige „Tippgemeinschaft“, liebevoll Tippi genannt, veröffentlicht. Im Interview erzählen Jona und Michèle aus dem Herausgeber*innenteam, wie sie trotz fehlender Förderungen ein Buch auf die Beine stellen konnten. Auch den […]

Künstlerphilosophin, LZ-Autorin, Leipzigerin: Konstanze Caysa. Foto: Privat
·Kultur·Lebensart

Culture-Topia: Verschlusssachen der Künstlerseele

Künstlerseelen sind selten geworden. Im Schattendunkel der Realität erkennt man sie kaum. Eingesperrt im Keller der Stille, die lauert auf Angst, die langsam und bedrohlich näherzurücken scheint. Den eigenen Rücken – seit längerem unbesehn – lieber am Kalt der Wände rumdrücken, frierend, da Bewegungslosigkeit den Körper geißelt. Wirbel um Wirbel gilt es zu trainieren, um […]

·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Klarheit in einer neuen Aufklärung

Es war eines der besten Weihnachtsgeschenke, aus dem alten Jahr noch. Aufklärung unterm Tannenbaum. Philipp Blom – „Aufklärung in Zeiten der Verdunkelung“. Bislang unbekannter Autor, schwieriger Denkgegenstand. Klar war ja bisher immer, was „Aufklärung“ bedeutet. Logisch. „Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit“. 1784 vom Königsberger Idealismus-Urvater Kant in die Geburtsurkunde des nach Emanzipation […]

Sachsens Ministerpräsident in Spe a.D. Tom Rodig reflektiert. Foto: Privat
·Leben·Satire

Rodig reflektiert: Ideologiefrei

Es müsste einem peinlich sein, würde man den Worten der Funktionsträger in der Politik tatsächlich einen Wert beimessen, der höher ist als der Kolumne ihres MP in spe a.D. immer neues Futter zu bieten, aus dem sich so wunderbar weich-warme Daunendecken der Kritik knüpfen lassen. Auf der Suche nach diesem Futter – also besser gesagt: […]

·Politik·Engagement

Förderverein als Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung, darunter verstehen die meisten Menschen Initiativen und Vereine, die irgendetwas Kompliziertes tun. Aber auch die Arbeit im Förderverein einer Schule gehört zur Bürgerbeteiligung und ist für manche Menschen die direkte Beteiligungsform. Am Leipziger Leibniz Gymnasium gibt es den Verein der Freunde und Förderer der Leibnizschule Gymnasium e. V. schon seit 30 Jahren. Wir waren […]

Rodig reflektiert Rodig
·Leben·Satire

Rodig reflektiert: Über den Kleinparteienzoo

Kernaufgabe eines Kolumnisten wie meiner einer, der Hanswurst aus dem Textedepartemeng der PARTEI, ist das Studium der politischen Landschaft. Und während da draußen vom Insekt bis zum Vogel alles im Bestand rapide schrumpft, explodiert aktuell die politische Artenvielfalt. Blicken wir in den Dschungel des Politbetriebs und nehmen die putzigen kleinen Neugeborenen einmal genauer unter die […]

·Politik·Engagement

Politische Beteiligung: Von der Agora bis zur E-Petition

Wahlbeteiligung, Aktivismus, Protest, Parteimitgliedschaft, Gesprächsabende, Bürgerinitiativen, Petitionen … – die Liste an Beteiligungsmöglichkeiten in einer modernen Demokratie ist heute breit, und der Verweis auf bürgerschaftliches Engagement zur Problemlösung gehört zu den Leitpfosten demokratisch verfasster Systeme. Eine historisch lang gewachsene Tradition steht aber, zumindest in Deutschland, eher nicht dahinter: „Noch in den 1950er und 1960er Jahren […]

Verwaltungssitz Neues Rathaus.
·Politik·Engagement

Leipzig hat Lust auf Beteiligung

„Beteiligung“ heißt das Zauberwort der Stunde. In den letzten Jahren wurde in Deutschland nachgelegt, wenn es darum ging, Prozesse zu entwickeln, in welchen Bürgerinnen und Bürger über wichtige politische Entscheidungen informiert und in Gestaltungsprozesse aktiv eingebunden werden.   „Wir müssen die Menschen besser mitnehmen“ ist zu einem beliebten Satz in Bundestagsreden geworden. Die Möglichkeiten zur […]

·Politik·Engagement

Wahlkreisräte als Baustein zu mehr Kommunikation

„Hallo Bundestag“ heißt das Projekt der Initiative „Es geht LOS“, die Personen aus der Bürger*innenschaft mit Abgeordneten aus dem Bundestag zum Gespräch zusammenbringt. Das Ziel: Das vorhandene demokratische System durch losbasierte, beratende Beteiligungsformate zu stärken. Seit Januar 2023 haben im Rahmen von „Hallo Bundestag“ 18 Wahlkreistage stattgefunden, an welchen Menschen mit den verschiedensten Hintergründen miteinander […]

·Kultur·Ausstellungen

Galerie für zeitgenössische Kunst: Diesjährige Ausstellungen und Projekte – wie wir mit den Rucksäcken der Vergangenheit leben

Mit einem jungen und internationalen Programm wartet die Galerie für zeitgenössische Kunst (GfzK) auch in diesem Jahr wieder auf. Bei einer Pressekonferenz stellte das Museum die diesjährigen Ausstellungen und Projekte vor. Dabei wird in diesem Jahr auch das Thema Inklusion eine große Rolle spielen, wie auch das Thema Nachhaltigkeit. Inhaltlich dreht sich in diesem Jahr […]

Autor, Leipziger und Kolumnist David Gray. © Erik Weiss
·Leben·Gesellschaft

Haltungsnote: Der gute Name

Ich habe neulich eine Petition zum Verbot der AfD unterzeichnet. Das tat ich nicht leichtfertig und mit meinem bürgerlichen Namen, der immerhin vor vielen Jahren mal gut genug war, um Koks zu verkaufen, ein paar Jahre Kunst zu machen und sogar Jura zu studieren. (erfolglos!)  Außerdem ist das der Name, unter dem ich ein paar […]

·Politik·Engagement

Im Informations-Labyrinth: Wie zugänglich ist die Webseite der Stadt?

Ein Grundbaustein von Beteiligung ist der Zugang zu den notwendigen Informationen. Wo finde ich zum Beispiel einen Deutschkurs in der Stadt? Wie kann ich eine Petition einreichen? Muss ich dafür Unterschriften sammeln? Wo ist das nächstgelegene Jugendzentrum? Wie komme ich an einen städtischen Kita-Platz? Auf leipzig.de werden alle diese Informationen gebündelt. Aber findet man auch […]

·Politik·Engagement

Beteiligung in Leipzig: Initiativen stellen sich vor

Leipzig lebt von der Mitgestaltung durch seine Bürger*innen. Ob in Gemeinschaftsgärten, in der Selbsthilfewerkstatt, der Jugendpresse oder im Seniorenbüro: Die Beteiligung in Leipzig ist vielfältig. Wir haben einige Leipziger Initiativen gebeten, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Querbeet Seit wann gibt es euch und worin besteht eure Arbeit? Die Initiative Querbeet entstand 2012 mit der Idee, […]

·Bildung·Zeitreise

Zeitreise ins Jahr 1923 – das „Katastrophenjahr“ der deutschen Geschichte: Hinaus zum 1. Mai, aber nicht zu viele Kinder kriegen

Die Arbeiterbewegung hat Grund zur Freude. Die Maifeiern sind nun schon mehrere Jahre keine gefährliche Sache mehr. Die rote Bewegung darf auf der Straße zum 1. Mai demonstrieren und wird sogar vom Staat geschützt. Doch groß ist die Not und ein Ausweg nicht in Sicht. Der Dollarpreis steigt, der Papierpreis steigt, der Zeitungspreis steigt und […]

·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Von Menschen und Affen

Als ich zuletzt den Literaturwissenschaftsprofessor und Bestsellerautor Dirk Oschmann zu einer Podiumsdiskussion in meiner Schule begrüßen konnte, war mir eine intensive Vorbereitung wichtig. Immer wieder las ich seinen „Osten“ als „eine westdeutsche Erfindung“, notierte, strich an, setzte Frage- und Ausrufezeichen. Was Oschmann besonders bemängelte – das hörte ich auch direkten Gespräch mit ihm heraus – […]

Autor, Leipziger und Kolumnist David Gray. © Erik Weiss
·Leben·Gesellschaft

Haltungsnote: Batman in Mitteltupfingen

Die CDU hat ein neues Grundsatzprogramm ausgeschieden und ich bin neulich in die Untiefen von KI-erzeugter Kunst abgetaucht. Beides mag zunächst nichts Verbindendes haben. Aber lassen Sie sich überraschen. Ich gebe zu, dass ich meine Erwartungen auf KI-Kunstwerke zu stoßen, die sich mit Banksy oder Gerhard Richter messen ließen, tiefgestapelt hielt.  Gefühlt Millionen KI-Bilder orientierten […]

·Leben·Satire

Rodig reflektiert: Brot und Freiheit

Es ist ein alter Hut, die großmäuligen Wahlversprechen der herkömmlichen Parteien, die dann doch nicht erfüllbar sind, wenn sich der Pulverdampf des Wahlkampfes gelegt hat, weil die Kassen klamm und der Verwaltungsapparaturen dann doch komplizierter sind, als geneigte Bürgerinnen sich das vorstellen mögen. Ganz groß in der Disziplin „Versprechungen machen, die nicht einhaltbar sind“ ist […]

Künstlerphilosophin, LZ-Autorin, Leipzigerin: Konstanze Caysa. Foto: Privat
·Kultur·Lebensart

CULTURE-TOPIA: Gedanken zur Seelen-Kunst

Künstlerseelen sind selten geworden. Im Schattendunkel der Realität erkennt man sie kaum. Eingesperrt im Keller der Stille, die lauert auf Angst, die langsam und bedrohlich näherzurücken scheint. Den eigenen Rücken – seit längerem unbesehn – lieber am Kalt der Wände rumdrücken, frierend, da Bewegungslosigkeit den Körper geißelt. Wirbel um Wirbel gilt es zu trainieren, um […]

·Kultur·Theater

Pay what you can: Zugang zu Kultur sollte nicht vom Geldbeutel abhängen

In seinem Buch „Reichtum als moralisches Problem“ stellt der Philosoph Christian Neuhäuser die Verbindung her zwischen (monetärem) Reichtum und Selbstachtung. Letztere würde zum einen dadurch definiert, auf sich selbst achtgeben zu können, soll heißen: sich mit Lebensmitteln, einem Dach über dem Kopf etc. versorgen zu können. Zum anderen verbindet Neuhäuser mit Selbstachtung den Umstand, von […]

"Was wäre wenn" im Jahr 2022. Foto: Transformatorenwerk e.V.
·Bildung·Leipzig bildet

Sprechen über Uns und die Welt: „Was wäre wenn“ und „Lange Nacht der Philosophie“

Alle zwei Jahre findet in Leipzig das Philosophie-Festival „Leipzig denkt“ statt. Seit letztem Jahr bekommen auch Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich in im Rahmen des Festivals „Was wäre wenn“ in Diskussionen über aktuelle ethische und politische Fragen auszutauschen. Auftakt war am Donnerstag, dem 16. November, unter dem diesjährigen Motto „Ich, Wir und die Anderen“. […]

„Felix-15“ ist der neue Baby-Notarztwagen der Björn Steiger Stiftung. Er ist der erste seiner Art in Leipzig. Der Intensivtransport-Wagen für Frühgeborene und Säuglinge bis 6 Monate ist eine von Grund auf überarbeitete Version des Modells von 2012, um den hohen Ansprüchen der Leipziger Kliniken gerecht zu werden. Felix unterstützt das Universitätsklinikum Leipzig, das Klinikum St. Georg und das Herzzentrum der Universität Leipzig. Stationiert ist er bei der Branddirektion Leipzig, welche auch die Besatzung stellt.
·Leben·Gesundheit

Ein Rettungsfahrzeug für die kleinsten Patient*innen: Der Babynotarztwagen „Felix“

Noch in den 1970ern verzeichnete die Bundesrepublik Deutschland (BRD) die höchste Sterblichkeitsrate aller Industriestaaten – für das Ehepaar Ute und Siegfried Steiger eine Tatsache, die sie nicht einfach so hinnehmen wollten. Im Gespräch mit verschiedenen Ärzt*innen merkten sie schnell: Eine Ursache waren fehlende Transport-Kapazitäten. Da Entbindungs- und Kinderkliniken zu dem Zeitpunkt noch mehrheitlich auf verschiedene […]

·Leben·Gesundheit

Beim Hausarzt Schlange stehen: Praxenkollaps in Deutschland

Die Grippe- und Corona-Saison hat begonnen. Gleichzeitig verschärft sich der Mangel an Allgemeinmediziner*innen beziehungsweise Hausärzt*innen in Sachsen. Laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung droht ein „Praxenkollaps“: Die wohnortnahe und qualitative medizinische Versorgung stehe auf dem Spiel. Woran liegt es? Und wie ist die Lage in Leipzig? Laut dem Leipziger Arzt Göran Wild stehen für jeden Patienten genau sieben […]

Notarzt
·Leben·Gesundheit

Braucht es eine Notaufnahme-Gebühr?

Im April 2023 forderte der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung, Andreas Gassen, dass Patienten, die selbständig, ohne vorherige Einschätzung der Leitstelle, die Notaufnahmen von Krankenhäusern aufsuchen, eine Gebühr zahlen müssen. Seit dieser Zeit wird über „verstopfte“ Notaufnahmen, unberechtigte Inanspruchnahmen, unsolidarisches Verhalten und ähnliches diskutiert. Wir haben dazu sechs Krankenhäuser, vier in Leipzig und zwei im Umland, […]

Rund 1000 Menschen demonstrierten für den Erhalt der Geburtshilfe in Grimma. Foto: privat
·Leben·Gesundheit

Schließung der Geburtshilfe in Grimma: Wie geht es für Eltern und Hebammen weiter?

Seit dem 1. November hat Grimma keine Geburtshilfe mehr. Für die schwangeren Menschen und Eltern heißt das, einen weiteren Weg in anderen Krankenhäuser auf sich zu nehmen. Die gekündigten Hebammen wollen sich nicht unterkriegen lassen. Mitte Oktober kam die Information: Ab November geht es für die freiberuflichen Hebammen der Grimmaer Geburtshilfe nicht weiter. Eigentlich waren […]

·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Heißer Schnee

Den bekommen die Abiturientinnen und Abiturienten regelmäßig als phraseo-logisches Beispiel für ein Oxymoron um die Auswendiglernohren gehauen, wenn es an Deutschklausuren oder Prüfungsaufsätze geht. Ein poetisches Stilmittel einer raschen Verwandlung von Aggregatzuständen, das gerne auch in die soziale und politische Sphäre übertragen wird. Im vorliegenden Fall überschreibt es eine Streitschrift der Berliner Autorin Daniela Dahn […]

Autor, Leipziger und Kolumnist David Gray. © Erik Weiss
·Leben·Gesellschaft

Haltungsnote: The Killing Game

Während die Konservativen – sehr zu Recht! – aktuell das Existenzrecht Israels betonen und – ebenfalls absolut zu Recht! – die Hamas als faschistischen Totenkult definieren, ringt die deutsche Linke die Hände und fragt sich, wie man den moralischen Konfliktkreis zwischen einer nationalistisch israelischen Regierung und der Hamas quadrieren könnte, die Geiseln abschlachtet und ihre […]

·Leben·Gesundheit

Gesundheit in ihrer Gesamtheit: Die Poliklinik im Leipzig-Schönefeld

Gesundheit ist mehr als das passende Medikament für das „passende“ Symptom. Viele Einrichtungen und Behandlungsmethoden gehen seit Jahrzehnten einen weitgefassten, einen ganzheitlichen Ansatz, der sich mit der Gesundheit in der physischen, geistigen, seelischen sowie sozialen Gesamtheit beschäftigt. Diesen Weg verfolgt auch der Verein Solidarisches Gesundheitszentrum e. V., dessen Mitglieder im Leipziger Osten die Poliklinik betreiben. […]

Augustusplatz um 1923
·Bildung·Zeitreise

Zeitreise ins Jahr 1923 – das „Katastrophenjahr“ der deutschen Geschichte: Die LVZ wütet gegen Nationalismus, Kirche, kirchlichen Nationalismus und die nationalistische Kirche

Als Ende März 13 Arbeiter der Kruppwerke in Essen sterben, haben die deutsch-französischen Beziehungen einen neuen Tiefpunkt erreicht. Noten werden wie Pfeile zwischen beiden Ländern hin- und hergeschossen. Derweil sucht ein jeder nach Wegen aus der finanziellen Not. Während Mord, Raub und Kindesauslegung die Auswege des „kleinen Mannes“ zu sein scheinen, ersucht die evangelisch-lutherische Kirche […]

·Leben·Satire

Rodig reflektiert: Flächenbrände

Beim besten Willen, Ihnen, geliebte Leserinnen, einen Happen zu servieren, von dem sie noch lange feuchte Gaumen bekommen, bei diesem besten Willen wird es wohl bleiben müssen. Denn ihrem Kolumnisten und MP aus Überzeugung (oder besser: Selbstüberhöhung), vergeht so langsam der Appetit. Denn die politische Rohkost, aus der Ihnen ein Leckerbissen zu köcheln mein Auftrag […]

Dr. Uta Bretschneider ist seit 2020 Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig. Foto: Yaro Allisat
·Kultur·Lebensart

Interview: Zwischen „Jammer-Ossi“ und Nachwendekindern: Gibt es eine ostdeutsche-Identität, Frau Dr. Bretschneider?

Dr. Uta Bretschneider ist seit April 2020 die Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums in Leipzig. Vorher arbeitete sie am Hennebergischen Museum in Kloster Veßra. Sie ist Kulturwissenschaftlerin und Soziologin und promovierte zum Thema „‚Vom Ich zum Wir‘? Flüchtlinge und Vertriebene als Neubauern in der LPG“. Sie hat verschiedene Publikationen unter anderem zu den Themen „LPG-Dinge. Erinnerungen […]

Dr. phil. Alexander Yendell, Istitut für Praktische TheologieAbt. Religions- und Kirchensoziologie. Foto: Uni Leipzig
·Leben·Gesellschaft

Interview mit Alexander Yendell: Fühlen sich die Ostdeutschen wirklich so benachteiligt?

Als „Jammer-Ossis“ werden die Ostdeutschen gern mal bezeichnet: Menschen, die sich beklagen, die unzufrieden sind und von der Wende „hintergangen“. Soweit das Klischee. Wie viel davon aber ist wahr und wie viel dieser vermeintlichen „Ost-Identität“ wird vielleicht vorbei an der Realität von außen gefördert? Fühlen sich die Menschen in Ostdeutschland wirklich so benachteiligt, wie gern […]

Rodig reflektiert Rodig
·Leben·Satire

Rodig reflektiert: Beim Glaskugeln

Es ist Dezember 2024 und ich blicke zurück auf das Super-Super-Wahljahr (jedes neue Superwahl-Jahr muss man ein „Super-“ vorne dranhängen, um es vom vorigen Super-Wahljahr unterscheiden zu können). Tue ich natürlich nicht, es ist schließlich noch 2023, und noch gar nicht rum, aber so, habe ich gelesen, geht das in der Literatur. Man tut so, […]

Künstlerphilosophin, LZ-Autorin, Leipzigerin: Konstanze Caysa. Foto: Privat
·Kultur·Lebensart

Culture-Topia: Das Ressentiment – Eine Existenzialanalyse

I Der Begriff Re(s)sentiment ist abgeleitet von (lat.) sentire (fühlen, wahrnehmen) und darauf substantiviert: sentiment (das Gefühl). Gemeinsam mit der Vorsilbe: re- bedeutet dieser Begriff: Ressentiment: das sich gegen sich selbst richtende Gefühl, das das eigene Selbst verleugnet, sich selbst belügt, sich vor und für sich schämt. In der Terminologie Friedrich Nietzsches bedeutet Ressentiment: das […]

Das Neue Rathaus im Winter 1920
·Bildung·Zeitreise

Zeitreise ins Jahr 1923 – das „Katastrophenjahr“ der deutschen Geschichte: Ein Weltflughafen für Leipzig und für das „verarmte Deutschland“

Leipzig bekommt im März wieder einen „Weltflughafen“ zu dessen Eröffnung sogar der Reichspräsident Friedrich Ebert kommt. Ein Überfall in der Weststraße landet vor Gericht derweil 31,5 Prozent der Kinder unterernährt sind und ein Brötchen schon 122 Mark kostet. Immerhin: Der Verband der weiblichen Bureauangestellten kann 25 Jahre Bestehen feiern. Friedrich Ebert ist tatsächlich nach Leipzig […]

·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Solange es dauert (2)

Mit kühlerer Luft, wechselhaft in den Temperaturen, kündigt sich der Herbst an. Mal leicht, mal schwer. So kommt auch Harald Welzer (*1958), der Spitzen-Soziologe und Politikauskenner daher. Zuletzt geht es ihm aber immer um die „Fehlsteuerungen“ neoliberaler Politik der letzten Jahrzehnte, da bleibt er „hängen“. Wobei der Autor profundes Wissen und Äußerungen breiter gesellschaftlicher und […]

KRIZE-The New Post Office. Foto: Matej Povše
·Kultur·Theater

euro-scene Leipzig 2023 zeigt vielfältiges und politisches Programm

Das internationale Tanzfestival euro-scene findet vom 7. bis 12. November statt und zeigt 15 Produktionen. Insgesamt umfasst das Festivalprogramm 26 Veranstaltungen. Kompanien aus neun Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Kosovo, Portugal, Slowenien, Syrien, Ukraine) reisen für das europäische Tanz- und Theaterfestival nach Leipzig und zeigen ihre Kreationen. Die Tänze und Performances verhandeln gesellschaftspolitische Themen. So […]

·Leben·Gesellschaft

„Sowas erlebt man nicht alle Tage in Leipzig“: Die Coverband Aeroplane über den Opernball

Seit fast fünf Jahren spielt die jetzige Besetzung der Coverband „Aeroplane“ auf unterschiedlichsten Events im Raum Leipzig/Mitteldeutschland und in der ganzen Republik – so auch auf dem Leipziger Opernball. Genremäßig bewegen sich Daniel (Gesang und Bass), Simeon (E-Gitarre), Markus (Schlagzeug) und Leandra (Gesang und Keytar) vor allem zwischen Pop und Rock, wobei ganz klar die […]

·Politik·Engagement

Die Vorstandsvorsitzende von „Leipzig hilft Kindern“, Claudia Nerius, über den Opernball: „Die Spenden vom Opernball sind schon der Hauptanteil“

Die Stiftung „Leipzig hilft Kindern“ unterstützt seit 2009 Projekte in Leipzig und Umgebung. Seit zehn Jahren fließen die Erlöse der Opernball-Tombola in die Stiftung. Die Vorstandsvorsitzende Claudia Nerius erzählt über die Stiftung und was dieses Jahr mit dem Erlös von 120.000 Euro passieren soll. Hallo, Frau Nerius. Könnten Sie sich einmal vorstellen und was zu […]

·Kultur·Lebensart

Der Leipziger Opernball 2023: Höhen und Tiefen

Sprachlos. So könnte man den Zustand nach dem Opernball beschreiben. Ein überfülltes Foyer voller bunter, ausladender Roben begrüßt die Besucher*innen. Nicht nur im Saal, sondern in jedem Winkel und jeder Ecke der Leipziger Oper gibt es etwas zu sehen, einen Programmpunkt zu entdecken. Die Luft ist erfüllt von lauter Musik und schrillem Gelächter, von herzhaften […]

·Politik·Sachsen

Die Nerven liegen blank: Erfahrungsbericht aus einer Kindertagesstätte

Dies ist ein Erfahrungsbericht, der aus Erzählungen heraus entstanden ist. Die Autorin fasst dabei in der Ich-Perspektive verschiedene Gespräche mit der Protagonistin zusammen. Diese Erfahrungen sind individuell und persönlich und stellen keine Beurteilung der Situation in anderen Einrichtungen dar. „Momentan fehlt in unserer Einrichtung über die Hälfte des Personals. Wir haben verkürzte Öffnungszeiten. Einige Kolleg*innen […]

·Wirtschaft·Mobilität

Wenn Bus und Bahn nicht fahren: Für den Personalmangel im ÖPNV gibt es keine kurzfristigen Lösungen

Bei der sogenannten Verkehrswende soll der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) eine zentrale Rolle spielen. Anstatt eines Autos sollen sich möglichst viele Menschen ein Ticket für Bus und Bahn anschaffen. Leipzig hat dieses Ansinnen unter anderem im 2018 einstimmig vom Stadtrat beschlossenen „Nachhaltigkeitsszenario“ für den ÖPNV verankert – auch wenn die CDU-Fraktion wegen angeblich deutlich veränderter Rahmenbedingungen […]

Bürokratie, Unfreundlichkeit und mangelnde Infrastruktur kritisieren Zugewanderte in Deutschland. Foto: Yaro Allisat
·Leben·Gesellschaft

„In Deutschland ist es extrem schwer anzukommen“: Wie das Land seine Fachkräftezuwanderung vereinfachen will

Deutschland braucht dringend mehr Fachkräfte, das ist nichts Neues. Dafür gehen allerorten Unternehmen, Kommunen, Landes- und Bundespolitiker*innen auf Anwerbungstouren im Ausland. Jedoch: Deutschland gehört im internationalen Vergleich zu den unattraktivsten Zielen für Ausländer*innen. Das hat die Studie Expat Insider 2023 ergeben. Auf Platz 49 von 53 landet der deutsche Staat, dahinter kommen nur noch Südkorea, […]

Jona spürt den Pflegenotstand schon im ersten Ausbildungsjahr. Foto: Yaro Allisat
·Leben·Gesundheit

Notstand in der Pflege? Warum viele Pflegende ihren Beruf verlassen und was sich ändern müsste

Jona ist im ersten Lehrjahr der Ausbildung zur Pflegefachkraft. „Ich brenne für den Beruf“, sagt Jona selbst. Aber Fachkräftemangel und Krankenhäuser, die unter wirtschaftlichem Druck stehen, machen die Situation sowohl für Pflegekräfte als auch Patient*innen unerträglich. Das Uniklinikum Leipzig fordert im Gegensatz „Einsatz und Flexibilität“ von seinen Angestellten, während es im Ausland auf Fachkräftesuche geht […]

·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Solange es dauert (1)

„Umstritten“ – das Wort wird als Zuschreibung gerne verwendet, wenn Positionen, Haltungen und Standpunkte scheinbar fragwürdig und kaum teilbar erscheinen. So weit, so gut. „Umstritten“ ist dann oft auch das Vorspiel zur folgenden Kontroverse, die heutzutage in medialen und alltagskommunikativen Formaten schnell zur hitzigen und verurteilenden Debatte wird. Dabei sind konstruktive politische Diskurse in unserem […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up