Die Buchmesse Leipzig ist eine der bedeutendsten literarischen Veranstaltungen in Deutschland und ein jährlicher Höhepunkt für Literaturliebhaber, Autoren, Verleger und Buchhandlungen. Gegründet im Jahr 1991, hat sich diese Messe zu einem einflussreichen Forum für Literatur, Kultur und Diskussionen entwickelt.
Blick in die Empfangshalle der Leipziger Buchmesse 2023. Foto: Sabine Eicker
Gründung und Hintergrund
Die Buchmesse Leipzig wurde unmittelbar nach der Wiedervereinigung Deutschlands gegründet. Sie fand erstmals 1991 statt und diente als Brücke zwischen Ost und West in der deutschen Verlags- und Literaturszene. Ihr Ursprung geht auf die Historische Messe Leipzig zurück, die bereits im 17. Jahrhundert als Buchmesse stattfand.
Hier klicken, um den gesamten Text anzuzeigen
Entwicklung der Besucherzahlen
Die Leipziger Messe verzeichnet seit ihrer Gründung ein stetiges Wachstum der Besucherzahlen. Dies ist zum Teil auf ihre Zugänglichkeit, ihre Offenheit für das breite Publikum und ihre besondere Atmosphäre zurückzuführen.
Im Vergleich zur Frankfurter Buchmesse, die im Herbst stattfindet und vor allem auf Geschäftstreffen und den internationalen Buchhandel ausgerichtet ist, bietet Leipzig eine stärkere Betonung von Lesungen, Diskussionen und Interaktionen mit Autoren. Die Messe findet jährlich im Frühjahr statt, ist eine Publikumsmesse und verbindet Leser und Autoren in entspannter Atmosphäre. Die Buchmesse fördert den Dialog über Literatur und Kultur und hat sich zu einem Treffpunkt für Literaturliebhaber jeden Alters entwickelt.
Internationale Präsenz
Während die Frankfurter Buchmesse internationaler ausgerichtet ist, hat die Leipziger Buchmesse eine starke Verbindung zu mittel- und osteuropäischen Literaturen. Sie fördert den Austausch zwischen deutschen Autoren und ihren Kollegen aus diesen Regionen.
Preis der Leipziger Buchmesse
Dieser in drei Kategorien – Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung – vergebene Preis bildet ist mit 60.000 Euro dotiert und wird seit 2005 von einer siebenköpfigen Jury vergeben.
Die Buchmesse Leipzig hat einen starken Fokus auf die Öffentlichkeit und bietet ein vielfältiges besucherorientiertes Programm für Leser aller Altersgruppen. Die Besucher können nicht nur renommierte Autoren hautnah erleben, sondern auch literarische Entdeckungen machen.
Literatur und Kultur
Neben den Lesungen und Diskussionen bietet die Messe in Leipzig auch Raum für kulturelle Veranstaltungen: Ausstellungen, Filme, Theateraufführungen und interaktive Formate, die Literatur und Kultur auf vielfältige Weise erlebbar machen.
Besonders ist hier das von den Leipzigern gern besuchte Lesefest “Leipzig liest” zu nennen. Mehr als 3.000 Veranstaltungen an 350 verschiedenen Orten in Leipzig ermöglichen den direkten Kontakt zu nahezu jedem Genre der Literatur.
Manga Comic Con
Gleichzeitig findet die auf Manga, Comic, Cosplay und Anime ausgerichtete Messe “Manga Comic Con” statt: das Angebot reicht von Büchern, Magazinen und Filmen, über Cosplay und Zeichenzubehör bis hin zu Computer- und Videospielen.
Die fünfte Ausgabe der Klimabuchmesse ging mit großem Erfolg zu Ende. Vom 28. bis 30. März kamen zahlreiche Besucher/-innen nach Leipzig, um im Rahmen der Leipziger Buchmesse an einer der wichtigsten Plattformen für den Dialog über Klimawandel, Nachhaltigkeit und die Rolle der Literatur als treibende Kraft für Veränderung teilzunehmen. Die Klimabuchmesse bot in 14 Veranstaltungen […]
Die SPD-Fraktion im Leipziger Stadtrat fordert Sonderzüge für die Buchmesse. Diese sollen ab 2026 dafür sorgen, dass die Besucher*innen komfortabler und zahlreicher zum Messegelände im Leipziger Norden kommen. „Die zusätzlichen Züge sollen in enger Taktung während der Messetage zwischen dem Hauptbahnhof und dem Messebahnhof pendeln, um den Besucherandrang in Stoßzeiten besser zu bewältigen“, heißt es […]
Marine Le Pen, die Chefin der französischen rechtsnationalen Partei Rassemblement National (RN) wurde heute wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder vor Gericht verurteilt. Außerdem: Die Stadt Leipzig hat den Fußverkehrspreis erhalten und außerdem ein gemeinsames Kulturjahr mit der armenischen Huaptstadt Jerewan besiegelt. Die LZ berichtet, was am Montag, dem 31. März 2025, in Leipzig, Sachsen und […]
Auf der Leipziger Buchmesse waren Betrüger*innen unterwegs. Außerdem: Ein Familienvater wurde vom Landgericht Chemnitz wegen Vergewaltigung und schweren sexuellen Missbrauchs verurteilt. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 28. März 2025, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war. Betrug auf der Leipziger Buchmesse Fünf Personen gaben am gestrigen Donnerstag vor, auf der Buchmesse […]
Heute öffnet die Leipziger Buchmesse und lädt für vier Tage unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ Literaturbegeisterte zum Entdecken und Diskutieren ein. Mit 2.040 Aussteller:innen aus 45 Ländern sowie einem Flächenzuwachs im zweistelligen Bereich setzt die Messe auch 2025 ein starkes Zeichen für die Bedeutung des Buches und positioniert sich erneut als wichtige Dialogplattform, die […]
Am Wochenende vom 28. bis 30. März wird das Panometer Leipzig im Rahmen der Leipziger Buchmesse und des Lesefestivals „Leipzig liest“ zum Schauplatz besonderer Lesungen. Höhepunkt ist die Lesung von Yadegar Asisi am Freitag, 28. März, zu seinem neuen Buch „Zeiten des Zeichnens“. Begleitend zu dem Lesewochenende können Besucherinnen und Besucher am Samstag und Sonntag […]
Inzwischen ist es eine richtige Tradition: Parallel zur Buchmesse gibt es in Leipzig auch jedes Mal eine BuWision. Am heutigen Dienstag, dem 25. März, um 18 Uhr gibt es im Hotel Innside (Dittrichring/Ecke Gottschedstraße) eine Vernissage für diese Bücher-Ausstellung in den Schaufenstern der Leipziger Innenstadt. Bei der Gelegenheit werden nicht nur die Bücher in den […]
Angesichts der im Zeitraffer fortschreitenden politischen Normalisierung der AfD halten wir Aufklärung für das Gebot der Stunde. Deshalb nutzen wir den Rahmen der Leipziger Buchmesse, um mit den Autoren Michael Kraske und Dirk Laabs über ihr Buch und ihre Erkenntnisse zu sprechen, sagte Manuela Grimm, Regionsgeschäftsführerin der DGB Region Leipzig Nordsachsen. Zum Buch Untersuchungshaft wegen […]
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025 wird es auch in diesem Jahr wieder Lesungen und eine Theatervorführung auf dem Leipziger Südfriedhof geben. So kann am Donnerstag, 27. März 2025, 19 Uhr, in der Hauptkapelle des Südfriedhofes spannenden Kriminalgeschichten gelauscht werden. Die vier Autoren Tannhäuser, Scheffler, Schimuneck, und Schüler vom FÜRWort e. V. lesen an diesem […]
Das wird ein zünftiger Abschluss der diesjährigen Buchmesse-Woche des Buchkinder Leipzig e.V. Am Sonntag, 30. März, heißt das Motto in der Buchkinder-Werkstatt ganz zünftig MIRACULUM – eine Buchmesse, komplett selbst gestaltet von Buchkindern in den Vereinsräumen. Es gibt spannende Lesungen, Schattentheater, eine Druckwerkstatt zum Mitmachen und zauberhafte Musik von „Majano“. Viele Buchkinder präsentieren ihre Bücher […]
Die Zeit der Betrübnis ist vorbei. Jedenfalls unter den Verlegerinnen und Verlegern Mitteldeutschlands. 30 von ihnen folgten am Mittwoch, dem 19. März, der Einladung des Börsenvereins ins Haus des Buches in Leipzig, um der Presse ihre wichtigsten Neuheiten vorzustellen, mit denen sie auf der Buchmesse das lesefreudige Publikum erfreuen wollen. Anders als noch vor fünf […]
Am 26. März um 20 Uhr wird’s spannend im Theaterhaus Schille, wenn sich Krimiautoren die Bühne erobern. Den Anfang macht dabei Volker Klüpfel, Co-Autor der Kommissar Kluftinger Reihe, der mit seinem Soloprojekt unterwegs ist. Auf Volker Klüpfel folgt Tom Hillenbrand, der einen neuen spannenden Band seiner Hologrammatica-Serie im Gepäck hat. Damit allerdings auch unsere Heimatstadt […]
Mit einer Rede des Menschenrechtsaktivisten und früheren politischen Gefangenen Maksym Butkewytsch wird am 27. März um 10.15 Uhr der ukrainische Stand auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse eröffnet. Mit dabei sind auch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien Claudia Roth, Leipzigs Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke und Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch. An vier Tagen präsentiert sich das kriegsgeschüttelte […]
Die Universitäten Leipzig, Halle und Jena präsentieren sich wieder gemeinsam auf der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30 März 2025. Ausgehend von aktuellen Buchpublikationen von Forschenden gestalten die drei Hochschulen ein vielseitiges Programm im Forum Unibund in der Halle 2, Stand C301. Besucher:innen haben bei insgesamt 20 Podiumsgesprächen und Vorträgen Gelegenheit, die Perspektiven von Wissenschaftler:innen […]
Die Buchmesse steht vor der Tür. Unter all den Literaturevents fällt eine Veranstaltung aus dem Rahmen. Denn am 27. März widmen bei „Sex, Death & Magic“ im Theaterhaus Schille drei ungewöhnliche Autor/-innen einen ganzen Abend der Liebe und der Intimität in all ihren erstaunlichen Facetten. Tantramasseurin und Kulturwissenschaftlerin Eva Hanson hatte die Idee zu „Sex, […]
Am Freitag, den 28. März 2025, um 18 Uhr liest Sprecher und Schauspieler Stefan Kaminski im Rahmen der Leipziger Buchmesse in der Krypta des Völkerschlachtdenkmals aus der legendären Romanvorlage von „Game of Thrones“. Der Winter naht. Erbitterte Kämpfe, blutige Fehden und feingesponnene Intrigen durchziehen die Sieben Königslande von Westeros. Wer wird das Spiel um den […]
Vom 28. bis 30. März 2025 findet die 5. Klimabuchmesse an verschiedenen Kulturorten in ganz Leipzig in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse und „Leipzig liest“ statt. Dieses Jahr lesen und diskutieren u.a. Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin Claudia Kemfert, die preisgekrönte norwegische Autorin Ingeborg Arvola, Ökonom Peter Hennicke („Club of Rome“), Journalistin und Autorin Kathrin Hartmann, die […]
Die Buchmesse naht. Und damit auch wieder ein Ausstellungsprojekt, das seit ein paar Jahren die Buchmesse anschaulich auch in die Schaufenster der Leipziger Innenstadt bringt: die BuWision. Und einen ersten Vorgeschmack auf die bibliophil gestalteten Schaufenster gibt es schon jetzt. Dazu muss man nur in den Innenhof des Hansahauses spazieren, wo die Leipziger Buchwissenschaftler um […]
Norwegen kommt als Gastland zur Leipziger Buchmesse 2025. „Traum im Frühling“ ist der Slogan, er basiert auf der Idee des Neuanfangs, die mit dem Frühling verbunden ist. Mit einem breiten literarischen Programm auf der Messe und in der Stadt will NORLA – Norwegian Literature Abroad die Begegnung zwischen deutschen Leser/-innen und norwegischer Literatur fördern. Fast […]
Oft hatte ich das Gefühl, dass das, was wir taten, falsch war, doch mindestens genauso oft fühlte es sich wunderbar an. Das jetzt zu sagen, hätte nichts gebracht. Wozu auch? Es war dumm, so etwas zu sagen, denn es hatte keinerlei Aussage, weder dafür noch dagegen. Eine ganze Weile saßen wir uns schweigend gegenüber. Die […]
Ihr Körper ist ein verhärteter Muskel. Feuchtigkeit verklebt ihre Handflächen, die Stoffhose ist zu schwach für den Schweiß. Sie rutscht auf der harten Holzbank hin und her. Verschwinden möchte sie, unsichtbar sein. Pupillen klammern sich an ihren Nacken. Ihn ansehen will sie nicht und weiß, dass sie muss. Sie kennt sein Gesicht. Durch ihre Träume […]
Biegt man links in die Gęsia-Straße ein Grüßt freundlich ein großes braunes Tor Dahinter prangt ein Haus aus Backstein Aus dem Dach lugt ein Schornstein kess hervor Und öffnet man das dunkle Eisen Murmeln Kieselsteine „Guten Tag!“ Eins der Scharniere quietscht ganz leise Weil es Besucher ihrer Wege fragt Der Schotterweg gesäumt von Halmen Getupft […]
Der Kriegsdienstverweigerer Krieg, Kampf und Zerstörung tobt in deinem eig’nen Land. Sag, willst du gar nicht mit uns kommen, um zu schützen, um zu retten, wo auch du dazu gehörst, was du deine Heimat nennst und dafür auch Treue trägst? Ich lass Krieg, Kampf und Zerstörung toben, denn es ist nicht meine Schuld und ist […]
Zum dritten Mal sammelte am Samstag eine Initiative Spenden für die Betroffenen des Polizeikessels an „Tag X“. Außerdem ging die Buchmesse zu Ende, ohne das Vor-Corona-Niveau der Besuchszahlen knacken zu können. Und ein breites Bündnis hat sich in Leipzig zusammengetan, um im Superwahljahr 2024 Großdemonstrationen gegen Rechtsextremismus zu veranstalten. Die LZ fasst zusammen, was am […]
Während die Buchmesse 2024 im Gang ist, werden am heutigen Freitag erneut die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) durch die Gewerkschaft ver.di bestreikt. Der Ausstand stößt nicht überall auf Gegenliebe, zugleich bemühen sich die LVB um einen Notfahrplan, um den Besucherzustrom nach Leipzig trotzdem zu bewältigen. Die Lage im Überblick. Busse und Bahnen bleiben in den Depots, […]
Etwa zwei Monate nach einem Angriff auf einen Journalisten und seinen Begleiter in Leipzig sind drei mutmaßliche Täter ermittelt worden. Bei einem Fahndungstag in Sachsen führte die Polizei heute mehrere Großkontrollen durch, unter anderem auf der B2. Und: Mit einem gewaltigen Besucherandrang ist die Buchmesse gestartet. Die LZ fasst zusammen, was am Donnerstag, dem 21. […]
Im Gewandhaus hat soeben die feierliche Eröffnung der Buchmesse begonnen. Reibungslos wird das Wochenende jedoch nicht ablaufen: Die Gewerkschaft ver.di hat angekündigt, in ganz Sachsen die Verkehrsunternehmen, also auch die LVB zu bestreiken. Außerdem: Die sächsische Landesregierung ist sich uneins über die Cannabis-Legalisierung und Agrardiesel-Subventionen – Bauernproteste in ganz Sachsen sind für Donnerstag angekündigt. Die […]
Wie funktionieren Machtspiele in der Politik? Warum kommen die fiesesten Intrigen fast immer aus den eigenen Reihen? Sind Spitzenbeamte mächtiger als Minister? Wie schützt man sich als Abgeordneter am besten davor, brutal abgesägt zu werden? Einer, der es wissen muss, ist Wolfgang Ainetter. Der renommierte Journalist (Chefredakteur von „News“ und Nachrichtenchef bei „Bild“) hat seine […]
Auf dem Messestand in Halle 2, C202, können sich die Besucher*innen über aktuelle Entwicklungen rund um das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig informieren. Am 21. März stellt der Journalist und Theologe Stefan Seidel im Rahmen von „Leipzig liest“ sein neues Buch „Entfeindet Euch! Auswege aus Spaltung und Gewalt“ (Claudius Verlag) vor. Ebenfalls am 21. […]
Das wird ein zünftiger Abschluss der diesjährigen Buchmesse-Woche des Buchkinder Leipzig e.V. Am Sonntag, 24. März, verwandelt sich die Buchkindermanufaktur in der Lützener Straße in ein bunt-lebendiges Zauberhaus. Hier große und kleine Besucher*innen ein „wildes Programm voller Konfetti und Limo mit Theater, Lesungen, Geschichtenkaraoke, einem Konzert, einem Läuselochstand und der Zeichenmaschine“. Auf dem Buchfest lädt […]
In den letzten Jahren gehörten die Schaufensterausstellungen einfach dazu, wenn in Leipzig wieder einmal Buchmesse stattfand. Studierende der Leipziger Buchwissenschaft zeigten hier, was für faszinierende Serien in deutschen Verlagen in den vergangenen Jahren erschienen sind. Die Buchwissenschaft in dieser Form gibt es nicht mehr, seit Leipzigs Buchprofessor Siegfried Lokatis in Ruhestand gegangen ist. Aber mit […]
Ein Zeichen setzen für Demokratie, Freiheit und Vielfalt wollen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Leipziger Buchmesse und starten deshalb zur Leipziger Buchmesse 2024 die Initiative #DemokratieWählenJetzt. Vor dem Hintergrund zunehmender Angriffe auf demokratische Grundwerte wie die Menschenwürde, Freiheit und Toleranz und im Hinblick auf die Europawahl sowie drei Landtagswahlen in diesem Jahr möchten […]
Wohin geht die Reise? Das war vor Corona schon immer die Frage beim Pressegespräch des Börsenvereins mit Verlagen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Denn einfach war das Büchermachen auch da noch nicht. Die Pandemie aber schickte nicht nur die Leipziger Buchmesse in den Dornröschenschlaf, sondern machte gerade mitteldeutschen Verlagen zu schaffen, die auf Messeauftritte dringend […]
In Kooperation mit der Leipziger Buchmesse findet vom 21. bis 24. März die 4. Klimabuchmesse statt. Mit Gesprächsrunden, Lesungen, einem Schulprogramm, „Slammen for Future“ und weiteren Veranstaltungsformaten schafft die Klimabuchmesse Raum für Austausch, Bücher und Geschichten, die eine lebenswerte Zukunft möglich machen und einen gemeinsamen Weg aus der Klimakrise aufzeigen. Dieses Jahr kommen u.a. die […]
Vom 21. bis zum 24. März öffnet die Leipziger Buchmesse ihre Tore für das Publikum aus aller Welt. Gastland sind in diesem Jahr Niederlande und Flandern unter dem Motto „Alles außer flach!“. Auf einer Pressekonferenz stellten Vertreter/-innen der Messe das Programm vor. Ein Fokus soll dabei auch auf aktuellen Krisen unserer Zeit liegen, wie steigende […]
Astrid Böhmisch übernimmt zum 1. Januar 2024 die Verantwortung für die Leipziger Buchmesse. Sie folgt als Direktorin auf Oliver Zille, der das Amt auf eigenen Wunsch zum Ende des Jahres abgibt, meldet die Leipziger Messegesellschaft. Sie scheint also genau die Frau zu sein, die die Buchmesse in Zeiten schweren Fahrwassers führen kann und gute Kontakte […]
Im Leipziger Zentrum entsteht ab 2025 ein nationales Freiheits- und Einheitsdenkmal, um die Erinnerung an die Friedliche Revolution vom Herbst 1989 in Gegenwart und Zukunft lebendig zu halten. Die Stiftung Friedliche Revolution wurde beauftragt, den Wettbewerb zu organisieren und den Prozess kommunikativ zu begleiten. Ab März 2024 wird eine Wander-Ausstellung unter dem Titel „Das Denkmal […]
Im Rahmen der Buchmesse Leipzig lädt die Stadtbibliothek Markranstädt, Parkstr. 9, zu einer Autorenlesung am Mittwoch, 3. Mai 2023, um 19 Uhr in ihr Lesecafé ein. Die Krimi-Autorinnen Ethel Scheffler und Sylke Tannhäuser werden zu Gast sein und unter anderem aus dem Buch „Kaltes Lager – Schwein sein lohnt sich nicht“ lesen. In den Krimi-Kurzgeschichten […]
Im Rahmen eines Verkehrsaktionstages führten die Behörden heute Kontrollen im Bereich der Eisenbahnstraße durch. Während der laufenden Leipziger Buchmesse wird erstmals auch eine Klimabuchmesse realisiert, über die auf einer Pressekonferenz informiert wurde. Und: Die Markierungsarbeiten am Hauptbahnhof wurden abgeschlossen. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 28. April 2023, in Leipzig, Sachsen und darüber […]
Das erste Mal seit 2019 findet die Leipziger Buchmesse wieder statt, sie öffnete heute ihre Tore. Außerdem ist wohl bei einem Unfall ein Mann in einem Kajak auf der Leipziger Luppe gestorben und in Berlin wurde der CDU-Kandidat erst im dritten Wahlgang zum Bürgermeister gewählt. Die LZ fasst zusammen, was am Donnerstag, dem 27. April […]
Zur mehrtägigen Lesereihe „Leipzig liest“ im Rahmen der diesjährigen Buchmesse werden in der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ wieder verschiedene Bücher präsentiert, die sich mit der Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in SBZ und DDR und deren Auswirkungen bis heute auseinandersetzen. Insgesamt finden 18 Lesungen und Buchpräsentationen im ehemaligen Stasi-Kinosaal statt, die mit Zeitzeugengesprächen, Podiumsdiskussionen, […]
Eine Lobeshymne auf die Vielfalt, die kleinen und mittleren Verlage und natürlich auf das Gastland Österreich: so präsentiert sich die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr. Teile des Bildes könnten eher Fassade sein. Auch im Hinblick auf Digitalisierung und Debattenkultur soll dieses Jahr einiges mehr geboten werden und Angebote für Jugendliche sollen dabei im Mittelpunkt stehen. […]
Der Börsenverein rief – und 24 kamen. Nicht ganz so viele Verlage wie in manchen Jahren zuvor, aber die drei Jahre Corona-Zeit haben auch die Verlage in Mitteldeutschland gebeutelt, manche an den Rand der Existenz getrieben. Und so fiel auch das traditionelle Gespräch des Börsenvereins vor der Leipziger Buchmesse zweimal aus – genau wie die […]
„Sie haben es wirklich getan“, sage ich und haue mit der flachen Hand auf den Schreibtisch. „Wie konnte es nur so weit kommen? Warum haben wir das nicht verhindert?“ „Es war ein legaler Akt.“ „Legal!“, äffe ich sie nach und wie immer gelingt es mir nicht einmal im Ansatz, ihre Stimmfarbe zu treffen. ==================================== Mit […]
Lena und Jaroslawa waren Kolleginnen. Beide arbeiteten seit mehr als 15 Jahren in der Kinderbibliothek in einem tristen Sankt Petersburger Vorort. Lena war eine untersetzte Frau Ende 30, trug eng anliegende Pullover in grellen Farben, hatte kurzes rot gefärbtes Haar und zwei Laster: Kaffee und Zigaretten. Jaroslawa war mit den Jahren schwer um die Hüften […]
Ingrid hat einen Mann, ein Haus und ein eigenes Auto. Ingrid geht es gut. Es geht ihr nicht gut, wenn sie Nachrichten im Fernsehen sieht: den Frauen im Iran, Afghanistan, Saudi-Arabien geht es nicht so gut wie ihr. Sie dürfen nichts. Nicht Autofahren, nicht lernen, nicht allein ausgehen. Nicht denken. Sie denken trotzdem. Ingrid denkt, […]
Ich lebe in einer beschaulichen Kleinstadt in Deutschland. Über tausend Jahre Geschichte an diesem Ort. Sie hat eine wunderbare historische Altstadt. Alles atmet Geschichte. Die Silhouette der Stadt findet sich im Logo. Darunter ein blaues Band. Das steht für einen großen Fluss, der zwei Länder miteinander verbindet. Auch die Geschichte meiner Stadt verbindet Länder miteinander. […]
Mit deinem zehnten Glas Rum-Cola in der Hand, mit deinem dicken Bauch und deinem glänzend roten Gesicht. Und erzählst mir was, von dem Mädchen, das du magst. Das du vorgibst zu mögen. Denn wenn du sie wirklich mögen würdest, müsstest du dann zu mir sagen, dass du sie toll findest, und mit toll meinst du […]
Valentina ist leichenblass. Schon jetzt, Stunden bevor es losgeht. Wie ein weggesperrtes Tier streift sie durch unsere kleine Wohnung. Sie steuert um den Teppich herum, quert ihn, umgeht ihn, verschwindet in die Küche, kehrt zurück. Eine Weile beobachte ich sie dabei, dann schaue ich aus dem Fenster. Mein Blick folgt der von Plattenbauten gesäumten Straße […]
A: Autorin, junge Frau. P1: Prüfer 1 – weiblich, mittleren Alters. P2: Prüfer 2 – männlich, mittleren Alters. A, P1 und P2 sitzen auf unbequemen Holzstühlen. A beginnt ihre Einreichung vorzulesen. P1 + P2 haben ebenfalls ein Exemplar vorliegen, in das sie gemeinsam schauen. A: Ich wäre für einen Zusammenschluss mit Österreich. P1: (rauft sich […]
Hannah konnte den Geduldsfaden in ihrem Körper spüren. Das hatte sie immer schon gekonnt. Er befand sich direkt über dem Zwerchfell. Sie konnte auch jederzeit genau benennen, wie straff er gerade gespannt war, und zwar anhand einer Skala aus Tönen: Sie stellte sich vor, wie es klingen würde, mit dem Finger an dem Faden zu […]
Die Blicke, die sich auf Yaren richteten, ließen ihn noch starrer zu dem gläsernen Kuppeldach emporblicken. Einschüchternd groß war alles an dem Gebäude. Die Treppe, die Fenster, die klassizistischen Säulen, die das Vordach stützten, sogar die Rasenfläche ließ einen auf die Größe eines Kindes schrumpfen. Zu dritt standen sie vor dem Landtag in Berlin. Katja, […]
Zu den Buchmessen der vergangenen Jahre gehörte auch immer eine BuWision: Die angehenden Buchwissenschaftler/-innen der Uni Leipzig gestalteten dutzende Schaufenster in der Leipziger Innenstadt mit den eindrucksvollen Produktionen legendärer ost- und westdeutscher Verlage. Auch 2023 gibt es die BuWision – eigentlich sogar zwei: eine als Online-Karte und eine kleine analoge in den Schaufenstern des „Pilot“. […]
Auf der Straße vor dem Hauptbahnhof wird es grün, die Kritik an Baubürgermeister Dienberg (ebenfalls grün) reißt nicht ab und in einer Woche wird es am Bahnhof sowieso chaotisch: Dann fahren im 5-Minuten-Takt Bahnen zur Buchmesse. Außerdem: Während es im Antifa-Ost-Verfahren neue Termine im Juni gibt, legt die Staatsanwaltschaft im Fall des versuchten Mordes in […]
VERANSTALTUNGEN INTERNATIONAL Gastland: Österreich ist „meaoiswiamia“ Offen und divers, progressiv und zukunftsmutig, humorbegabt und zu Selbstkritik fähig – so präsentiert sich Österreich als Gastland der Leipziger Buchmesse 2023. Unter dem Motto „meaoiswiamia“, sprich „mehr als wir“, zeigt Österreich einem internationalen Lesepublikum seine vielfältige Buchszene mit bekannten Autor/-innen, neuen literarischen Stimmen und hochkarätigen Verlagen. Auf dem […]
Am 29. 04. 2023 ist es endlich wieder soweit – unser traditioneller Literarischer Buchmessesalon öffnet seine Pforten! Dieses Jahr gastieren wir erstmals im „Ost-Passage Theater“, welches ein beeindruckes Tonnengewölbe als optisches Juwel aufbietet. Wir freuen uns auf diese Kooperation ebenso, wie auf unser Programm mit folgenden Künstler/-innen: 19.00 UhrEinlass 20.00 UhrTalk mit Kathrin Schreier und […]
„Zwischen den Zeilen – Zwischen den Zeiten“ unter diesem Motto widmet sich das diesjährige TRADUKI-Programm der Leipziger Buchmesse der Literatur Südosteuropas. In diesem Jahr kann der lang geplante gemeinsame Auftritt endlich stattfinden. Mit vier Diskussionen auf dem prominenten Café Europa zu politischen und kulturellen Themen sowie 15 Veranstaltungen auf der eigenen kleinen Bühne, der TRADUKI-Kafana […]
Zuerst war da ein komischer, will heißen seltsamer Literaturwettbewerb namens „Die Verbesserung von ganz Österreich“. Dazu kam die Behauptung: Die Preisverleihung dieses Literaturwettbewerbs wird in Form eine großen Show zelebriert. Warum dieser Literaturwettbewerb komisch, warum er seltsam war? Weil dieser Literaturwettbewerb – eine Initiative der „schule für dichtung in wien“ und „meaoiswiamia“- dazu ermunterte, über […]
Thomas Bernhard sagte einmal: „Es ist eine Frage des Rhythmus und hat viel mit Musik zu tun. Ja, was ich schreibe, kann man nur verstehen, wenn man sich klarmacht, dass zuallererst die musikalische Komponente zählt und dass erst an zweiter Stelle das kommt, was ich erzähle (…)“. Der Kabarettist Christoph Grissemann und die Musiker/Künstler Manfred […]
Christine Lavant zählt zu den bedeutendsten wie charakterstärksten österreichischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Dieser Abend ist dieser besonderen Autorin gewidmet – in Form einer sehr speziellen Präsentation ihres Prosatextes „Das Wechselbälgchen“, in dem Lavant mit großer Eindringlichkeit die Ausgrenzung eines behinderten Mädchens aus der dörflichen Gemeinschaft beschreibt. Die renommierte Schauspielerin und Rezitatorin Anne Bennent liest […]
Es kommt was auf uns zu. In der letzten Aprilwoche wird Leipzig zu einem besonders starken Touristenmagnet. Hauptattraktionen sind in diesem Zeitraum vor allem die Leipziger Buchmesse (27.-30. April) sowie gleich fünf Konzerte von Schlager-Star Helene Fischer in der Arena Leipzig (25.-30. April). Es wird also voll in der Stadt. Wer jetzt noch keine Unterkunft […]
Österreich ist Gastland bei der Leipziger Buchmesse 2023 – und „meaoiswiamia“, sprich „mehr als wir“, lautet das Motto. Unter diesem soll das Augenmerk nicht allein auf die vielfältige österreichische Literaturszene gelenkt werden. Das Gastland möchte sich auch aus zahlreichen anderen kulturell spannenden Perspektiven präsentieren und setzt unter anderem auf Film, Theater, bildende Kunst und Musik. […]
In Leipzig und anderswo stehen am Freitag voraussichtlich zum dritten Mal in kurzer Zeit die Räder von Bussen und Bahnen der LVB still – ver.di macht weiter Druck. Der lastete auch auf den Organisatoren der Leipziger Buchmesse, die das Islamische Zentrum Hamburg wegen Nähe zum iranischen Regime ausgeladen haben. Und: Das Landgericht Köln hat einen […]
Vier junge Männer stehen im Verdacht, den Waldbrand nahe der Bastei ausgelöst zu haben. Die Ermittler/-innen haben umfangreiche Beweismittel sichergestellt. Außerdem: Bundesfinanzminister stellte nun Entlastungsmaßnahmen gegen die Inflation vor. Kritik kommt von SPD, Grünen und Sozialverbänden. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 10. August 2022, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war. […]
Dreimal Absage reicht völlig. Mehr ist auch nicht verkraftbar. Nicht für die Leipziger Buchmesse und auch nicht für Leipzig als Messestadtort. Im letzten Moment wurde ja auch die Buchmesse 2022 samt Lesefest abgesagt. Doch die Leipziger Messe hat ein neues Hallenkonzept entwickelt und will nach der coronabedingten Zwangspause 2023 wieder durchstarten. Seit Dienstag, 9. August, […]
Am heutigen Mittwoch, 13. Juli, wird in der Ratsversammlung auch das Schicksal der Leipziger Messe Thema. Denn zu den Branchen, die in der Corona-Zeit am heftigsten gebeutelt wurden, gehört nun einmal auch die Messebranche. Und in frischer Erinnerung ist ja auch noch die inzwischen dritte Absage der Leipziger Buchmesse im Februar. Wie also weiter? Das […]
Nach der diesjährigen Absage der Buchmesse, die für viele überraschend kam, gab es mancherorts sogar Diskussionen darüber, ob eine Veranstaltung dieser Art überhaupt eine Zukunft hat. Auf diese Frage gibt es nun – zumindest vorerst – eine klare Antwort: 2023 soll die Buchmesse wieder stattfinden. Um einer möglichen Corona-Welle aus dem Weg zu gehen, wandert […]
Wir haben ein Festival über die Bühne gebracht, das es so noch nicht in Leipzig gab und wohl auch in dem Umfang nicht wieder geben wird. Mit 60 Künstler/-innen auf vier Bühnen in zwei Locations. Das alles wurde innerhalb von kaum sechs Wochen organisiert und die Veranstaltung ist – nach allem, was man aktuell dazu […]
Am Ende steht dieser Satz im Raum. „Wahrscheinlich haben wir an diesem Wochenende die Zukunft der Leipziger Buchmesse erlebt – als großes dezentrales Lesefest im Herzen der Stadt.“ Geschrieben hat ihn Ralf Julke, Chefredakteur der Leipziger Zeitung (LZ) im Netz und gemeint ist neben unzähligen weiteren Initiativen vor allem das von ihm besuchte „weiter:lesen22“, welches […]
Heute fanden in Berlin Gespräche mit Wladimir Klitschko, Ex-Boxprofi und Bruder von Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko, sowie mit Österreichs Kanzler Karl Nehammer statt. Ziel waren Vereinbarungen zur Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung sowie wirtschaftliche Entwicklungen. Außerdem: Die Anklage gegen einen Mitarbeiter des Leipziger Westin-Hotels, der im vergangenen Oktober den Sänger Gil Ofarim antisemitisch beleidigt haben soll, […]
Wahrscheinlich haben wir an diesem Wochenende die Zukunft der Leipziger Buchmesse erlebt – als großes dezentrales Lesefest im Herzen der Stadt. Das Lesefestival weiter:lesen22 hat mit dem Felsenkeller und der Moritzbastei allein zwei wichtige Leseorte bespielt, deren Atmosphäre allein schon den Charakter einer Buchmesse völlig veränderten. Denn Bücher sind Ereignisse. So muss man sie auch […]
Auch mehr als drei Wochen nach dem russischen Überfall auf die Ukraine dauern die Gefechte ebenso an wie das millionenfache Leid der Menschen. Unter anderem kam es zu heftigen Explosionen auch im westukrainischen Lwiw. Unbeirrt lieferte Russlands Präsident Wladimir Putin eine groteske Propagandashow vor zehntausenden Menschen in Moskau, die jedoch nicht pannenfrei vonstattenging. Außerdem beschloss […]
Trotz der Absage der Buchmesse bietet der Bürgerverein Gohlis sein traditionelles Büchercafé an. Am Sonntag, den 20. März, lädt der Verein ab 16 Uhr zur Lesung des Gohliser Autors Günter Gentsch ins Budde-Haus, Lützowstraße 19 ein. Günter Gentsch wird aus dem Buch „Eine Verteidigung der Muße“ lesen. Alle interessierten Zuhörer/-innen sind herzlichst eingeladen. Zum Buch: […]
In diesem Buch erzählt André Herzberg aus seinem Leben mit 40 Jahren Pankow, die Band, deren Frontmann er seit Ihrer Gründung ist. André Herzbergs Buch handelt von der ungebrochenen Leidenschaft für Musik, von Freundschaft und Verrat, Abschied und Neubeginn. Ein Muss für alle Fans und ein fulminantes Panorama gesamtdeutscher Kulturgeschichte. Zur Leipziger Buchmesse wird André […]
Als Manfred Krug 1996 anfing, ein Tagebuch zu führen, wusste er nicht, wie dramatisch die folgenden Jahre für ihn werden würden. Er droht aus seinen Rollen als Ehemann, Schauspieler und Freund zu stürzen. Seine Bekenntnisse sind existentiell und spannend wie ein Krimi. Mit fast 60 ist Manfred Krug noch einmal Vater einer unehelichen Tochter geworden. […]
Der Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V. lädt zur Lesung mit Dr. Frank Piontek in die Wagner-Nietzsche-Villa Leipzig ein. Nur die wenigsten Wagner-Freunde dürften wissen, dass Wagner (mindestens) 270 Gedichte, Verse und sonstige Reimereien geschrieben und improvisiert hat. Die meisten, meist längeren, richtete er an seinen größten Mäzen, den bayerischen König Ludwig II. 2019 und 2021 veröffentlichte Dr. […]
Warum hilft ein ängstlicher Hase einem aufgeweckten Kobold, eine Münze aus einem See zu holen und wie gelingt ihm das ohne dabei nass zu werden? Das erfahren Kinder live bei der Lesung aus dem Buch „Kobold Chemikus, Hase Physikus und die Zaubermünze“, die mit farbenfrohen Experimenten beim Lese- und Kreativfestival „weiter:lesen22“ am Wochenende im Felsenkeller […]
Trotz der abgesagten Buchmesse lädt die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ wie schon seit Jahrzehnten zu einem vielfältigen Programm ein, das sich mit der SED-Diktatur und deren Aufarbeitung sowie den Auswirkungen bis heute beschäftigt. Insgesamt finden 16 Lesungen und Buchpräsentationen im ehemaligen Stasi-Kinosaal statt, die mit Zeitzeugengesprächen, Podiumsdiskussionen, Kurzfilmen oder Musik kombiniert sind. Der […]
Auf neue Highlights im Rahn Forum kann sich das Publikum im März 2022 freuen! Am Donnerstag 17. März 2022 sowie Freitag 18. März 2022 finden vier Lesungen statt. Den Anfang macht „Elf Geschichten aus der Zeit unserer Vorfahren“ (17. März 2022, 14 Uhr) ein poetisches Kinderbuch mit elf Schöpfungsgeschichten aus aller Welt. Um 17 Uhr […]
Am Donnerstag, den 17. März um 18 Uhr veranstalten das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sowie Brill Deutschland – Vandenhoeck & Ruprecht/Böhlau Verlag eine Buchvorstellung mit der Historikerin Prof. Dr. Yfaat Weiss. Diese stellt im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Thomas Sparr ihre neuste Publikation […]
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare