Am Pfingstwochenende, dem 18. und 19. Mai, ist es so weit: Dann öffnen die fünf großen Freibadanlagen in der Stadt für Besucher. Das Kinderfreibecken Robbe an der Schwimmhalle Nord zieht wie in jedem Jahr ab dem Kindertag am 1. Juni nach. Hinter Bäderchef Martin Gräfe und seinem Team stecken Wochen der Vorbereitung – auf den Anlagen, aber auch hinter den Kulissen.

„Ohne Saisonpersonal keine Saison. Wir sind mehr als glücklich, dass wir 60 Saisonkräfte haben einstellen können. Dass alle Stellen besetzt sind, dahinter stecken allerdings Monate aufwändiger Bewerbung“, sagt er. Während Kassierer und Helfer auf den Anlagen meist schneller gefunden oder mit jährlich wiederkehrenden Saisonkräften besetzt werden können, gleiche die Einstellung von Rettungsschwimmern Jahr um Jahr der Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

„Anders als Betreiber im Umland profitieren wir vom Universitätsstandort und jobinteressierten Studenten. Außerdem ist nach der Coronazeit spürbar, dass die Wasserrettungsorganisationen wieder uneingeschränkt ausbilden konnten. Wasserwacht und DLRG leisten in Leipzig tolle Arbeit“, sagt Gräfe.

Hohe Investitionen in Reparatur und Sanierung

Arbeit gab es in den vergangenen Wochen auch auf den Anlagen, betont die Sportbäder Leipzig GmbH. Viele technische Arbeiten wurden erledigt, darunter die Instandsetzung der Becken im Sommerbad Schönefeld und der Filteranlage im Sommerbad Kleinzschocher, der Austausch der Filterkohle im Schreberbad und des Filtersands im Sommerbad Südost und die Instandsetzung des Badestegs und der Bänke im Ökobad.

Darüber hinaus wurden in einem Teil der Bäder Vandalismus- und Einbruchsschäden beseitigt. Die Bäder im Küchenholz und in Lindenthal erhielten neue Wandbilder. In allen Bädern gehörten auch Baumschnitt und die Gestaltung der Außenanlagen zum vorbereitenden Pflichtprogramm.

Die Arbeiten am Kinderfreibecken Robbe sind ebenfalls komplett abgeschlossen, sodass die kleinsten Gäste und ihre Begleitungen nun durch modernere Sanitäranlagen, aber auch das neue Kassengebäude, neue Beckenfolie und Beckenumgang sowie eine neue Zuwegung deutlich mehr Komfort haben.

Insgesamt investierten die Sportbäder rund 1,175 Millionen Euro in die Saisonvorbereitungen: rund 210.000 Euro in die Saisonvorbereitung, 871.000 Euro in das Kassen- und Sanitärgebäude sowie Beckenumgang, Beckenfolie und Zuwegung am Kinderfreibecken Robbe sowie 93.000 Euro in die Dachsanierung des Gastronomiegebäudes am Ökobad.

Überholspur für bargeldloses Bezahlen

„Wichtigste Neuerung wird jedoch der Einsatz mobiler Kassen sein, um während der Stoßzeiten an besonders gut besuchten Tagen für Entlastung beim Einlass zu sorgen“, erklärt Martin Hagedorn, der für den reibungslosen Betrieb der Bäder zuständig ist. Die mobilen Kassensysteme ermöglichen das bargeldlose Zahlen per Sportbäderkarte bzw. gängigen Kredit/EC-Karten.

Dafür werde, so Hagedorn, im Verlauf der Saison in den großen Bädern eine „Überholspur“ im Kassenbereich eingerichtet. Aktuell teste man das technische System dafür.

Besucher können auf stabile Eintrittspreise setzen, betont die Sportbäder GmbH. Auch die Öffnungszeiten bleiben wie gewohnt (wetterbedingte Änderungen ausgenommen). Alle Informationen zu den Sportbädern findet man hier.

100 Jahre Ökobad

Höhepunkt der diesjährigen Freibadsaison ist der 100. Geburtstag des Ökobads in Lindenthal. Die Sportbäder feiern dies mit einem ganztägigen Badfest am 29. Juni.

Außerdem wird es auch in diesem Jahr eine Zeugnisaktion für Kinder geben, kündigt die Sportbäder GmbH an. Unter dem Motto „Bei uns bist du die Nummer 1“ kommen Kinder und Schüler am letzten Schultag vor den Sommerferien, dem 19. Juni, für nur einen Euro ins Freibad. Auch die Beachvolleyballserie „Sportbäder-Cup“ wird 2024 wieder wie gewohnt durch die Freibäder touren.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar