Am Dienstag, 11. August, ist es so weit. Dann wird der erste im Neuseenland geplante Wasserwanderrastplatz offiziell eingeweiht. Er liegt am Cospudener See auf Markkleeberger Seite, direkt am Rundweg des Sees in Hรถhe des Markkleeberger Gymnasiums โRudolf-Hildebrand-Schuleโ. Gebaut wurde hier seit Februar 2019.
Vom Rundweg aus besonders dominant ist das Imbiss- und Toilettenhรคuschen, das gerade fรผr Seebesucher attraktiv sein dรผrfte.
Knapp 700.000 Euro Fรถrdermittel bekam die Stadt Markkleeberg fรผr die Errichtung des Wasserwanderrastplatzes mit WC-Anlage und Servicestation am Cospudener See. Die Fรถrderquote liegt bei 85 Prozent. Die Landesdirektion hat 811.682,00 Euro als fรถrderfรคhige Kosten anerkannt (Fรถrdersumme: 689.930 Euro). Der Zuschuss stammt aus der Gemeinschaftsaufgabe โVerbesserung der regionalen Infrastrukturโ. Bund und Freistaat teilen sich die Mittel.
In ihrem Bescheid hob die Landesdirektion Sachsen die Notwendigkeit des Projektes hervor. Der Wasserwanderrastplatz liegt am Wasserwanderkurs 1, der vom Leipziger Elstermรผhlgraben (Stadthafen) รผber den Cospudener See irgendwann einmal bis zum Zwenkauer See fรผhren soll. Falls es eine Weiterbaugenehmigung fรผr den Harthkanal und eine Zustimmung fรผr massiv gestiegenen Investitionen (von 10 auf 70 Millionen Euro) fรผr diesen Kanal geben sollte. Das Projekt ist vรถllig in der Schwebe.
Fรผr Paddler, die am (ebenfalls noch nicht fertiggestellten) Stadthafen in Leipzig aufgebrochen sind und รผber den Floรgraben zum Cospudener See gepaddelt sind, wรคre der neue Rastplatz natรผrlich ein Anlaufpunkt.
โAufgrund der Durchquerung des Leipziger Auenwaldes und des Landschaftsschutzgebietes mit seinen sensiblen Gewรคssern (Floรgraben) gibt es zwischen den Umtragestellen an den Schleusen Connewitz und Cospudener keinerlei Anlegestellenโ, fรผhrt die Landesdirektion im Bescheid aus. โAuch am Cospudener See, dem momentanen Zielpunkt des Wasserkurses 1 bis zu seiner Verlรคngerung 2021 zum Zwenkauer See, existiert bisher lediglich ein Anlegepunkt im Hafen Zรถbigker.โ
Seit September entstanden die Auรenanlagen rund um den Kiosk. Dazu gehรถren eine Verweilflรคche, zehn Fahrradbรผgel und die Pflasterung um das Gebรคude. Zum Gymnasium hin wurde die Servicestation umzรคunt. Ein Wendehammer auf dem Uferrundweg ermรถglicht die Belieferung.
Der Rastplatz ist Teil eines groรen Programms zum Biwak-, Zelt- und Rastplรคtzen fรผr Kanuten im Leipziger Neuseenland, das auf Grundlage eines 2017 vom Grรผnen Ring beauftragten Konzeptes umgesetzt wird.
Seit 2019 lรคuft die Planung fรผr die Umsetzung der baulichen Maรnahmen an den ersten in Frage kommenden Standorten. In Abstimmung mit der Landesdirektion Sachsen und der LMBV GmbH sowie beteiligten kommunalen und regionalen Akteuren wurden Standorte priorisiert. Finanzielle Mittel aus dem ยง4-Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung bzw. aus der GRW-Fรถrderung werden fรผr die Umsetzung akquiriert. Derzeit erfolgt eine Konkretisierung der Kostenkalkulation durch das Amt fรผr Stadtgrรผn und Gewรคsser der Stadt Leipzig, die LMBV GmbH erarbeitet die Antragsunterlagen, teilte der Grรผne Ring schon 2019 mit.
Im Leipziger Gebiet sind zum Beispiel Biwak-Plรคtze an der Schleuse Connewitz, am LVB-Sportplatz und an der Schleuse Cospuden geplant. Aber auch am bislang von Ausbauten unberรผhrten Waldsee Lauer schlug das bgmr-Konzept einen klar definierten Rastplatz vor, um das bislang wilde Rasten mitten im Vogelschutzgebiet einzuhegen. Am LVB-Sportplatz kรถnnte eine baumfreie Uferstrecke, an der sich frรผher schon eine Anlegestelle befand, genutzt werden.
Aber das Konzept machte auch deutlich, dass die ganzen Planungen ein grundlegendes Problem haben โ weshalb z. B. die Schleusen Cospuden und Connewitz beide keine รถffentlichen Toilettenanlagen haben: โAus den vorgenannten Naturschutzgrรผnden ist auch an der Schleuse Connewitz zurzeit nur die Errichtung einer teilรถffentlichen Toilette fรผr das Schleusenpersonal und Menschen mit Behinderung mรถglich.โ
Trotzdem taucht das Biwak-Konzept von 2017 jetzt wieder in der neuen Vorlage zum Wassertouristischen Nutzungskonzept (WTNK) fรผr den Leipziger Stadtrat auf.
Der Wasserwanderrastplatz am Ostufer des Cospudener Sees zeigt nun, dass solche Infrastrukturen ganz und gar nicht klein und unscheinbar sind, sondern ohne ausgebaute Lieferwege nicht funktionieren. Die Einweihung findet am Dienstag, 11. August, statt. Beginn der Feierlichkeiten vor Ort ist um 15:30 Uhr. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen, meldet die Stadt Markkleeberg.
Landesdirektion Sachsen fรถrdert den Leipziger Stadthafen mit sechs Millionen Euro
Landesdirektion Sachsen fรถrdert den Leipziger Stadthafen mit sechs Millionen Euro
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der โCoronakriseโ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusรคtzlich auf L-IZ.de รผber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall zu entdecken.
Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.
Vielen Dank dafรผr.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher