Stolze 224 Jungtiere aus 32 Wรผrfen โ das Feldhamsterzuchtprojekt im Leipziger Zoo ist auf Erfolgskurs. โWir beenden unsere Feldhamsterzuchtsaison mit 224 Jungtieren aus 32 Wรผrfen รคuรerst erfolgreich und haben dieses Jahr den Grundstein fรผr die nรคchste Auswilderung der vom Aussterben bedrohten Feldhamster im Jahr 2025 gelegtโ, zeigt sich Zoodirektor Prof. Jรถrg Junhold zufrieden รผber den Erfolg des Projekts.
โUnserem gemeinsam mit dem Arbeitskreis โKooperativer Feldhamsterschutz im Freistaat Sachsenโ formulierten Ziel, eine stabile und selbstรคndig รผberlebensfรคhige Feldhamsterpopulation im letzten sรคchsischen Verbreitungsgebiet aufzubauen, sind wir damit einen Schritt nรคhergekommenโ, so Junhold, der auch auf den Zuchterfolg auf der Aussetzungsflรคche im Norden von Leipzig hinwies.
Hier konnten durch ein begleitendes wissenschaftliches Monitoring im Verlauf des Sommers mehrere Jungtiere unterschiedlichen Alters an verschiedenen Bauten gesichtet werden. Ebenfalls รคuรerst erfreulich ist die Tatsache, dass einige Baue auรerhalb der geschรผtzten Aussetzungsflรคche angelegt wurden.
โDas ist fรผr uns ein Zeichen dafรผr, dass das ausgewรคhlte Areal ausreichende Deckungsmรถglichkeiten, ein vielfรคltiges Nahrungsangebot und somit beste Lebensbedingungen fรผr die Tiere bietet. Leider ist es nicht mรถglich, die Zahl der Jungtiere auf der Aussetzungsflรคche festzustellen. Eine fรผr Herbst anvisierte Kartierung aller Baue jedoch wird zumindest Aufschluss รผber die Entwicklung der Gesamtpopulation in den letzten Monaten gebenโ, erklรคrt Thomas Liebenstein als verantwortlicher Projektmanager fรผr das Feldhamsterprojekt.
Kooperationsbereite Landwirte gesucht
Als Nรคchstes gelte es, weitere feldhamsterfreundlich bewirtschaftete Flรคchen zu finden, mit kooperationsbereiten Landwirten und den Partnern des Leipziger Zoos zu sprechen, um die Haltungs- und
Auswilderungskapazitรคten zu erhรถhen.
Letzteres sei bereits gelungen: Sowohl der Tierpark Berlin als auch der Bergzoo Halle nehmen wรคhrend der Winterzeit Nachzuchttiere aus der Zuchtstation in ihre Obhut und unterstรผtzen damit das regionale Artenschutzprojekt.
Entdeckertage im Zoo: Auf der Spur des Artenschutzes
Vom 21. bis 22. September lassen sich die Artenschรผtzer des Zoos รผber die Schulter blicken und laden ein, mehr รผber die weltweiten Artenschutzprojekte des Zoos zu erfahren. Verschiedenste Aktionsstรคnde, kommentierte Fรผtterungen, Mitmachaktionen und (vorab buchbare) Zoolotsentouren bieten ein breites Spektrum, um Hintergrundinformationen zur Artenschutzarbeit des Zoos in Vietnam, Chile oder in Sachsen mit dem Feldhamsterprojekt zu erhalten.
Informationsstรคnde des NABU-Naturschutzzentrums, der Stiftung Artenschutz und ZGAP, des Orang-Utan in Not e.V., des Plumploris e.V., des Hauptzollamtes Dresden sowie des Freundes- und Fรถrdervereins ergรคnzen das informative Tagesprogramm von 10 bis 17 Uhr.
Artenschutz ist eine der zentralen Sรคulen von wissenschaftlich gefรผhrten Zoos, zu deren Aufgaben es auch gehรถrt, Zoobesucher fรผr den Natur- und Umweltschutz zu sensibilisieren. Die Entdeckertage Artenschutz verfolgen genau dieses Ziel und mรถchten interessierten Zoobesuchern neben tierischen Entdeckungen von Nashorn, Fruchttaube & Co. auch weiterfรผhrende Informationen zu den Tieren an die Hand geben.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher