Seit vielen Jahren ist die Zukunft des Jahrtausendfeldes ungewiss. Mitunter haben sich Mythen und Gerรผchte verbreitet รผber all das, was mรถglich sein kรถnnte auf der bekanntesten Brache im Leipziger Westen. Mittlerweile grasen Kamele wรคhrend der Sommermonate auf dem Feld, darรผber hinaus hat sich nichts getan, stellen die Fraktionen von SPD und Linken fest. Nun kommt Bewegung in die Entwicklung, plรถtzlich mรผsse es sehr schnell gehen.

Anfang des Jahres wurde ein Dialogverfahren begonnen, welches noch vor der Sommerpause des Stadtrates beendet werden soll. Das Ergebnis stand โ€“ so sehen es die beide Fraktionen โ€“ von vorneherein fest: Die Leipzig International School (LIS) soll hier einen neuen Standort fรผr 2.000 Schรผlerinnen und Schรผler finden. Der fรผr die GrรถรŸe des Baufeldes รผberdimensionierte Baukรถrper soll dabei nicht verhandelbar sein.

Die Zukunft der Brache

โ€žWir haben im Stadtrat lange fรผr dieses Dialogverfahren gekรคmpft. Seit dem Beschluss fรผr einen Bebauungsplan 2021 mussten wir immer wieder nachfragen โ€“ weil einfach nichts passierte. Mit fast drei Jahren Verspรคtung wurde das Verfahren begonnen โ€“ von dem Bebauungsplan ist auf einmal keine Rede mehrโ€œ, kritisiert Dr. Volker Kรผlow, Stadtrat der Linken in Alt-West und Teilnehmer des Dialogverfahrens.

โ€žDeswegen haben wir gemeinsam mit der SPD-Fraktion einen erneuten Antrag auf den Weg gebracht, der einen Aufstellungsbeschluss samt Verรคnderungssperre fordert โ€“ etwas, das eigentlich lรคngst Beschlusslage und somit Verwaltungsaufgabe ist.โ€œ

Ziel sei eine zukunftsorientierte Entwicklung der Brache, die den Anwohnerinnen und Anwohnern im Leipziger Westen bereits im jetzigen Zustand ein wichtiger Aufenthaltsort ist, wie die laufende Online-Petition โ€žEin Stadteilpark fรผr alle!โ€œ mit bereits mehr als 4.700 Unterschriften belege.

โ€žAus diesen Grรผnden brauchen wir unter anderem die Qualifizierung der รถffentlichen Grรผnflรคchen, die noch viel Potenzial haben, wie beispielsweise die Plรคne fรผr ร–kotopia am Wilhelm-Leuschner-Platz vormachenโ€œ, so Kรผlow.

Das ist kein ergebnisoffener Beteiligungsprozess

Und auch Ute Kรถhler-Siegel, schulpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, ist unzufrieden mit dem Verlauf des Dialogverfahrens: โ€žWir bekennen uns zum Standort Jahrtausendfeld fรผr eine Schule. Das Dialogverfahren mit dem Grundstรผckseigentรผmer und dem Investor ist inzwischen leider nur noch ein Pseudo-Verfahren und kein ergebnisoffener Beteiligungsprozess. Das Stadtplanungsamt hat sich mit dem Zuschnitt und dem eiligen Zeitplan keinen Gefallen getan.โ€œ

Umso wichtiger sei daher, dass der Stadtrat seiner Verantwortung fรผrs groรŸe Ganze gerecht werde und seine eigenen Beschlรผsse ernst nehme, also Herr des Verfahrens bleibe, um auch die Interessen der Anwohner und der Grundschule in der GieรŸerstraรŸe sowie Umweltbelange im Blick zu behalten.

โ€žWir brauchen insbesondere ein Verkehrskonzept, das geeignete Lรถsungsvorschlรคge im Interesse der Kinder vorschlรคgt, wie die zu erwartende starke Verkehrsverdichtung bewรคltigt werden kann und dabei auch die Bedarfe der Grundschule in der GieรŸerstraรŸe und der Kita der Leipzig International School (LIS) auf der anderen Seite der Karl-Heine-StraรŸe berรผcksichtigtโ€œ, sagt Kรถhler-Siegel.

โ€žNach der Bรผrgerinformationsveranstaltung im Februar war ich zuversichtlich, dass die Plรคne fรผr das Jahrtausendfeld umgesetzt werden kรถnnten. Inzwischen ist vielen Beteiligten, auch mir, klargeworden, dass ca. 2.000 Schรผlerinnen und Schรผler der LIS wahrscheinlich einfach zu viele an einem Standort sind โ€“ im รœbrigen egal an welchemโ€œ, ergรคnzt Christian Schulze, der รถrtliche SPD-Stadtrat.

โ€žZielfรผhrend kรถnnte sein, dass z.B. der jetzige Standort weiter genutzt wird, also die Grundschรผler an der KรถnneritzstraรŸe verbleiben und die hรถheren Klassen aufs Jahrtausendfeld umziehen. Dann wรคre wahrscheinlich auch noch genรผgend รถffentlich nutzbare Grรผnflรคche fรผr das Jahrtausendfeld darstellbar.โ€œ

2021 hatte der Stadtrat den OBM beauftragt, โ€žbis Ende 2022 ein Bauleitplanverfahren zur Erstellung des Bebauungsplans einzuleiten und zuvor und noch im Jahr 2021 ein Dialogverfahren vorzulagern.โ€œ

Doch den Zeitplan hat Leipzigs Verwaltung mit dem verspรคteten Dialogverfahren gerissen. Jetzt fordern Linksfraktion und SPD-Fraktion mit ihrem Antrag eine Verรคnderungssperre auf dem Gelรคnde. In der Ratsversammlung am 24. April wurde der Antrag ins Verfahren aufgenommen und durchlรคuft jetzt die Gremien des Stadtrates.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Sorry L-IZ aber mir ist innerhalb des Erรถffnungsdialogs nicht die Schรผlerzahl 2000 fรผr den Schuldkomplex auf dem Jahrtausendfeld nicht bekannt. Es wurde eindeutig erklรคrt, dass beide Schulen (KรถnneritzstraรŸe und K-H-Str.) einmal betrieben werden sollen. Es muss doch ein Protokoll zu dieser Veranstaltung geben. Zumindest sind Video bzw. Tonaufnahmen vorhanden sein. Kรถnnt ihr dies einmal klรคren und einen Bericht verรถffentlichen.

Schreiben Sie einen Kommentar