So meinen jedenfalls Helmut Bรผschke, ADAC Sachsen (Vorstand fรผr Verkehr und Technik) und Andreas Tappert von der LVZ. Es geht selbstverstรคndlich um das, bei den letzten zwei Heimspielen von RB, getestete neue Verkehrskonzept. Der ADAC-Sachsen ist nicht begeistert und Andreas Tappert auch nicht, wen wundert es? Es werden also wieder mal mehr Stellplรคtze und ein Parkhaus gefordert. Ich bin, ehrlich gesagt, auch nicht begeistert. Dazu aber am Ende.

Kritikpunkte, sind die berechtigt? โ€“ Der erste Kritikpunkt ist, dass die Sperrungen der Jahnallee und Friedrich-Ebert-StraรŸe unnรถtig waren, es hรคtte keine Behinderung der StraรŸenbahn gegeben und der Suchverkehr (der Gรคste) hรคtte sich erhรถht.

Kann man so sehen. Allerdings wurde die StraรŸenbahn, gerade in der Jahnallee zwischen Goerdelerring und Stadion, nicht behindert, weil die Sperrung bestand. So sagt es auch die Stadtverwaltung. Zum Suchverkehr von Gรคsten, nach einem Parkplatz, muss man sagen, die sollten ja eben nicht dorthin.

Die Stadt blockiert Ausweichparkplรคtze und den Bau von Parkplรคtzen, sind die Kritikpunkte 2 und 3. Hier steht das generelle Problem im Fokus, welches lautet: โ€žWie viele Parkplรคtze wollen wir am Stadion?โ€œ

Wenn es nach der Stadtrats-Mehrheit geht, soll es keine zusรคtzlichen Parkplรคtze geben.

Der Vergleich mit anderen Stรคdten

Es ist etwas dran, wenn im Kommentar dazu steht: โ€žViele auswรคrtige Fans verzweifeln, wenn sie im Auto zum Sportforum rollen.โ€œ Ehrlich gesagt, sie sollen ja nicht mit dem Auto zum Stadion rollen.

Dass โ€ždie meisten anderen Stรคdte ihnen den Weg zum Stadion so leicht wie mรถglich machenโ€œ, liegt vielleicht auch an der Lage dieser. Die Allianz-Arena in Mรผnchen z.B. liegt am Rande der Stadt, neben einem Autobahnkreuz.

Wenn dagegen Werder Bremen zu Hause spielt, in einem Stadion in Nรคhe der Innenstadt, wird weitrรคumig auf der Seite zur Innenstadt abgesperrt.

In Paris, am Stadion von Paris St. Germain, gibt es keine Besucherparkplรคtze, es wird auf รถffentliche Parkhรคuser hingewiesen. Das ist aber ein Glรผcksspiel, die sind eventuell schon belegt. Die Parkhรคuser werden ja auch genutzt, wenn keine Spiele stattfinden. Der Vergleich mit anderen Stรคdten hinkt also, unser Stadion liegt eben mitten in der Stadt. Stadien in vergleichbarer Lage haben ebenfalls das Problem des Parkens und verschiedene Lรถsungen.

Wie kรถnnte man das Parkproblem lรถsen?

Ohne neue Parkplรคtze braucht es zwei Dinge.

1. Einen zentralen Park&Ride-Parkplatz mit guter Autobahn-Anbindung und
2. eine ร–PNV-Verbindung an Spieltagen von diesem zum Stadion.

Es wรคre beispielhaft mรถglich, die Parkplรคtze (nicht nur den P&R) an der Leipziger Messe zu nutzen. Fรผr den Transfer sollte man einen Bus-Shuttle zur StraรŸenbahnhaltestelle โ€žMessegelรคndeโ€œ und von dort eine Sonderlinie zur โ€žFeuerbachschleifeโ€œ, die ja genau dafรผr gebaut wurde, einrichten. รœber den Zeitrahmen an Spieltagen und die Taktung wรคre zu reden, aber die Sonderfahrten zur Buchmesse klappen ja auch.

Die Fahrzeit der Sonderbahnen sollte bei Samstags- und Sonntagsspielen, bei gesperrter Jahnallee, ca. 40 Minuten dauern. Bei entsprechender Taktung kรคme es auch nicht stรคndig zu รผberbelegten Bahnen.
Wenn das Ticket fรผr den Parkplatz und die StraรŸenbahn im Kartenpreis enthalten ist, findet es gewiss auch Akzeptanz.

Fangen wir an รผber Varianten zur Lรถsung nachzudenken und bleiben nicht im Schema โ€žneue Parkplรคtzeโ€œ verhaftet.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Es gibt 7 Kommentare

Zunรคchst: Von der Messe zum Stadion dauert auch mit der StraรŸenbahn keine 30 Minuten. Allerdings weiรŸ man nie, ob an Spieltagen nicht auch mit Stรถrungen zu rechnen ist.

Die Grundรผberlegung ist eigentlich nicht hilfreich: Die Leute sollen bereits (mรถglichst nah) an ihrem Wohnort in den Zug steigen. Wer in Grimma oder Delitzsch wohnt, soll doch nicht erst mit dem Auto nach Leipzig fahren und dann in die StraรŸenbahn. Die P&R-Plรคtze in Leipzig sind also nur ein Notnagel und nicht der Idealfall.
Neueste Entwicklung ist รผbrigens, dass man mit dem Auto zum Hauptbahnhof fรคhrt und dort im Parkhaus parkt. In der Konsequenz gibt es an Spieltagen ca. 2 Stunden vor Spielbeginn Stau vom Parkhaus West bis zum Listplatz.

P+R sind sehr wichtig als Umstieg, aber die sind in Leipzig maximal unattraktiv angebunden. 40 Minuten mit der Bimmel von der Messe? Das bewegt keinen zum Umstieg. Agra wรคre gut gelegen, aber Fahrzeit auch zu lang. Grรผnau passt, ist auch gut ausgelastet. Es mรผsste mehr auf die Parkhรคuser HBF West und eventuell noch Alte Messe verwiesen werden. Die sind akzeptabel weit weg, aber dann hakts halt wieder am Shuttle.

PS: Das Ticket fรผr den ร–PNV ist immer beim Stadionticket dabei.

Die letzten 2 Zeilen meines vorigen Kommentars sind natรผrlich reingerutscht und sollten entfernt werden. Schade, dass es keine Bearbeitungsfunktion fรผr Kommentare hier gibt.

Ein sehr gut recherchierter, mit interessanten Informationen gespickter Artikel, der nicht einfach blind nur eine der Positionen verteidigt. Ja, in anderen Stรคdten sind die Gegebenheiten auch so, und es wird kein Riesengeschrei gemacht. Auf dem Routenplaner habe ich mir das Beispiel Bremen einmal genauer angeschaut. Interessanterweise sind z.B. dort, in direkter Nachbarschaft zum Stadion, sehr viele Parkplรคtze, jedoch steht auf der Stadionswebseite

โ€œDie Parkplรคtze 1 bis 6 am wohninvest WESERSTADION sind an den Spieltagen gesperrt. Ausnahme: Inhaber besonderer Parkberechtigungen.โ€

Was jetzt der genaue Grund fรผr die Sperrung ist (Parkplรคtze im Privatbesitz oder Entlastung der Innenstadt vom Anreiseverkehr) ist mir nicht ganz klar. Aber in Leipzig wรผrde eine solche Verfahrensweise vermutlich Aufruhr verursachen โ€“ Parkplรคtze direkt am Stadion und diese werden explizit am Spieltag gesperrt.

AuรŸerdem interessiert mich, wie ausgelastet das Parkhaus am Zoo wรคhrend der Spielzeiten ist? Fรผr die Samstagsspiele um 15.30 sicherlich keine Alternative, da der Zoo dann auch regen Besucherverkehr hat. Doch Abendspiele, wenn der Zoo eh geschlossen ist, dรผrften doch zu relativ viel Parkmรถglichkeiten dort fรผhren. Das Parkhaus hat immerhin eine Kapazitรคt von 1375 Stellplรคtzen. Oder tรคusche ich mich da und es stehen abends zuwenig Parkplรคtze dort zur Verfรผgung. Die 2,5 km zu FuรŸ sind, mit Verlaub, wirklich jedem zumutbar, falls die Bahn รผberfรผllt sein sollte.

Kleine Geschichte am Rande: Mein Schwager, der ein wirklich beeindruckendes massives รœbergewicht pflegt, hat meiner Frau โ€“ voller Stolz! โ€“ erzรคhlt, dass er zum letzten Spiel tatsรคchlich mit dem Rad gekommen ist. Dafรผr, dass er wahrlich nicht fรผr Sportlichkeit bekannt ist und sonst jeden Meter mit dem Auto fรคhrt, ist dies durchaus beachtlich โ€“ von Mockau zum Stadion sind es fรผr ihn eine Strecke von 8 km mit dem Rad ๐Ÿ˜‰

Nun denn, sogar Parkflรคchensperrung direkt am Stadion findet statt.
Nicht auszudenken, was so etwas in Leipzig an Aufruhr hervorrufen wรผrde, wenn

โ€ฆund auch diese beispielhafte (?) Herangehensweise ist kaum attraktiv, um vom PKW auf das im Vergleich umstรคndlichere Konzept mit Umstieg auf den ร–PNV zu motivieren:
โ€œDie Fahrzeit der Sonderbahnen sollte [โ€ฆ] ca. 40 Minuten dauern.โ€
Das kann doch nicht DAS sein, was unter Optimalumstรคnden (gesperrte StraรŸen) anzustreben wรคre! Allein 40 Minuten fรผr die letzte Meile, plus Umstiegszeit? Unter dem weitrรคumigen Unbrauchbarmachen der StraรŸen in groรŸflรคchigen MaรŸstรคben, auch fรผr Nicht-FuรŸballfans, jedes Mal wenn das Stadion genutzt wird?
Man hรคtte dann unattraktive Wege und Alternativen fรผr anreisende Besucher und weitrรคumige Unannehmlichkeiten fรผr Anwohner der Stadt in einer Lรถsung vereint.

@Uwe, deshalb schrieb ich je โ€œbeispielhaftโ€ bei der Nutzung der Parkplรคtze Neue Messe.

Autofahrer sind ja keine Menschen, die mit ihrem Auto verwachsen sind. Von daher wird niemand โ€œausgegrenztโ€, nur weil keine Parkplรคtze fรผr Autos zur Verfรผgung stehenโ€ฆ
Man mรผsste sehr klar kommunizieren, dass es sinnlos ist, mit dem Auto zum Stadion fahren zu wollen, und ggfs. auch durch Verkehrsleiteinrichtungen an den EinfallstraรŸen die dennoch mit dem Auto Anreisenden zu den P+R-Plรคtzen leiten.
Ein zentraler P+R-Platz an der Neuen Messe ist allerdings z. B. fรผr Auto-Anreisende aus dem Sรผden von Leipzig extrem unattraktiv und wรผrde zumindest von diesen wohl nicht angenommen werdenโ€ฆ

Schreiben Sie einen Kommentar