Es hat tatsรคchlich zwรถlf Jahre gedauert vom stรคdtebaulichen Wettbewerb fรผr das Brachgelรคnde hinter dem Bayerischen Bahnhof bis zum Bebauungsplan, der jetzt endlich in den Stadtrat geht und damit die Voraussetzungen schafft, dass auf dem einstigen Bahngelรคnde zwischen Kurt-Eisner-Straรe und Bayerischem Bahnhof gebaut werden kann: Wohnungen, eine Kita, ein Stadtteilpark โฆ
โAnlass der Planung ist es, das Plangebiet, das nach der Nutzungsaufgabe durch die DB AG (abgesehen von der vorhandenen Bebauung im westlichen Bereich des Plangebiets) รผberwiegend ungenutzt ist, wieder einer geregelten Nutzung zuzufรผhren sowie das Gelรคnde zu รถffnen, um dessen Wirkung als raumprรคgende Barriere aufzulรถsen.
Planungen seit 2011
Fรผr diese Entwicklung fand im Jahr 2011 ein stรคdtebaulicher Wettbewerb statt, auf dessen Grundlage ein dynamischer Masterplan entwickelt wurde. Dieser gliedert das Plangebiet in verschiedene Teilbereiche und definiert die geplanten zukรผnftigen Nutzungen. Der dynamische Masterplan sieht vor, nรถrdlich der Kurt-Eisner-Straรe das nutzungsgemischte Stadtquartier Lรถรniger Straรe zu entwickeln und die Flรคchen entlang der Bahntrasse zu einem Park zu qualifizierenโ, fasst das Stadtplanungsamt in der Vorlage das Ziel des Ganzen zusammen.
Erst wenn der Stadtrat diesen Bebauungsplan offiziell beschlossen hat, kann auch die geplante Bebauung beginnen.
โDie bislang รผberwiegend brachliegenden und รถffentlich nicht zugรคnglichen Flรคchen sollen in verschiedener Art und Weise entwickelt werden: Im Sรผden des Plangebietes soll ein kompaktes Stadtquartier mit unterschiedlichen stรคdtischen Nutzungen entstehen, wรคhrend die Flรคchen entlang der Bahntrasse des City-Tunnels zu einem Stadtteilpark entwickelt werden sollen. Grundlage des Plans ist der Siegerentwurf des freiraumplanerischen und stรคdtebaulichen Wettbewerbs fรผr den โStadtraum Bayerischer Bahnhofโ der Bรผros Wessendorf/Loidl, Berlin aus dem Jahr 2011โ, schreibt das Stadtplanungsamt.
โFerner werden die Ergebnisse der Bรผrgerforen zum Stadtraum Bayerischer Bahnhof mitberรผcksichtigt.โ
Anpassung an Folgen des Klimawandels
Dabei wird auch als wichtig erachtet, dass die Bereiche entlang der Bahntrasse des City-Tunnels von Bebauung freigehalten werden, damit die vorhandene Ventilationsbahn zum Luftaustausch fรผr die anschlieรenden Quartiere und die Innenstadt erhalten bleibt. Dort wird dann auch groรflรคchig der neue Stadtteilpark entstehen, โwobei die vorhandenen Ausgleichsmaรnahmen vom Bau des City-Tunnels in die Parkgestaltung integriert und weitere fachplanungsrechtliche Bindungen beachtet werden.โ
Dabei geht es auch hier um eine โAnpassung an den Klimawandel, indem das neue Stadtquartier mรถglichst robust gegen die Folgen der Klimakrise, insbesondere der Gefahren, die sich aus Starkregenereignissen und Hitzeperioden ergeben, entwickeltโ werden soll.
Einzelhandel, Lรคrmschutz, weniger Autos
Im Stadtquartier im Sรผden des Plangebietes sollen Wohnen sowie Gewerbebetriebe und soziale Einrichtungen kleinrรคumig gemischt werden, dazu auch Einzelhandel unter Zulassung eines Betriebs der Nahversorgung und weiterer Einzelhandelsbetriebe mit einer Verkaufsflรคche von jeweils bis zu 400 mยฒ (Convenience Store).
Zum Park hin soll es klare Raumkanten geben. Und zur Kurt-Eisner-Straรe muss das Problem der Lรคrmimmissionen geklรคrt werden, โsodass die vorgesehenen Wohnangebote in dieser von Verkehr belasteten Lage ohne Beeintrรคchtigungen fรผr die menschliche Gesundheit vertretbar sind.โ
Und angestrebt ist auch eine โVerringerung der Dominanz von Automobilen im รถffentlichen Raum im Sinne eines autoarmen Quartiersโ.
Ausgeklammert ist in diesem Bebauungsplan das Gebiet direkt an der Kohlenstraรe. Dort plant die Stadtbau Wohnprojekte GmbH den Bau von 150 hochwertigen Wohneinheiten. Baubeginn soll im Frรผhjahr 2024 sein, sodass 2026 die ersten Bewohner einziehen kรถnnen.
Mit dem Planverfahren Bebauungsplan Nr. 397.1 โStadtraum Bayerischer Bahnhof โ Stadtquartier Lรถรniger Straรeโ kann die stรคdtebauliche Entwicklung des grรถรeren brachliegenden Areals des Bayerischen Bahnhofs zwischen Kurt-Eisner-Straรe und Haltepunkt โLeipzig Bayerischer Bahnhofโ zu einem neuen Stadtquartier fรผr Wohnen und Gewerbe, einer KiTa und einem Stadtteilpark vorbereitet werden.
Hat der Stadtrat zugestimmt, kann der B-Plan รถffentlich ausgelegt werden.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher