Das hat jetzt wirklich gedauert. Seit 2006 hat sich die Stadt Leipzig vergeblich bemüht, das historische Stadtbad an einen privaten Betreiber zu verkaufen. Zuletzt musste die Verwaltung die völlige Vergeblichkeit dieses Unterfangens einsehen. Was noch fehlte, war die offizielle Aufhebung des Verkaufsbeschlusses und eine Vorlage, die dem 1916 eröffneten Stadtbad wieder eine Zukunft gibt. Und zwar in städtischer Regie. Am Freitag, 18. Juni, machte die Dienstberatung des OBM den ersten Schritt.

Über hundert Jahre nach der Eröffnung und nach mehr als 17 Jahren ohne Badnutzung soll das Leipziger Stadtbad in Zentrum-Nord nun tatsächlich im Eigentum der Stadt verbleiben und perspektivisch als Sportstätte betrieben werden. Zwei Nutzungsvarianten sollen hierfür untersucht werden, wie der jetzt öffentlich gemachten Stadtratsvorlage zu entnehmen ist.Zum einen steht die (Wieder-)Inbetriebnahme der Frauen- und Männerschwimmhalle inklusive einer Saunalandschaft zur Untersuchung. Zusätzlich könnte die Sportbäder Leipzig GmbH zentral im Gebäude untergebracht werden.

In der zweiten Variante sollen nur die Frauenschwimmhalle und der Saunabereich aktiviert werden, weitere Flächen wären beispielsweise für die Büro- oder Archivnutzung freigegeben. Das Wichtigste: In jedem Fall würde das Bad zunächst denkmalgerecht saniert werden. Und wenigstens ein Teil der historischen Bäderlandschaft wäre auch wieder erlebbar.

Den entsprechenden Beschluss zur Freigabe von 250.000 Euro als Planungsmittel hat Oberbürgermeister Burkhard Jung jetzt auf Vorschlag von Baubürgermeister Thomas Dienberg auf den Weg gebracht. Der Stadtrat entscheidet abschließend darüber, möglicherweise nach den Sommerferien.

Die Ratsbeschlüsse zur Veräußerung des Bades aus dem Jahr 2005 wären damit aufgehoben und die Ausschreibung beendet, wenn der Stadtrat der neuen Vorlage zustimmt, deren erste beide Beschlusspunkte lauten: „Die Stadt Leipzig bekennt sich zur nachhaltigen und denkmalgerechten Etablierung des Leipziger Stadtbades als Sport- und Freizeitstätte für den Stadtteil und die gesamte Stadt Leipzig.“ Und: „Das Leipziger Stadtbad in der Eutritzscher Straße 21 verbleibt dafür im städtischen Eigentum.“

„Für die Stadt Leipzig ist das historische Stadtbad von herausragender Bedeutung“, erläutert Baubürgermeister Thomas Dienberg. „Den Verbleib im Besitz der Stadt – unter einem tragfähigen Nutzungskonzept als Schwimmhalle, was sich so viele Leipzigerinnen und Leipziger wünschen – sehe ich deshalb als große Chance an.“

Das Stadtbad wurde zwischen 1913 und 1916 in der ausgehenden Epoche des Historismus errichtet – Stadtbaurat Otto Wilhelm Scharenberg nutzte Jugendstilelemente und jene des Maurischen Stils. Es ist das älteste Hallenbad Leipzigs und als Baudenkmal besonders schützenswert. Doch schon zur Eröffnung im Juli 1916 war die dreiflügelig konzipierte Anlage eine kleine Sensation und gehörte zu den modernsten Hallenbädern Europas – nicht zuletzt aufgrund des integrierten Wellenbades.

Die Herrenschwimmhalle hat eine Wasserfläche von 384 Quadratmetern, die Frauenschwimmhalle von 136 Quadratmetern. Der als Hundetherapiebecken angelegte Teil wurde in den 1980er Jahren zum Kinderbecken umfunktioniert – Herzstück des Bades war jedoch die prunkvolle Damensauna, die mit filigranen Säulen, Bögen und ornamentverzierten Fliesen orientalisch anmutet.

2004 musste das Bad wegen baulicher Mängel geschlossen werden. Investoren mit überzeugenden Konzepten zur Inbetriebnahme konnten in den vergangenen Jahren jedoch nicht gefunden werden. Dass der Bau nicht völlig vergessen wurde, ist in weiten Teilen der Förderstiftung Leipziger Stadtbad zu verdanken, die in den vergangenen Jahren auch immer wieder Veranstaltungen wie die weihnachtliche Dinnershow in die ehemalige Männerschwimmhalle geholt hat.

Beide jetzt zur Diskussion stehenden Nutzungsvarianten wurden im Austausch mit der Sportbäder Leipzig GmbH sowie der Förderstiftung Leipziger Stadtbad entwickelt, betont die Verwaltung. Die Reaktivierung des Leipziger Stadtbades könnte ein Impulsgeber für das neue Wohnquartier am Eutritzscher Freiladebahnhof und den gesamten Stadtteil sein. Und Leipzig könnte auch wieder eine Attraktion zurückgewinnen, wie sie andere Städte schon längst wieder haben – so wie Zwickau oder Darmstadt, die ihre historischen Stadtbäder liebevoll restauriert und wieder geöffnet haben.

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der „Coronakrise“ haben wir unser Archiv für alle Leser geöffnet. Es gibt also seither auch für Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. Über die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.

Unterstützen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tägliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikäufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den täglichen, frei verfügbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit für Sie.

Vielen Dank dafür.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar