„Wissen in Leipzig: Das Kneipengespräch“ heißt eine neue Veranstaltungsreihe des Referates Wissenspolitik und der Koordinierungsstelle „Leipzig. Weiter denken“, die am Montag, den 10. Februar 2025, um 18 Uhr, Premiere feiert. Im Hotel Seeblick, Karl-Liebknecht-Straße 125, treffen sich Experten mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern, um in lockerer Atmosphäre über das hochaktuelle Thema „Wahlen und Manipulation“ zu diskutieren.
Prof. Dr. Patrick Donges und Dr. Daniel Schmidt von der Universität Leipzig kommen kurz vor der Bundestagswahl mit dem Publikum zu diesen Fragen ins Gespräch: Wie erfolgreich nutzen Parteien die sozialen Medien für ihren Wahlkampf? Wer beeinflusst unsere Wahl? Wie sicher ist unsere Demokratie unter dem Einfluss von Tech-Milliardären und sozialen Medien?
Prof. Dr. Patrick Donges ist Prodekan der Fakultät für Sozialwissenschaften und hat den Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften inne, zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Politische Kommunikation und Medienstrukturen. Dr. Daniel Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften und forscht dort u. a. zu Macht- und Wissensbeziehungen.
Die Veranstaltungsreihe „Wissen in Leipzig: Das Kneipengespräch“ verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse mit tagesaktuellen Themen und ermöglicht einen moderierten Austausch zwischen Forschung und interessierter Bürgerschaft. Das Hotel Seeblick als Lokal außerhalb der Hochschule bietet für einen Austausch auf Augenhöhe den passenden Rahmen.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Keine Kommentare bisher