Die Universität Leipzig und die TU Chemnitz können einen großen Erfolg bei der Forschungsförderung für sich verbuchen. Sie setzten sich mit ihren vier Anträgen für Sonderforschungsbereiche durch. Zwei neue Projekte – je eins an der Universität Leipzig und an der TU Chemnitz - können gestartet, zwei weitere – beide an der Uni Leipzig fortgeführt werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stellt dafür über die Laufzeit von vier Jahren ab Januar 2020 insgesamt rund 47,3 Millionen Euro bereit.
Die sächsische Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange gratulierte: »Das ist ein großer Erfolg für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zugleich ein Beweis dafür, dass sächsische Universitäten zur bundesdeutschen Spitze zählen. Beide Universitäten haben den Zuschlag erhalten, weil sie sich mit hoher wissenschaftlicher Qualität auch aktuell relevanten Forschungsthemen widmen. Sie konnten sich in einem harten Wettbewerb durchsetzen und die Gutachter überzeugen. Dafür gilt mein Dank und mein Glückwunsch.«
Sonderforschungsbereich 1423
Bei den Einrichtungsanträgen hat der interdisziplinäre Verbund Sonderforschungsbereich 1423 von Forscherinnen und Forschern der Universität Leipzig, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin zum Thema »Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und -Signaltransduktion« überzeugt.
Sprecherin: Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger, Universität Leipzig
Antragstellende Hochschule: Universität Leipzig
Antragszeitraum: 1.1. 2020 bis 31.12. 2023
Förderung: rund 11,3 Mio. Euro (zzgl. Programmpauschale)
Sonderforschungsbereich 1410
Bei dem Einrichtungsantrag aus Chemnitz zum Thema »Hybride Gesellschaften: Menschen in Interaktion mit verkörperten Technologien” geht es um digitale Technologien die immer stärkere Sichtbarkeit erlangen und dem Menschen an immer mehr Orten und in verschiedenen Gestalten begegnen, etwa als hochautomatisierte Fahrzeuge, Roboter und Drohnen, aber auch als Avatare und andere intelligente Agenten mit virtuellen Körpern. Dazu arbeiten Forscher aus den Sozial- und Geistes- sowie Ingenieurwissenschaften zusammen. Sprecher: Prof. Dr. Georg Jahn
Sprecherhochschule: Technische Universität Chemnitz
Förderung: rund 9,5 Mio. Euro (zzgl. Programmpauschale)
Bei den zwei Fortsetzungsanträgen haben folgende Konsortien ihre wissenschaftliche Exzellenz unter Beweis gestellt und werden nun für eine zweite Förderperiode von vier Jahren durch die DFG gefördert:
Sonderforschungsbereich /Transregio 172
»Arktische Verstärkung: Klimarelevante Atmosphären- und Oberflächenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)3« an der Universität Leipzig, der Universität Bremen und der Universität zu Köln
Sprecher: Prof. Dr. Manfred Wendisch, Universität Leipzig
Förderung: rund 11,6 Mio. Euro (zzgl. Programmpauschale)
Sonderforschungsbereich 1199
»Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen« an der Universität Leipzig
Sprecher: Prof. Dr. Matthias Middell, Universität Leipzig
Antragstellende Hochschule: Universität Leipzig
Förderung: rund 8,1 Mio. Euro (zzgl. Programmpauschale)
Mehr unter www.dfg.de
Keine Kommentare bisher