Blähungen zählen wohl zu den unangenehmsten Beschwerden des Magen-Darm-Trakts, über die man sich nur sehr selten mit seinen Freunden und Kollegen austauschen möchte. Betroffene versuchen daher mit allen Mitteln, sie möglichst schnell wieder loszuwerden.
Es ist eine Frage, die tatsächlich seit dem Frühjahr 2020 die mediale Diskussion bestimmt: Warum sind in manchen Regionen die Corona-Infektionszahlen und die Todesraten höher als anderswo? Wer sich erinnert: Damals ging es um das große Wundern darüber, dass die Inzidenzzahlen in Ostdeutschland während der ersten Welle so auffällig niedrig waren. Heute kaum noch vorstellbar, wo ostdeutsche Bundesländer die Infektionsstatistik anführen.
Auf Initiative der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland rufen Unternehmen der Region zu Impfungen gegen das Coronavirus auf. Die Pandemie bedrohe zunehmend die wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und gefährde Arbeitsplätze in der Region, heißt es in einem am Mittwoch, 22. Dezember, veröffentlichten Aufruf. Begleitet wird der Aufruf von einer Social-Media-Kampagne, die #1000gutegründe für eine Corona-Impfung aufführt.
Verloren gegangene Strukturen im Leben und die dazu verordnete Kontaktarmut bereitet den Betroffenen weitaus größere Probleme, mit der über 2 Jahre anhaltenden Situation in der Pandemie umzugehen. Menschen mit Diagnose Depression fühlen sich oft ausgelaugt, ohne Grund langanhaltend traurig und haben kaum Lust, morgens das Bett zu verlassen oder sich mit Freunden zu treffen.
Das Klinikum St. Georg entwickelt sich immer weiter zu einem kompakten medizinischen Kompetenzzentrum im Norden unserer Stadt: Am Donnerstagvormittag, 16. Dezember, wurde der Bauantrag für den Zentralbau II beim Amt für Bauordnung und Denkmalpflege der Stadt Leipzig per USB-Stick und klassisch per Post eingereicht. Die Unterlagen zum gesamten Bauprojekt umfassen über 72 Aktenordner.
Die sächsischen Krankenhäuser und Arztpraxen befinden sich aktuell in der wohl herausforderndsten Situation seit Beginn der Corona-Pandemie. Eine Mitgliederbefragung des Marburger Bundes Sachsen bestätigt jetzt die Überlastung sächsischer Gesundheitseinrichtungen. 593 Mitglieder des Ärzteverbandes haben sich zwischen dem 29. November und dem 5. Dezember 2021 an der Umfrage zur aktuellen Corona-Lage beteiligt.
Schon zu Beginn der COVID19-Pandemie kursierte in vielen Unternehmen ein Witz: „Frage: Wer hat in eurem Unternehmen die Digitalisierung vorangetrieben? Der CEO oder der CFO? Antwort: Corona.“ Digitalisierung bedeutet nicht nur schnelles Internet, sondern die Umgestaltung vieler Prozesse, sei es im Arbeitsleben, in Behörden oder auch im privaten Bereich. Die Triebkräfte dahinter sind Effizienz und Vereinfachung. Nicht jeder Mensch kann allerdings virtuos mit Smartphone oder Notebook umgehen. Wie wird sichergestellt, dass Senioren nicht abgehängt werden?
Im Opernhaus am Augustusplatz öffnet die erste kommunale Impfstelle der Stadt Leipzig: Ab Montag, 13. Dezember, werden in der Garderobenhalle von Montag bis Freitag, 8 Uhr bis 15 Uhr, Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen durchgeführt sowie davon unabhängige Impfberatungen angeboten. Selbst die Sänger/-innen der Oper helfen hier ab Montag mit.
Mundgeruch – medizinisch korrekt: Halitosis – wird vor allem durch Bakterienansammlungen im Mundraum verursacht, welche für die Erzeugung schlechtem Odems verantwortlich sind. Mundgeruch kann äußerst unangenehm für seinen Gesprächspartner sein, denn wer weist einen schon darauf hin. In der Regel hält der andere einfach so gut er kann durch.
Da steckt ganz Deutschland mit Ansage in der vierten Corona-Welle, aber die Gelassenheit aus dem Vorjahr scheint völlig verschwunden. Weggeräumt von einer zunehmenden Hysterie in sozialen Netzwerken und dem scheinbaren Eiertanz einer Politik, die keine klaren Ansagen mehr macht. Dafür Allgemeinverfügungen beschließt, die viele Menschen überfordern. Auch zur eigentlich simplen Frage: Wie gefährlich ist denn jetzt eigentlich der ÖPNV?
Am Freitag, 19. November, veröffentlichte das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt Jena unter Zusammenarbeit mit einem Epidemiologen vom Helmholtz Zentrum München eine Studie, die einen deutlichen Zusammenhang zwischen den AfD-Zweitstimmenanteilen bei der Bundestagswahl 2017 und den Anstiegen der Corona-Infektionszahlen in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020 - sowohl für Ost- als auch für Westdeutschland – zeigen.
Sie versprechen immer alle eine relativ schnelle und unkomplizierte Gewichtsabnahme und gleichzeitig eine einfache Handhabung sowie einen leckeren Geschmack – sogenannte Abnehmshakes scheinen da inzwischen sogar einer der Trends in Bezug auf Diäten zu sein und führen sie auch zum gewünschten Erfolg?
Selbst Ärzt/-innen verstehen nicht mehr, warum der Freistaat Sachsen bei den explodierenden Infektionszahlen nicht endlich konsequent reagiert. Insbesondere die Impfstrategie in Sachsen stößt beim Marburger Bund Sachsen auf Unverständnis. „Es ist für uns nicht nachvollziehbar, warum die Impfzentren im Freistaat Sachsen geschlossen bleiben“, äußert sich Torsten Lippold, Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen.
Schon am 9. November hat Susanne Schaper, Sprecherin der Linksfraktion im Landtag für Gesundheitspolitik, die Wiedereröffnung der Impfzentren in Sachsen gefordert. Die Inzidenzzahlen waren längst wieder angezogen. Die Booster-Impfungen wurden beworben. Und klar war auch, dass es verstärkt 2G-Regeln für fast alle Bereiche geben würde – also auch Schlangen bei jedem Impfangebot. Am Montag gab es dann auch eine Pressekonferenz des Sozialministeriums.
Während die Dramatik der Vierten Welle zunimmt, scheint die Angst der Deutschen vor einer Corona-Erkrankung deutlich gesunken zu sein. Das jedenfalls legt eine Umfrage der DAK nahe, die vielleicht erklärt, warum so viel Sorglosigkeit im Spiel ist und die Zahl der Neuinfektionen derart steigen lässt. Aber man muss die Ergebnisse der Umfrage einordnen, sonst ergeben sie schlicht keinen Sinn.
Am kommenden Sonntag, 31. Oktober, ist es wieder so weit. Dann werden nachts die Uhren von drei auf zwei Uhr zurückgestellt. Ab dann gilt in allen Ländern Europas wieder die Winter- beziehungsweise Normalzeit. Eigentlich wollte die EU die Umstellerei längst beenden. Aber man kann sich nicht wirklich einigen. Denn eigentlich braucht niemand mehr diesen Trick, mehr Arbeitszeit zu schinden. Und viele leiden. Nicht nur an der Umstellung.
Die Schuppenflechte – medizinisch Psoriasis – ist den meisten als Hautkrankheit bekannt. Nur wenige wissen, dass die Erkrankung in einigen Fällen auch die Gelenke in Mitleidenschaft ziehen kann. Zum Welt-Psoriasis-Tag am 29. Oktober stellen wir die sogenannte Psoriasis-Arthritis vor. Wird die Gelenkerkrankung früh erkannt, lässt sie sich gut behandeln.
Schon seit geraumer Zeit wiesen Meldungen darauf hin, dass einige Menschen nicht nur kurz an COVID-19 erkranken, sondern auch mit Spätfolgen der Erkrankungen zu kämpfen haben. Eine jetzt vorgelegte Studie zeigt, dass das nicht nur Erwachsene betrifft, sondern auch Kinder und Jugendliche.
Jedes Jahr im Herbst bricht für unsere Nasen eine herausfordernde Zeit an. Das Immunsystem ist im Vergleich zum Sommer meist geschwächt, denn das große Temperaturgefälle von Tag zu Nacht und herbsttypische Wetterumschwünge fordern es heraus. Außerdem greift trockene Heizungsluft die schützenden Nasenschleimhäute an und trocknet diese aus. Bakterien und Viren haben so leichtes Spiel und können eindringen und krankmachen. Bei den niedrigen Temperaturen können sich Erkältungsviren ohnehin besonders gut vermehren. Die Folge: Allzu leicht fängt man sich einen unangenehmen Schnupfen ein.
ME/CFS – diese Buchstaben stehen für die Myalgische Enzephalometyelitis/ das Chronische Fatigue-Syndrom, eine Krankheit, von der in Deutschland rund 250.000 Menschen (darunter 40.000 Kinder und Jugendliche) betroffen sind. Weltweit leiden etwa 17 Millionen Menschen daran. Doch trotz dieser nicht geringen Anzahl an Betroffenen sind diese Buchstaben (bisher) nur wenigen ein Begriff. Sie ist schwer greifbar. Personen, die an ME/CFS erkrank sind, weisen eine Vielzahl von Symptomen auf von chronischer Erschöpfung über Immunschwäche, Gelenkschmerzen, Muskelschwäche, Entzündungen, Konzentrationsschwäche, Kreislaufbeschwerden, Schlafstörungen - die Liste kann um ein Vielfaches fortgesetzt werden.
Je länger die Corona-Pandemie dauert, umso spürbarer wird, dass darunter nicht nur Erwachsene psychisch leiden. Besonders Kinder machen die vielen Einschränkungen zu schaffen. Und das hat heftige Folgen für deren Gesundheit, bilanziert nun die DAK. Die Folgen sind teilweise gravierend und zeigen, wo unsere Gesellschaft gerade in Krisenzeiten ihre Schwächen und Blindstellen hat.
In der nächsten Woche beginnt für die Kinder in Leipzig wieder die Schule. Schon am 12. August stellte Vicki Felthaus, Bürgermeisterin für Jugend, Schule und Demokratie, das Konzept vor, mit dem an Leipzigs Schulen möglichst der Präsenzunterricht aufrechterhalten werden soll. Mit der möglichen Impfung für Kinder ab 12 Jahre kann die Gefahr einer möglichen Infektion noch weiter verringert werden. Und so empfiehlt das Amt für Schule jetzt allen Eltern, die Gelegenheit zu nutzen, mit ihren größeren Kindern das Impfangebot wahrzunehmen
Cannabidiol wird aus Extrakten von Hanfblüten gewonnen und je nachdem, welche Hanfsorte zur Herstellung verwendet wird, unterscheiden sich die Gehalte einzelner Wirkstoffe. So sind Nutzhanfsorten mit sehr niedrigem THC-Gehalt (0,0- 0,2 %) legal in Österreich oder der Schweiz erhältlich, in Deutschland muss die verwendete Sorte zwingend als Nutzhanf in einem speziellen Sortenkatalog eingetragen sein, sonst darf sie gar nicht in den Handel.
Die Farbe auf der Karte des Deutschen Wetterdienstes an einem Punkt der Parthe in Leipzig-Thekla (Flussgebiet Untere Weiße Elster) ist rot, der Regenradar zeigt bis mindestens 18 Uhr weitere Niederschläge. Die Hochwasser-Alarmstufe für diesen einen von 160 Messpunkten in ganz Sachsen steht am heutigen Mittag auf 2 von 5, Stufe 3 soll im Laufe des Tages möglich sein. Am heutigen Montag, 12 Uhr lautet deshalb die Warnung, dass man vor allem im Leipziger Norden Tiefgaragen, Flussufer und tiefliegende Straßen in Flussnähe meiden soll.
Die Sachsen sind noch gar nicht dabei, denn die sind ja eigentlich noch in den Ferien. Aber wie schon im vergangenen Jahr wurden ziemlich viele Deutsche mit ihrem Urlaub nicht glücklich und hatten auch nicht das Gefühl, sich erholt zu haben. Wobei das nicht nur aufgrund der Reiseeinschränkungen aufgrund der Pandemie so war.
Nicht bei jeder Erkrankung oder Verletzung muss man einen Arzt aufsuchen. Es lohnt sich, die wichtigsten Medikamente und Materialien zur Selbstmedikation und Versorgung kleiner Wunden im Haus zu haben. Dabei reicht die Liste von Pflastern und Schmerzmitteln, rascher Hilfe gegen Durchfall oder Übelkeit bis hin zu Mitteln gegen allergische Reaktionen und der Grundausrüstung zur Erstversorgung und Blutungsstillung schwererer Verletzungen.
Manchmal muss man sich einfach wieder daran erinnern, dass es in Deutschland seit Generationen so eine Pandemie mit all ihren Einschränkungen nicht gegeben hat. Auch wenn das jetzt schon fast anderthalb Jahre so geht. Aber was Menschen einerseits vor Ansteckungen bewahrt, schlägt andererseits massiv auf die Psyche, zeigt jetzt eine neue Auswertung der DAK.
Eigentlich weiß man es ja: Wenn man Menschen ausgrenzt und abwertet, geht das an die Psyche. Die Täter haben nicht viel davon, aber sie richten jede Menge Schaden an. Schaden, der die Betroffenen oft ein Leben lang leiden lässt. Die IKK classic hat jetzt einmal erfassen lassen, welche gesundheitlichen Folgen Diskriminierung nachweislich mit sich bringt. Das geht wirklich an die Psyche. Und oft sind die Diskriminierer selbst Menschen mit Diskriminierungserfahrungen.
Kinder brauchen unbedingt Bewegung und davon reichlich! Für ihre gesunde Entwicklung ist Sport ein entscheidendes Element, nicht zuletzt auch um einen Ausgleich zum Stress in der Schule und dem Alltag zu finden. Schon im Kindergarten haben die Kleinen viel Spaß an Ausflügen und Sportspielen. Doch was, wenn das Ganze etwas professioneller aufgezogen werden soll? Wenn es sich nicht nur um gelegentliche Sportspiele handelt, sondern Sie zusammen mit anderen Familien spannende Spaß-Turniere abhalten möchten? Dann brauchen Sie zuerst einmal eine echte, kleine Mannschaft.
Die soziale Einsamkeit im Corona-Jahr ist nicht der Auslöser, aber sie hat gerade für junge Menschen die psychischen Probleme massiv verstärkt, die im Zwiespalt zwischen wachsendem Leistungsdruck und sozialer Vereinsamung entstehen. Die Barmer hat jetzt neue Zahlen vorgelegt, die zeigen, wie die psychischen Probleme gerade junger Menschen in Sachsen seit Jahren zunehmen.
Kultur funktioniert auch unter Corona-Bedingungen – wenn man ein paar simple Regeln einhält. Das hat das Modellprojekt Kultur // Reallabor Leipzig bestätigt. Und wenn das mit immer neuen Virusvarianten so weitergeht, wird es den einzig möglichen Weg zeigen, Kultur mit Publikum wieder möglich zu machen. Denn nach den 17 Veranstaltungen konnte keine Infektion nachgewiesen werden.
Sie sind das Volksleiden Nummer eins und einer der Hauptgründe, warum Menschen ein oder mehrmals pro Jahr krankgeschrieben sind. Die Rede ist von Rückenschmerzen, die längst nicht nur bei alten Menschen auftreten, sondern insbesondere auch in jungen Jahren. Doch woran liegt es und wie können Sie verhindern, dass Ihr Leben von Rückenschmerzen dominiert wird? Die folgenden Tipps helfen dabei, dem Volksleiden den Garaus zu machen.
Wie im vergangenen Sommer kehrt seit einigen Wochen wieder ein bisschen Normalität in Deutschland ein. Doch Expert/-innen befürchten, dass es im Herbst zu einer nächsten Welle kommen könnte – nicht zuletzt wegen der COVID-19-Varianten, die kürzlich ein Studentenwohnheim in Dresden in die Quarantäne schickten, nachdem ein Bewohner mit der Delta-Mutation nach Sachsen zurückkehrt ist. Große Hoffnungen werden derzeit in die Impfkampagne gesetzt, die im Dezember 2020 startete und nun bundesweit Fahrt aufgenommen hat. Wie steht Sachsen im Deutschland-Vergleich da? Können das Impfziel und Herdenimmunität bis Herbst 2021 erreicht werden?
Fast 30 Millionen Bundesbürger waren am Mittwoch, 23. Juni, schon vollständig geimpft. Aber wie sieht es eigentlich in Leipzig aus? Das wollte die Linksfraktion mit einer Anfrage an die Stadtverwaltung erkunden. Immerhin wurde ja am 7. Juni die Impfpriorisierung aufgehoben. Wer will, kann sich jetzt um einen Impftermin bemühen. Das Gesundheitsamt hat die Fragen jetzt beantwortet.
Gesund, fit und leistungsfähig möchte wohl jeder gern sein. Und nicht nur das – es ist meist sogar eine Grundvoraussetzung, um in einem stressigen Alltag funktionieren zu können. Berufstätigkeit, Familienleben, Sport – und dabei noch die ganze Zeit fokussiert, wach und ansprechbar sein: Das moderne Leben verlangt uns einiges ab. Umso schwieriger wird dies, wenn Sie bereits nach dem Mittagessen keine Energie mehr haben.
Wer COVID-19 überstanden hat, ist oft noch nicht wieder gesund, sondern leidet oft noch lange unter den Folgen der Erkrankung. Nicht einmal ein milder Verlauf der Infektion bewahrt manche Betroffene davor, noch lange unter den Folgen zu leiden. Jetzt reagiert das Universitätsklinikum Leipzig und richtet zur Betreuung dieser Fälle extra eine Post-COVID-Ambulanz ein.
Anja Mehnert-Theuerkauf ist Leiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Uniklinikum Leipzig (UKL). Im Interview mit der Leipziger Zeitung (LZ) schätzt sie die Vor- und Nachteile nationaler Strategien und globaler Vorgehensweisen ein.
Am 11. Juni beginnt das diesjährige Bachfest. Was sowieso schon der Hammer ist, weil die meisten dieser großen Musikfestivals nicht nur in Deutschland auch dieses Jahr ausfallen, weil es unter den noch immer geltenden Einschränkungen kaum zu leisten ist, ein Festival zu organisieren, das wenigstens die Kosten einspielt und auch noch die Teilnehmer schützt. Aber das könnte in Leipzig gelingen.
Kinder brauchen Kinder um sich, ihre Freundinnen und Freunde, mit denen sie quatschen und was unternehmen können. Wie wichtig diese Gleichaltrigen für das Wohlbefinden der Kinder sind, macht jetzt eine Analyse im DAK-Präventionsradar für das Schuljahr 2020/2021 deutlich: Jedes dritte Schulkind fühlt sich nicht ausreichend vor dem Virus geschützt. Mehr als die Hälfte wurde im vergangenen Jahr unglücklicher.
2020 war für alle Menschen, die sowieso schon unter Bewegungsmangel leiden, kein gutes Jahr. Nicht nur die Rückenleiden vieler Menschen nahmen zu, auch das Problem Übergewicht verschärfte sich. Womit sich ein alarmierender Trend verstärkte, wie die Barmer Krankenkasse jetzt feststellt: In Sachsen leben immer mehr übergewichtige Menschen. Auch wenn die aktuellsten Zahlen jetzt erst einmal für 2019 vorliegen.
Vor einem Jahr etablierte die Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) das CRONOS-Register, um Auswirkungen von COVID-19 für Schwangere und deren Neugeborene zu erfassen. Mittlerweile wurden von mehr als 2.000 Schwangeren in Deutschland Daten erhoben. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen wissenschaftliche Empfehlungen für die Betreuung der Schwangeren, die auf das deutsche Gesundheitssystem abgestimmt sind. Die Finanzierung des wichtigen Registers ist jedoch weiterhin ungeklärt.
Desinfektionsmittel haben den Zweck, die Ausbreitung von Mikroorganismen zu unterbinden. Es handelt sich dabei meist um alkoholische Präparate. Die Einsatzbereiche sind sehr vielseitig gestreut und in den letzten Jahren stetig gewachsen. Zu den gebräuchlichsten Formen zählt die Desinfektion der Hände. Sie wird nicht nur an medizinischen Standorten und Einrichtungen benutzt, sondern auch in Unternehmen oder vielen Freizeiteinrichtungen.
Reaktionen auf schwere Belastungen, Angststörungen und Depressionen, sind eigentlich keine Erkrankungen, die man auf den ersten Blick mit jungen Menschen in Verbindung bringt. Und doch leiden immer mehr Kinder und Jugendliche in Sachsen so sehr darunter, dass sie psychotherapeutisch behandelt werden müssen. Und das hat keineswegs allein mit dem Lockdown wegen der Corona-Pandemie zu tun, stellt die Barmer Ersatzkasse fest.
Essig ist ein altbekanntes Hausmittel, welches biologisch abbaubar und noch dazu günstig in der Anschaffung ist. Handelsüblicher Essig oder Essigessenz kann in jedem Haushalt wertvolle Dienste leisten. Für die Reinigung besonders empfindlicher Oberflächen sollte die Verträglichkeit zunächst vorsichtig auf einer kleinen Stelle getestet werden. Besonders bei Fugen und Dichtungen aus Gummi ist Vorsicht geboten. Davon abgesehen ist Essig jedoch ein wahres Universalgenie: Sie können damit Fenster und Glasscheiben putzen, elektrische Geräte entkalken und sogar Schimmel entfernen.
Während die großen Leit- und Leidmedien sich seit Wochen gegenseitig aufstacheln, über das Impftempo in Deutschland zu lamentierten und damit die Stimmung zu vermiesten, haben tausende Helfer in den vergangenen Wochen schon ganze Bevölkerungsgruppen geimpft. Natürlich mit den Älteren und den Gefährdeteren angefangen. Und 200.000 mobile Impfungen sind schon ein ordentliches Stück Arbeit.
Deutschland findet sich weltweit unter den Ländern mit dem höchsten Zigarettenkonsum pro Kopf. Rund ein Viertel der Männer und ein Fünftel der Frauen in Deutschland raucht regelmäßig Zigaretten. Nur in wenigen anderen Ländern werden mehr Zigaretten gerechnet auf die Bevölkerung konsumiert. Dies hat nicht nur Folgen für die Volksgesundheit, sondern selbstverständlich auch für die betroffenen Personen individuelle Auswirkungen.
Körperliche Aktivität wirkt gesundheitsfördernd, diese Erkenntnis ist allseits bekannt und unumstritten. Darüber hinaus ist körperliche Aktivität eine wichtige Säule in der Therapie von vielen Zivilisationserkrankungen, beispielsweise Bluthochdruck, Übergewicht, Zuckerkrankheit, Herzerkrankungen, Demenz, Depression, u.v.m. Jetzt haben Leipziger Wissenschaftler der LIFE-Gesundheitsstudie an über zweitausend Patienten aus dem Herzzentrum Leipzig den Zusammenhang von körperlicher Aktivität und dem Grad der Arterienverkalkung sowie von Stoffwechselparametern im Blut analysiert.
Eigentlich hätte es diesmal ausfallen müssen: das Umstellen der Uhrzeit in der Nacht vom 27. zum 28. März. Denn eigentlich hatte die EU ein Ende der Zeitumstellung beschlossen. Aber die entscheidende Frage ist bis heute nicht geklärt. Und so glauben trotz eines entsprechenden Beschlusses der Europäischen Union (EU) zwei Drittel der Deutschen nicht mehr an eine Abschaffung der Zeitumstellung.
Sachsen ist seit gut drei Jahrzehnten Experimentierfeld für alle möglichen prekären Beschäftigungsmodelle. Dazu gehören nicht nur befristete Verträge, Zeitarbeit und Minijobs. Dazu gehören auch alle auf Effizienz getrimmten Jobs, bei denen die Beschäftigten mit Kameras und Zeituhr kontrolliert werden oder von vornherein ein Arbeitspensum bekommen, das in der Regelarbeitszeit nicht geleistet werden kann. Das lässt sich auch in der Krankenstatistik ablesen.
Nach monatelangem Homeschooling beginnt in diesen Tagen auch für zahlreiche Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen wieder der Präsenzunterricht. Der Lockdown hat bei vielen von ihnen Spuren hinterlassen. Ein Thema, mit dem sich der Kinder- und Jugendpsychologe Prof. Dr. Julian Schmitz vom Institut für Psychologie der Universität Leipzig intensiv beschäftigt.
Am Mittwoch, 24. Februar, veröffentlichte das Dezernat Soziales, Gesundheit und Vielfalt den Suchtbericht der Stadt Leipzig für das Jahr 2020. Es ist ein Dokument des Scheiterns – mal zugespitzt formuliert, denn natürlich erzählt es auch von all den unerlässlichen Bemühungen in der Prävention. Aber wer die Wurzeln einer süchtigen Gesellschaft nicht angeht, bekommt steigende Fallzahlen.
Das Corona-Jahr mit seinen Lockdowns, dem ewigen Zuhausebleiben und den vielen „sozialen Distanzierungen“ hat heftige psychische Folgen mit sich gebracht. Noch nie gab es wegen psychischer Erkrankungen so viele Ausfalltage im Job wie im Corona-Jahr 2020., bilanziert nun die DAK. Sie erreichten mit rund 265 Fehltagen je 100 Versicherte einen neuen Höchststand. Im Vergleich zu 2010 bedeutet dies eine Zunahme um 56 Prozent.
Homeoffice schützt tatsächlich, auch wenn man nach fast einem Jahr wirklich langsam die Nase voll hat. Aber wer zu Hause am Rechner arbeiten kann, hat ein deutlich geringeres Risiko, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren, als all die Menschen, die dort arbeiten müssen, wo es ohne viele Kontakte nicht geht. Und besonders heftig betroffen sind die sozialen Berufe, kann die BARMER jetzt belegen.
Etwa 2.000-mal am Tag schluckt ein Erwachsener, um Speichel oder Nahrung aus dem Mund in den Magen zu befördern.* Dies geschieht ganz automatisch und in der Regel unbewusst. Anders sieht es hingegen aus, wenn jedes Schlucken zu einer kleinen Qual wird. Meist treten Schmerzen beim Schlucken in Verbindung mit einer Erkältung auf, aber auch weitere Ursachen kommen infrage. Daher sollten Sie den Beschwerden auf den Grund gehen – und die Probleme nicht einfach herunterschlucken!
Die Corona-Pandemie verändert massiv das Krankheitsgeschehen in der sächsischen Arbeitswelt: Krankschreibungen dauern im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich 14,5 Prozent länger. Langwierige Krankschreibungen nehmen zu. Das geht aus der aktuellen Krankenstands-Analyse der DAK-Gesundheit für das gesamte Jahr 2020 hervor. Und daran ist auch das viele Rumsitzen schuld – im Homeoffice und vor der Glotze.
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat am Montag den Impfstoff der Firmen Biontech und Pfizer zur Verwendung in der Europäischen Union zugelassen. Damit steht dem Start der deutschen Impfkampagne am 27. Dezember nichts mehr im Wege. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte am Freitag die Corona-Impfverordnung vorgestellt. Sie bestimmt, welche Personengruppen zuerst gegen die Viruserkrankung COVID-19 geimpft werden können.
Das Robert-Koch-Institut vermeldete am Mittwoch einen traurigen Höchstwert: Die deutschen Gesundheitsämter haben an einem Tag 952 Todesfälle übermittelt, die im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus stehen. Hoffnung macht eine Nachricht aus Amsterdam. Der Corona-Impfstoff der Pharmaunternehmen Pfizer und Biontech könnte bereits am kommenden Montag in der Europäischen Union zugelassen werden. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA teilten am Dienstag mit, am 21. Dezember über die Zulassung beraten zu wollen.
Es gab mal eine Zeit, da habe ich mir wirklich noch Gedanken darüber gemacht, was sich andere Leute so zum Jahreswechsel alles vornehmen und dann doch nicht halten und warum nicht. Als wenn dieser Moment mit Schampus und Geknall wirklich etwas ändern könnte und beim nächsten Jahreswechsel nicht derselbe entschlussfaule Mensch dastünde und sich vornähme, sich irgendwie zu ändern. Aber die Krankenkassen sind von diesem ritualisierten Selbstbetrug regelrecht begeistert – und fragen jedes Jahr nach.
Seit Dienstag können sich Menschen, die über 60 Jahre alt oder chronisch krank sind, in Apotheken mit kostenlosen FFP2-Masken versorgen. Angehörige dieser Risikogruppen erhalten zunächst drei Masken. Ein spezieller Nachweis ist nicht erforderlich.
Wie reagiert man auf den „Brief einer verzweifelnden Mutter an den Ministerpräsidenten Michael Kretschmer“, in dem die Briefschreiberin ihre durchaus berechtigte Sorge darum formuliert, ob die in Sachsen ergriffenen Maßnahmen den Schulkindern nicht eher schaden? Da die Briefschreiberin den Brief auch an die Landtagsfraktionen geschickt hat, nutzte die SPD-Abgeordnete Sabine Friedel die Gelegenheit zu einer ebenso öffentlichen Antwort.
In Sachsen ist in den vergangenen Wochen gewaltig etwas schiefgegangen. Schon am 11. November warnte die Landesärztekammer „Corona-Pandemie: Notmaßnahmen in der zweiten Welle bei weitem nicht ausreichend“. Am 13. November appellierte Sozialministerin Petra Köpping an Ärzte im Ruhestand, sich reaktivieren zu lassen. Nur Leipzig scheint seitdem noch einigermaßen die Zahlen im Griff zu haben. Aber auch hier herrscht zuweilen eine beängstigende Sorglosigkeit, stellt der Brief eines Leipzigers an den OBM fest.
Sie ist mit die wichtigste Versicherung in Deutschland und fast jeder verfügt über sie: Die Krankenversicherung. Die meisten Menschen sind gesetzlich versichert. Im Juli 2020 waren insgesamt mehr als 73 Millionen bei einer gesetzlichen Krankenkasse. 10 Millionen waren privatversichert.
Seit acht Monaten geht das nun so. Mal wird gelockert, dann wieder verschärft. Meistens trifft es immer wieder dieselben Berufsgruppen und Branchen. Da kann niemand mehr planen. Und das zehrt an der Psyche. Eine zunehmende „Pandemiemüdigkeit“ beobachtet der Leipziger Arbeitspsychologe Prof. Dr. Hannes Zacher.
Wieder wehte so ein großes Orakel durch den deutschen Nachrichtenwald: Schulen könnten – ohne dass es jemand merkt – zu neuen Corona-Hotspots geworden sein. Da die Kinder oft keine Symptome aufweisen, würde sich das Virus hier also heimlich ausbreiten. Aber diesem Vermuten widerspricht jetzt auch die zweite Phase der Schulstudie der TU Dresden.
Am Freitag, 20. November, überreichte Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, den Fördermittelbescheid in Höhe von 101,7 Millionen Euro an das Klinikum St. Georg und gab somit grünes Licht für den neuen Zentralbau II, das größte Bauvorhaben in der Geschichte des Klinikums.
Die zweite Lockdown-Phase ist weniger radikal als die erste im Frühjahr dieses Jahres. Schulen und Kindergärten sind weiterhin noch geöffnet, genauso wie die Geschäfte und längst haben nicht alle Unternehmen ihre Beschäftigten in Kurzarbeit oder ins Homeoffice geschickt. Was das Leben mit Kontaktbeschränkungen für uns bedeutet, wer besonders darunter leidet und welche Wege es gibt, die Psyche in grauen Novembertagen aufzuhellen, erklärt im Interview Prof. Hendrik Berth.
Zu unserem am 5. November veröffentlichten Beitrag „Donnerstag, der 5. November 2020: Der Staat zeigt seine Zähne“ stellte „Michael“ die nicht ganz beiläufige Frage: „Wir sind seit Montag im Lockdown 2. Über Nacht haben wir, wie ich hörte über 21.000 Neuinfizierte, so viel wie noch nie, dies ist ja täglich so, so viele wie noch nie… Wären wir seit Montag nicht im Lockdown hätten wir da heute 40.000 Neuinfizierte? Hängt das zusammen? Und wie ist das überhaupt mit der gefühlten oder wirklichen Gefährlichkeit von COVID-19?
Das Wichtigste für gesunde Zähne ist gesundes Zahnfleisch. Deshalb sollte man Parodontitis nicht auf die leichte Schulter nehmen. Doch für gesundes Zahnfleisch kann man einiges tun. Was viele Menschen gar nicht wissen: Parodontitis steht im Verdacht, etliche Sekundär-Erkrankungen zumindest mit zu verursachen.
In der nüchternen Welt mit all ihren Herausforderungen wächst nicht zuletzt auch die Sehnsucht nach Geborgenheit und Wohlbefinden, nach Nähe und Harmonie. Cocooning heißt der Trend, der sich in Pandemiezeiten noch verstärkt hat. Wohlbefinden und Harmonie verspricht Feng-Shui, die fernöstliche Art, Wohn- und Lebensräume in Einklang mit den Elementen Erde, Metall, Wasser, Holz und Feuer zu gestalten. Der Fluss der Lebensenergie in Wohnräumen wird durch Farbgestaltung sowie unterschiedliche Dekorationen wie Windspiele, Zimmerbrunnen und Kristalle reguliert.
In unserer von Chemie belasteten Umwelt ist ein Problem in den vergangenen Jahren immer stärker geworden: Immer mehr Menschen leiden unter Allergien. Und Dinge, die für frühere Generationen nicht mal spürbar waren, werden auf einmal zur Belastung – so wie der Pollenflug im Frühjahr, der seit einigen Jahren auch die Neurodermitis-Fälle in die Höhe schnellen lässt. Und Bundesländer wie Sachsen und Thüringen sind mittlerweile besonders betroffen.
Das deutsche Gesundheitssystem ist eigentlich finanziell bestens ausgestattet. Bei den Gesundheitsausgaben ging es seit Jahrzehnten immer nur nach oben. Und trotzdem sind viele Leistungen massiv eingeschränkt worden, werden tausende Hausarztpraxen nicht besetzt und Dutzende Krankenhäuser mussten schließen. Der Grund dafür ist eine Umverteilung, die einige Bereiche zur Gewinnzone macht und ausgerechnet die Allgemeinversorgung ausbluten lässt: das System der Fallpauschalen. Dagegen regt sich jetzt massiver Widerstand.
Wenn eine Wirtschaft irreläuft, dann merken es nicht nur Tiere und Pflanzen, kippt das Klima und die Wüsten wachsen. Dann geraten auch immer mehr Menschen in seelische Nöte, die Arbeit macht sie krank. Und es verwundert nicht, dass seit der Entfesselung der neoliberalen Vorstellungen von Arbeits-Effizienz immer mehr Menschen wegen psychischer Erkrankungen zum Arzt gehen müssen.
Der Klimawandel ist längst da. Wem sagt man das? Davon erzählen mittlerweile auch einwandernde Infektionen, die es so bislang nur in tropischen Ländern gab. Und entsprechend viel Aufmerksamkeit sollte man einer Meldung widmen, die am 11. September veröffentlicht wurde: „Zehn Fälle von West-Nil-Fieber in Deutschland diagnostiziert“, meldete z. B. der „Spiegel“.
Haben Sie sich gut erholt? Trotz all der Ausnahmebedingungen in diesem Corona-Jahr? Die DAK meint zwar „Ein Fünftel der Urlauber in Corona-Zeiten schlecht erholt“. Aber der DAK-Urlaubsreport 2020 belegt tatsächlich, dass sich 81 Prozent derer, die Urlaub gemacht haben, auch gut erholt haben. Und der Rest hat nur zu einem kleinen Teil mit Corona zu tun.
Eigentlich ist es ein Alarmzeichen, wenn schon Kinder und Jugendliche unter Kopfschmerzen leiden. Und zwar nicht nur einige wenige, sondern ziemlich viele: Mehr als jeder achte Jugendliche in Deutschland (12,8 Prozent) leidet unter ärztlich diagnostizierten Kopfschmerzen – 15 Prozent der Mädchen und knapp 11 Prozent der Jungen. Das ist ein Ergebnis des Kopfschmerzreports, den die Techniker Krankenkasse (TK) am Mittwoch, 19. August, vorgestellt hat.
Am 3. August veröffentlichte das Sächsische Kultusministerium die Ergebnisse der Leipziger Corona-Schulstudie, die in gewisser Weise die Wiederaufnahme des Schulregelbetriebs am 31. August unterfüttern soll. Die großen Medien stürzten sich alle gleich drauf. So wie auch auf die schon im Juli veröffentlichte Schulstudie aus Dresden, die nach demselben Muster durchgeführt wurde.
Die heutige Wachstumsgesellschaft lebt von der Erzeugung von Süchten. Und wenn man gerade versucht, die einen Suchtmacher – Nikotin und Alkohol zum Beispiel – einzudämmen, erfinden Firmen, die da goldene Zeiten sehen, neue Angebote, mit denen das menschliche Suchtpotenzial neu angefacht werden kann. Dazu gehören fast sämtliche elektronischen Spiele der Gegenwart. Nur: Wer untersucht die Folgen dieser neuen Suchtangebote?
Viele Menschen denken sich nichts dabei, wenn sie ab und zu energielos sind oder Verdauungsbeschwerden haben. Das kann schon mal vorkommen. Sie wissen jedoch nicht, dass für zahlreiche unterschiedliche Symptome ein Parasitenbefall der Grund sein kann. Denn die Schmarotzer nisten sich liebend gerne im menschlichen Körper ein und stellen ein weltweites Gesundheitsproblem dar.
Dass eine Mund-Nase-Schutzmaske, wenn man sie selbst bei anstrengenden Arbeiten tragen muss, belastend ist, das haben viele in den vergangenen Monaten erfahren. Dass manche sich gegen das Aufsetzen der Maske wehren, hat verständliche Gründe, die jetzt Forscher des Universitätsklinikums Leipzig sehr ernst genommen haben. Sie haben eine medizinische Untersuchung genau dazu vorgelegt.
Jedes Jahr erscheinen neue Trends rund um das Thema Fitness, Sport und Lifestyle. Doch das Jahr 2002 hat ganz neue Herausforderungen an die Trendsetter gestellt. Denn anders als in den Jahren zuvor, konnten die Menschen aufgrund der Corona-Pandemie nicht in heiß begehrte Urlaubsländer fliegen, um sich sportlich zu betätigen, das Fitnessstudio aufsuchen oder neue Kurse mit Trainerinnen und Trainern besuchen. Daher ist das Jahr 2020 das Jahr der Stay-at-Home Fitnesstrends. Welche neuen Möglichkeiten, um Ihre Ausdauer zu steigern, Kraft aufzubauen oder den Körper in Form zu bringen haben Sie? Und wie praktisch ist es, dass sich die Trends von Zuhause aus realisieren lassen?
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare