Angesichts der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den neu erlassenen Regelungen zu deren Eindรคmmung sowie in Verantwortung fรผr die Gesundheit aller Mitwirkenden und Besucher wird das fรผr den 13. April 2021 geplante Schneeblumen-Gedenken leider nicht stattfinden. Dies teilt der Notenspur e. V. mit, der dieses Gedenken in den vergangenen Jahren zusammen mit dem Flรผgelschlag Werkbรผhne e. V. organisiert hat.
Die Veranstaltung war gedacht als Erinnerung an 1.550 Zwangsarbeiterinnen aus Ungarn und Frankreich, die am 13. April vor 76 Jahren aus dem KZ Buchenwald-Auรenlager Markkleeberg auf einen Deportationsmarsch nach Theresienstadt geschickt wurden.
โDas Leiden der ungarischen Jรผdinnen und franzรถsischen Widerstandskรคmpferinnen soll und darf nicht in Vergessenheit geratenโ, sagt Prof. Dr. Werner Schneider, Vorstandsvorsitzender des Notenspur Leipzig e. V. โDeshalb planen wir fรผr das nรคchste Jahr, wiederum am 13. April, einen Schneeblumen-Gedenkweg, wie er 2015 schon stattgefunden hat, als zahlreiche Menschen gemeinsam die ersten acht Kilometer des Leidensweges gingen โ am Wegesrand Musikerinnen und Musiker, die die Lieder spielten, welche den Frauen im Lager Mut machten, und Sprecherinnen und Sprecher, die die Namen aller Gefangenen nannten.โ
Dabei war schon wieder ziemlich viel vorbereitet, weil eigentlich damit gerechnet werden konnte, dass die meisten Lockdown-Einschrรคnkungen nach Ostern fallen wรผrden. Aber die Infektionszahlen machen ein Ereignis mit vielen Beteiligten noch immer unmรถglich. Und so dankt Schneider allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, Musikerinnen, Musikern und Sprecherinnen, die in diesem Jahr bereit waren, das Andenken der Frauen weiterzutragen, und verbindet dies mit der Hoffnung auf ihre Unterstรผtzung auch im Jahr 2022. Der neue Termin fรผr den Gedenkweg ist nun der 13. April 2022.
Am 27. und 29. Mai soll es dafรผr im Rahmen von Leipzig liest extra zwei Lesungen aus dem Schneeblumen-Buch geben. Dieses Buch schrieb eine รberlebende des KZ Buchenwald-Auรenlagers Markkleeberg, Zahava Szรกsz Stessel. Sie schildert darin Leid, Hunger, Verzweiflung und Tod im Lager, aber auch, dass Hoffnung und Menschlichkeit nicht besiegt werden konnten โ wie Schneeblumen unter dem Eis.
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der โCoronakriseโ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.
Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.
Vielen Dank dafรผr.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher