Nach dem rassistisch motivierten Terroranschlag in Hanau möchten Menschen in zahlreichen Städten der Opfer gedenken – auch in Leipzig. Hier soll es ab 20 Uhr eine Kundgebung auf dem Otto-Runki-Platz an der Eisenbahnstraße geben. Politiker in Sachsen fordern unterdessen mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden und mehr Engagement gegen Rechtsradikale. Die L-IZ wird den Text im Laufe des Abends aktualisieren.

Impressionen, Ansprachen, Demonstration am 20. Februar 2020 durch Leipzig-Ost

Video: L-IZ.de

Kurzsequenzen der Spontandemo

Video L-IZ.de

Video L-IZ.de

Update 20:55 Uhr

Rund 800 Menschen sind auf dem Runkiplatz eingetroffen und gedenken den Opfern von Hanau in Leipzig.

In Leipzig wird es am Donnerstagabend, den 20. Februar, eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des rassistisch motivierten Terroranschlags in Hanau geben. Diese soll um 20 Uhr auf dem Otto-Runki-Platz an der Eisenbahnstraße beginnen. Verschiedene Gruppen wie „Unteilbar“ und „Leipzig nimmt Platz“ rufen zu der Kundgebung auf.

Ein 43 Jahre alter Deutscher soll am Mittwochabend im hessischen Hanau neun Menschen mit Migrationshintergrund erschossen haben. Die Polizei fand den mutmaßlichen Täter und dessen Mutter anschließend tot in einer Wohnung.

Mittlerweile ist bekannt, dass der Tatverdächtige ein Video und mehrere Texte veröffentlicht hat, in denen er sich rassistisch und frauenfeindlich äußert. Zudem verbreitet er darin zahlreiche Verschwörungstheorien, wie unter anderem eine Analyse auf tagesschau.de zeigt.

Regelmäßig rechter Terror

Nach dem Mord an CDU-Politiker Walter Lübcke im Juni 2019 und dem Anschlag in Halle im vergangenen Oktober ist es bereits der dritte tödliche Terrorakt durch Rechtsradikale innerhalb weniger Monate. Zusammen mit der Mordserie des NSU und dem rassistisch motivierten Amoklauf in München vor knapp vier Jahren zählt der Anschlag in Hanau zu den schwersten durch Rechtsradikale begangenen Terroranschlägen der vergangenen Jahrzehnte.

Sachsens Innenminister Roland Wöller (CDU) sprach in einer ersten Stellungnahme davon, dass „wir es zunehmend mit Einzeltätern zu tun haben, die über einen langen Zeitraum unauffällig bleiben und sich im Verborgenen radikalisieren“. Darauf müssten sich die Sicherheitsbehörden künftig einstellen. Wöller forderte zudem „hinreichend gesetzliche Befugnisse zur Gefahrenabwehr“.

Dem widerspricht Albrecht Pallas, der innenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion im sächsischen Landtag: „Bevor jetzt reflexartig Forderungen nach mehr Befugnissen für die Polizei aufgemacht werden, müssen wir mehr über diesen neuen Typ von terroristischen Einzeltätern in Erfahrung bringen.“

Stärker gegen Rassismus kämpfen

Sachsens SPD-Generalsekretär Henning Homann forderte eine „längst überfällige Debatte über die Ausbreitung von Rassismus und Verschwörungstheorien in unserer Gesellschaft sowie ein konsequentes Vorgehen gegen jene, die Rassismus und rechte Verschwörungstheorien bewusst verbreiten“.

Aus Sicht des FDP-Landesvorsitzenden Frank Müller-Rosentritt wird deutlich, dass „wir die rassistische Radikalisierung in unserem Land nicht im Griff haben“. Es müsse daher dringend eine „Revision aller bisherigen Maßnahmen im Kampf gegen Rechtsextremisten“ geben. Zudem befürchtet Müller-Rosentritt, dass solche Terroranschläge negative Auswirkungen auf die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte haben könnten.

Irena Rudolph-Kokot, Vizevorsitzende der Leipziger SPD und bei „Leipzig nimmt Platz“ aktiv, fordert für die Gedenkveranstaltung heute Abend: „Lasst uns gemeinsam der Opfer gedenken, aber lasst uns auch schon heute klar Farbe bekennen und uns klar gegen jede Art von Rassismus und Menschenfeindlichkeit stellen.“

Zahl der bewaffneten Rechtsextremisten in Sachsen hat 2019 wieder zugenommen

Zahl der bewaffneten Rechtsextremisten in Sachsen hat 2019 wieder zugenommen

Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 24. Januar 2020): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen. Doch eben das ist unser Ziel.

Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen (zur Abonnentenseite).

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Aufrechterhaltung und den Ausbau unserer Arbeit zu unterstützen.

Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 350 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion Freikäufer“

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar