Veranstaltung, Personen auf einer Bühne mit Scheinwerfern.
·Kultur·Lesungen

Bundesweiter Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine …“ gestartet: Diesmal geht es um Versammlungsfreiheit

Der 2022 ins Leben gerufene bundesweite Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine …“ der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ ging am 3. Oktober 2024 in seine dritte Runde. Nach Meinungsfreiheit und Gewissensfreiheit steht in diesem Jahr die Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) auf der literarischen Agenda. Versammlungsfreiheit ist ein wichtiger Bestandteil unserer freiheitlichen […]

Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Foto: Mim Schneider
·Kultur·Theater

Ab 17. Oktober in den Cammerspielen: Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Der Fall scheint klar. Katharina Blum hat dem mutmaßlichen Verbrecher Ludwig Götten zur Flucht vor den Behörden verholfen. Und womöglich ist sie sogar seine Komplizin und war in seine Verbrechen eingeweiht. Das jedenfalls glauben Kommissar Beizmenne und Staatsanwalt Hach. Doch Katharina bestreitet die Vorwürfe: Sie habe Götten erst am Vorabend kennengelernt und sich Hals über […]

Scharzweißbild.
·Kultur·Theater

Solo und im Doppel: Premiere von „inside human“ und „before nature“ in der Schaubühne Lindenfels

Die Tänzerin und Choreografin Vasiliki Bara präsentiert in der Schaubühne Lindenfels erstmals ihre Performance „inside human“. Diese ist am Premierenabend einzeln zu erleben und an den beiden darauffolgenden Tagen im Doppel mit Daria Belous‘ aktueller Arbeit „before nature“. In ihren Produktionen setzen sich die jungen Choreografinnen auf ganz individuelle Weise mit einer sinnlichen Wahrnehmung des […]

3 on the Bund © Sean Kelliher
·Kultur·Musik

Irish Folk Festival kommt nach Leipzig

Am Dienstag, dem 15.10., kommt das „Irish Folk Festival” nach Leipzig ins Gewandhaus (20 Uhr). Das Festival ist eine der ältesten, aber auch gleichzeitig frischesten Kulturveranstaltungen, die man in Europa besuchen kann. Es feierte 2023 sein 50-jähriges Jubiläum. Das Tourmotto lautet dieses Jahr: „Fair Play“. Als Gäste sind dabei: 3 on the Bund, Eva Coyle […]

Das Foto zeigt den Innenraum zwischen Museum der bildenden Künste und Randbebauung.
·Kultur·Ausstellungen

Ausstellung im MdbK: Impuls Rembrandt

Die Ausstellung „Impuls Rembrandt“ im Museum der bildenden Künste (MdbK) Leipzig gewährt seit 3. Oktober 2024 bis 26. Januar 2025 Einblick in das Schaffen des Künstlers und einen der größten Werkstattbetriebe der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Die Ausstellung untersucht die faszinierende Fähigkeit Rembrandts, Eigenheiten seiner Malweise weiterzugeben und zugleich die künstlerische Individualität seiner Schüler […]

Dalí Cybernetics im Kunstkraftwerk. Foto: Antonia Weber
·Kultur·Ausstellungen

Dalí-Ausstellung im Kunstkraftwerk: Eine Hommage an den Großmeister des Surrealismus

Im August verwandelte sich das Kunstkraftwerk Leipzig in eine einzigartige Bühne für das Leben und Schaffen des spanischen Künstlers Salvador Dalí (1904–1989). Die Ausstellung „Dalí: Cybernetics“ bietet ein revolutionäres Kunsterlebnis, das in Deutschland in dieser Form noch nie zu sehen war. In einem rund 90-minütigen Parcours tauchen Besucher tief in Dalís surreale Welt ein – […]

Alte Nikolaischule am Nikolaikirchhof Leipzig.
·Kultur·Musik

Wagner: Inspiration und Nebenwirkungen (WIN) No. 4

WIN ist als „Gesangstraining unter realen Bedingungen“ für die Studierenden des EXZELLENZ-Kurses aus den höheren Studienjahren der Hochschule für Musik und Theater von Prof. Ansi Verwey konzipiert, die auch durch die Abende führt. In den Konzerten nehmen die jungen Sängerinnen und Sänger das Publikum mit auf eine romantische, beziehungsvolle und oft witzige Reise durch die […]

Illuminiertes Völkerschlachtdenkmal.
·Kultur·Lebensart

Veranstaltung des omnes e.V. im Rahmen des Lichtfests Leipzig 2024: „Light_Art_Experience 03“

Am 11. und 12.10.2024 ist es wieder so weit: Die „Light_Art_Experience 03“ am Völkerschlachtdenkmal zu Leipzig erstrahlt und begeistert aufs Neue. In diesen dunklen, krisengeschüttelten Zeiten werden wir ein Zeichen der Solidarität, des Miteinanders und der friedlichen Koexistenz senden. Dazu lassen wir das größte Denkmal Europas mit seiner wechselvollen Geschichte in einem einzigartigen Licht erstrahlen: […]

Drei Männer vor einem Trabant, im Hintergrund ein Wohnblock
·Kultur·Musik

„Am Ende alles gut“: Die Leipziger Band „Mein neues Nicki“ über ihr Debütalbum, Punk und Politik

„Am Ende alles gut“ heißt das Debütalbum der Leipziger Band „Mein neues Nicki“, das am 13. September veröffentlicht wurde. Im Look ein wenig nostalgisch angehaucht, bewegt sich das Trio textlich und musikalisch mit Deutschpunk-Sound ohne viel Schnickschnack mitten im aktuellen Geschehen. Alle drei eint das Großwerden im Ostdeutschland der 90er- und Nullerjahre und die Verarbeitung […]

Innenhof, gelbe Hausfassade und Blick gen Himmel.
·Kultur·Ausstellungen

Tag der offenen Tür im Bach-Museum Leipzig mit einem bunten Programm für Menschen mit und ohne Behinderung

Wie waren die Menschen im Barock gekleidet, wie funktionierten Flohfallen und woraus bestand die Tinte vor 300 Jahren? Der Tag „Bach barrierefrei“ bietet Museumsgästen mit und ohne Behinderung vielfältige Angebote für alle Sinne: In den „Führungen mit Berührung“ und an Taststationen mit barocken Kleidungsstücken und allerlei Alltagsgegenständen kommen sie Bachs Zeit auf sinnliche Weise näher. […]

Momentaufnahme auf dem gut gefüllten Augustusplatz beim Lichtfest am 9. Oktober 2022. Foto: LZ
·Kultur·Lebensart

Stiftung Forum Recht: Einladung zur Sneak-Preview der Lichtinstallation „Fortuna. Futura. Libertas.“ im Rahmen des Lichtfests

Am Abend des 9. Oktober ist die Kunstinstallation „Fortuna. Futura. Libertas“ als Teil des Lichtfests am Innenstadtring in Leipzig zu sehen. Vorab sprechen die vier Künstlerinnen in den Räumen der Stiftung Forum Recht über ihre Arbeit, für die sie Menschen in Leipzig zu ihren Träumen und Vorstellungen von Demokratie, Recht und Freiheit befragt haben. Ein […]

·Kultur·Lebensart

Die Welt der Luxusdüfte: Wie Parfüms das Lebensgefühl prägen

Düfte sind mehr als nur flüchtige Sinneseindrücke. Sie spielen eine zentrale Rolle im Alltag und sind eng mit Emotionen und Erinnerungen verknüpft. Seit Jahrtausenden begleiten Parfüms den Menschen und prägen das Lebensgefühl. Bereits in der Antike wurden verschiedene Düfte für religiöse Rituale und Zeremonien eingesetzt. Heute sind die Duftkreationen der Parfümeure ein Ausdruck des persönlichen […]

Foto zeigt Person am Mikrofon im Nebel.
·Kultur·Theater

Ab 4. Oktober in den Cammerspielen: Feministisches Monologtheater „Hysteria“

„Die Gebärmutter ist ein Tier, das glühend nach Kindern verlangt. Bleibt dasselbe nach der Pubertät lange Zeit unfruchtbar, so erzürnt es sich, durchzieht den ganzen Körper, verstopft die Luftwege, hemmt die Atmung und erzeugt allerlei Krankheiten“, zitieren die Cammerspiele Platon, um auf die Wiederaufnahme des poetischen, feministische Monologtheaters „Hysteria“ am 5. Oktober hinzuweisen. Das Stück […]

Aiki Mira erhielt den Kurd-Laßwitz-Preis 2024 für ihren Roman „Neurobiest“, (Eridanus-Verlag 2023) Uwe Hermann gewann in der Kategorie „Beste Science-Fiction-Erzählung“ mit „Die End-of-Life-Schaltung“, erschienen in der Nummer 46 der SF-Zeitschrift „Exodus“. Foto: Frank Schlößer
·Kultur·Lesungen

Elstercon im Haus des Buches: Kurd-Laßwitz-Preis und Künstliche Intelligenz

Am Freitag, dem 27. September, wurde im Haus des Buches der 17. Elstercon eröffnet, der vom 27. bis 29. September stattfindet. Das Treffen der deutschen Science-Fiction-Szene findet seit 1992 alle zwei Jahre statt, es wird traditionell vom „Freundeskreis Science Fiction Leipzig e.V.“ ausgerichtet. Über 200 Literaturfreunde nehmen teil, Fans treffen auf Autoren und Verleger. Gäste […]

Andreu Ginestet.
·Kultur·Lebensart

Body & Soul: Der spanische Künstler Andreu Gineset im Gespräch

In der Ausstellung „Body und Soul“, die sich auf Tizians „Amore Sacro e Amore Profano“ bezieht, spiegelt die Darstellungsweise des Körpers und der Seele tief verwurzelte antike Vorstellungen wider. Bis zum 17. Oktober ist die Ausstellung im Sächsischen Wartesaal des Hauptbahnhofs Leipzig zu sehen. Im Gespräch erzählt der aus Barcelona stammende Künstler Andreu Ginestet, worum […]

Vernissage im Hauptbahnhof.
·Kultur·Ausstellungen

Vom Zug direkt in die Ausstellung im Wartesaal: „Body & Soul“ im Leipziger Hauptbahnhof

Im Sächsischen Wartesaal des Leipziger Hauptbahnhofs wird auf der Gleisebene eine außergewöhnlich harmonische Ausstellung des katalanisch/deutschen Künstlers Andreu Ginestet präsentiert. Sozusagen eine Ausstellung mit Gleisanschluss. Die Ausstellung Body & Soul wurde im Bahnhof Leipzig am 23. August eröffnet, und wird bis zum 18. Oktober gezeigt. Kurator der Ausstellung ist der Leipziger Fotograf und bildende Künstler […]

Buchcover.
·Kultur·Lesungen

Wie viel Blut konsumieren wir täglich? „Die Blutfabrik“ im Ost-Passage Theater

Was haben Zigarettenfilter und Rasendünger gemeinsam? Richtig – in ihnen steckt Blut! Weiß doch jeder, oder? Nein? Warum nicht? Könnte es Gruppen und Institutionen geben, die ein Interesse daran haben, dass dieses Unwissen bestehen bleibt? Wohin fließen eigentlich die abertausenden Liter Blut, die täglich als Nebenprodukte bei der Schlachtung von Rindern, Lämmern und Co. abfallen, […]

Porträt Fr. Dr. Uta Bretschneider.
·Kultur·Lebensart

Provinzlust: Ein Gespräch über Erotikshops in der ostdeutschen Provinz

Dr. Uta Bretschneider hat Volkskunde/Kulturgeschichte und Soziologie studiert und ist Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig. Gemeinsam mit dem Historiker Dr. Jens Schöne, dem Stellvertreter des Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im Land Berlin, hat sie im Buch „Provinzlust – Erotikshops in Ostdeutschland“ den Aufstieg und Niedergang der Sexshops im ländlichen Raum erforscht. Wir haben mit […]

CD mit Hülle und Cover.
·Kultur·Musik

Christus: Franz Liszts Oratorium von 1855 in einer mitreißenden Einspielung aus dem Merseburger Dom

Vom 26. September bis 2. Oktober 2022 nutzten gleich mehrere exzellente Solisten und Musikensembles aus Mitteldeutschland die Gelegenheit, unter Leitung von Michael Schönheit im Merseburger Dom ein Werk einzuspielen, das selten genug auf den Spielplänen steht: Franz Liszts Oratorium „Christus“, das im Wesentlichen 1855 bei einem Romaufenthalt von Franz Liszt (1811–1886) im Kloster Madonna del […]

Cover des Buchs.
·Kultur·Lesungen

Literaturszene: Drei Nominierungen und ein Preis für Leipziger Romanautor/-innen

Auf einmal hagelt es Preise, steht die alte Buchstadt Leipzig mitten im Scheinwerferlicht für die großen deutschen Buchpreise. Allein für den renommiertesten, den Deutschen Buchpreis, sind drei Leipziger/-innen auf der Shortlist, wie die Jury am 17. September bekannt gab – bei insgesamt sechs Nominierungen. Und am 19. September wurde dann bekannt, dass die Leipziger Autorin […]

Mozart als Lind auf Ölgemälde.
·Kultur·Musik

„Ganz kleine Nachtmusik“: Unbekanntes Mozart-Stück in Leipzig entdeckt

Es ist eine Sensation in der Musikwelt: Ein nur zwölfminütiges Musikstück aus dem Bestand der Musikbibliothek der Leipziger Städtischen Bibliotheken wurde als ein Werk des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart identifiziert. Das Stück „Serenate ex C“ aus der Sammlung Carl Ferdinand Becker stellte sich als ein Jugendwerk Mozarts heraus. Zum ersten Mal in Deutschland wird das […]

Dr. Anselm Hartinger (Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig), Marit Schulz (Prokuristin der LTM GmbH) und Volker Bremer (Geschäftsführer der LTM GmbH) präsentieren den Historischen Leipzig-Kalender 2025 auf dem Augustusplatz – Foto: Andreas Schmidt
·Kultur·Lebensart

Blick ins alte Leipzig: Der historische Kalender 2025 mit Fotografien von Georg Zschäpitz ist jetzt erhältlich

Am Dienstag, 17. September, konnte der Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH in Zusammenarbeit mit dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig den neuen Leipzig-Kalender für das Jahr 2025 vorstellen. Der Kalender zeigt 13 Aufnahmen von Georg Zschäpitz. Der Fotograf dokumentierte das Leben in Leipzig zwischen den späten 1920er- und 1940er-Jahren und war ein Chronist seiner Zeit. Auch […]

Drei Personen schauen in die Kamera.
·Kultur·Theater

Premiere in der Diskothek am 14. September: „Von Wunden und Wundern“

Alles muss seine Ordnung haben in Deutschland. So auch das Wunderwesen. Für die gewissenhafte Prüfung und Zertifizierung von Wundererscheinungen aller Art ist Frau Hunzen zuständig, die es auf dem zweiten Bildungsweg zur staatlich geprüften und verbeamteten Wundergutachterin geschafft hat. Eines Tages führt sie ihr Weg zu einem jungen Paar, das offenbar ein Wunder dringend nötig […]

Große Personengruppe auf Treppe.
·Kultur·Theater

Die erste Ballettpremiere der Ballettdirektion Rémy Fichet an der Oper Leipzig: Romeo und Julia

Im Oktober bringt das Leipziger Ballett die Liebesgeschichte aller Liebesgeschichten auf die Bühne: „Romeo und Julia“. Premiere ist am 26. Oktober. Die US-amerikanische Choreografin Lauren Lovette bringt frischen Wind in das weltbekannte Drama, indem sie die Beziehungen und Gefühle der Figuren in den Mittelpunkt rückt und den Zauber der Erzählung mit dem des Theaters selbst […]

Gemälde bei Kunstausstellung.
·Kultur·Ausstellungen

Links und rechts der „Schumi“: So war die 15. Nacht der Kunst + Video

Denkt man zehn Jahre zurück, bemerkt man, wie sich die Nacht der Kunst entwickelt hat. Zur fünften, also 2014, konzentrierte sich das Event noch, mehr oder weniger, entlang der Georg-Schumann-Straße mit 46 teilnehmenden Locations. 2024 ist der Einzugsbereich größer geworden und es sind einige Standorte nicht mehr dabei, dafür sind andere dazugekommen. Insgesamt sieht und […]

Völkerschlachtdenkmal mit dem See der Tränen im Vordergrund.
·Kultur·Ausstellungen

Am 8. September: Leipzig eröffnet den Tag des offenen Denkmals im Pavillon der Hoffnung

Leipziger Wahrzeichen wie Völkerschlachtdenkmal, Thomaskirche oder Uni-Riese bekommen täglich den roten Teppich ausgerollt – sie stehen bei Touristen ganz vorn auf dem Besuchsprogramm. Der bundesweite Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September, gibt nun auch jenen Wahrzeichen aus Leipzig eine Bühne, die sich sonst eher im Hintergrund tummeln: In der ehemaligen Halle 14 auf […]

Ophelias Tränen. Foto: Christel Clerc
·Kultur·Theater

Premiere am 11. September im Schauspiel-Foyer: „Ophelias Tränen“

Ein Abend über und unter Wasser für alle süßen Mäuse soll es werden, von und mit Paula Winteler, kündigt das Schauspiel Leipzig eine kleine Premiere im Foyer des Schauspielhauses an. Und es geht um eine Person, die meistens im Schatten eines anderen Schauspielhelden steht, jenes legendären Hamlet, der sich mehr Gedanken um Sein oder Nichtsein […]

Historisches Schwarzweißfoto von 1990, Schäfer im Tagebau.
·Kultur·Ausstellungen

Wendejahre: Ausstellung mit Fotos von Stephan Morgenstern eröffnet in den Pittlerwerken

Am Freitag, dem 6. September, lädt die Galerie Analog Art Photography in den Pittlerwerken Leipzig ab 18 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Wendejahre“ mit Fotografien von Stephan Morgenstern ein. Der Künstler wird vor Ort sein und dem interessierten Publikum spannende Einblicke in die Zeit der Wendejahre geben. Stephan Morgenstern wurde 1951 in Bautzen geboren. Er […]

Bühne mit fünf Menschen im Gespräch
·Kultur·Lebensart

„Mal ein bisschen Dreck und Experiment zulassen“: Die erste Mitteldeutsche Nachtkulturkonferenz MINA in Leipzig

Am vergangenen Wochenende wurde in der Moritzbastei nicht nur die sechste Auflage des Leipziger Popfests gefeiert, sondern auch eine Premiere: Zum ersten Mal fand am Freitag, dem 23. August, die MINA, kurz für Mitteldeutsche Nachtkulturkonferenz, statt. Bisher sei man zu Netzwerktreffen und Konferenzen überall in Deutschland unterwegs gewesen, der Fokus auf die mitteldeutsche Region aber […]

Künstlerphilosophin, LZ-Autorin, Leipzigerin: Konstanze Caysa.
·Kultur·Lebensart

CULTURE-TOPIA: Qualgemischtes

Traumesschlaf – im tiefen tiefen Schlaf so klar, so wahrummantelthoch-er-quillt, der Traum. angreifbar – ich fühle Dichkörperengso wahnsinnigund wesentlich. Da ist es jadas DA, im Sein,ganz plötzlich eigenüberraschtdenn es liegtim Unterscheinder Tatdurch-schnitt’s das dunkel-purpurrote Bühnenbandnicht eben nochvon eigner Hand? Verstand verstehend: sich?Doch, eben –und ganz nahin Nähe derer, die GETRENNTE WARENAUSWENDIG DES ROTEN BANDS. Verständlich […]

Vitrine mit Büchern.
·Kultur·Ausstellungen

Kafka, Biermann und Vasari: Buwision feiert 60 Jahre Verlag Klaus Wagenbach

Renommierte Verlage haben manchmal kleine Jubiläen, die sich lohnen, gefeiert zu werden. So wie der Klaus Wagenbach Verlag, der in diesem Jahr 60. Verlagsgeburtstag feiern kann. Und das nahmen Leipziger Studierende zum Anlass, nun auch mal ganz außerhalb der Buchmesse eine kleine Buwision aufzulegen. Sie wird zum Gründungstag des Wagenbach-Verlages am 25. August (1964) eröffnet. […]

Straßenszene aus den Neunzigern, Müllhalde und Slogan an Mauer.
·Kultur·Ausstellungen

Zeitreise in die 1990er: Stadtgeschichtliches Museum sucht 13- bis 19-Jährige und Zeitzeugen für Forschungsprojekt

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig lädt 13- bis 19-Jährige zum Mitmachen beim Forschungsprojekt „Zeitreise in die 1990er“ ein und startet einen Aufruf für Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die die 1990er als Jugendliche in Leipzig erlebt haben. Die 1990er Jahre in Leipzig waren geprägt von rasanten Veränderungen im Alltagsleben. Auch die Lebensrealität junger Menschen wurde durch die Transformationen […]

Personen bei einer Führung.
·Kultur·Theater

Fritzi war dabei: Neue Staffel Stadtrundgänge startet am 23. August

Ab Freitag, dem 23. August, geht der Theatrale Stadtrundgang „Fritzi war dabei“ zu den Originalschauplätzen der Friedlichen Revolution in die zweite Runde. Im Rahmen des Kooperationsprojektes der Stiftung Friedliche Revolution und des Theaters der Jungen Welt (TDJW) sind bis zum 20. Oktober weitere 33 Rundgänge in Leipzig geplant. Kinder ab 8 Jahren, aber auch Erwachsene […]

Menschen bei Eröffnung einer Fotoausstellung.
·Kultur·Ausstellungen

Schichtwechsel 4.0 im Tapetenwerk eröffnet: Zwölf Leipziger Fotografinnen und Fotografen stellten aus + Video

Am Freitag, dem 16. August öffneten sich 18.30 Uhr die Türen der Halle C01 im Kunstkraftwerk Leipzig zur Vernissage der Ausstellung „Schichtwechsel 4.0“. Zwölf Leipziger Fotografinnen und Fotografen präsentierten dort ihre Fotokunst und erwartungsgemäß war der Andrang groß. Initiiert wurde die Ausstellung von Benjamin (Benny) Rühle, der unseren Leserinnen und Lesern schon von der Ausstellung […]

Marktplatz, Altes Rathaus.
·Kultur·Ausstellungen

Am 25. August: Schaubühne eröffnet auf dem Markt die Installation „Hab keine Angst“

200 Jahre nach der Exekution von Johann Christian Woyzeck in Leipzig setzt die Schaubühne Lindenfels ihre künstlerische Auseinandersetzung mit diesem historischen Ereignis fort. Gemeinsam mit den Szenografinnen Shahrzad Rahmani und Lisa Schiller-Witzmann richten die Schaubühne dabei den Blick auf die gegenwärtige Lage von Inhaftierten weltweit. „Hab keine Angst“ feiert am 25. August um 18 Uhr […]

Thomas Weiler, Schwarzweißbild.
·Kultur·Lesungen

Ehrung für die Übersetzung von „Europas Hunde“: Den Paul-Celan-Preis 2024 bekommt Thomas Weiler

Wer die Sonar-Reihe aus dem Verlag Voland & Quist sammelt und liest, der lernt seit Jahren einige der aufregendsten und besten Autoren Osteuropas kennen und damit eine literarische Landschaft, die man in deutschen Buchhandlungen eher spärlich vertreten findet. Und diese Bücher sind nur deshalb verfügbar, weil sie von talentierten Übersetzern ins Deutsche übertragen werden. Das […]

·Kultur·Lebensart

Schmuck passend zum Teint: Gold, Silber und alternative Optionen

Der wichtigste Faktor bei der Auswahl deiner Accessoires ist ohne Frage dein Teint. Entscheidend bei der Wahl ist, welche Töne, Farben, Farbnuancen und Untertöne deinen Teint sowie deine Augen- und Haarfarbe prägen. Der Kontrast zwischen der metallischen Schmuckfarbe und deinem Hautton ist bei Schmuck besonders auffällig, weil dieser direkt auf der Haut getragen wird. Wie du deinen Hautton erkennst und welcher Schmuck zu deinem Typ passt, verraten wir in diesem Beitrag.

Gemälde eines Viadukts.
·Kultur·Ausstellungen

Seit Freitag in der Galerie Schwind zu sehen: Eine Ausstellung zum 94. Geburtstag von Günter Thiele

Vom 9. August bis zum 7. September zeigt die Galerie Schwind in Leipzig eine Einzelausstellung mit Gemälden des Leipziger Malers Günter Thiele. Anlass ist der 94. Geburtstag des Künstlers am 12. August. Zu sehen sind frühe Stadtlandschaften sowie Interieurs und Porträts aus den letzten Schaffensjahren des Künstlers. Thiele, der an der Hochschule für Bildende Künste […]

Movimento beim Festival Europäische Notenspuren – bewegt mit Cello und HipHop: v.l.n.r. Aude Walker-Viry (Cello), Picca (HipHop), Hubert Hazebroucq (Barocktanz) in Saint-Donat April 2024. Foto: Raphaël Dupriez
·Kultur·Musik

Barockmusik trifft Poesie: Vorverkauf für das Festival „Europäische Notenspuren“ im November beginnt

Vom 16. bis 23. November findet das Festival „Europäische Notenspuren“ diesmal unter dem Motto „Barockmusik mal anders“ statt. Dem Publikum wird der krönende Abschluss einer dreijährigen Schaffensperiode geboten, mit spannenden Kombinationen unterschiedlicher Kunstformen. Einen Teil der Veranstaltungen kann man eintrittsfrei erleben. Die „Europäischen Notenspuren“ sind ein Festival des Leipziger Musikerbes. Komponisten und Musikerinnen, die in […]

Nosferatu.
·Kultur·Theater

Schauspiel-Premiere am 15. August im GRASSI-Innenhof: Nosferatu

Die Ferien sind zu Ende. Auch die großen Kulturhäuser der Stadt kehren aus der Sommerpause zurück. Und das Schauspiel Leipzig kündigt schon einmal eine Premiere an, die die Besucher so richtig schön ins Gruseln versetzen wird: Am 15. August feiert „Nosferatu“ im Open-Air-Theater im GRASSI-Innenhof Premiere. Und dabei geht es tief hinein in ziemlich schauerliche […]

Künstlerphilosophin, LZ-Autorin, Leipzigerin: Konstanze Caysa.
·Kultur·Lebensart

CULTURE-TOPIA: Der Körper als Rohstoff

Solange die Sorge um den Körper an soziale und ökologische Rahmenbedingungen geknüpft ist, die nicht vom Individuum garantiert werden können und der Körper also von anderen versorgt wird und versorgt werden muss, gehört der Körper partiell den anderen, die seine Fürsorge garantieren. Der Selbstbesitz des Körpers und die mit ihm verbundene freie Verfügungsgewalt kann natürlich […]

Friedhof, Wiese und Bäume.
·Kultur·Ausstellungen

A. Time. Line: GEDOK lädt vom 8. bis 18. August zum Kunstsymposium auf dem Parkfriedhof Plagwitz

Die GEDOK Mitteldeutschland e.V. veranstaltet vom 8. bis zum 18. August 2024 das 9. Kunstsymposium „A. Time. Line.“ 2024 findet es auf dem Parkfriedhof Leipzig-Plagwitz statt. Es entstehen Werke der bildenden Kunst und Projekte für Kunst im öffentlichen Raum. Ebenfalls bei diesem Symposium begegnen sich Künstler/-innen, Expert/-innen und Interessierte aus verschiedenen Kunstsparten in drei Workshops. […]

Mann liegt fotografierend auf dem Boden, Schwarzweißbild.
·Kultur·Ausstellungen

Ausstellungseröffnung am 6. August: Stadtarchiv zeigt Fotografien von Gerhard Hopf 1966 bis 1991

Am Dienstag, dem 6. August, wird im Stadtarchiv Leipzig um 18 Uhr eine Ausstellung mit Fotografien von Gerhard Hopf eröffnet. Interessierte sind zur Ausstellungseröffnung eingeladen. Anlass ist die Übernahme von über 2.100 Schwarz-Weiß-Negativen aus den 1960er bis 1990er Jahren, die das Stadtarchiv Leipzig als Teil des umfangreichen fotografischen Schaffens von Gerhard Hopf in seine Bestände […]

Thomaskirchhof, Denkmal und Hausfassaden.
·Kultur·Ausstellungen

Mit Tablettenpressen und Badesalz: Das Sächsische Apothekenmuseum am Thomaskirchhof feiert 25. Geburtstag

Das Sächsische Apothekenmuseum wird im Sommer dieses Jahres 25 Jahre alt. Das wird am Donnerstag, dem 8. August, ab 18 Uhr auf dem Thomaskirchhof gefeiert. Alle sind eingeladen, sich unter Anleitung von PTA-Schülern und Schülerinnen der Ruth-Pfau-Schule selbst einen Tee zu mischen, ein Badesalz herzustellen und sich im Tablettenpressen zu versuchen. Gäste können sich an […]

Mann, schwarz gekleidet.
·Kultur·Musik

Abseits der Welt mit Panthera Krause: Der Leipziger DJ im Interview über sein neues Album „Aside the Aeons“

Am 24. Mai erschien das Album „Aside the Aeons“ von Panthera Krause bei KAnn Records. Die Platte überrascht: Im Gegensatz zu seinen bisherigen Veröffentlichungen setzt der Leipziger DJ und Produzent auf Ambient-Sound, sanfte Töne und gefühlvolle Entschleunigung und trifft damit einen ruhigen Nerv in turbulenten Zeiten. Wir haben mit ihm über die Entstehung des Albums […]

·Kultur·Lebensart

Von der Stadt in die Natur: Leipzigs grüne Oasen auf Wanderungen erkunden

Leipzig, bekannt für seine lebendige Kultur- und Kunstszene, überrascht viele Besucher mit seinen vielfältigen Naturerlebnissen. Die Stadt bietet eine einzigartige Mischung aus urbanem Leben und naturnahen Erholungsgebieten, die es zu erkunden gilt. Von dichten Wäldern bis hin zu idyllischen Seen – Leipzigs grüne Oasen sind ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Die Leipziger Auwaldlandschaft Die […]

Künstlerphilosophin, LZ-Autorin, Leipzigerin: Konstanze Caysa.
·Kultur·Lebensart

CULTURE-TOPIA: Rede an ein Wiener Theater-Ensemble

Ihr habt eine Gabe: gerichtet schamlos und exhibitionistisch zu sein. Wenn Ihr die Freiheit bekommt, zur allanfänglichen Frage gerufen worden zu sein – den Aufruf vernehmt, ja annehmt zur Freiheit über den affektiv protestierenden Gestus Eurer Künstlerseele hinauszusteigen und bis ins Absolute – über jede bloße Negation hinaus – bis ins Total des grenzsprengenden Spielens, […]

·Kultur·Lebensart

Ideen, Tipps und Trends zur modernen Wohnzimmergestaltung

Das Wohnzimmer ist zu Hause der zentrale Schnittpunktpunkt für alle Familienmitglieder. Im Wohnraum wird der größte Teil der Freizeit verbracht, gemeinsam gegessen, Fernsehabende und Partys veranstaltet. Gleichzeitig ist das Wohnzimmer aber auch eine Rückzugsoase, die eine entspannende Atmosphäre bieten sollte. Das sind alles in allem ganz schön viele Ansprüche, die man an diesen einen Raum […]

Künstlerphilosophin, LZ-Autorin, Leipzigerin: Konstanze Caysa.
·Kultur·Lebensart

Culture-Topia: Zur Weisheit des Spielens

Nicht der ist schon eines Spieles mächtig, der die Regeln desselben auswendig gelernt und in diesem Sinne verstanden hat. Vielmehr jener, der gekonnt – spielerisch und das heißt mit einiger Leichtigkeit, diese Regeln beim Spielen, im Spiel selbst, souverän anzuwenden versteht. Allein in dieser Feststellung liegen bereits verschiedene Bedeutungen des Begriffs „Verstehen“. Eines Spieles mächtig […]

Katharina Immekus und Kuratorin Jeanette Stoschek. Foto: Katharina Subat
·Kultur·Ausstellungen

Gran Palazzo: MdbK zeigt erstmals eine Einzelausstellung mit Arbeiten von Katharina Immekus

Erstmals widmet das Museum der bildenden Künste (MdbK) dem künstlerischen Schaffen von Katharina Immekus (*1970) eine Einzelausstellung, die am Donnerstag, dem 18. Juli, eröffnet wurde. Über 50 Kunstwerke aus dem Zeitraum von 1999 bis 2024 verschaffen den Besuchern in der Ausstellung „Gran Palazzo“ einen repräsentativen Einblick in das breite stilistische Ausdrucksvermögen und vielfältige Oeuvre der […]

·Kultur·Lebensart

Ein Bochumer Friseur: Zeit sparen bei der Frisur? Dann aber bitte mit Stil

Pflegeleichte Frisuren sind zum Beispiel mittellanges Haar oder Kurzhaarschnitte. Besonders im Sommer sind diese beliebt, da sie nach dem Duschen oder dem Baden im Schwimmbad schneller trocknen als eine lange Mähne. Frisuren, die unkompliziert zu stylen sind, sparen Zeit und Aufwand im Alltag. Was genau sind nun die vom Fachmann empfohlenen Haarschnitte?   Pflegeleichte Frisuren […]

Raum mit teils freigelegtem Parkett.
·Kultur·Theater

Spenden und Mitsteigern: Das Originalparkett im Westflügel wird aufpoliert

Die Sommerpause im Westflügel hat begonnen und der Verein widmet sich jetzt einem besonderen Projekt: In der vergangenen Woche wurden die OSB-Holzplatten vom Boden des großen Saals entfernt, die nun 20 Jahre lang im Westflügel die Welt bedeuteten. Das originale Parkett wurde wieder freigelegt. Im Juli wird es jetzt restauriert und spielbar gemacht. Dies ist […]

Figur im Clown Museum Leipzig.
·Kultur·Lebensart

Kisten packen für Wien: Das Clown-Museum nimmt Abschied von Leipzig

So richtig warm geworden ist die Stadt Leipzig mit dem Clown-Museum in der Breiten Straße nicht. Das wurde am 19. Juni deutlich, als die Ratsversammlung sich mit der Petition zum Clown-Museum beschäftigte, die einen Erhalt des Museums in Leipzig wünschte. Doch der Vorschlag des Petitionsausschusses war eher halbherzig. Sollte der Trägerverein doch erst mal ein […]

·Kultur

Strand, Kultur und mehr: Top-Events für unvergessliche Sommertage in Deutschland

Endlich kommt der Sommer nach Deutschland! Unsere Energie läuft auf Hochtouren und wir möchten die Sommermonate intensiv erleben. Neben Tagen am See und Meer ist der Sommer die Jahreszeit der Unternehmungen. Viele Events werden ausgerichtet, welche den Kulturhorizont erweitern und die Lieblingsjahreszeit der Deutschen noch schöner machen. Doch was sind die besten Events in diesem […]

urban collective: Spiel des Lebens.
·Kultur·Theater

Premiere am 12. Juli im Alfred-Kunze-Sportpark: urban collective tanzt „Spiel des Lebens“

Mit dem neuen Stück „Spiel des Lebens“ begibt sich das Tanzkollektiv urban collective mit Gasttänzer/-innen aus Leipzig, Berlin und Valencia auf das Fußballfeld, in den Fanblock, der Tribüne als auch anderen Orten hinter den Kulissen des Alfred-Kunze Sportparks, Heimstätte des Fußballvereins BSG Chemie Leipzig. Innerhalb des kulturellen Rahmenprogramms der UEFA in Leipzig beschäftigt sich urban […]

Vier Personen stehen nebeneinander und schauen in die Kamera.
·Kultur·Theater

Open-Air-Premiere am 10. Juli: „Magical Mystery“ im TV Club

Karl Schmidt ist zurück. Ja, der Karl Schmidt, der Herrn Lehmann immer an die Elektrolyte erinnert hat. Der Karl Schmidt, der am Tag der Maueröffnung in die Klinik kam. Nach Jahren in einer Drogen-Therapie-WG in Hamburg stehen plötzlich die alten Techno-Kumpels aus Berlin vor der Tür. „Magical Mystery“ lautet der Plan. Ja, wie bei den […]

Erleuchtetes Opernhaus.
·Kultur·Theater

Spielzeit 2023/24 der Oper Leipzig: Tobias Wolff freut sich über gestiegene Besucherzahlen

Am 30. Juni endete die Spielzeit der Oper Leipzig nach der letzten Aufführung des Internationalen Ballettfestivals „Leipzig tanzt!“ im Rahmen der „Musikstadt:Leipzig“. Das Leipziger Ballett und ihre Gastkompanien und Kooperationspartner wurden während der intensiven Veranstaltungswoche von über 6.000 Tanz-Begeisterten besucht. Intendant Tobias Wolff blickt insgesamt zufrieden auf die gesamte Saison 2023/2024 zurück, die zweite Spielzeit […]

Abbildung der Theateraufführung zu Miss Marple.
·Kultur·Theater

Am 1. Juli startet das Sommertheater auf der Feinkost: Kess, kompakt und knackig!

Auch in diesem Sommer dreht sich auf dem Hof der Feinkost eG wieder alles ums Theater. In diesem Sommer gastieren hier das Knalltheater, das theaterLIPSIA und il comico aus Leipzig. „Kess, kompakt und knackig“ lautet das Motto, lädt die Feinkostgenossenschaft zum Besuch des Theaterreigens ein. Zusätzlich finden an ausgewählten Sonntagen um 11 Uhr Kindersommertheater-Vorstellungen statt. […]

Test des neuen Virtual-Reality-Angebots.
·Kultur·Lebensart

Neue Attraktion im Zoo: Virtual Reality-Erlebnis mit Berggorillas in Ruanda

Am Tor zur weltweit einzigartigen Menschenaffenanlage Pongoland im Zoo Leipzig können Gäste ab sofort auf Tuchfühlung mit den Berggorillas Ruandas kommen. Nach einem kurzen Flug mit dem Helikopter befindet man sich mitten im Regenwald Ruandas, genauer gesagt im Vulkan-Nationalpark und erlebt eine Gorilla-Familie hautnah. Das ist das neue VR-Erlebnis Gorilla Trek im Zoo Leipzig, das […]

Bilderausstellung und Besucher.
·Kultur·Ausstellungen

Asisi Panometer: Jetzt gibt es auch einen Kinderrundgang zur „Kathedrale von Monet“

Am Mittwoch, dem 26. Juni, hat Yadegar Asisi offiziell den neuen Kinderrundgang zur Panoramaausstellung „Die Kathedrale von Monet“ eröffnet. Die Kinderlinie vermittelt nun auch den jüngsten Besuchern spannende Details zur Ausstellung – auf Augenhöhe und in leicht verständlicher Sprache. Parallel starteten diese Woche neue Familienführungen, die während der sächsischen Sommerferien zum Mitmachen einladen. Montags und […]

Clown-Museum Leipzig, beklebte Wand.
·Kultur·Ausstellungen

Aus Petition wird Auftrag: Trägerverein soll für das Clown-Museum ein Konzept erarbeiten

Mit persönlichem Engagement beginnt es zumeist. So wie durch die über 50 Jahre aufgebaute Sammlung zur Welt der Clowns von Dieter Hormann, die im Leipziger Clown-Museum zu besichtigen ist. Noch. Denn dem Leipziger Clown-Museum droht das Aus. Nicht gänzlich, denn andere Städte haben schon Interesse an dieser einmaligen Sammlung signalisiert. Aber für Leipzig würde diese […]

Stefan Weppelmann.
·Kultur·Ausstellungen

Stadtspitze beschließt: Dr. Stefan Weppelmann bleibt dauerhaft Direktor des MdbK

Dr. Stefan Weppelmann soll dauerhaft Direktor des Museums der bildenden Künste (MdbK) bleiben: Der Vertrag des seit Anfang 2021 amtierenden Kunsthistorikers soll daher jetzt vorzeitig entfristet werden. Das geht aus der Dienstberatung des Oberbürgermeisters hervor. Damit trägt die Stadtverwaltung der nach ihrer Einschätzung hervorragenden Arbeit Weppelmanns in seinen ersten dreieinhalb Jahren Amtszeit Rechnung. Ausschlaggebend für […]

Urkunde wird in Kamera gehalten, eine Person ist als Mephisto verkleidet.
·Kultur·Lebensart

Auerbachs Keller: Burkhard Jung ist jetzt Ehrenbotschafter zum 500. Geburtstag 2025 + Video

Über diese Ehre freute sich Burkhard Jung ganz besonders: Am Montag, dem 17. Juni, wurde er im historischen Weinkeller von Auerbachs Keller ganz offiziell zum Ehrenbotschafter für das große Jubiläum gekürt, das Auerbachs Keller im nächsten Jahr feiert: Dann zelebriert das fünftbekannteste Gasthaus der Welt seinen 500. Geburtstag mit einer riesigen Geburtstagstorte. Denn 1525 begann […]

Gerd Lehmann.
·Kultur·Ausstellungen

Retrospektive für Gerd Lehmann: Eine Freiluftausstellung auf dem Südfriedhof mit über 600 Fotografien

Drei Monate – von der Sommersonnenwende bis zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst – dauert die Ausstellung der Fotografien von Gerd Lehmann, die ab Donnerstag, dem 20. Juni, auf dem Leipziger Südfriedhof zu erleben ist. Der 1945 geborene Gerd Lehmann, der selbst als Modell für Modeproduktionen vor der Kamera stand, wechselte 1969 als Autodidakt die Seite und […]

Übergroßes Wespenmodell.
·Kultur·Ausstellungen

Deutschlandpremiere im Zoo Leipzig: Kleine Insekten riesengroß

Ab sofort sind die „Winzigen Giganten“ als Sonderausstellung im Rahmen des Zoobesuchs für alle kleinen und großen Entdecker zu erleben. Die 27 XXL-Exponate sind bis zu 2,50 m hoch und 3 m lang und zeigen beispielsweise die Blattschneiderameise, den Glasflügelfalter oder die Große Chinesen-Mantis detailreich in Übergröße. Eine Riesen-Schau, die auch auf das weltweite Insektensterben […]

Podiumsdiskussion im Freien mit Front und Zuhörern.
·Kultur·Lebensart

Wahlpodium mit Blick auf Leipzigs Nachtkultur: Eine persönliche Beobachtung

Ich habe etwas länger hin- und herüberlegt, in welcher Art ich diesen Text angehen möchte. Aus Gründen, die mir nicht ganz deutlich sind, fiel es mir schwer, einen Einstieg zu finden. Zu entscheiden, auf welche Art die Geschichte erzählt werden sollte. Grundsätzlich halte ich viel davon, Berichterstattungen über Geschehenes möglichst nüchtern zu halten, sodass Lesende […]

·Kultur·Theater

„Ein Stück ist für mich nie ein fertiges Produkt“: Interview mit Clara Sjölin vom Leipziger Tanztheater

Anfang des Jahres hat Clara Sjölin die Aufgabe der künstlerischen Leitung der Juniorcompany der Älteren am Leipziger Tanztheater (LTT) übernommen. Die gebürtige Schwedin tritt damit in die Fußstapfen von Bettina Werner, welche lange Jahre die künstlerische Leitung der 14–18-Jährigen am LTT innerhatte. Mit ihrem Stück „Plaza“ feiert Sjölin am 14. Juni Premiere. Wir haben vorab […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up