Noch zehn Tage, dann dürfen die Leipziger ihre Stadt sehen. So, wie sie sie noch nie gesehen haben: Aus der Perspektive des hohen, steilen Daches der Thomaskirche - mitten in der Völkerschlacht 1813. Ihr Leipzig vor 200 Jahren. "Und ich glaube, dass viele Leipziger ihre Stadt danach mit ganz anderen Augen ansehen werden", sagt Yadegar Asisi.

Am Montag, 22. Juli, war wieder einer dieser Schlüsselloch-Termine für die Presse: In einer riesigen Kiste ist das neue Panoramabild von Yadegar Asisi in der Richard-Lehmann-Straße eingetroffen. Wie eine gewaltige, 32 Meter hohe bunte Gardine hing es zur Mittagsstunde an der Wand des Panometers, wo der 1955 in Wien geborene Künstler seit 10 Jahren seine Panorama-Bilder ausstellt. Angefangen damals mit dem gewaltigen Everest-Panorama, mit dem er der staunenden Welt zeigte, dass es geht, dass auch der fernsehverwöhnte Betrachter des 21. Jahrhunderts die alte Faszination der Panoramen erlebt und genießt.

Ein gut Teil der Leipzig-Touristen kommt wegen Asisis gewaltigen Bildern nach Leipzig. Lehrer packen ihre Schulklassen ein, um hier das zu erleben, was eine Reise nach Rom, in den Himalaya oder an den Amazonas so nicht bringen wird: den Eindruck des Da-Seins, des Alles-Sehens, Mittendrin-Seins im Lehrstoff. Welcher Lehrer wünscht sich das nicht? Und ab dem 3. August können Geschichtslehrer die Chance beim Schopf ergreifen und ihren Schülern ab Beginn des Schuljahres zeigen, wie eine Stadt in der Napoleon-Zeit litt, wenn drumherum eine der größten Schlachten des Jahrhunderts tobte.Asisi hat von vornherein gesagt, dass ihn Schlachtenpanoramen nicht interessieren. Kriege verabscheut er zutiefst. Ihm ging es wie Sabine Ebert und Susan Hastings, die beide ihre Bücher zur Völkerschlacht 1813 vorgelegt haben und beide die ganz normalen Menschen in der geschundenen Stadt in den Mittelpunkt gestellt haben, jene Menschen, die in das blutige Chaos hineingezerrt wurden, obwohl sie die Absichten Napoleons oder seiner Gegner nicht interessierten. Doch in jedem Krieg heißt es: Wer in die Geschehnisse gerät, kann sich dem nicht entziehen. Der muss handeln.

Und in der 40.000-Einwohner-Stadt drängte sich am 18. und 19. Oktober alles. Im Osten brannten die Dörfer, auf den Schlachtfeldern dröhnten noch die Kanonen. Die Stadt selbst war schon überfüllt mit Besatzungstruppen und Verwundeten. Sie lagen auf den Straßen – selbst der Platz in den Kirchen reichte nicht aus. Die Nahrungsvorräte waren geplündert. Und trotzdem musste geholfen werden, wo man konnte. Denn nach den Schlachten kamen die Seuchen. Nach der Flucht Napoleons würden die Leipziger auf den Feldern Tausende tote Soldaten aller Armeen finden, tote Pferde, zertrümmerte Wagen und Waffen. 90.000 Opfer – Tote und Verletzte – forderte diese eine Schlacht, bei der die Alliierten gegen Napoleon die Entscheidung erzwingen wollten. Deswegen ließen sie nicht locker, nicht am zweiten und nicht am dritten Tag.Und Napoleon musste – nach Moskau 1812 – zum zweiten Mal fliehen. Im Panorama wird man diese über den Ranstädter Steinweg drängende Masse seiner Truppen sehen. Und Napoleon selbst schon ein Stück entfernt.

Aber wie kommen die Besucher aufs Dach, wenn der Blickpunkt vom hohen Dachfirst der Thomaskirche sein soll? – Die Besucherplattform wird auf 15 Meter erhöht. Ein kleines Hochhaus, an dem am Montag noch geschraubt und gehämmert wurde. Fahrstühle sollen noch angebaut werden, denn so leicht schafft nicht jeder die Treppen auf diesen Aussichtspunkt. Und danach kann man schauen. Und sieht das Leipzig in den Strukturen des Jahres 1813, die alte, noch von Mauern umgebene Stadt. Das barocke Leipzig, das dichte Dächermeer und am Horizont die Rauchfahnen der brennenden Dörfer.Und er wird auch Henriette sehen können aus Sabine Eberts Völkerschlacht-Roman “1813”. Und auch Yadegar Asisi ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen, im Bild seinen Standpunkt zu beziehen – als echter historischer Augenzeuge, der der Leipziger Zeichner Christian Gottfried Heinrich Geißler (1770 – 1844) war. Von Geißler stammen Radierungen wie das “Rabenmahl bei Leipzig” oder verschiedene Schlachtszenen direkt vor der Stadt. Asisi alias Geißler wird mit Zeichenstift in einem ausgebrannten Dachstuhl zu sehen sein, die Schlacht mit den Mitteln der Zeit dokumentierend.

Heute hat er immer ausgefeiltere Computertechnik zur Verfügung. “Mit jedem Bild lerne ich ein bisschen was dazu”, sagt er. Für das Leipzig-Panorama haben hunderte Leipziger in Kostüm und Uniform Modell gestanden und bei den Foto-Shootings 2012 ihren Spaß gehabt.

Man wird so manches vertraute Gesicht im 111 Meter umfassenden Bild entdecken können. Auch Musik soll’s wieder geben. Völkerverbindend, wie Asisi betont. Volkslieder aus all den Ländern der beteiligten Soldaten werden von den Lagerfeuern zu hören sein. “Keine Kriegslieder”, wie der Künstler betont.

Und auch eine Ausstellung hinter der Leinwand wird wieder über die Zeit informieren – die Bürger-, Handels- und Musikstadt. Und die Buchstadt natürlich – eine originale Kniehebelpresse wird zu sehen sein, aber auch das originale Musterbuch einer Strohhut-Manufaktur.

So ganz nebenbei konnte das Panometer seit 2003 über 2 Millionen Besucher vermelden. Es lockt tausende Touristen nach Leipzig. Nur die Kommunikation mit Leipzigs heutiger Stadtverwaltung tut sich schwer. “Ich will ja eigentlich nicht so viel”, sagt Asisi, “nur Synergien.”

Am Montag wurde das große Panorama “1813” schön langsam aufgezogen. “Immerhin schaffen wir es mittlerweile, ein Panorama binnen zwei Tagen komplett auszuwechseln”, sagt Yadegar Asisi. Am 3. August soll alles fertig sein. Dann bekommen die Leipziger ihre Stadt zu sehen, wie sie 1813 ausgesehen hat.

www.asisi.de

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar