Ausstellungen

Ein Jahr lang aufwendig im Museum der bildenden Kunst restauriert: "Die Dreifaltigkeit" von Lucas Cranach d. Ä. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Im Leipziger Bildermuseum kann man den beiden Cranachs beinah beim Arbeiten über die Schulter schauen

Mehrere Cranach-Ausstellungen erfreuen in diesem Jahr die Kunstfreunde Mitteldeutschlands. Der Grund ist simpel: Lucas Cranach der Jüngere hat seinen 500. Geburtstag. Und weil das so schön in die Reformations-Dekade passt, wird gleich die ganze Malerdynastie gewürdigt. Im Leipziger Bildermuseum seit Donnerstag, 3. September, mit einer besonderen Schmuckkästchenausstellung.

Einladung zur "Nacht der Kunst" auf der Georg-Schumann-Straße. Grafik: NdK Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Leipzigs Nacht der Kunst am 5. September 2015 in der Georg-Schumann-Straße

Ob Fotografie, Malerei, Grafiken, Textil oder Skulptur, ob Musik, Theater oder Lesungen – den Kunstgattungen sind keine Grenzen gesetzt. Abseits von Museen und Galerien bietet die Nacht der Kunst Gelegenheit zum Spiel mit den Spannungen zwischen Kunst und Raum. Das Spektrum der Standorte reicht vom leerstehenden Laden über Hinterhöfe und Freiflächen bis hin zu Geschäften, öffentlichen Einrichtungen und Büros.

Nur noch bis 20. September zu sehen: Asisis "Leipzig 1813". Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Völkerschlacht-Panorama könnte auch zum Leipziger Jubiläums-Hingucker werden

Das kann man doch nicht einfach abhängen und vernichten, dachten sich die drei Grünen-Stadträte Norman Volger, Nicole Lakowa und Michael Schmidt und stellten im Juni einen Antrag, das eindrucksvolle Asisi-Panorama "Leipzig 1813" zu retten, eine neue Rotunde zu bauen gleich am Völkerschlachtdenkmal und dort dauerhaft zu zeigen, wie Leipzig während der Völkerschlacht aussah. Geht das überhaupt?

Die Ausstellung "Die verschwiegenen Toten" dokumentiert Fälle mit rassistischen, homophoben oder sozialdarwinistischen Tatmotiven. Foto: René Loch
·Kultur·Ausstellungen

“Die verschwiegenen Toten” im Conne Island: Demo und Gedenkkongress geplant

Leipzig ist ein Schwerpunkt des Linksextremismus. Das behauptete zumindest kürzlich Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Leipzig ist aber noch viel mehr als das: eine Hauptstadt rechtsextremer Mörder. Acht Fälle mit rassistischen, homophoben oder sozialdarwinistischen Tatmotiven sind laut Initiativkreis Antirassismus seit 1990 für Leipzig dokumentiert. Zudem existieren zwei weitere Verdachtsfälle. Die Ausstellung "Die verschwiegenen Toten", die nun im Conne Island zu sehen ist, informiert über diese Menschen und Hintergründe, aber auch über die Diskrepanz zu den Angaben des sächsischen Innenministeriums, wonach in diesem Zeitraum in Leipzig lediglich vier Personen Opfer von Rechtsextremen wurden.

Zwei Zeit-Rollen bilden den Eingang in die Messegeschichte-Filmkabine. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Studio-Ausstellung zu 850 Jahren Leipziger Messen eröffnet heute im Böttchergässchen

Nicht nur das neu gestaltete Kindermuseum des Stadtgeschichtlichen Museums wird am heutigen Dienstag, 28. Juli, eröffnet. Es gibt auch eine neue Ausstellung im Studio des Böttchergässchens. Die Ausstellung zu 850 Jahren Nikolaikirche wird abgelöst durch die Ausstellung "Immer wieder neu. 850 Jahre Leipziger Messen". Um 18 Uhr ist die Eröffnung. Auf den ersten Blick ist es wieder so eine Die-Leipziger-lieben-ihre-Messe-Ausstellung.

Endlich was zum Mitmachen: Museumsdirektor Dr. Volker Rodekamp im Kindermuseum. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Nach drei Jahren Pause öffnet heute das Kindermuseum des Stadtgeschichtlichen Museums mit einem echten Leipzig-Thema

Leipzig hat ab heute wieder zwei Kindermuseen. Das eine heißt Unikatum und lädt seit 2010 in Plagwitz die Kinder der Stadt zum Experimentieren ein. Das andere hieß früher mal Lipsikus (ab heute nicht mehr), lädt aber trotzdem ab 10 Uhr zur großen Eröffnungssause ins Böttchergässchen ein. Eigentlich war das "Lipsikus" auch kein richtiges Museum, gibt Dr. Volker Rodekamp, Leiter des richtigen großen Stadtgeschichtlichen Museums der Stadt Leipzig, zu.

Dom Merseburg. Foto Dr. Wolfgang Kubak, Saale-Unstrut-Tourismus e. V.
·Kultur·Ausstellungen

Eine Ausstellung lädt ab dem 10. August ein zu 1.000 Jahre Kaiserdom Merseburg

Es gibt eine Menge Dinge, die Leipzig und Merseburg gemeinsam haben. Hätte Merseburgs Bischof Thietmar nicht aufgeschrieben, dass der treffliche Meißner Bischof Eid am 20. Dezember 1015 in urbe libzi verstorben sei, Leipzig wäre noch ein paar Jahrzehnte unerwähnt geblieben. Aber das war halt erst im Dezember. Im Mai 1015 hatte Thietmar noch ganz anderes zu tun. Da hat er nämlich den Grundstein für "seine Kirche" gelegt, den heutigen Merseburger Dom.

Mittendrin und hoch über der Stadt: Besucher im Asisi-Panorama "Leipzig 1813". Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Drei Grünen-Stadträte wollen Asisis 1813-Panorama dauerhaft neben dem Leipziger Völkerschlachtdenkmal platzieren

Da hat er aber was angestellt, dieser Yadegar Asisi, als er 2013 für Leipzig sein gewaltiges Panorama-Bild "Leipzig 1813" schuf. Mit genauem Blick für den historischen Moment hat er die Stadt mitten in den Kämpfen der Völkerschlacht auf 3.500 Quadratmeter erfasst. Der Blick vom Dach der Thomaskirche hat schon Hunderttausende Besucher fasziniert. Aber am 20. September soll erstmal Schluss sein.

Massimo Pulciano - Kunstwerke gelingen erst richtig mit dem entsprechenden Ausgangsmaterial. Foto: Volly Tanner
·Kultur·Ausstellungen

Tanners Interview mit dem Fotografen Massimo Pulciano

An allen Ecken und Enden wird fotografiert, gleichzeitig versuchen EU-Entscheider die Panoramafreiheit zu kippen und in Potsdam muss sowieso jedes Foto, welches veröffentlicht werden soll, im Vorfeld von einer Jury gegengecheckt werden, ob es ins Image der Stadt passt. Sonst: Sense, Papierkorb, Maulkorb. Da immer noch zu arbeiten, ist fast schon Don-Quichote-Style. Massimo Pulciano tut's trotzdem, nur anders eben. Tanner fragte nach.

Das Bundesverwaltungsgericht am Simsonplatz. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Künstler der HGB Leipzig zeigen erstmals Kunst im Haus – zu Gerechtigkeit, Institution und Freiheit

Kunst verstört. Kunst darf verstören. Kunst muss verstören. Wenn man sie immer nur in Galerien zeigt, sehen immer nur dieselben Leute die Kunstwerke. Deswegen gehen auch die Studierenden der HGB Leipzig gern in öffentliche Räume. Am Samstag, 4. Juli, haben sie einen besonders schönen: das Bundesverwaltungsgericht. Und Publikum kommt auch, denn dann ist auch noch Tag der offenen Tür.

Antikensehnsucht und Mutteridole: Büsten aus dem Antikenmuseum treffen auf eine (kopierte) Sixtinische Madonna von 1864. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Eine Ausstellung im Bildermuseum lädt zum fröhlichen Abschweifen durch Fundstücke aus 25 Sammlungen ein

Irgendetwas ist da augenscheinlich passiert - entweder in der Bildungspolitik und ihrem ewigen Herumexperimentieren an den Lehrmethoden. Oder die Informationsüberflutung hat zugeschlagen. Es waren tatsächlich die jüngeren Teilnehmer der Pressekonferenz zur Ausstellung "In guter Nachbarschaft" am Freitagmorgen, die regelrecht verzweifelt waren über das unfassbare Thema.

Das Bach-Portrait hat seinen Platz gefunden. Foto: Alexander Böhm
·Kultur·Ausstellungen

Portrait von Johann Sebastian Bach bekommt seinen Platz

Die Schatzkammer des Bach-Archivs erfreut sich seit Samstag an einem neuen Gast - ein Portrait von Johann Sebastian Bach. Es reiht sich zwischen zwei bereits vorhandenen Bildnissen des Leipziger Komponisten ein. Das Gemälde ist eine Hinterlassenschaft des amerikanischen Musikwissenschaftlers und Archivförders William H. Scheide.

Präsident des Bach-Archivs Sir John Eliot Gardiner neben dem Bach-Portrait. Foto: Alexander Böhm
·Kultur·Ausstellungen

Feierliche Enthüllung des Bach-Portraits von E. G. Haußmann

265 Jahre hat es gedauert, bis das Bach-Portrait von Elias Gottlob Haußmann an seinen Entstehungsort zurückgekehrt ist. Im Rahmen der Eröffnung des Bachfests wurde es am späten Freitagnachmittag offiziell durch Oberbürgermeister Burkhard Jung, dem Präsidenten des Bach-Archivs John Eliot Gardiner, und den Hinterbliebenen des Spenders William Hurd Scheide enthüllt. In Zukunft wird es seinen Platz im Bach-Archiv finden.

Blick in die Ausstellung "die bessere hälfte". Foto: Kunsthalle der Sparkasse
·Kultur·Ausstellungen

Kunsthalle der Sparkasse Leipzig gibt Gelegenheit, den unsichtbaren Teil der “Leipziger Schule” kennenzulernen

Die Leipziger Schule ist männlich: Heisig, Mattheuer, Tübke, Gille, Rink ... Ist sie das wirklich? - Kaum ein Kunstkanon macht so sichtbar, wie männliche Sortiermuster funktionieren. Und wer es nicht glaubt, der kann noch bis zum 30. August in die Otto-Schill-Straße 4a pilgern. Da wird die andere Hälfte der Leipziger Schule gezeigt, die unsichtbare, die weibliche.

Das Merzdorfsche Stadtmodell von 1822 im Alten Rathaus von Westen aus betrachtet. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Museumsdirektor plant die Rekonstruktion des mittelalterlichen Leipzig in 3D

Im April konnte Dr. Volker Rodekamp, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums, das frisch polierte und reparierte Stadtmodell von 1822 wieder der Öffentlichkeit präsentieren. Wer es bestaunen will, findet es in neuer Beleuchtung im Alten Rathaus. Aber so eine Idee bewegt den Museumsdirektor nun seit anderthalb Jahren: Wie wäre es mit einem Modell des ganz alten Leipzig? Oder zwei?

Fundgrube für Archäologen: Eine ausgegrabene Latrinengrube auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz. Foto: Landesamt für Archäologie Sachsen
·Kultur·Ausstellungen

Große Ausstellung zur frühen Leipziger Stadtgeschichte räumt mit einigen alten Legenden auf

Es verdichtet sich was. Das große Leipziger Jubiläumsjahr schiebt sich zusammen - und am heutigen Mittwoch, 20. Mai, öffnet im Stadtgeschichtlichen Museum auch die große Ausstellung zum Jubiläum: "1015. Leipzig von Anfang an". Eine Wunschausstellung auch für Museumsdirektor Dr. Volker Rodekamp. Denn die eigentlichen Anfänge Leipzigs liegen tief im Schlamm verborgen. Wortwörtlich.

Darstellung einer Dichterin, Kupferstich in einem Buch von Christian Friedrich Henrici. Foto: Bach-Archiv Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Neue Kabinettausstellung im Bach-Museum Leipzig kümmert sich mal um die selbstbewussten Frauen der Bach-Zeit

Ohne Frauen geht die ganze Chose nicht. Ging sie nie. Aber wenn es um Geschichtsschreibung ging, dominierten immer die Männer. Tun sie bis heute. Die ganze Anhimmelei von Eisernen Kanzlern, Feldherren und Kaisern ist eine verkappte Macho-Sause. Höchste Zeit, den Stall mal zu entrümpeln und noch deutlicher zu zeigen, welche Rolle Frauen immer gespielt haben in der Geschichte. Nur halt nicht als Kriegstreiberinnen, sondern oft genug als unverzichtbare Musen. Wie in der Bach-Zeit.

Eine für die Ausstellung angefertigte Serie des Edelsteingraveurs Gerhard Schmidt (Idar Oberstein), in der der Weg vom Rohmaterial zum fertigen geschnittenen Stein nachvollzogen werden kann. Foto: Gerhard Schmidt
·Kultur·Ausstellungen

Antikenmuseum präsentiert ab heute kunstvolle Halbedelsteine aus der Antike

Mit einer kleinen, feinen Ausstellung meldet sich das Antikenmuseum der Universität Leipzig zurück ins Bewusstsein der Leipziger. Es befindet sich eigentlich mitten im Herzen der Stadt, in der Alten Nikolaischule, 2. Obergeschoss. Dort wurde am Donnerstag, 30. April, eine besondere Ausstellung zum Leipziger Jubiläumsjahr eröffnet. Sie zeigt den Gemmenschatz der Stadt.

Spilt Milk. Foto: Olaf Martens
·Kultur·Ausstellungen

Neue Olaf-Martens-Ausstellung entführt in die moderne Welt der künstlichen Verunsicherung

So fix kann es Mai werden und der nächste Rundgang in den Galerien in der Baumwollspinnerei naht. Der Jubiläumsrundgang. Seit zehn Jahren laden die Galerien in der Spinnerei dazu ein. Immer wieder sind sie von Ausstellungen geprägt, die auch den Besucher staunen lassen, der regelmäßig dabei ist. Diesmal präsentiert die Leipzig School Of Design eine neue Ausstellung des ungewöhnlichen Leipziger Fotografen Olaf Martens.

Reinhard Minkewitz vor seinem Gemälde "Aufrecht stehen". Foto: Marion Wenzel, Uni Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Gemälde von Minkewitz und Tübke sind jetzt im Hörsaalgebäude der Uni Leipzig dauerhaft zu sehen

Lange hat es gedauert - und einer hätte sich auf jeden Fall gefreut, wenn er es noch erlebt hätte: Erich Loest. Er war es, der jahrelang unermüdlich dafür gekämpft hat, dass Reinhard Minkewitz' Bild "Aufrecht stehen..." in der Uni Leipzig endlich in ganzer Größe zu sehen sein würde. Seit Montag, 30. März, ist es nun so weit. Das Bild in kritischem Dialog mit Werner Tübkes "Arbeiterklasse und Intelligenz" ist im Hörsaalgebäude der Universität Leipzig zu sehen.

Auch der Orientierungsplan im Foyer des Bach-Museums ist jetzt mit Braille-Schrift unterlegt. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Das Leipziger Bach-Museum hat jetzt für Sehbehinderte erst so richtig geöffnet

Seit 2010 erfreut das neu gestaltete Bach-Museum seine Besucher. Die einen mehr, die anderen weniger. Denn für Menschen ohne Behinderungen ist das Museum problemlos erkundbar. Aber wie ist es mit denen, die durch diverse Handicaps nicht in der Lage sind, so ein Museum barrierefrei zu erleben? Blinde und Sehbehinderte zum Beispiel? - Für sie hat sich seit Januar eine Menge verbessert.

Lászlo Moholy-Nagy: Collage 1921 (1921). Foto: Museum der bildenden Künste Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Bilder der Moderne aus der Sammlung Rosenkranz – mitten in der Ausstellung versteckt

Mit den Berliner Sammlern Dieter und Si Rosenkranz pflegt das Leipziger Museum der bildenden Künste seit 2006 ein inniges Verhältnis. Die beiden haben etwas, was Leipzig nicht hat - oder nur in unglücklich wenigen Spuren: eine hochkarätige Sammlung von Künstlern der Moderne. Bislang wurden Teile dieser Sammlung immer in einem eigenen Ausstellungs-Kubus gezeigt - dem Rosenkranz-Kubus. 2015 ist alles etwas anders.

Geburtstagskind im Mittelpunkt: Wolf Dietrich Speck von Sternburgb und - im Hintergrund - der Sammlungsgründer Maximilian Speck von Sternburg. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Bis Mai zeigt eine Kabinettausstellung Zeichnungen aus der Sammlung Maximilian Specks von Sternburg

Es gibt Geburtstagswünsche, die sind so selbstlos, dass am Ende alle etwas davon haben. Zumindest, wenn sie sich für Kunst interessieren. Und ein bisschen für Kunstgeschichte. Wie jetzt in einer neuen Kabinettausstellung des Museums der bildenden Künste Leipzig (MdbK): "Kleine Werke - Große Namen." Sie ermöglicht einen Blick in die Schätze der einst von Maximilian Speck von Sternburg zusammengetragenen Kunstsammlung.

Lucas Cranach d.Ä.: Altarentwurf mit vier Heiligenfiguren (1520er Jahre). Foto: Museum der bildenden Künste Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Auch Leipzig bekommt seine Cranach-Ausstellung im Bildermuseum

2015 ist nicht nur Leipzigs großes Jubiläum. Auch einer der ganz großen mitteldeutschen Maler hat runden Geburtstag: Lucas Cranach der Jüngere wird 500 Jahre alt. Und das würdigt nicht nur Sachsen-Anhalt mit einer großen Landesausstellung. Auch das Leipziger Museum der bildenden Künste schaut mal tief in seinen Fundus. Denn hier in Leipzig gibt es eine der größten Cranach-Sammlungen weltweit.

Rembrandt (Umkreis): Der Engel verkündet Manoah und seiner Frau die Geburt eines Sohnes. Maximilian Speck von Sternburg Stiftung. (Detail). Foto: Museum der bildenden Künste
·Kultur·Ausstellungen

Leipzigs Bildermuseum zeigt Zeichnungen aus der Sammlung Maximilian Speck von Sternburg

Manchmal dürfen sich auch Spender beschenken, wenn sie nun schon einmal einen runden Geburtstag haben wie Wolf Dietrich Speck von Sternburg, der nicht nur der Ururenkel eines der berühmtesten Leipziger Kunstsammlers - des Kaufmanns Maximilian Freiherr Speck von Sternburg (1776–1856) - ist, sondern der ganz im Geiste seines Ururopas engagiert für die Leipziger Kunst wirkt. Am 19. Februar eröffnet eine kleine Kabinettausstellung im Bildermuseum zu seinem 80. Geburtstag.

Paul Klee: Der Künftige, 1933 (Ausschnitt). Foto: Zentrum Paul Klee, Bern
·Kultur·Ausstellungen

Leipzigs Bildermuseum kündigt für März die “absolute” Paul-Klee-Ausstellung an

Paul Klee (1879–1940) zählt weltweit zu den bedeutendsten Vertretern der Klassischen Moderne. Aber, so betont Schmidt, als er die Klee-Ausstellung in Leipzig für den März ankündigt, der Bursche war auch ein knallharter Geschäftsmann in eigener Sache. Minutiös verwaltete er seine eigenen Arbeiten. Und um Händlern und Sammlern eine Richtschnur zu geben, habe er seine Bilder in verschiedene Klassen gruppiert. Und eine Klasse sollte auf keinen Fall verkauft werden: die Sonderklasse.

Hier noch mit vergilbter Weste: Paul Delaroches "Napoleon I. zu Fontainebleau". Foto: Museum der bildenden Künste Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Leipzigs Napoleon bekommt wieder eine weiße Weste

In Sachen Malerei war es Frankreich, wo vor 180 Jahren die Post abging. Während Deutschland gerade in Nazarenertum und romantischer Landschaftsmalerei abtauchte, malten die Franzosen die Weltgeschichte auf die Leinwand. Und ein Leipziger kaufte, was er nur immer bekommen konnte: der Seidenhändler Adolph Heinrich Schletter. Er war es, der den im Grunde zerstörten Napoleon nach Leipzig holte.

Matias Bechtold: White Star, Silver Shadow und Yellow Cab. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Leipzigs Bildermuseum erlebte 2014 einen Rekord an Schenkungen

Im Dezember feierte das Museum der bildenden Künste das 10-jährige Jubiläum im neuen Haus auf dem Sachsenplatz. Es gab zwar bei den Besucherzahlen keinen neuen Rekord zu vermelden. Um die 100.000 waren es wohl am Jahresende, wie Museumsdirektor Hans-Werner Schmidt am Dienstag, 27. Januar, erklärte. Dafür halten die Sammler und Kunstliebhaber dem Leipziger Museum die Treue. Und Bernini sorgt für gute Laune im Haus.

Werner David: Monopoly. Zeichnung: l.viss
·Kultur·Ausstellungen

1.000 Jahre Leipzig: Werner Davids Ausstellung in der Moritzbastei

Es gibt viel zu sagen zu diesen 1.000 Jahren Leipzig, die in diesem Jahr gefeiert werden. Ernsthaft tun's die einen, pompös die nächsten. Und dann gibt es noch die richtigen Sachsen. Die tun's mit Humor, wohl wissend, dass 1.000 Jahre manchmal viel kürzer sind, als es sich so Mancher gedacht hatte. Und manchmal viel länger. Wie wäre es mit 25 Jahren? Wer bietet mehr? - Einmal verweilen in der Moritzbastei.

Bertha Wehnert-Beckmann in ihrem Atelier mit Hund Pluto, Glasnegativ, um 1870. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Leipzigs legendärste Fotografin Bertha Wehnert-Beckmann bekommt eine echte Premieren-Ausstellung

Am Sonntag, 25. Januar, hätte sie Geburtstag: Bertha Wehnert-Beckmann. Es wäre ihr 200. Und Leipzig feiert diesen Tag tatsächlich ganz groß. Mit eigener Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum. Der Titel sagt alles: "Die Fotografin". Sie war die Nummer 1 in Leipzig, die Frau, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Highsociety fotografierte. Und am Sonntag um 11 wird die Ausstellung zu ihrem Geburtstag eröffnet.

·Kultur·Ausstellungen

2015 – was kommt: 20. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung “Nachbarschaft” im Museum der Bildenden Künste

Wie "Nachbarschaft" von Kindern und Jugendlichen künstlerisch dargestellt wird, können Besucher ab dem 10. Januar um 11 Uhr bei der Eröffnung der Kinder- und Jugendkunstausstellung im Café des Museums der bildenden Künste in Leipzig sehen. Die Ausstellung zeigt unter anderem Kunstwerke zum Thema "Nachbarschaft" wie "Elefant und Maus", "Meine Familie", "Der O.S.K.A.R. Frosch", "Nachbarn", "Die Druckpresse" oder "Ein Sommerabend im Hof"".

·Kultur·Ausstellungen

2015 – was kommt: Die große Ausstellung zum Leipzig-Jubiläum “1015 – Leipzig von Anfang an”

Am 19. Mai eröffnet im Stadtgeschichtlichen Museum die Ausstellung "1015 - Leipzig von Anfang an", mit der auch das Stadtmuseum seinen Beitrag leistet zum 1.000. Jahrestag der Ersterwähnung Leipzigs in der Chronik des Thietmar von Merseburg. Der den kleinen Burgward an der Parthe und Pleiße wohl nicht erwähnt hätte, wenn den armen Bischof Eido I. von Meißen (955 - 1015) nicht just bei seiner Durchreise in Leipzig das Schicksal ereilt hätte.

·Kultur·Ausstellungen

2015 – was kommt: Sachsen-Anhalt widmet seine Landesausstellung Lucas Cranach dem Jüngeren

"Lucas Cranach der Jüngere - Entdeckung eines Meisters" heißt die Landesausstellung des Landes Sachsen-Anhalt im Jahr 2015. Sie widmet sich dem Leben und Werk von Lucas Cranach dem Jüngeren. Sie stellt ihn als facettenreiche Persönlichkeit vor: als umsichtiges Familienoberhaupt, als Stadtkämmerer, klugen Bürgermeister und energischen Unternehmer. Vor allem aber lenkt sie den Blick auf den Künstler Lucas Cranach als fürstlichen Auftragnehmer, als Maler reformatorischer Altäre und Epitaphien, ausgezeichneten Porträtisten und hochbegabten Zeichner.

·Kultur·Ausstellungen

Ab 12. Dezember in der Deutschen Nationalbibliothek: Ausstellung “Kindheit und Jugend im Ersten Weltkrieg”

"Weihnachten sind wir wieder daheim!" Mit diesen und ähnlichen Ausrufen begann im August vor 100 Jahren für viele der Weg an die Front. Doch im Dezember 1914 war diese Zuversicht längst verflogen und ein Ende des Krieges nicht in Sicht. Im Gegenteil: Im Winter 1914 begann dieser erste industrielle Massenkrieg erst, seine enorme Brutalität und Vernichtungskraft in bis dahin unvorstellbarem Ausmaß zu entwickeln. Thema nun auch für eine Ausstellung im Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek, die am 12. Dezember eröffnet wird.

·Kultur·Ausstellungen

Ausstellungseröffnung in der HGB am 10. Dezember: Michael Schade. Irreguläre und andere Tage

Die in der Ausstellung "Irreguläre und andere Tage" versammelten Bilder von Michael Schade sind zumeist auf Reisen entstanden und von einer subjektiven Herangehensweise an die Realität gekennzeichnet. Auf der Suche nach dem Finden von Bildern konzentrierte sich Michael Schade auf Alltäglichkeiten, die normalerweise unbemerkt bleiben. Ganz gleich in welchem Land oder auf welchem Kontinent er mit seiner Kamera unterwegs war, er richtete seinen Blick auf alltägliche Konstellationen im urbanen Lebensraum, auf Menschen und Situationen, die am Rand der Wahrnehmung liegen, die selten oder nie Beachtung finden.

·Kultur·Ausstellungen

Das Versprechen der Moderne: Kunstpreis der Sachsen Bank für Margret Hoppe und eine Ausstellung ganz ohne Katzen

Seit 2002 wird der Kunstpreis der Sachsen Bank für junge Künstler aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im zweijährigen Turnus ausgeschrieben. Die Jury ist mit Vertretern aus allen drei Bundesländern besetzt. Über 80 Bewerbungen gab es in diesem Jahr. Doch auch diesmal ging der Preis an eine Absolventin der Leipziger HGB: die Fotografin Margret Hoppe. Am Freitagabend wurde ihre Ausstellung im Bildermuseum feierlich eröffnet.

·Kultur·Ausstellungen

Universitätsbibliothek präsentiert ab dem 27. November eine sehr bürgerliche Ausstellung: Wustmann und andere

Am Donnerstag, 27. November, eröffnet in der Universitätsbibliothek Leipzig die Ausstellung "Wustmann und andere. Bürgerliches Leben in Leipzig im 18. und 19. Jahrhundert". Sie ist bis zum 1. März 2015 zu sehen. - Familie und Freundschaft, Krankheit und Tod, Glaube und Religion - dies sind nur einige Facetten des Alltags bürgerlichen Lebens, die in der Ausstellung in der Bibliotheca Albertina gezeigt wird.

·Kultur·Ausstellungen

Reclams Kosmos in der Hochschulbibliothek: HTWK Leipzig und Verein Literarisches Museum zeigen Ausstellung über Reclam-Verlag bis 1945

Zusammen mit dem gemeinnützigen Verein "Literarisches Museum" veranstaltet die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ab Donnerstag, 27. November, die Ausstellung "Reclams Kosmos". Zeugnisse eines universalen Programms (Zeitraum: 1828 - 1945)". Die Schau wird 18 Uhr im Foyer der Hochschulbibliothek (Gustav-Freytag-Straße 40) eröffnet, wo sie bis zum 27. Februar2015 zu den normalen Öffnungszeiten (Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa 9-16 Uhr) für jedermann zugänglich ist.

·Kultur·Ausstellungen

Schamlos? – Eine kleine, reich bestückte Kabinettausstellung über ein halbes Jahrhundert gelebter Sexualmoral

Es haben sich ja eine Menge Leute viele Köpfe zerbrochen, was sie denn nun zum 25. Jahrestag von Herbst '89 und Maueröffnung alles anstellen. Ausstellungen zu den großen Demos gab es allerorten. Mauerfallspektakel auch. Im Leipziger Zeitgeschichtlichen Forum tauchte da die hübsche Idee auf, die Friedliche Revolution einfach mal mit der Sexuellen Revolution zu konfrontieren. Wo doch nun schon alle über Sex reden.

·Kultur·Ausstellungen

“Spiegel der Universität”: Eine Uni-Ausstellung widmet sich dem Journalisten Thomas Mayer

Eine neue Ausstellung im Universitätsarchiv Leipzig (Prager Straße 6) würdigt das Lebenswerk des Leipziger Journalisten Thomas Mayer. Die Schau, die am Freitag, 14. November, eröffnet und bis Mitte Februar 2015 zu sehen sein wird, gibt einen Einblick in die zahlreichen Berichte, Reportagen und Interviews, die der einstige Chefreporter der "Leipziger Volkszeitung" vor allem über die Entwicklung der Universität Leipzig über Jahrzehnte hinweg verfasst hat.

·Kultur·Ausstellungen

Bis 22. November in der HGB Leipzig zu sehen: Die Preisträgerarbeiten des HGB-Studienpreises 2014

Am Freitagabend, 7. November, gab André Soudah, Vorsitzender des HGB-Freundeskreises, die Preisträger des achten "Studienpreises des Freundeskreises der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und der Sparkasse Leipzig" bekannt. Hanna Stiegeler (Studiengang Fotografie) erhält in diesem Jahr für den 1. Platz 5.000 Euro. Julian Irlinger (Studiengang Malerei/Grafik) und Burkhard Beschow (Medienkunst) & Anne Fellner (Malerei/Grafik) erhalten für den 2. und den 3. Platz jeweils 2.500 Euro Preisgeld.

·Kultur·Ausstellungen

Der Leipziger Bernini-Schatz in einer großen Nicht-Jubiläumsschau: “Bernini. Erfinder des barocken Rom”

Da wirkte selbst Museumsdirektor Hans-Werner Schmidt fast selig, als er den Journalisten am Freitag, 7. November, die neue Ausstellung "Bernini. Erfinder des barocken Rom" eröffnete. Die große Eröffnungszeremonie fürs Publikum findet im Museum der bildenden Künste am heutigen 8. November um 18 Uhr statt. Es bleibt ein wundersamer Weg, den Bernini nach Leipzig genommen hat.

Durch die Zeiten – Heidi Baudrich
·Kultur·Ausstellungen

Tanners Interview mit der Künstlerin Heidi Baudrich: Die Welt braucht Lehrer im Sinne von Vorreitern, die lehren das Eigene zu wagen

Es gibt Läden in Leipzig, von denen wissen nur einige Eingeweihte. Beim "Alabama, Sir" handelt es sich um solch einen Freiraum, der aber auch gern genutzt wird, ohne dass alle Augen darauf fokussiert sind. Nun sollen aber trotzdem Menschen dahin finden - und deshalb interviewte Volly Tanner die beeindruckende Heidi Baudrich, welche ab dem 6. November dort mit Freunden ausstellt. Lest und erfahrt, was es mit dem "Alabama, Sir" auf sich hat, wer solo die Tage und Nächte bespielt und was Heidi zu HGB und Kunstmarkt zu sagen hat.

·Kultur·Ausstellungen

Ein besonderer Beginn für Leipzigs Jubiläumsjahr: Eine Geburtstagsschau für Bertha Wehnert-Beckmann

Noch beherrscht zwar die Ausstellung "Gott mit uns?" den Ausstellungsraum des Stadtgeschichtlichen Museums im Böttchergässchen. Aber der erste Paukenschlag im Leipziger Jubiläumsjahr 2015 kündigt sich schon an. Die erste Ausstellung im neuen Jahr ist einer Leipzigerin gewidmet, die in den vergangenen Jahrzehnten fast vergessen worden wäre. Zu Unrecht, denn mit Bertha Wehnert-Beckmann begann in Leipzig praktisch das fotografische Zeitalter. Und passenderweise hat sie auch noch einen runden Geburtstag.

·Kultur·Ausstellungen

Demontagebücher: Was DDR-Verlage ganz zum Schluss noch unter die Leser brachten

Den Festschmaus, zu dem (Buch-)Professor Siegfried Lokatis einlud am Montag, 27. Oktober, haben wir leider verpasst. Da wurde mit einer Vernissage die Ausstellung "Bitte Wenden! Demontagebücher der finalen DDR" im "Pilot" (Ecke Bosestraße/Gottschedstraße) eröffnet. Ausstellung?, fragt sich der Passant. Sind doch nur Bücher. Alte Bücher noch zudem 25 Jahre alte.

·Kultur·Ausstellungen

Der 1. Weltkrieg im Leipziger Stadtmuseum: Die Ratlosigkeit ist beabsichtigt

"Gott mit uns?", heißt die Ausstellung, die das Stadtgeschichtliche Museum am Dienstagabend, 21. Oktober, im Böttchergässchen eröffnet hat. "Gott mit uns" stand auf den Koppelschlössern der deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg, den manche auch als zweiten Teil des einen großen Dreißigjährigen Krieges, der 1914 begann, begreifen. Auch Dr. Volker Rodekamp tendiert ein bisschen zu dieser modernen These. Und lädt zum Nachdenklichwerden ein.

·Kultur·Ausstellungen

Erneut anonyme Mendelssohn-Spende: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig freut sich über wertvolle Exponate zur Musikgeschichte

Ein anonymer Spender schenkte dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig vor Kurzem mehrere wertvolle Exponate zur Musikgeschichte. Darunter befindet sich eine Medaille, die König Wilhelm IV. von Preußen 1841 zu Ehren von Felix Mendelssohn Bartholdy schlagen ließ. Der Komponist, der bis zum Sommer jenes Jahres Gewandhauskapellmeister in Leipzig war, hatte eine Schauspielmusik zu Sophokles' Tragödie "Antigone" geschrieben. Ihre Uraufführung fand im Herbst 1841 im Potsdamer Schloss statt.

·Kultur·Ausstellungen

In der Universitätsbibliothek zu sehen: Du mit Deinem Album! Stammbücher in der Universitätsbibliothek Leipzig

Die Universitätsbibliothek bewahrt 117 Stammbücher des 16. bis 19. Jahrhunderts auf. Stammbücher kamen zur Reformationszeit in Gebrauch, ihre Anfänge gehen auf Philipp Melanchthon zurück. Der Reformator schrieb für die Wittenberger Studenten Widmungen in die Exemplare seiner Bücher. Bald kamen eigens angelegte Bücher mit Leerseiten in Umlauf. Professoren, Gelehrte, Mitstudenten trugen sich ein und das nicht nur in Wittenberg.

·Kultur·Ausstellungen

HTWK Leipzig hat am 15. Oktober zu einem Jubiläumskolloquium eingeladen: 100 Jahre Bibliothekare aus Leipzig

Am Mittwoch, 15. Oktober, feiert die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) das 100-jährige Jubiläum bibliothekarischer Studiengänge in Leipzig. Das Programm besteht aus einem Jubiläumskolloquium im Audimax der Hochschule, welches sich der Frage nach einem "Königsweg" für Bibliotheken und Informationseinrichtungen im 21. Jahrhundert widmet, und zwei in Kooperation mit Leipziger Bibliotheken entstandenen Ausstellungen zur Geschichte des Studiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft.

·Kultur·Ausstellungen

Am 8. Oktober in der HGB: The Golden Masters – Ausstellung der Meisterschülerinnen und Meisterschüler im Jubiläumsjahr 2014

Am Mittwoch, 8. Oktober, um 19 Uhr wird in der HGB die Ausstellung der Meisterschülerinnen und Meisterschüler im Jubiläumsjahr 2014 eröffnet. Unter dem Titel "The Golden Masters" wird sie vom 9. bis zum 25. Oktober zu sehen sein. Zur Eröffnung sprechen Prof. Dr. Ana Dimke, Rektorin der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, und Franciska Zólyom, Direktorin der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig.

·Kultur·Ausstellungen

Ab 9. Oktober im Tapetenwerk: BBK Leipzig zeigt “Dunkles Gold” von Dorit Bearach

Protagonistin der Oktober-Ausstellung im Projektort des Bundes Bildender Künstler (BBK) Leipzig e. V. ist die Berliner Malerin, Grafikerin und Zeichnerin Dorit Bearach. 1958 in Tel Aviv geboren und aufgewachsen, kam sie Ende der 1970er Jahre nach Deutschland und studierte Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Kunst Dresden. Seit 1985 lebt und arbeitet sie als freischaffende Künstlerin in Berlin.

·Kultur·Ausstellungen

Das Ur-Licht: Am 9. Oktober wird die Großinstallation des Künstlers Helge Hommes in der Hauptpost am Augustusplatz eröffnet

Am Donnerstag, 9. Oktober, setzt das "Ur-Licht" ein Zeichen: "Leuchte für deine Rechte!" lautet die Botschaft, die heute aktueller denn je ist und den freiheitlichen Geist der Friedlichen Revolution ins Jahr 2014 bringt. - Man kann historischen Ereignissen ein Denkmal setzten, sie auf einen Sockel heben und damit für die Nachwelt unantastbar machen. Alternativ kann man das Leben als Prozess begreifen und Geschichte als lebendiges Kontinuum, das sich in unserer Gegenwart manifestiert.

·Kultur·Ausstellungen

Ab 9. Oktober im Neuen Augusteum: Fotoausstellung zeigt Leipzig im Wende-Herbst

Eine Fotoausstellung der Universität Leipzig zeigt Menschen und Ereignisse der Montagsdemonstrationen im Wende-Herbst 1989. In der Zeit vom 9. Oktober bis zum 5. November 2014 sind im Neuen Augusteum am Augustusplatz rund 400 Fotos aus dieser bewegten Zeit erstmalig zu sehen. Die Aufnahmen stammen aus dem Bildarchiv des Pressefotografen Armin Kühne, das vom Universitätsarchiv angekauft wurde.

·Kultur·Ausstellungen

Lindenow Nr. 10: Vom 3. bis 5. Oktober laden wieder KunstraumTage in den Leipziger Westen ein

Eine Schraubzwinge ist ein Werkzeug, mit dem z.B. zwei Werkstücke zusammengepresst werden können - bis der Leim getrocknet ist. Eine Walnuss besteht aus zwei Schalenteilen und dem Kern, der Nuss. Hält die Schraubzwinge die Schalenteile zusammen und hilft den Kern zu schützen, oder wird sie bald angezogen und die Schale bricht, der Kern wird frei gelegt? - Am 3.Oktober jährt sich der Fall der Mauer zum 25. Mal und Lindenow findet das 10. Mal statt.

·Kultur·Ausstellungen

20. Festival “kunst : verrueckt” ab 2. Oktober: Wie verrückt ist die Kunst? Wie kreativ ist die Psychiatrie?

Bereits zum 20. Mal veranstaltet der Leipziger Psychiatrieverein Durchblick e.V. vom 2. bis 17. Oktober das Festival "kunst : verrueckt". Thema des Festivals sind die vielfältigen Beziehungen zwischen Psychiatrie und Kunst bzw. Kreativität und Verrücktheit. Das Festivalprogramm mit 12 Veranstaltungen versucht sich diesem Thema auf sehr unterschiedliche Weise zu nähern.

·Kultur·Ausstellungen

Ausstellungseröffnung in der Klinger Villa am 27. September: “WIR 2 – Der Sinn von Politik ist Freiheit”

"Der Sinn von Politik ist Freiheit", kommentierte die deutsch-jüdische Publizistin Hannah Arendt die Aufgabe der Politik vor dem Hintergrund des Scheiterns der Weimarer Republik und der aufkommenden Nazi-Diktatur in Deutschland. Hochaktuell ist dieser Satz bis heute und auch im Kontext der deutsch-deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg und schließlich der Wiedervereinigung 1989.

·Kultur·Ausstellungen

Eine neue Ausstellung im Bach-Museum öffnet heute: Mit Studiosi musiciret

Am heutigen Donnerstag, 25. September, wird im Bach-Museum Leipzig die Kabinettausstellung "Mit Studiosi musiciret. Bach und die Leipziger Universität" eröffnet. Sie zeigt einen Teil des Bachschen Wirkens in Leipzig, der zumeist kaum Beachtung findet. Nur eine ausgewählten Bach-Gemeinde ist in der Regel bekannt, dass Johann Sebastian Bach auch in der Universitätskirche tätig war und mit den Leipziger Studenten ausnehmend gern musizierte.

·Kultur·Ausstellungen

Eine Ausstellung zu einem höchst aktuellen Thema: “Freiheit Einheit Denkmal. Politische Denkmale in Leipzig”

Am gestrigen Dienstag, 23. September, wurde im Alten Rathaus eine kleine, feine, aber auch passende Ausstellung zum Zeitgeschehen eröffnet. Passend zur Nachricht, dass sich der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig jetzt darüber streiten, wer die Kosten für den abgebrochenen Wettbewerb zum Freiheits- und Einheitsdenkmal übernimmt. Sachsen will sein Geld gern zurück. Unübersehbar: Wenn Denkmale politisch werden, bekommt Leipzig immer wieder ein Problem.

·Kultur·Ausstellungen

Heute letzte Anmelde-Möglichkeit: Der 2. Leipziger Fotomarathon unter dem Motto “Leipziger Allerlei”

Am Samstag, 27. September, findet der 2. Leipziger Fotomarathon statt. Nach der erfolgreichen Premiere im Herbst 2013 (über 200 Teilnehmer aus ganz Deutschland), plant und organisiert das Team um den Leipziger Fotografen und Bildermacher, sowie Projektleiter Corwin von Kuhwede mit großer Unterstützung von Partnern und Sponsoren die zweite Auflage des ganz besonderen Foto-Events für Leipzig.

·Kultur·Ausstellungen

Seit Freitag in der Kunsthalle der Sparkasse zu sehen: Konspiration – Welche Konspiration?

Vom 13. September 2014 bis zum 14. Januar 2015 zeigt die Kunsthalle der Sparkasse Leipzig die Ausstellung "Konspiration - Welche Konspiration?". Die Schau ist ein internationales Kooperationsprojekt der Klasse für Installation und Raum der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (Prof. Joachim Blank/Fabian Bechtle), Absolventen der École Nationale Supérieure des Beaux Arts Lyon (Prof. Philippe Durand/Sebastién Leseigneur) und der Kunsthalle der Sparkasse Leipzig.

Die Festivalmacher Falk (mit Bild) & Hannes auf der Karl Heine Straße. Foto: Volly Tanner
·Kultur·Ausstellungen

Tanners Interview mit den Rainbow-Künstlerkollektivisten Falk Schwabe und Hannes Hirche: Die Posterkrauts und die Helden aus den Staaten

Falk Schwabe und Hannes Hirche holen Ende September die absoluten Gigposter-Superstars nach Leipzig. Erstmalig. Und in bunt. Nachdem hiesige Künstler nun auch schon für die Queens Of The Stone Age oder Bela B. tätig wurden öffnen diese beiden jungen Männer nun alle international trennenden Schleusen und stellen Leipzig in eine Reihe mit den großen Messen in Hamburg, Wien etc. Volly Tanner fragte nach.

·Kultur·Ausstellungen

14. September: Ein paar Empfehlungen zum Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag, 14. September, ist es wieder so weit, dann öffnen Hunderte Baudenkmäler in ganz Deutschland ihre Tore und Türen zum "Tag des offenen Denkmals". Auch in Leipzig und Umgebung laden Kirchen, Museen, Schlösser, Burgen und Türme diesmal unter dem Motto "Farbe" ein. Ein paar Kleinode, die es sich lohnt zu besuchen, gibt's hier als völlig unverbindliche Empfehlung.

·Kultur·Ausstellungen

Naturkundemuseum Leipzig: Australien-Ausstellung endet am Sonntag – Renovierung ab Dienstag

Das Naturkundemuseum Leipzig lädt am Sonntag, 7. September, um 11 Uhr zur feierlichen Finissage der Sonderausstellung "Down Under" ein. Die ausgestellte Tierwelt Australiens mit ihren zoologischen Besonderheiten besuchten insgesamt über 16.500 Gäste. Ob Känguru, Wombat oder Helmkasuar, der "tierische" Querschnitt durch den kleinsten Kontinent der Erde zog viele interessierte Besucherinnen und Besucher an. Im Ausstellungszeitraum fanden um die 320 Veranstaltungen statt, davon waren 190 für Kinder.

·Kultur·Ausstellungen

Am 6. September auf der Georg-Schumann-Straße: Die Nach(t) der Kunst findet zum fünften Mal statt

Am Samstag, 6. September, um 17 Uhr findet im Innenhof der Axis-Passage (Georg-Schumann-Straße 171-175) die offizielle Eröffnung der 5. Nach(t) der Kunst statt. Die Einleitung zur Eröffnungsveranstaltung gestalten Anke Laufer und Bernhard Berres aus dem Organisationsteam der Nach(t) der Kunst. Dorothee Dubrau, Baubürgermeisterin der Stadt Leipzig, wird die Veranstaltung offiziell eröffnen.

Peggy Filip. Foto: Volly Tanner
·Kultur·Ausstellungen

Tanners Interview mit Peggy Filip: Fotografie ist etwas Romantisches, ohne Hektik, mit viel Gefühl

Eine Stadt - das sind zuallererst einmal die Menschen, die in der Stadt leben. Und da diese sich ganz besonders gern in ihrer Sicht um sich selber drehen, macht es Sinn, auch mal Sichten von außen zuzulassen. Peggy Filip nun lebt im Leipziger Osten und hat Menschen aus dem Leipziger Westen fotografiert - wobei es am 20. September im Stadtteilladen Leipziger Westen zur Vernissage ihrer Ausstellung WESTSICHTEN kommt. Da Tanner da auch irgendwie drinsteckt, fragte er einfach mal nach und dokumentiert hier die Antworten aus erster Hand - oder erstem Mund, wie man will.

·Kultur·Ausstellungen

Eine Fotoausstellung zum Alltagsleben in Leipziger Industriebetrieben: Kaffee und Kollegen – Pausen-Szenen aus der Industriearbeit

Die Agentur zeitläufer zeigt vom 5. bis 14. September eine Ausstellung zu Pausen-Szenen aus der Industriearbeit. Dabei werden Fotografien aus dem 20. Jahrhundert vom Kaiserreich bis zur DDR gezeigt. Sie beleuchten ein bisher weitgehend unbekanntes Kapitel der Industriekultur und geben einen Einblick in das Alltagsleben von Menschen in den Fabriken und Betrieben.

·Kultur·Ausstellungen

Am 22. August: Ausstellungseröffnung “Das Massaker von Odessa” im Liebknecht-Haus

Was wissen wir wirklich über die Ereignisse in der Welt? Egal in welchem Land. Wie sehr sind die Nachrichten gefiltert, mit Interpretationen behaftet? Gern suggerieren sonore Nachrichtensprecher Abend für Abend, sie wüssten, was da auf ihren Filmclips zu sehen ist, sie würden die Akteure, Parteien und Interessen kennen. Etwa in den ukrainischen Städten Kiew, Donezk, Odessa. Am Freitag, 22. August, wird im Karl-Liebknecht-Haus der Leipziger Linkspartei die Ausstellung "Das Massaker von Odessa" eröffnet.

·Kultur·Ausstellungen

Leipzig 1813: Asisi-Panorama punktet beim Red Dot Award 2014

Die Gestaltung des Panoramaprojekts "Leipzig 1813 - In den Wirren der Völkerschlacht" von Yadegar Asisi wird 2014 als "Best of the Best" beim Red Dot Design Award im Bereich Communication Design ausgezeichnet. Aus den zahlreichen qualitativ hochwertigen Einreichungen werden vor allem jene als "Best of the Best" ausgezeichnet, die aus den Einsendungen herausragen und die Jury in ihren Bann ziehen.

·Kultur·Ausstellungen

Ab 6. August im Stadtgeschichtlichen Museum: Leipziger Erinnerungen an den Großen Krieg 1914-1918

Anhand eindrucksvoller Zeichnungen und Lithographien dokumentiert die Ausstellung "Leipziger Erinnerungen an den Großen Krieg 1914-1918", die am 6. August im Stadtgeschichtlichen Museum eröffnet wird, wie zwei Leipziger Künstler den Ersten Weltkrieg erlebten. Während Albrecht Leistner hautnah das Grauen der Schützengräben bei Verdun in Frankreich erfuhr, hielt Walter Julius Hammer in seinen Werken die Auswirkungen des Kriegs in der Heimat fest.

·Kultur·Ausstellungen

Live Painting mit Schwarwel reloaded beim CityCrash: Diesmal kommen sie zu Zweit ans Kreuz

Na? Schon gespannt? Ein paar Verzögerungen gab es, auch L-IZ-intern, doch gegen 17 Uhr sind sie da: Die ersten Bilder vom Connewitzer Kreuz, wo gerade zwei Kunstwerke entstehen. Schwarwel und Basti haben der ersten Teil der Strecke geschafft und seit ca. 15 Uhr unter den Augen der "CityCrash"-Besucher Farben an die Wand gebracht. Die Fortschritte zur Livepaintingaktion auf L-IZ.de oder vor Ort, der Weg zur Kochstraße dürfte nicht so weit für einige Leser sein.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up