Nach einer Blockade am Flughafen Leipzig/Halle im Sommer 2021 wurde nun ein Vergleich zwischen DHL und einer Klimaaktivistin erzielt. Derweil leitet der Bauunternehmer Jรถrg Drews juristische Schritte gegen die Uni Leipzig ein, nachdem diese ihn in einem Paper รผber rechtsextreme Strukturen nennt. AuรŸerdem: Heute fand das Beatz im Block im Schรถnauer Park statt. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 25. August 2023, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.

Vergleich zwischen DHL und Klimaaktivistin

Im Juli 2021 hatten 54 Klimaaktivist*innen die Zufahrt zum DHL-Logistikzentrum am Flughafen Leipzig/Halle blockiert. Nun haben sich DHL und eine Klimaaktivistin auf einen Vergleich geeinigt. Wรคhrend das Unternehmen die Bereitschaft zur auรŸergerichtlichen Einigung begrรผรŸt, sind die Aktivist*innen entsetzt.

โ€žDieser Vergleich ist keine faire Einigung, sondern eine Niederlage fรผr die Demonstrationsfreiheit. Von Einverstรคndnis kann nicht wirklich die Rede sein. DHL hat den Aktivist*innen mit der Halbe-Million-Forderung die Pistole auf die Brust gesetztโ€œ, schrieb Luka Scott von โ€žRepression nicht Zustellbarโ€œ.

Nach Aussagen der Aktivistengruppe sieht der Vergleich vor, dass die Aktivist*innen entweder 64.000 Euro zahlen oder aufsummiert 4.320 unbezahlte Arbeitsstunden bei der Stiftung โ€žMehr Wald fรผr Sachsenโ€œ ableisten mรผssen.

Dies wรคren knapp 1.200 Euro sowie 80 Arbeitsstunden pro Person. Zudem sei das Projekt โ€žMehr Wald fรผr Sachsenโ€œ eine Image-Kampagne groรŸer Konzerne wie DHL, LEAG und MIBRAG, so Luka Scott.

Es sei zu erwarten, dass der Vergleich auf die anderen 53 Protestierenden ausgeweitet wird und auch die Prozesskosten durch diese getragen werden mรผssen.

Bauunternehmer verklagt Uni Leipzig

In dem Paper โ€žVernetzt und etabliert: Unternehmerisches Engagement fรผr die extreme Rechte in Ostsachsenโ€œ der Uni Leipzig wird unter anderem รผber den Bauunternehmer Jรถrg Drews geschrieben.

Dieser will darin nun โ€žzahlreiche unwahre Tatsachenbehauptungen und rechtswidrige ร„uรŸerungenโ€œ gefunden haben. Deswegen gehen er und seine Bautzner Firma Hentschke Bau jetzt juristisch gegen die Universitรคt Leipzig vor, berichtet der Kreuzer.

Auch dem ehrenamtlichen Recherchekollektiv aus Gรถrlitz, das fรผr das Paper Daten, Interviews, Foto- und Videomaterial zur Verfรผgung gestellt hat, droht eine juristische Auseinandersetzung.

In der Publikation des an der Uni Leipzig ansรคssigen Else-Frenkel-Brunswik-Institut (EFBI) geht es um den Einfluss von Unternehmen auf rechte Strukturen in Ostsachsen.

Sie kommt zu dem Schluss, dass Unternehmer*innen, die der rechten Szene nahestehen, diese vor allem finanziell stรคrken. AuรŸerdem normalisierten sie durch ihr Handeln antidemokratische Positionen innerhalb der Betriebe.

Beatz im Block

Das Werk2, das KOMM-Haus und Heizhaus luden heute zu Beatz im Block im Schรถnauer Park ein. Ab 18 Uhr traten unter anderem die Kรผnstler*innen Layla, Josi, Wa22ermann, beppo&pete und Mimii auf. Ein paar hundert Besucher*innen waren vor Ort.

AfD-Spitzenkandidat setzt auf Zerstรถrung der CDU und Waggonbau Niesky stellt Betrieb ein

Worรผber die LZ heute berichtet hat: รœber breitere StraรŸenbahnen ab 2025,

den Einfluss des Klimawandels auf das Handwerk,

รผber den neuen Lausitz-Monitor

und รผber eine Auszeichnung fรผr die Plagwitzer Kugel.

Was auรŸerdem wichtig war: Maximilian Krah, AfD-Spitzenkandidat fรผr die Europawahl, erzรคhlte im panorama-Interview รผber seine Einstellung zur CDU:

Nach monatelangen Mahnwachen, Appellen an den Eigentรผmer und schlieรŸlich der Suche nach neuen Investoren stellt der Waggonbau Niesky den Geschรคftsbetrieb zum 31. August endgรผltig ein, berichtet MDR Sachsen.

Was morgen passieren wird: Der Orga-Kreis โ€žPsychotherapie? Mangelware!โ€œ, veranstaltet am morgigen Samstag, 26. August, um 15 Uhr am Willy-Brandt-Platz eine Demonstration in Leipzig mit dem Ziel, die ร–ffentlichkeit und Politik auf fehlende Psychotherapieplรคtze, zu lange Wartezeiten sowie damit verbundene Missstรคnde im Gesundheitssystem aufmerksam zu machen.

Die (post)migrantische syrische Community lรคdt alle Menschen in Leipzig und Umgebung ein, sich an einer Soli-Demo fรผr die Menschen in Syrien zu beteiligen, die sich gegen das Regime einsetzen. Diese findet im Rabet, Konrad-StraรŸe 26, statt.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Antonia Weber รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

โ€œVergleich zwischen DHL und Klimaaktivistinโ€ โ€“ ร„pfel und Birnen, wรผrde ich sagen =)

Schreiben Sie einen Kommentar