Zeitreise

Bruce Springsteen 1988.
·Bildung·Zeitreise

Memoria # 1: Bruce Springsteen in Berlin-Weißensee

Personen und Ereignisse, Traditionen, Bauwerke und anderes Erinnerungswürdiges, mehr oder minder in Vergessenheit geraten – sie stehen im Mittelpunkt dieser Serie. Auftakt zu „Memoria“ heute: Das Konzert von Bruce Springsteen vor 35 Jahren in Berlin-Weißensee. Das Bruce-Springsteen-Konzert am 19. Juli 1988 in Ostberlin war im doppelten Sinne das größte Konzert-Ereignis – sowohl in der Geschichte […]

Blick in die Museumssammlung.
·Bildung·Zeitreise

Denkmalfördermittel: Wertvolle Sammlung der Offizin Haag-Drugulin kommt ins Leipziger Museum für Druckkunst

Manchmal findet tatsächlich zusammen, was zusammengehört. So wie bei der einst weltberühmten Offizin Haag-Drugulin, die einst ihren Sitz in Leipzig hatte und deren Bestände, die in der DDR unter dem Namen Offizin Andersen-Nexö fortgeführt wurden, von der Treuhand 1990 verkauft wurden. Bevor sie für den Standort verloren gingen, kaufte sie der Professor für Druckkunst Eckehart […]

Ansicht im Jahr 1907.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 86: Die verlorene Kollegienkirche Jena

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen in Mitteldeutschland – und was mit ihnen […]

Das Domkandidatenstift auf einer Ansichtskarte von 1908. Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=133700879
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 85: Das verlorene Domkandidatenstift Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch über Mitteldeutschland hinaus – und was […]

Margarete Schilling mit Partner.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 84: Bundesverdienstkreuz für Deutschlands „Grande Dame der Glocken“

Kirchenglocken sind wichtiges Merkmal von Kirchenbauwerken. Die Stadt Apolda zwischen Weimar und Jena war jahrhundertelang eine der bedeutendsten Orte für Glockenguss in Deutschland. Glocken aus Apolda läuten noch heute in vielen Ländern der Welt. Margarete Schilling (90) aus Apolda ist es zu verdanken, dass umfangreiches Wissen über Glocken in aller Welt dokumentiert und überliefert ist […]

Berliner Dom auf historischer Postkarte von 1906
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 83: Die verlorene Denkmalskirche des Berliner Doms

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch über Mitteldeutschland hinaus – und was […]

·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 82: Die verlorene Marienkirche Wismar

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch über Mitteldeutschland hinaus – und was […]

Menschen vor dem Mendebrunnen.
·Bildung·Zeitreise

Vor 100 Jahren: Von der Erwerbslosenrevolte zur Leipziger Winterhilfe

Am 4. Juni 1923, also vor 100 Jahren, werden aus allen Teilen Deutschlands Demonstrationen und Lohnbewegungen der Arbeiterschaft gemeldet. Gleichzeitig aber revoltieren an jenem Montag auch Erwerbslose auf Deutschlands größtem städtischen Platz, dem Leipziger Augustusplatz. Zunächst treffen sich Tausende von ihnen im Palmengarten in Lindenau, einem Aufruf des Erwerbslosenrates folgend. Ein Ergebnis der einstündigen Versammlung […]

·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 81: Die verlorene Petrikirche Berlin – und das künftige House of One

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch über Mitteldeutschland hinaus – und was […]

Das Neue Rathaus im Winter 1920 Quelle Stadtarchiv
·Bildung·Zeitreise

Zeitreise ins Jahr 1923 – das „Katastrophenjahr“ der deutschen Geschichte: Hyperinflation, Krisen und Krawalle

100 Jahre vor unserer Zeit ist das Leben nicht weniger krisenreich, auch wenn Gefahr und Bedrohung real deutlich größer sind. Die Franzosen besetzen aus Frust über die zu wenigen Reparationsleistungen des Deutschen Reichs das Ruhrgebiet und nehmen sich, was sie wollen – auch viele Frauen. Ein rechter Demagoge namens Adolf Hitler schart immer mehr Anhänger […]

Historische Abbildung eines Turmes.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 80: Das verlorene Franziskanerkloster Magdeburg

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen in Mitteldeutschland – und was mit ihnen […]

Abbild der Kirche nach 1886.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 79: Die verlorene Dorotheenstädtische Kirche Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch über Mitteldeutschland hinaus – und was […]

Richard-Wagner-Büste.
·Bildung·Zeitreise

Ein Fundstück zum 210. Wagner-Geburtstag: Kurt Eisners „Gedenkwort“

Eisner und Wagner? Eisner, der 1918 in Bayern die Novemberrevolution anführt, dann den König absetzt, den Freistaat Bayern ausruft und dessen erster Ministerpräsident wird – bis der 1867 Geborene am 21. Februar 1919 einem Attentat zum Opfer fällt? So jedenfalls dürfte er allgemein bekannt sein. Aber der Mann war eben nicht nur Politiker, er war […]

Historische Abbildung der Garnisonkirche.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 78: Die verlorene Garnisonkirche Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch über Mitteldeutschland hinaus – und was […]

Jetzige Erlöserkirche.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 77: Die verlorene Erlöserkirche Leipzig-Thonberg

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen in Mitteldeutschland – und was mit ihnen […]

Glocke im Dachstuhl.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 76: 100 Jahre „Dicker Peter“ – Kölns bekannteste Domglocke kommt aus Thüringen

Je bedeutender eine Kirche, desto klangvoller ist ihr Geläut. So hat etwa der Kölner Dom im Hauptgeläut acht Glocken – die größte ist die Petersglocke. Dieses Meisterwerk der Glockengießerkunst stammt aus Thüringen. Meister Heinrich Ulrich (1876–1924) goss die 24 Tonnen schwere Bronze-Glocke vor 100 Jahren. Apolda, eine Kleinstadt mitten in Thüringen bei Weimar und Jena. […]

Blick auf das Bauwerk.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 75: Die verlorene Garnisonkirche Potsdam

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Historisches Bild der Franziskuskirche Staaken.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 74: Die verlorene Franziskuskirche Berlin-Staaken

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Grabmal der Familie Licht auf dem Südfriedhof.
·Bildung·Zeitreise

Nach der Umbettung von Hugo und Clara Licht: Und wo ist „Fränzchen“?

Und wo bleibt Fränzchen? Am 28. Februar, dem 100. Todestag von Hugo Licht, wurden die Urnen von Hugo und Clara Licht an den Standort des Grabmals umgebettet, das Hugo Licht schon 1914 für das Familiengrab auf dem Südfriedhof entworfen hatte. Doch nicht Hugo und Clara waren die ersten, die an der ursprünglichen Grabstelle bestattet wurden, […]

Historische Ansicht von 1757. Abb.: Johann David Schleuen
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 73: Die verlorene Bethlehemskirche Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Straße mit zwei Kirchenbauwerken.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 72: Die verlorene All Saints Church Leipzig

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen in Mitteldeutschland – und was mit ihnen […]

FReifläche mit Kirche rechts.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 71: Die verlorene Bethlehemkirche Potsdam

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Historische Ansichtskarte mit Kirche.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 70: Die verlorene Philippus-Apostel-Kirche Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Gruppenfoto bei der Zeremonie.
·Bildung·Zeitreise

Am richtigen Ort vereint: Urnen des Architekten Hugo Licht und seiner Ehefrau Clara auf dem Südfriedhof umgebettet + Video

Er prägte das Stadtbild Leipzigs wie kein Zweiter: Zahllose Bauten und Denkmäler in der Messestadt gehen auf den Architekten Hugo Georg Licht (1841–1923) zurück, der hier ab 1879 die Leitung des Hochbauamtes innehatte und Stadtbaurat wurde. Anlässlich seines 100. Todestages wurden die Urnen von ihm und seiner Ehefrau Clara (1848–1913) auf dem Leipziger Südfriedhof am […]

Skulptur im Invalidenpark.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 69: Die verlorene Gnadenkirche Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Heutige Christuskirche Rostock.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 68: Die verlorene Christuskirche Rostock

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Historische Abbildung der Kirche.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 67: Die verlorene Luisenstadtkirche Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Blick auf den Kirchenbau.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 66: Die verlorene Kirche Zweedorf – und ihre Auferstehung

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Hauptportal der füheren Kaserne.
·Bildung·Zeitreise

Leipzigs „Lange Lulatsche“ (2): Die Kaserne Möckern

In Leipzig gibt es zwei Gebäude, die rekordverdächtig sind, mit ihren deutlich mehr als 300 Metern Länge. Eines davon ist die Lange Lene in Probstheida mit ihren 333 Metern. Länger noch und auch deutlich älter ist ein Bauwerk in Möckern, in dem viele Jahrzehnte Befehlston üblich war. Die Kaserne Möckern – auch Möckernsche Kaserne genannt […]

Blick auf die Mauergedenkstätte.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 65: Die verlorene Versöhnungskirche Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Alte Ansicht der Jakobikirche Rostock.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 64: Die verlorene Jakobikirche Rostock

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Alte Ansicht der Heilig-Geist-Kirche Potsdam.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 63: Die verlorene Heilig-Geist-Kirche Potsdam

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Die Statue des Goldenen Reiters in Dresden.
·Bildung·Zeitreise

Wissenschaftliche Tagung in Meißen im Herbst: Vor 600 Jahren begannen die Meißner zu Sachsen zu werden

Am 6. Januar 1423 erhielt die moderne sächsische Identität eine Initialzündung. Mit der Übertragung der sächsischen Kurwürde an Markgraf Friedrich IV. von Meißen begann heute vor 600 Jahren der altehrwürdige Name „Sachsen“ auf wettinische Herrschaftsgebiete und deren Bevölkerung überzugehen. Im Herbst soll sich eine wissenschaftliche Tagung in Meißen mit diesem besonderen Jubiläum beschäftigen. Mit welch […]

Blick auf die Französisch-reformierte Kirche Magdeburg (vor 16. Januar 1945).
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 62: Die verlorene Französisch-reformierte Kirche Magdeburg

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Die St.-Markus-Kirche, zeitgenössische Darstellung.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 61: Die verlorene Markuskirche Berlin-Mitte

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die meisten haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – […]

Karikatur vom 23. Dezember 1930 – Verboten – Im Westen nichts Neues
·Bildung·Zeitreise

Nicht erst vor 90 Jahren: Der erste Griff des Faschismus nach der Macht

Wir nähern uns wieder einem Gedenktag, dem 30. Januar. Mit der Ernennung eines der übelsten Diktatoren der Weltgeschichte zum deutschen Reichskanzler vor 90 Jahren setzte sich das nun ganz offiziell fort, was schon lange vorher und so ganz allmählich begann. Ein unheilverkündendes Beispiel dafür ist der öffentliche Umgang mit dem Film „Im Westen nichts Neues“ […]

Kirche Hohen Thekla.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 60: Der „Hohepriester“ zu Thekla

Die Nikolaikirche Leipzig und die Thomaskirche Leipzig sind weithin bekannt. Darüber hinaus gibt es über so manche Kirche in und nahe der Messestadt Wissenswertes und Besonderes zu berichten. Heute im Porträt: die Kirche Hohen Thekla im Nordosten von Leipzig.  Die Kirche Hohen Thekla ist ein im 12. Jahrhundert entstandener, ursprünglich romanischer Sakralbau auf dem Kirchberg […]

Die Lazaruskirche in zeitgenössischer Darstellung.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche No 59: Die verlorene Lazaruskirche Berlin-Friedrichshain

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die meisten haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – […]

Außenaufnahmen des Kirchenbauwerks.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 58: Die verlorene St. George’s Church Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die meisten haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – […]

Andreaskirche Berlin
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 57: Die verlorene Andreaskirche Berlin-Friedrichshain

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die meisten haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – […]

Konzertankündigung mit dem Auftritt von Sophie Schröder am 26. November 1842. Quelle: LT 330/1842 v. 26.11.1842, S. 2983
·Bildung·Zeitreise

Richard Wagner von einer „Greisin“ um den Erfolg eines Konzerts gebracht

180 Jahre ist es her, da fand am 26. November 1842, einem Sonnabend, im Leipziger Gewandhaus ein Konzert statt. Was uns darüber heute noch aufhorchen lässt, ist eine Bemerkung von Richard Wagner: „Zur Ehre der Wahrheit sei erwähnt, daß weder Mendelssohn noch ich den eigentlichen Erfolg des Abends erstritten. Wir verschwanden gänzlich vor dem ungeheuren […]

·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 56: Der „Hohepriester“ zu Beucha

Die Nikolaikirche Leipzig und die Thomaskirche Leipzig sind weithin bekannt. Darüber hinaus gibt es über so manche Kirche in und nahe der Messestadt Wissenswertes und Besonderes zu berichten. Heute im Porträt: die Bergkirche zu Beucha in Brandis. Landläufig wird die Bergkirche Beucha – gemeinsam mit der Kirche zu Panitzsch und der Kirche Hohen Thekla – […]

·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Berlin-Mitte: die Georgenkirche

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die meisten haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland –und […]

·Bildung·Zeitreise

Kirchenbau in der DDR (Teil 2): Limex-Kirchen im Arbeiter- und Bauernstaat

In der DDR gab es staatlich gesteuerte Kirchenbauprogramme. Mit ihnen erwirtschaftete die Staatsführung Devisen in Millionenhöhe. Limex-Kirche? Wissen Sie, was damit gemeint ist? Ein besonderer Baustil? Eine spezielle Gestaltungsvariante? Limex-Kirchen entstanden in der DDR – und erstaunlicherweise ist das auch 32 Jahre nach dem Ende dieses Staates kaum bekannt. Genauso wie die staatlich gesteuerten Kirchenbauprogramme […]

·Bildung·Zeitreise

Kirchenbau in der DDR: Auferstanden aus Ruinen – dank Millionen D-Mark für Honecker & Co.

In der DDR gab es staatlich gesteuerte Kirchenbauprogramme. Mit ihnen erwirtschaftete die Staatsführung Devisen in Millionenhöhe, was auch 32 Jahre nach dem Ende der DDR wenig bekannt ist. Dafür gibt es Gründe. Sie hießen offiziell Sonderbauprogramm oder Bauprogramm „Kirchen für neue Städte“. Dabei ging es um den Erhalt und Umbau bestehender sowie die Errichtung neuer […]

·Bildung·Zeitreise

Umnutzung in Halle (Saale): Die Stephanuskirche – Gotteshaus, Büchermagazin – und nun?

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, haben sie architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Viele Kirchen wurden oder werden anders als ursprünglich genutzt, so auch in Halle an der Saale. Die Kirche St. Stephanus – auch Stephanuskirche genannt – ist eine ehemalige evangelische Kirche im Stadtteil Giebichenstein […]

In Panitzsch selbstverständlich: Die Kirche als Konzertstätte. Foto: Ghostwriter123, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=71055759
·Bildung·Zeitreise

Kirche bei Leipzig: Der „Hohepriester“ zu Panitzsch

Die Nikolaikirche Leipzig und die Thomaskirche Leipzig sind weithin bekannt. Darüber hinaus gibt es Wissenswertes und Besonderes über so manche Kirche in und nahe der Messestadt zu berichten. Heute im Porträt: der erste der „Drei Hohepriester“ – die Kirche zu Panitzsch in Borsdorf. Sie ist Gotteshaus und Kulturzentrum, Konzerthalle und Ausstellungszentrum: die Kirche zu Panitzsch. Entstanden […]

Leipzigs zweite Trinitatiskirche (2013). Foto: Timur Y, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59768260
·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Leipzig: Die Trinitatiskirche in der Emil-Fuchs-Straße

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Pirna: Die Anstaltskirche Sonnenstein

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Berlin: Die Dreifaltigkeitskirche Friedrichstadt

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die meisten haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – […]

Das Schreiben an Michail Gorbatschow vom 17. Februar 1988. Foto: Uwe Schwabe
·Bildung·Zeitreise

Zum Tod von Michail Gorbatschow: Zwischen Gorbatschow und Leipzig gab es 1988 eine besondere Verbindung

Im Februar 1988 schrieben Michael Arnold und ich als Jugendliche einer autonomen Gruppe aus Leipzig namens Initiativgruppe Leben einen Brief direkt in den Kreml nach Moskau, gratulierten Gorbatschow zum 57. Geburtstag und formulierten noch ein paar Gedanken: „Wir beobachten voller Interesse Ihr Engagement bei der Umgestaltung Ihres Landes. Leider erhalten wir Informationen über ihre Auffassung von Politik […]

Busmannkapelle. Foto: Erhard Aschendorff, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=112841970
·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Dresden: Die Sophienkirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Übergabe der Klippe an Markus Cottin (links) durch Roland Trampe im Kreuzhof des Merseburger Doms. Foto: Vereinigte Domstifter
·Bildung·Zeitreise

In Leipzig zu Sold gemacht: Eine Klippe erinnert jetzt an den 1547 verlorenen Merseburger Domschatz

„Die Klippe ist ein Exponat, das Geschichte lebendig werden lässt“, sagte Roland Trampe, Mitarbeiter des Auktionshauses Künker, bei der Übergabe einer silbernen Klippe aus dem Jahr 1547 am Donnerstag, 25. August, im Kreuzhof des Merseburger Doms. Das kleine Silberteil erinnert jetzt an den im Schmalkaldischen Krieg verloren gegangenen Schatz. Im Zuge der reformatorischen Auseinandersetzungen zwischen […]

Das Paulinum kurz vor seiner Fertigstellung. Foto: Matthias Weidemann
·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Leipzig: die Paulinerkirche – Universitätskirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

·Bildung·Zeitreise

Kirche in Leipzig: die Emmauskirche Sellerhausen

Die Nikolaikirche Leipzig und die Thomaskirche Leipzig sind weithin bekannt. Darüber hinaus gibt es über so manche Kirche der Messestadt Wissenswertes und Besonderes zu berichten. Heute im Porträt: die Emmauskirche zu Sellerhausen. Die Emmauskirche ist die evangelisch-lutherische Kirche im Osten Leipzigs im Ortsteil Sellerhausen an der Emmausstraße. Sie wurde von 1898 bis 1900 erbaut und […]

·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Halberstadt (Sachsen-Anhalt): St. Nikolai Langenstein

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Dresden: die Erlöserkirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Die Kirche im Jahr 1856. Abbildung gemeinfrei, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dresden_catholic_church_franziskus-xaverius_-_d.jpg
·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Dresden: Die Kirche St. Franziskus Xaverius

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

·Bildung·Zeitreise

Kirche in Leipzig: Die Kirche St. Gabriel in Wiederitzsch

Die Nikolaikirche Leipzig und die Thomaskirche Leipzig sind weithin bekannt. Darüber hinaus gibt es über so manche Kirche der Messestadt Wissenswertes und Besonderes zu berichten. Heute im Porträt: die Kirche St. Gabriel in Leipzig-Wiederitzsch. St. Gabriel ist die römisch-katholische Kirche in Leipzigs Stadtteil Wiederitzsch. Als sie erbaut wurde, war Wiederitzsch ein selbstständiger Ort. Die Kirche […]

·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Magdeburg: Die St.-Katharinen-Kirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Dresdens von Samuel Gotthelf Locke gestaltete reformierte Kirche (halbrechts). Abb. von 1835, gemeinfrei, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dresdens_Prachtgeb%C3%A4ude_1835_73.jpg
·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Dresden: Die Reformierte Kirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Gesamt-Ansicht. Foto: Jwaller, CC BY-SA 3.0, Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37839900
·Bildung·Zeitreise

Kirche in Leipzig: Die Martinskirche in Grünau

Die Nikolaikirche Leipzig und die Thomaskirche Leipzig sind weithin bekannt. Darüber hinaus gibt es über so manche Kirche Wissenswertes und Überraschendes zu berichten. Heute im Porträt: die Kirche St. Martin in Leipzig-Grünau. Lange Zeit durfte in der DDR in keinem Neubaugebiet eine kirchliche Einrichtung gebaut werden. Es waren ja „sozialistische Stadtviertel“, so jedenfalls der Anspruch. […]

Die Johanniskirche (1915), Blick in Richtung Augustusplatz. Abb.: R S Leipzig, gemeinfrei, Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=62330872
·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Leipzig: die Johanniskirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Dresden: Die Amerikanische Kirche – American Church of St. John

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Dresden: die Jakobikirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Pauluskirche Leipzig-Grünau (2015). Foto: Jwaller, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37839949
·Bildung·Zeitreise

Kirche in Leipzig: Die Pauluskirche in Grünau

Die Nikolaikirche und die Thomaskirche in Leipzig sind weithin bekannt. Darüber hinaus gibt es in der Messestadt so manche Kirchen, über die es Wissenswertes und Überraschendes zu berichten gibt. Heute im Porträt: die Pauluskirche in Leipzig-Grünau. Die Pauluskirche Grünau ist das Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Leipzigs Ortsteil Grünau an der Alten Salzstraße 185. […]

Die Martinskirche Magdeburg 1955. Foto: Wilhelm Biscan, Bundesarchiv, Bild 183-29588-0006, CC-BY-SA 3.0, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-29588-0006,_Magdeburg-Neustadt,_evangelische_Martini-Kirche.jpg
·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Magdeburg: die Martinskirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Die Jakobuskirche Dessau um 1914. Foto gemeinfrei, Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=117334173
·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Dessau: Die Jakobuskirche, gesprengt am 17. Mai 1977

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Das Leipziger Opernhaus mit Opernbrunnen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Zeitreise

Erinnerung an einen ambitionierten Leipziger Operndirektor: Am 16. Mai werden Stolpersteine für Gertrud und Gustav Brecher verlegt

Am 21. Mai 2020 erzählte an dieser Stelle Peter Uhrbach von einem fast vergessenen Leipziger Musiker, von Gustav Brecher, von 1923 bis 1933 Operndirektor am Neuen Theater am Augustusplatz, dem Vorgängerbau des heutigen Opernhauses. Am Dirigentenpult stand er zum letzten Mal am 4. März 1933. Bevor ihn die triumphierenden Nationalsozialisten aus dem Amt und aus […]

·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Dresden: Die Anglikanische Kirche – All Saints Church

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Magdeburg: die Sankt-Jakobi-Kirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Kirche des Ehrlichschen Gestifts um 1910. Foto gemeinfrei. https://archive.ph/7PJUk Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fuente_de_St%C3%BCbel_y_colegiata_bella_%C3%A9poca_dresde.jpg
·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Dresden: die Ehrlichsche Gestiftskirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Sankt-Nikolai-Kirche im Jahr 1952. Foto: Biscan, Bundesarchiv Bild 183-15767-0006, CC-BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5340484
·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Magdeburg: die Sankt-Nikolai-Kirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Andreaskirche Leipzig im Jahr 1899. Foto: Verlag Max Nierth, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, PD-alt-100, gemeinfrei.  Quelle: https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=4481897
·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Leipzig: Die Andreaskirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Die kleine Hinweistafel am Haus Bornaische Straße 35 in Markkleeberg. Foto: Birk Engmann
·Bildung·Zeitreise

Eine Tafel an Karl Rauchs Geburtshaus: Beinah wäre „Der kleine Prinz“ in Markkleeberg verlegt worden

Es wäre natürlich zu schön gewesen: 1950 wäre „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry auf Deutsch erstmals in Ostdeutschland erschienen, in Markkleeberg. Das hätte durchaus passieren können, wäre man in der Sowjetischen Besatzungszone mit Verlegern und Verlagen anders umgegangen. So erinnert heute eine kleine Tafel in Markkleeberg daran, was durchaus hätte passieren können. Denn […]

·Bildung·Zeitreise

Umgenutzte Kirche in Dresden: die Trinitatiskirche, Gotteshaus als Ort jugendlicher Lebenssinn-Suche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Dutzende Kirchen werden heutzutage anders als ursprünglich genutzt, so auch in Dresden. Die Trinitatiskirche ist ein als Ruine erhaltenes Kirchengebäude in Dresdens Stadtteil Johannstadt am Trinitatisplatz zwischen Blasewitzer Straße […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up