·Bildung·Bücher

Leipziger Ende: Sylke Tannhäusers neuester Krimi um ihren besorgniserregend fahrlässigen Kommissar Heine

Es scheint in der Luft zu liegen. Vielleicht sind auch die wachsenden Stapel von Mystery- und Verschwörungs-Romanen in den Buchläden dran schuld. Die sich ja nicht verkaufen würden, wenn es nicht eine hungrige Leserschaft gäbe, die geradezu fiebert nach immer neuen Codes, Geheimbünden und finsteren Machenschaften, gern auch im religiösen Gewand und mit biblischer Botschaft.

·Bildung·Medien

Eine Leipziger Studie mit erhellendem Ergebnis: Eine Woche ohne Facebook – Jugendliche im Selbstversuch

"Facebook lässt dich nicht los, auch wenn du es für eine Zeit aus deinem Alltag verbannst." Das ist ein Ergebnis der Leipziger uniQma-Studie "Eine Woche ohne Facebook". Sieben Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren unternahmen den Selbstversuch und erklärten sich bereit, sieben Tage lang auf das Netzwerk zu verzichten. Welche Erfahrungen die Jugendlichen machten und was man daraus über Facebook lernen kann, stellten Projektleiterin Franziska Pannier und Dr. Andreas Czaplicki jetzt vor.

·Bildung·Bücher

Vaterland ist abgebrannt: Mit Michael Schweßinger in einer sehr vertrauten Fremde

So ein bisschen zwischen den Welten lebte Michael Schweßinger schon immer. Eigentlich wie jeder Andere auch. Nur merken es die meisten Leute nicht, weil sie sich mit den ganzen schönen Zutaten der modernen Konsumwelt umgeben und fleißig flitzen wie die Mäuse im Laufrad. Das Leben ist dann eine ganze lange Jagd nach der perfekten Anpassung. Dichter sind ja bekannt dafür, dass sie gern mal ausscheren.

Ilona Stölken: Das deutsche New York. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

200 Jahre Einwandergeschichte in der beeindruckendsten Stadt der Welt: Das deutsche New York

Es gibt Bücher, von denen denkt man: Die müsste es doch längst geben. Irgendwo im Bücheruniversum nehmen sie ganz selbstverständlich ihren Platz ein. Und dann sucht man und findet: Bücher über New York, Stadtführer durch New York, Bücher über Deutsche in Amerika. Aber dieses eine, von dem man dachte, es müsste existieren, ist nicht da. Dieses hier zum Beispiel: Das deutsche New York.

·Bildung·Bücher

Eine Positiv-Praline für die Seele: Schokologie rettet die Stimmung an trüben Herbsttagen

Verpackt zwischen zwei Buchdeckel, die glauben machen, hier gehe es nur um Schokolade, versteckt sich hier eine wunderbare Einführung in das Positive Denken. Psychologin Ilona Bürgel nutzt die guten Erinnerungen, welche die meisten von uns mit Schokolade verbinden dürften, um die Grundzüge der positiven Selbstbestätigung näher zu bringen. "Schokologie - Was wir vom Schokolade-Essen fürs Leben lernen können" ist ein mit Hingabe geschriebener und liebevoll gestalteter Ratgeber.

·Bildung·Medien

Netzpolitik in die Mitte der Gesellschaft rücken: Sachsens Grüne für Breitbandausbau und Datenschutz

Die Grünen wollen Netzpolitik in Sachsen zum Thema machen. Miro Jennerjahn ist netzpolitischer Sprecher seiner Fraktion im sächsischen Landtag und präsentierte in der vergangenen Woche sein Impulspapier zum Netzkongress, welcher am Samstag, 2. November 2013, in Leipzig stattfindet. "Netzpolitik darf nicht länger ein Nischenthema bleiben, das nur sporadisch diskutiert wird", so Jennerjahn.

·Bildung·Leipzig bildet

Kummerkasten für Bologna-geplagte Studenten und Professoren: Holger Mann (SPD) auf Hochschultour

Die Bologna-Reform, in deren Zuge die Hochschulen ihre Studiengänge auf Bachelor- und Masterabschlüsse umstellten, treibt sonderliche Blüten. "Im letzten Bachelor-Semester wollte ich mich für einen Masterstudiengang bewerben", berichtet eine Leipziger Studentin. Obwohl das Studium in weniger als einem halben Jahr beginnen sollte, durfte sie keine Bewerbung einreichen. "Man sagte mir, ich habe zu wenige Credit Points", so die junge Frau.

·Bildung·Bücher

Letzter Tag in Europa: Die beeindruckenden Texte von Hans Natoneks langer Flucht aus Europa

Die Buchpremiere in der Stadtbibliothek am 23. Oktober war gleich eine doppelte: Steffi Böttger stellte nicht nur ihre große Biografie über den Leipziger Journalisten Hans Natonek (1892 - 1963) vor, sondern konnte zusammen mit Verleger Mark Lehmstedt auch die zweite Sammlung publizistischer Texte von Natonek vorlegen - seine Texte aus den Jahren des Exils von 1933 bis zu seinem Tod 1963.

·Bildung·Bücher

Gruppendynamik: Ein kleines Büchlein über Lyrikwerkstätten, Kritik, Enttäuschung und die Aufmerksamkeit fürs Gedicht

Im Berliner Verlagshaus J. Frank gibt es auch eine kleine Reihe "Poeticon", die sich mit all den lästigen, schönen, verwirrenden und verblüffenden Fragen beschäftigt, über die Literaturmacher so stolpern. Es gibt ja bergeweise Gedrucktes. Aber wo fängt wirklich ein Gedicht an? Was ist Stil? Und was ist schlechter Stil? Oder gibt es überhaupt noch Maßstäbe für einen guten Stil, wenn gilt: Alles ist möglich?

·Bildung·Leipzig bildet

Sachsens neues Schulschließungsmoratorium: Und wo sind die dafür benötigten Lehrkräfte?

"Das in der vergangenen Woche vom Landtag beschlossene Schulschließungsmoratorium bleibt eine schwarzgelbe Placebo-Pille ohne nachhaltige Wirkung. Die Staatsregierung hat auf eine Reihe Kleiner Anfragen von mir zur konkreten Umsetzung des Moratoriums windelweich und ausweichend geantwortet", erklärte am Donnerstag, 24. Oktober, Dr. Eva-Maria Stange, bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag.

·Bildung·Forschung

Wo stand denn nun der tolle Obstbaum? – Langzeitgedächtnis hilft Schimpansen bei der Futtersuche

Wohin begeben sich Schimpansen, deren Lieblingsobstbaum leer gefressen ist, wenn sie nicht wissen, welche anderen Bäume bereits Früchte tragen? Ein internationales Forscherteam vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat untersucht, warum Schimpansen auf der Suche nach Früchten ganz bestimmte Bäume im Regenwald ansteuern und wie sie besonders ertragreiche Bäume finden.

·Bildung·Leipzig bildet

Bildungsmonitor mit blinden Flecken: Gerade das, was Sachsen draus lernen könnte, ist im neuen INSM-Ranking bestens versteckt

Es ging wieder ganz flott. Kaum meldete die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) am Dienstag, 22. Oktober: "Bildungsmonitor 2013 Sachsen bleibt vorn, Hamburg und Bayern machen die größten Sprünge", kam das Hosianna aus dem Sächsischen Kultusministerium. Was sind wir toll! - "Der wiederholte Erfolg ist nur durch deutliche Fortschritte gegenüber dem Vorjahr erzielt worden. Daran müssen wir beharrlich weiterarbeiten", verkündete Kultusministerin Brunhild Kurth.

·Bildung·Medien

Stadt und Land: Neues Regjo-Heft versucht den Widerspruch zwischen Wachsen und Abwandern zu fassen

Seit geraumer Zeit erscheint in Leipzig "Regjo. Das Magazin für Wirtschaft und Kultur in Mitteldeutschland". Eigentlich derzeit das einzige Mitteldeutschland-Magazin. Und das Kernanliegen ist natürlich zugleich das Problem: die Kleinteiligkeit der Region. Jedes der drei Bundesländer verfolgt andere Wege und Strategien. Und der Austritt von Dresden und Magdeburg aus dem Metropolverbund Mitteldeutschland zeigt, dass sich die Kommunen nicht anders verhalten.

·Bildung·Leipzig bildet

Tante Hedwig als Namenspatronin: 16. Schule im Leipziger Osten will Namen “Clara Hedwig von Eberstein” tragen

Die 16. Schule (Oberschule) in der Konradstraße 67 möchte zukünftig den Namen "Clara-Hedwig-von-Eberstein-Schule" tragen. Dem stimmte Oberbürgermeister Burkhard Jung in seiner Dienstberatung am Dienstag, 22. Oktober, auf Vorschlag von Bürgermeister Thomas Fabian zu. Der Stadtrat wird sein endgültiges Votum dazu voraussichtlich in seiner Dezember-Ratsversammlung abgeben.

·Bildung·Bücher

Von Descartes bis Euler: Mathematik in der Wissenschaftlichen Revolution und im Zeitalter der Aufklärung

Es wird wieder ein bisschen über Aufklärung diskutiert in Leipzig. Ist sie gescheitert? Oder müssen wir sie neu denken? Ist es eine abgeschlossene Geschichtsepoche irgendwo fern im 18. Jahrhundert? Oder sind die Themen, die sich einst die Enzyklopädisten um Denis Diderot setzten, heute so aktuell wie damals? - Achja: Und was hat Aufklärung mit Mathematik zu tun?

·Bildung·Bücher

Der Präventivstaat: Warum wir unsere Freiheit gerade einem um sich greifenden Kontrollwahn zum Opfer bringen

Die These ist spitz. Da und dort schießen Patrick Gensing und Andrej Reisin auch etwas über das Ziel hinaus. Warum nehmen sie ausgerechnet die Grünen als Verbots- und Bevormundungspartei aufs Korn? Sind die anderen Parteien nicht viel emsiger hinterher, den Bürger zu bevormunden, zu überwachen, zu gängeln und auszuspionieren? Und nicht jede Kampagne gegen den ungesunden Genuss geht ja aufs Konto der Grünen, auch nicht der SPD. Da kochen eine Menge mehr Politiker und Lobbygruppen mit.

·Bildung·Zeitreise

Stadtjubiläum trifft Fakultätsjubiläum: Leipzigs Medizinerfakultät bereitet ihren 600. Jahrestag im Jahr 2015 vor

2015 steht nicht nur das 1.000. Jahr der Ersterwähnung Leipzigs im Kalender, sondern auch das 600. Gründungsjubiläum der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Die Fakultätsleitung hat am Donnerstag, 17. Oktober, die Eckpunkte der geplanten Feierlichkeiten und das eigens entwickelte Erkennungszeichen vorgestellt. Letzteres spielt mit kräftigen Farben auf die Vielfalt des Medizincampus an und zielt auf einen hohen Wiedererkennungseffekt.

·Bildung·Bücher

99 besondere Seiten: Leipzig mit den Augen Henner Kottes entdecken

Leipzig ist eine Wunderkiste, ein Klein-Paris, die ganze große Welt im Kleinen, das bessere Berlin zuweilen und der Platz, an dem mal was ging. Ganz früher. Und heute? - Die Touristenzahlen sagen: Da ist was, das lebt. Man fährt gern hin, staunt und kommt auch wieder. Aus 99 Gründen oder 111. Das Erstaunliche: Man kann immer neue Stadtführer und Wundersammlungen schreiben - es wird jedes Mal ein anderes Buch.

·Bildung·Bücher

Poet Nr. 15: Auf Erkundungstour an der Peripherie der jungen deutschen Literatur

Alle halbe Jahre erscheint im Poetenladen ein Magazin, das eigentlich ein Buch ist, eine kleine philosophische Auseinandersetzung und eine Spurensuche: Was geschieht gerade auf dem jungen deutschen Literaturmarkt? Wer macht auf sich aufmerksam? Wer arbeitet an welchem Projekt? - Und obwohl lauter bildhübsche junge Menschen im Foto erscheinen, käme hier nie einer auf die Idee, "Jungstars" zu küren oder "Fräuleinwunder".

·Bildung·Forschung

Ein Klimaschutz-Stipendiat: Paul Terwase Lyam forscht an der Universität Leipzig zu Westafrikas Gummiarabikum-Baum

Der Nigerianer Paul Terwase Lyam forscht seit dem 1. Oktober 2013 an der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig. In seinem Projekt am Institut für Biologie beschäftigt er sich mit der genetischen Vielfalt des Gummiarabikum-Baums und den Folgen des Klimawandels für diese Pflanze, eine der wichtigsten Arten in Westafrika.

·Bildung·Leipzig bildet

Streichungen an Sachsens Hochschulen: Fragwürdige Regierungsprognosen, Zwang statt Freiheit

"Die Streichung von Studiengängen ist eine einschneidende Maßnahme - vor allem dann, wenn das ursprüngliche Motiv dafür der Zwang zum Sparen war", erklärt der wissenschafts- und hochschulpolitische Sprecher der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag, Prof. Dr. Gerhard Besier zur aktuellen Debatte über die geplanten Studienfachstreichungen und andere Kürzungen bei den Hochschulen. Die er durch seine Kleine Anfrage (Drucksache 5/12654) erst so richtig in Gang gebracht hatte.

·Bildung·Leipzig bildet

Hochschul-Ausgaben: Sachsen gehört zu den Schlusslichtern in Deutschland

Zur Aktuellen Debatte mit dem Titel "Die Lehre aus dem Kürzungsdiktat: Stellenabbau, Fächersterben, Fachkräftemangel" erklärt Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, Parlamentarischer Geschäftsführer und hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag: "Eine Profilierung der Hochschulen ist richtig. Aber hierfür brauchen sie Planungssicherheit. Profilierung unter Druck macht flach und nicht spitz."

·Bildung·Leipzig bildet

HTWK Leipzig: Lehrgebäude Gustav-Freytag-Straße 42 nach Sanierung an Nutzer übergeben

Nach zweijähriger Bauzeit übergab am Donnerstag, 17. Oktober, Petra Förster, Leiterin Niederlassung Leipzig II beim Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), das Lehrgebäude Gustav-Freytag-Straße 42 an Professor Gerhard Hacker, Prorektor Bildung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Für die Sanierung des Gebäudes stellte der Freistaat Sachsen rund 7,6 Millionen Euro zur Verfügung.

·Bildung·Bücher

Für immer fremd: Die Biografie des fast vergessenen Leipziger Feuilletonisten Hans Natonek

Eigentlich hatte es nur eine Einleitung werden sollen zum zweiten Natonek-Band, der jetzt im Lehmstedt Verlag erscheint. Pünktlich zu Hans Natoneks 50. Todestag am 23. Oktober. Aber dann schaute sich Steffi Böttger das ganze Material an, das sie zu Hans Natonek gesammelt hatte. Das musste einfach ein eigenes Buch werden. Die erste richtige Monografie über einen schon fast vergessenen Leipziger Schriftsteller und Journalisten.

·Bildung·Leipzig bildet

Neues Schulschließungs-Moratorium für Sachsen: Sind Schulschließungen im ländlichen Raum nun endgültig gestoppt?

Am Mittwoch, 16. Oktober, wurde im Sächsischen Landtag der CDU/FDP-Antrag "Sicherung eines qualitativ hochwertigen öffentlichen Schulsystems im ländlichen Raum" behandelt. Eigentlich ein sinnvolles Anliegen, endlich die Schulschließungen im ländlichen Raum zu beenden und damit auch die Infrastrukturen für junge Familien zu stärken. Doch während CDU und FDP darin einen Meilenstein sehen, ist es für SPD und Linke und Grüne wieder nur ein Notpflaster, das nicht genügt, das Problem zu lösen.

·Bildung·Medien

Herbst-Ausgabe der Leipziger Straßenzeitung KiPPE erschienen

Wie viele andere Leipziger Medien dieser Tage steht der Jahrestag der Völkerschlacht auch in der aktuellen Straßenzeitung KiPPE, die seit Montag erhältlich ist, im Mittelpunkt. Die Völkerschlacht, genauer deren 200. Jahrestag, hat Leipzig fest im Griff. Natürlich ist das Thema wichtig und würdig, seiner zu gedenken, doch lässt das "Jubiläum" fast nichts aus. Sogar ein "Monarchenball" in historischen Kostümen soll rauschende Feierstimmung vermitteln.

·Bildung·Bücher

Die Schönen, die Biester und das Unbehagen an der Kultur: Das Buch zur Ausstellung im Leipziger Bildermuseum

Am Ende sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, die Ängste des modernen Bürgertums verschwinden hinter dem Popanz Nazi-Reich. Und Hans-Werner Schmidt, Direktor des Leipziger Bildermuseums und Mitherausgeber dieses Buches, schweift aus bis ins alte Griechenland. Der wichtigste Name aber fehlt in der Diskussion um das, was ursprünglich mal eine Richard-Müller-Kabinettausstellung werden sollte: Sigmund Freud.

·Bildung·Leipzig bildet

Quadratur des Kreises: Bewerberrekord an der Uni Leipzig und jährlich 24 Stellen weniger

Es sind beeindruckende Zahlen, welche die Universität Leipzig heute vermeldet: 41.000 Studenten haben sich für das im Oktober begonnene Wintersemester 2013/2014 beworben. Die endgültigen Zahlen derer, die auch eingeschrieben werden, stehen erst in ein paar Wochen fest. Doch die Leipziger Uni hat damit einen neuen Rekord erlebt. Noch im vergangenen Jahr hatte sie nur 29.000 Bewerbungen erhalten.

·Bildung·Bücher

Der jüngste Katzmann-Krimi von Uwe Schimunek: Ein toter Gärtner und das Krisenjahr 1930

Es ist ein echtes Fleiß-Projekt, das der Jaron Verlag da gestartet hat. Eigentlich zwei Fleiß-Projekte parallel. Eines heißt "Es geschah in Preußen", das andere "Es geschah in Sachsen". Mehrere begabte Krimi-Autorinnen und -Autoren schreiben Krimi für Krimi jeweils eine ganze Serie um einen Haupthelden. Im Fall Sachsen ist es der LVZ-Journalist Konrad Katzmann, der den Lesern im Jahr 1918 erstmals als junger begabter Reporter begegnete.

·Bildung·Bücher

Ein Kinderbuch zum Lesen, Schauen, Hören: Der kleine Bach

Es wird ja gern von Multimedia geredet. Meist von Leuten, die eine Menge Geld dafür ausgeben an Stellen, wo das überhaupt keinen Sinn macht. Da, wo es Sinn macht, wird meist gar nicht groß drüber geredet. Man macht es einfach, weil man weiß, dass es bei den Abnehmern auf große Gegenliebe stößt. So wie auch im Annette Betz Verlag, der für die kleinen Buch-Entdecker seine Serie Kleine Komponisten aufgelegt hat.

Völkerschlacht. Gedenken auf historischen Ansichtskarten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Völkerschlacht und Denkmal: Ein Bildband mit alten Postkarten aus einer zwiespältigen Zeit

Der Gedanke lag nah. Warum nicht auch ein großes Bilderbuch mit Ansichtskarten zur Völkerschlacht und zum Bau des Völkerschlachtdenkmals machen? 1913 war auch die hohe Zeit der Bildpostkarten. Und Dutzende Verlage fluteten den Markt mit Schlachtenszenen, mit Schauplatzbildern der Schlacht und natürlich dem wachsenden Koloss am Südrand von Leipzig. Ja, aber, sagte sich Pro Leipzig.

·Bildung·Leipzig bildet

Zwei Jahre Lernvorsprung für Sachsens Schüler: Woran liegt das?

Eigentlich weiß es Brunhild Kurth, die sächsische Kultusministerin, ganz genau, woran es liegt, dass Sachsens Schülerinnen und Schüler in Mathematik und den Naturwissenschaften ihren Altersgenossen in den meisten westdeutschen Bundesländern um zwei Jahre voraus sind. "Am hervorragenden Abschneiden der sächsischen Schüler haben natürlich Sachsens Lehrerinnen und Lehrer einen enormen Anteil", sagte sie am Freitag, 11. Oktober, gleich nach Bekanntwerden der Ergebnisse des neuen Ländervergleichs.

·Bildung·Leipzig bildet

57 Studiengänge an Sachsens Hochschulen gestrichen: Grüne, SPD und FPD kritisieren Kürzungszwang des Wissenschaftsministeriums

Am Donnerstag, 10. Oktober, berichtete die "Sächsische Zeitung" über die Streichung oder Veränderung von 57 Studiengängen an Sachsens Hochschulen. Damit wurde erstmals sichtbar, welche Folgen die trockene Anweisung des Sächsischen Wissenschaftsministeriums von 2011 hat, einfach mal 1.000 Stellen zu streichen. Zur Profilierung sächsischer Hochschulen trägt das augenscheinlich nicht bei.

·Bildung·Leipzig bildet

7 Millionen Euro für ein attraktives Schulgebäude an der “Schumi”: 68. Schule offiziell übergeben

Noch einmal ein bunter Herbsttag in Gohlis. Gewichtiges Publikum strömt in die frisch sanierte Schule in der Breitenfelder Straße 19. Noch wird an den Schulhoflampen gebastelt, nebenan sieht es auch nach Baustelle aus: Da wird an einer neuen Sporthalle für die 68. Schule gebaut. Die heißt noch immer so. Aber das Thema Schulbenennung sparten alle Festtagsredner an diesem Dienstag, 8. Oktober, vorsichtig aus.

·Bildung·Forschung

Forschung zu Fettzellen: Forschungspreis der Deutschen Adipositas-Gesellschaft für Leipziger Wissenschaftlerin

Den Forschungspreis der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) erhielt während der Jahrestagung in Hannover Dr. Nora Klöting. Die Wissenschaftlerin der Universität Leipzig erhielt die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihre herausragenden Studien in der Fettgewebeforschung am Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen.

·Bildung·Bücher

Eine nachgereichte Rezension zu einem nach wie vor aktuellen Buch: Leipzigs letzter Held

Den 19. Oktober kann man sich vormerken: Da liest Rudolf Scholz im Haus des Buches. Aus einem Buch, das im Leipziger Literaturrummel ein bisschen unterging. 2002 ist es erschienen. Und durch den Tod von Erich Loest hat es eine neue Aktualität gewonnen. Denn Erich Loest war es, der den Helden dieses Buches in seinem Roman "Völkerschlachtdenkmal" 1984 als "unser letzter Held" bezeichnet hatte und später die Leipziger Ehrenbürgerschaft für ihn forderte.

·Bildung·Forschung

Privat statt Staat? – Leipziger Finanzwissenschaftler untersuchen den Wandel der sozialen Sicherung

Die "Öffentliche Hand" verantwortet die öffentliche Daseinsvorsorge. Dem steht die viel kritisierte, zunehmende Privatisierung in nahezu allen Bereichen der öffentlichen Infrastruktur nicht entgegen. Die Finanzwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Lenk und Dr. Enrico Schöbel vom Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management der Universität Leipzig haben die Entwicklung sozialer Dienstleistungen, insbesondere im Gesundheits- und Pflegebereich, im Lichte öffentlicher Finanzen untersucht.

·Bildung·Medien

Fokussieren, zentralisieren, konzentrieren: LVZ gibt überregionale Kompetenz an Madsack in Hannover ab

Es lernen längst mehr junge Leute an diversen PR-Lehrstühlen in Deutschland, wie man reißerische PR-Texte schreibt, als an Journalistik-Lehrstühlen. Manche belegen dann auch beides. Wie das geht, werden sie selber wissen. Wie ein PR-Text betitelt wird, exerzierte am 2. Oktober das Medienhaus Madsack vor, zu dem auch die "Leipziger Volkszeitung" gehört. Die Meldung hieß: "Regional erfolgreich in einem starken Verbund."

·Bildung·Leipzig bildet

Das juristische Gutachten zum sächsischen “HochschulFreiheitsGesetz”: Auslese auf die sächsische Art

Seit 18.11.2012 ist das Gesetz über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz - SächsHSFG) in Kraft. Die SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag hatte den Juristischen Dienst im Frühjahr 2013 um eine Prüfung des SächsHSFG zur Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht gebeten und am 2. September auch ein Gutachten erhalten.

·Bildung·Leipzig bildet

Schluss mit den Sonntagsreden: Schulsozialarbeit muss fester Bestandteil des sächsischen Bildungssystems werden!

Zum Jahresende läuft die Förderung für Sozialarbeiterstellen aus dem so genannten Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung aus. In Sachsen hatte sich gerade dieses Projekt bewährt, denn es schafft für die Schüler genau dort wieder qualifizierte Unterstützung, wo das ausgedünnte Lehrpersonal nicht mehr zur Verfügung steht. Aber die Kommunen können den Verlust des Projekts nicht allein auffangen. Jetzt appellieren Stadtelternrat und Kreiselternräte an die politischen Instanzen.

·Bildung·Forschung

Hochwasserforschung: Leipziger Forscher plädieren für Umdenken im Hochwasserschutz

Wer, wenn nicht die Forscher aus dem Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ), sollte sich nach diesem nassen Juni-Anfang 2013 ernsthaft Gedanken darüber machen, wie es künftig weiter gehen soll mit den absehbar vermehrten Hochwassern in Mitteldeutschland? Denn nach der Flut ist jetzt noch spürbarer als zuvor auch wieder vor der Flut. "Land unter" heißt das Thema des neuesten UFZ-Newsletters.

·Bildung·Leipzig bildet

5. Oktober – Internationaler Tag des Lehrers: Wie man das Image eines Berufsstandes zerstört

Darauf ein Alpenveilchen. Oder was bekommen Lehrer in Sachsen zum "Tag des Lehrers", der in diesem Jahr auf einen Samstag fällt? Nämlich den heutigen 5. Oktober. Vielleicht sind Sachsens Lehrerinnen und Lehrer auch ganz froh, dass sie heute keinen Schüler und keinen Vorgesetzten sehen müssen. Und Lehrer in anderen Bundesländern wohl auch. Das Image des Lehrers in Deutschland ist miserabel. Das belegte auch der "Teachers Status Index".

·Bildung·Medien

MDR-Bilanz 2012: Olympia und Fußball-EM trugen mit zum Minus-Ergebnis bei

Das Geschäftsjahr 2012 schloss der MDR mit einem Ergebnis von minus 4,5 Millionen Euro ab, nachdem es 2011 noch ein Plus von 11,4 Millionen Euro war. Und auch für 2013 prognostiziert die Sendeanstalt ein Minus von 13,2 Millionen Euro. Einnahmen von 657,6 Millionen Euro stehen Ausgaben von 670,8 Millionen Euro gegenüber. Haben die Rundfunkanstalten doch Recht mit ihren immer neuen Anmeldungen für höhere Rundfunkbeiträge?

·Bildung·Medien

Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung und ein Seitenblick auf den MDR: Die zunehmende Boulevardisierung der Dritten Programme

Ende September sorgte eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung kurzzeitig für ein bisschen Unterhaltung im Medienbetrieb. Der Kommunikationswissenschaftler Dr. Joachim Trebbe hatte sich einmal etwas eingehender mit den Programmen der Regionalsender SWR und NDR beschäftigt: "Zwischen Boulevard und Ratgeber-TV. Eine vergleichende Programmanalyse von SWR und NDR." Der MDR war leider nicht dabei. Aber auf ihn wird das Ergebnis wohl auch zutreffen.

·Bildung·Bücher

Deutsche Blätter, Oktober 1813: Die Völkerschlacht und die frühe Begegnung zweier außergewöhnlicher Leipziger Verleger

Sie sind eine der bekanntesten Quellen zur Schlacht bei Leipzig: die "Deutschen Blätter". Die erste Ausgabe erschien am 14. Oktober 1813, herausgegeben von Friedrich Arnold Brockhaus, damals noch in Altenburg ansässig. Ein kleiner Glücksfall: Denn hier hatten die Alliierten vor der großen Schlachterei bei Leipzig ihr Hauptquartier. Und der clevere Verleger nutzte die Chance: Er ließ sich sogar befehlen, die "Deutschen Blätter" herauszugeben.

·Bildung·Forschung

Konferenz in Leipzig: Das BMU-Förderprogramm zieht nach fünf Jahren Bilanz – Bioenergie muss effizienter werden

Mit etwa zwei Dritteln stellt Bioenergie den größten Teil der erneuerbaren Energien in Deutschland. Das Deutsche Biomasseforschungszentrum in Leipzig ist einer der Leuchttürme hinsichtlich regenerativer Energien. Nach fünf Jahren zieht das BMU-Förderprogramm "Energetische Biomassenutzung" Bilanz und stellt in Leipzig am 14. und 15. November auf seiner jährlichen Statuskonferenz effiziente Lösungen im Bereich der Bioenergie vor.

·Bildung·Leipzig bildet

Das Schuljahr läuft: Wo sind Sachsens Lehrer hin?

Sachsen und seine Lehrer: Ein abend- und zeitungsfüllendes Thema. Neueste Posse: Von 200 eingeplanten Vertretungslehrerstellen sind zurzeit nur 72 besetzt. Verwunderung beim Kultusministerium, ein schlichtes "der Lehrermarkt ist leergefegt" als Fazit. Klingt wie "zu unserer großen Überraschung". Ist die Erklärung so einfach? Ist sie nicht.

·Bildung·Bücher

Die Leipziger Straßenbahn: Eine historische Leipzig-Stadtrundfahrt auf Postkarten

Postkarten sind ein Faszinosum: Sie bewahren die Zeit. Sie haben die Zeit bewahrt. Ihr klassisches Zeitalter: das frühe 20. Jahrhundert. Ihr Lieblingsobjekt: die moderne, aufblühende Welt. - Nun sind schon mehrere große Bildbände mit Postkarten aus Leipzigs "goldener Zeit" erschienen. Andreas Martin hat einen klein wenig anderen Blick auf die kleinen bunten Bilder: Ist eine Straßenbahn mit drauf? Und wenn ja: Welche Farbe hat sie?

·Bildung·Forschung

Neues Wasser auf alten Wegen: Fachtagung am 7. und 8. Oktober zum Projekt “Lebendige Luppe”

Das Projekt "Lebendige Luppe" war schon mehrfach Thema in der L-IZ. Jetzt gibt es auch die erste Fachtagung zu diesem Projekt, mit dem die Beteiligten versuchen, wieder Leben in die alten Auwaldgewässer zu bekommen. Als Partner des Projekts "Lebendige Luppe" laden die Städte Leipzig und Schkeuditz, der NABU Landesverband Sachsen e. V., das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und die Universität Leipzig am 7. und 8. Oktober zur Fachtagung "Neues Wasser auf alten Wegen" in den Festsaal des Neuen Rathauses Leipzig ein.

·Bildung·Leipzig bildet

Hochschulmisere in Sachsen: Anhörung im Landtag bestätigt SPD-Forderung nach einem Stellenmoratorium

"Die Rektoratsmitglieder von sieben großen sächsischen Hochschulen haben in der Anhörung unsere Forderungen nach einem Stellenmoratorium sowie der Überarbeitung der Hochschulentwicklungsplanung bekräftigt", stellt Holger Mann, Sprecher für Hochschule und Wissenschaft der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, fest, nachdem am Montag, 30. September, die Anhörung zu SPD-Antrag "Hochschulpakt 2020 nutzen - Stellenkürzungen aussetzen - Hochschulentwicklungsplanung anpassen" (Drs. 5/12290) stattfand.

·Bildung·Bücher

Von all den unglaublichen Dingen: In elf Kurzgeschichten erzählt Roman Simic, was tatsächlich nach dem Happyend passiert

Jedes Buch aus der Reihe Sonar, mit der der Verlag Voland & Quist die Gegenwartsliteraturen Ost- und Südosteuropas erkundet, ist eine Entdeckung. Auch ein Aha-Erlebnis. Und eine freundliche Erinnerung daran, dass der deutsche Buchmarkt nach wie vor dreigeteilt ist - in eine Flut von Importen aus dem angelsächsischen Raum, Berge deutscher Selbstbefindlichkeiten - und den ganzen Rest. Zu dem dann irgendwo auch das ehemalige Jugoslawien gehört.

·Bildung·Leipzig bildet

Anhörung im Sächsischen Landtag: Sachsens Hochschulpolitik hat nichts mehr mit den realen Studierendenzahlen zu tun

Wie weiter in Sachsens Hochschulpolitik? - Das wird am heutigen Montag, 30. September, Thema bei einer Öffentlichen Anhörung im Sächsischen Landtag. Ab 10 Uhr wird der Antrag der SPD-Fraktion "Hochschulpakt 2020 nutzen - Stellenkürzungen aussetzen -Hochschulentwicklungsplanung anpassen" (Drucksache 5/12290) im Sächsischen Landtag öffentlich angehört. Und natürlich geht es um Zahlen und die Wirklichkeitsverweigerung des Sächsischen Hochschulministeriums.

·Bildung·Bücher

Der Ökonom als Menschenfeind? – Eine Buchbesprechung in zwei Teilen (2)

Das verblüfft selbst Sebastian Thieme: Wie tief das alte Misstrauen der "Marktgewinner" auch in den heutigen Wirtschaftstheorien verankert ist, quasi ein wissenschaftliches Mäntelchen bekommen hat, an den Hochschulen als "Prinzipal-Agenten-Theorie" durchgespielt. Prinzipal ist der Auftraggeber, Agent der Auftragnehmer. Das Problem des Auftraggebers ist: Er weiß nicht, was der Agent weiß oder denkt oder tut. Er kann also nur bedingt überprüfen, ob die gelieferte Leistung dem Gewünschten entspricht.

·Bildung·Bücher

Der Ökonom als Menschenfeind? – Eine Buchbesprechung in zwei Teilen (1)

Es ist ein kluger Kunstgriff von Dr. Sebastian Thieme, der im Januar von Leipzig nach Hamburg ans ZÖSS (Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien) wechselte, einen guten alten Begriff wieder mit Leben zu erfüllen: Misanthropie. Vielen bekannt aus Molières "Der Misanthrop" oder "Der Menschenfeind". Aber was hat der Misanthrop nun ausgerechnet in der Ökonomie zu tun? Oder gehört er da tatsächlich zum Inventar?

Clemens Meyer: Im Stein. Cover: S. Fischer Verlag
·Bildung·Bücher

Clemens Meyers “Im Stein”: Der große Roman über eine Möchtegern-Großstadt mit ihren blutigen Schatten

Es ist ein Mordstrumm von Meyer: 556 Seiten. Und ein Titel, der zum Rätseln einlädt. Was meint er damit? - Steine gibt es genug in seinem Buch. Einige davon sind auch tödlich. Auch der Stoff zu mindestens einem Krimi steckt drin. Und natürlich eine Stadt, deren Namen er meidet. Aus gutem Grund. Die Großstadt, die beinah Hauptstadt geworden wäre, klingt besser als dieses überstrapazierte "Leipzig".

·Bildung·Forschung

Einschleusen genetischer Botschaften: Mit Nanopartikeln gegen immunologische Erkrankungen – ein Leipziger Projekt

AIDS, Asthma, Heuschnupfen oder Allergien sind immunologische Erkrankungen, die schwer zu behandeln sind. Leipziger Forscher wollen nun eine Plattformtechnologie mittels Nanopartikeln entwickeln, die nicht nur bei diesen immunologischen Erkrankungen eingesetzt werden kann. Eine sächsische Firma hat sogar bereits Interesse an der viel versprechenden Technologie signalisiert.

·Bildung·Bücher

Bach in Ansbach: Zwei Musik-Rätsel und acht Spuren, die Bach mit Ansbach verbinden

Es gibt keinen Leipziger, dessen Leben je so gründlich untersucht wurde wie das von Johann Sebastian Bach - nicht Wagner, nicht Mendelssohn, nicht Goerdeler. Akribisch arbeiten Forscher nicht nur am Bach-Archiv am Leben des Leipziger Thomaskantors, wälzen Kirchenbücher, Rechnungen und alte Noten. Eine Detektivarbeit, die nicht nur JSB und sein Leben erfasst, sondern auch seine Zeit und seine Welt.

·Bildung·Leipzig bildet

Barrierefrei Lernen in Gohlis: 100-jähriger Kasernenbau wird nach Sanierung als modernes Schulungsgebäude übergeben

Am Dienstag, 24. September, bekamen Dr. Ina Ueberschär, Vorsitzende des Verwaltungsrates des Berufsförderungswerkes Leipzig (BFW Leipzig) und der Geschäftsführer der Bildungseinrichtung Alois Fischer die Schlüssel für ein modernisierte Schulungsgebäude überreicht, das einstmals Teil der Gohliser Kaserne war. Damit fand nach anderthalbjähriger Sanierungszeit ein wichtiges Projekt zur Verbesserung der Schulungsbedingungen seinen Abschluss.

·Bildung·Leipzig bildet

Ein Jahr Sächsisches “Hochschulfreiheitsgesetz: Konferenz Sächsischer Studierendenschaften wünscht sich eine baldiges Ende der Mogelpackung

Als neue Hochschulfreiheit verkauften die sächsische Regierung und die Regierungskoalition vor einem Jahr die Einführung des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes. Nur mehr Freiheiten hat es den Hochschulen nicht gebracht. Die Bilanz nach einem Jahr sieht so mau aus wie erwartet, reklamiert die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS).

·Bildung·Bücher

Ein paar paramathematische Denkzettel für Mathematiker und Abstinenzler: Die enttäuschte Erkenntnis

Viele Debatten über Wissenschaft und moderne Forschung in den deutschen Medien muten an, als hätte ein gut Teil der debattierenden Politiker sämtliche naturwissenschaftlichen Fächer in ihrer Schulzeit abgewählt. Und selbst bei den Ressort-Journalisten, die so tun, als würden sie objektiv analysieren, scheint spätestens im Denkfach Mathe immer der Spruch gegolten zu haben: Das macht schon der Taschenrechner.

·Bildung·Bücher

Wie Leipzigs Bürgertum sich seinen ersten Sportplatz schuf: 150 Jahre Galopprennen in Leipzig

Gerade noch einmal die Kurve bekommen haben Hans-Volkmar Gaitzsch und Bernd Schirm, beide dem Leipziger Pferderennsport und den zugehörigen Vereinen seit Jahren verbunden. Sie wollten zum jüngsten Jubiläum des "Leipziger Reit- und Rennvereins Scheibenholz" eine Jubiläumsschrift verfassen und haben - zum Glück - den Weg zu einem professionellen Verlag und einem Verleger gefunden, der weiß, wie man 150 Jahre in ein Buch packt.

·Bildung·Bücher

Ein kleiner Guide in den Einsteinschen Kosmos: Relativitätstheorie von A bis Z

Es ist schon erstaunlich: Da denkt man die ganze Zeit, die Sache mit der Relativitätstheorie ist doch noch ganz neu, eben gerade passiert und so hochkomplex, dass sich nur die Spezialisten damit beschäftigen - und dann blättert man dieses kleine Wörterbuch durch und merkt: Sie ist längst überall präsent. Albert Einstein ist es tatsächlich gelungen, unser Weltbild völlig zu verändern.

·Bildung·Medien

Ja wen denn nun? – Leo Leu versucht, eine Gratis-Wahl-“Bild” zu entschlüsseln

Irgendwann, da bekommen alle die "Bild"-Zeitung. Frei Haus. Jedenfalls alle, die nicht so tolle Aufkleber wie meinereiner am Briefkasten haben: "Rechnungen und Gratis-Zeitungen unerwünscht!" Oder "Vorsicht! Bissiger Briefkasten." Irgendsowas. Ich hab ja meine Austräger hier in der Gegend erzogen. Die stecken mir nichts mehr heimlich in die Klappe. Auch keine Sonder-"Bild". Die bekam ich diesmal von Frau Mischke, zwei unter mir. "Soll ich nu oder soll ich nich?" So eine Wahl kann ja schon Bauchschmerzen machen.

·Bildung·Leipzig bildet

Das neue sächsische Schulschließungsmoratorium: Hosianna auf eine leere Schachtel

Das am Freitag, 20. September, von Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth (parteilos) und Landwirtschaftsminister Frank Kupfer (CDU) vorgelegte Papier, in dem sie eine Ausweitung des seit 2011 bestehenden und bis Ende 2015 geltenden Schulschließungsmoratoriums für Oberschulen vorschlagen, findet logischerweise ein geteiltes Echo. Wer das Moratorium von 2011 gut fand (auch wenn es gar nichts nutzte), der findet auch die Fortsetzung gut.

·Bildung·Leipzig bildet

Sachsens Schulen im ländlichen Raum: Wieder ein Moratorium ohne Gewicht

Wie lange ist es her, dass die in Sachsen regierenden Parteien FDP und CDU sich gegenseitig auf die Schulter klopften und ein "Schulschließungsmoratorium" feierten? Ganze drei Jahre. 2010 war das, als sie vollmundig erklärten, vorerst auf die Schließung von Schulen im ländlichen Raum verzichten zu wollen. Ein Jahr später war das "Moratorium" schon Makulatur. Wie gehabt, drückte der Freistaat Schulschließungen durch - auch dort, wo Eltern, Kommunen und Landkreise um ein "Stopp!" kämpften.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up