·Bildung·Medien

Plakataktion mit Diät-Effekt: Auch du bist ein Leipziger

Schon wieder so eine Diätwerbung? Oder geht es um eine neue Abnehmpille? Oder einen neuen Fitnesskurs? - Seit ein paar Tagen erfreuen ein paar neue Plakate das Leipziger Stadtbild: Eine junge Blondine im weißen T-Shirt zeigt auf den Betrachter. "Leipzig feiert Geburtstag" steht drunter. Hat also das Fitnesscenter sein Fünfjähriges erreicht. Oder ist es ein Möbeldiscounter, der sich spritzig gibt?

·Bildung·Leipzig bildet

Freie Schulen in Sachsen: Fast jeder zehnte Schüler lernt schon an einer Schule in freier Trägerschaft

Im Dezember diskutierte der Sächsische Landtag über die freien Schulen im Land. Ein neues Schulgesetz muss her - das alte, mit dem die Regierungskoalition von CDU und FDP den freien Schulen das Leben erschweren wollte, hielt vor dem Verfassungsgericht nicht stand, war auch nicht verfassungskonform. Mit gesetzlicher Benachteiligung kann man eine Entwicklung nicht aufhalten, die im Prinzip gewollt ist.

·Bildung·Medien

Fußball, Heisenberg, Jobcenter: Die erste KiPPE-Ausgabe 2014 erschienen

"Erfinderisches Leipzig" lautet das aktuelle Titelthema der ersten KiPPE-Ausgabe des neuen Jahres. An der Universität Leipzig haben etliche Nobelpreisträger gewirkt. Das ist lange her. Namen wie Bosch, Ostwald oder Heisenberg stehen dafür. Da lohnt es sich schon mal zu zeigen, was Wissenschaftler hervorgebracht haben - zum Teil mit manchen Risiken.

·Bildung·Bücher

Gewitter: Der preisgekrönte Roman einer Amour fou im vom Krieg gebrannten Belgrad

Unter der Flut der Preise, die jedes Jahr zur Leipziger Buchmesse vergeben werden, gibt es seit 2004 auch einen mit dem schönen Namen "Prix des Lycées allemands". Anfangs beteiligten sich 200 deutsche Gymnasien an der Auswahl neuester französischer Jugendromane, mittlerweile machen weit über 300 mit. 2010 gab es eine Überraschungssiegerin: Die jungen Leser kürten den Roman "Orage" der in Belgrad geborenen Autorin Sonia Ristic.

·Bildung·Medien

Relaunch von leipzig.de: Grüne stellen in der nächsten Ratsversammlung zwei Anfragen

Am 30. September ging die neue Website der Stadt Leipzig online und erscheint seitdem nach eigenem Bekunden "in neuem Gewand" und "präsentiert sich deutlich moderner und nutzerfreundlicher." So einen Satz hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen schon im November formuliert. In der Hoffnung, die neue Website würde in den Folgewochen noch wichtige Verbesserungen erleben. Doch im Januar 2014 ist das Dilemma noch immer dasselbe. Also gibt's eine Anfrage in der Ratsversammlung am 22. Januar.

·Bildung·Zeitreise

Der Kupferstecher in Löhrs Palais: Vor 200 Jahren starb Johann Friedrich Bause

Auch Goethe erwähnt ihn - fast beiläufig in seiner Fragment gebliebenen Autobiografie "Dichtung und Wahrheit". "Glücklicherweise existiert das Bild nach Graff von Bause, welches vollkommen den Mann darstellt ..." Der dargestellte Mann ist der Schweizer Dichter Johann Jakob Bodmer. Aber um den geht es heute nicht. Heute geht es mal um den Kupferstecher in diesem Satz: Johann Friedrich Bause.

Jürgen Große: Der gekränkte Mensch. Zweiter Band. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der gekränkte Mensch: Eine Buchbesprechung zum zweiten Teil in zwei Teilen (2)

Schon in Band 1 von "Der gekränkte Mensch" ging Große auf die überall sichtbaren Folgen dieses "Erfolges" ein, den die bürgerliche Gesellschaft da mit ihrem in den letzten 200 Jahren herangereiften Triumph eingefahren hat. Er sieht es beim Fahren mit der U-Bahn, auf den Straßen, aber auch im Internet tobt es sich aus, in der zunehmenden Wahlabstinenz, in einer in Arroganz versunkenen Politik.

Jürgen Große: Der gekränkte Mensch, Zweiter Band. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der gekränkte Mensch: Eine Buchbesprechung zum zweiten Teil in zwei Teilen (1)

Der Berliner Philosoph und Historiker Jürgen Große leistet sich einen Luxus, den sich heute kaum noch jemand leistet: Er lässt seine Gedanken schweifen. Und ist darin konsequent. Was ihm da einfällt, versucht er weder einer der üblichen Denkschulen anzupassen, noch dem, was man so Zeitgeist nennen könnte. Gäb's sowas überhaupt noch. Denn dazu gehört Geist. Aber auch das hat mit Großes erstaunlicher Analyse zu tun.

·Bildung·Leipzig bildet

Zeiten für Vorbilder (2): Tempo, Angst und Leere

Uns fehlt die Zeit nicht. Also muss sie jemandem anderen fehlen. Jemandem, der möchte, dass wir dort schnell und oberflächlich darüber- und hinüberschauen? Um das Nächste aufnehmen zu können. Uns fehlt sie nicht. Wem fehlt sie? Harry Haller? Dieser Steppenwolf ist ein Fallensteller, ein Stolperstein der Zeit. Einer, der uns vor Selbstzufriedenheit und -betrug, vor dem Schmerz einer Leere, welche unbedingt immer und schnell gefüllt werden (muss?), warnt.

·Bildung·Leipzig bildet

Zeiten für Vorbilder (1): Über das Verschwinden der Steppenwölfe

Es begann mit einem Gespräch zwischen einem Journalisten, der sein Abitur vor langen Jahren absolvierte und einem junggebliebenen Lehrer in Leipzig. Was wird denn so in den Leipziger Gymnasien gelesen, was gelehrt und verstanden im Deutschunterricht. Und wird überhaupt noch gelesen oder nur noch auswendig gelernt und dann vergessen? Und was fehlt inhaltlich und didaktisch in dem Fach, welches in Kombination mit anderen Gebieten bis hin zum naturwissenschaftlichen Kanon das eigentliche Rückgrat der Aufklärung und des Humanismus ist. Ein Versuch einer Praxisbeschreibung.

·Bildung·Bücher

Der Geschmack von Asche: Die nicht ganz surrealen Geschichten eines Erzählers aus Georgien

Das Jahr 2013 war ja wieder voller Berichte über Revolutionen und Proteste überall in der Welt. Fast hat man ja schon das Gefühl, seit jenem Herbst 1989 wären alle Völker in der Welt nur noch bemüht, durch allerlei bunte Revolutionen die finsteren Mächte der Vergangenheit zu stürzen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, was eine Revolution ist? Die Medien? - Beispiel Georgien.

·Bildung·Medien

Wovon Leipziger träumen: “Ist ein Bild nicht gut genug, war der Fotograf nicht nah genug dran”

Dieser ein bisschen nach Sepp Herberger klingende Ausspruch war Motto und Maxime eines der für mich besten und mutigsten Reportagefotografen überhaupt. Fotoenthusiasten werden seinen Verfasser Endre Ern? Friedmann auch unter dem Namen Robert Capa kennen. Die weltberühmten Resultate seines fotografischen Wirkens beeindrucken mich bei jeder Betrachtung immer wieder tief. Auch in Leipzig gelang ihm, was nur wenigen Fotografen gelingt, denn seine Bilder geben den Menschen längst vergangener, leidvoller Tage ein Gesicht, machen Situationen und Gefühle nachträglich erlebbar.

·Bildung·Bücher

Hinter der Membran: Sechs Novellen über die Verstörungen der Bewohner einer befremdlichen Gegenwart

Mit seiner Buchästhetik schafft der Leipziger Literaturverlag immer wieder auch kleine Widersprüche zu Stoff, der in den Büchern zu finden ist. Als wolle der Layouter austesten, wie sehr man den Leser verwirren kann. Mal ganz abgesehen davon, dass sich die Geschichten von Uwe Salzbrenner anfühlen, als müssten sie wie die Bücher Andrea de Carlos in der Ästhetik eines Diogenes-Taschenbuches erscheinen. Das Thema ist eigentlich dasselbe.

·Bildung·Bücher

Von Klapperstörchen, Rosinen und dem Räuber Fridolin: Omas Erinnerungen an ihre Kindheit in Wolteritz

Vor knapp 20 Jahren gründeten Gisela und Sören Pekrul die Edition digital, die seit 2011 verstärkt E-Bücher herausgibt. Hier haben viele alte DDR-Autoren wieder einen Platz gefunden - 72 an der Zahl. Da erscheinen auch Bücher, die selbst in der DDR zuweilen Bückware waren, nun in digitaler Form. Aber warum nicht auch mal eigene Erinnerungen veröffentlichen, fragte sich Gisela Pekrul.

·Bildung·Zeitreise

2014 – was kommt: Ein Städtenetzwerk feiert den 300. Geburtstag des Bach-Sohnes Carl Philipp Emanuel

Am 8. März 2014 jährt sich zum 300. Mal der Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach. Geboren wurde dieser berühmte Bachsohn zwar in Weimar. Erst 1723 kam er mit seinem Vater nach Leipzig. Aber natürlich feiern auch Leipzig und das Bachmuseum den 300. Geburtstages dieses talentierten Sohnes - zusammen mit den anderen fünf Städten, die sein Leben prägten: Weimar, Hamburg, Berlin, Frankfurt/Oder und Potsdam.

·Bildung·Bücher

Von Macchu Piccu nach Iberien: Spanien, Lateinamerika und die Ignoranz der europäischen Welt-Sicht

Was macht man eigentlich mit all den wissenschaftlichen Arbeiten, die man da rund um sein Studium geschrieben hat? Sie sind doch in der Regel nicht ganz uninteressant, beschäftigen sich mit durchaus exotischen Themen, wenn man - wie Ellen Müller-Pons - so etwas studiert hat wie Romanistik mit dem Schwerpunkt in Lateinamerikastudien, Cultural Studies, Linguistik und Translatorik. Als professionelle Übersetzerin braucht man das schon.

·Bildung·Bücher

Eine Starthilfe, eigentlich nicht nur für Ingenieure: Wie optimiert man Steuerungen mit kluger Mathematik?

Es ist den meisten Zeitgenossen gar nicht bewusst, dass all ihre hübschen technischen Spielgeräte nur funktionieren, weil darin eine Menge winziger kleiner Rechenoperationen ablaufen. Ob das beim Abrufen von Websites aus dem Internet ist, beim Versenden von Mails und SMS oder selbst bei der Steuerung des mit Elektronik vollgestopften Autos. Aber es geht nicht nur um die Freude beim Bedienen der Geräte.

·Bildung·Leipzig bildet

2014 – was kommt: Die Louise-Otto-Peters-Schule zieht wieder um

Eigentlich ist sie ja noch ganz neu: die Louise-Otto-Peters-Schule. Ihren Namen hat sie erst seit dem Sommer, den Schulbetrieb in der Bornaischen Straße 104 hat dieses neu gegründete Gymnasium erst 2011 aufgenommen. Und schon müssen die Schüler wieder ausziehen. Auslagerung heißt das Stichwort, das Schüler, Eltern und Lehrer nun schon seit Wochen beschäftigt. Ab März geht es ins Ausweichquartier. Denn es muss noch gebaut werden.

·Bildung·Medien

2014 – was kommt: Der MDR setzt auf interaktive Comedy

Man kann ja ganz vorsichtig mal anfangen, auch ein bisschen ostdeutsche Comedy in einem ostdeutschen Sender zu platzieren, dachte sich der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) und kündigt nun an: "Olaf verbessert die Welt! Die Schubert-Liveshow", die mit dem "Betroffenheitslyriker" Olaf Schubert ab 19. Januar um 22 Uhr einmal im Quartal im MDR Fernsehen ausgestrahlt wird.

·Bildung·Bücher

Vorsicht Gift: 15 kleine Krimis mit tödlichem Ausgang

Auch in der Welt der Krimis ist ein solcher Sicherheitshinweis eher selten: "Wir bitten Abstand zu nehmen, die Anleitungen nachzumachen oder zu testen." - "Sollten Sie dennoch auf den Geschmack gekommen sein ..." - So recht weiß auch der fhl Verlag nicht, was besser wäre. Immerhin spielt auch dieser neueste Kurzgeschichtenband mit der Lust der Leser und Autoren mit dem Makabren in uns.

·Bildung·Leipzig bildet

Momente 2013 (Teil 6): Ein Schuh

Seit Tagen tobt im Netz ein erbitterter Streit über das Ja oder Nein zu einer Bauvoranfrage der Ahmadiyya-Gemeinde in Leipzig Gohlis eine Moschee errichten zu wollen. Es ist der 2. November 2013 und die NPD hat sich angekündigt. Lautstarker Gegenprotest auch und wie immer bei solchen Begegnungen - die in der Luft liegende Spannung an den Gohlis Arkaden ist mit Händen zu greifen. Bis ich den Schuh sehe.

·Bildung·Forschung

Leipziger Research Festival 2013: Hirnforscherin Anne Suttkus ist seit 2008 jedes Mal dabei

Auf dem 12. Research Festival for Life Sciences der Universität Leipzig haben erneut Nachwuchswissenschaftler aus allen Bereichen der Medizin und Lebenswissenschaften ihre Ergebnisse vorgestellt. Schon zum sechsten Mal dabei war die Neurowissenschaftlerin Anne Suttkus (30). Die frischgebackene Doktorin vom Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung schätzt seit Jahren die ungezwungene Atmosphäre und Themenvielfalt des Festivals.

·Bildung·Forschung

Ich fühle was, was du nicht fühlst: Ist fehlende Empathie ein Krankheitsbild?

Egoismus und Narzissmus scheinen in unserer Gesellschaft auf dem Durchmarsch zu sein, während die Empathie abnimmt. Dabei ist gerade die Fähigkeit, sich in andere Menschen einzufühlen, für unser Zusammenleben extrem wichtig. Ein Forscherteam unter der Leitung von Tania Singer vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften hat herausgefunden, dass unsere eigenen Gefühle unsere Empathiefähigkeit verzerren können.

·Bildung·Bücher

Zwischen Warschau und Sarajevo: Gedichte über das Verbanntsein, die Stille und das Recht auf Liebe

Am Anfang stand ein friedensstiftendes Projekt: die Übersetzung eines Janusz-Korczak-Lesebuches aus dem Polnischen ins Bosnische. Die Schweizerische Janusz-Korczak-Gesellschaft wollte so mit den Geschichten eines großen polnischen Menschenfreundes etwas zur Wiederherstellung eines friedlichen Menschenbildes im 1992 bis 1995 vom Bürgerkrieg zerrütteten Bosnien tun. Marina Trumic konnte als Übersetzerin für dieses Projekt gewonnen werden.

·Bildung·Bücher

Lausbubengeschichten aus der Lausitz: Die Karasekbande

Wer kennt sie nicht, diese ganzen Familienpatriarchen, die die vertrauten Festtagsrunden jedes Mal aufs Neue in Spannung versetzen mit dem Versprechen, sie würden ja irgendwann mal was aufschreiben über ihr abenteuerliches Leben. Wenn sie mal dazu kommen. Da würden die lieben Angehörigen aber staunen. Der Regelfall ist: Sie tun es nie. Weil sie sich die Zeit nie nehmen. So bleiben Tausende Geschichten unerzählt. Aber wie würde so ein Erinnerungsbuch dann aussehen?

·Bildung·Bücher

Viele Hunde und der Hund: Die keineswegs welt-fremden Gedichte Bella Achmadulinas

Es ist die Nummer 4: Beharrlich ackert sich der Leipziger Übersetzer Erich Ahrndt durch die Werke der großen russischen Dichterinnen und Dichter des 20. Jahrhunderts. Jetzt hat er sich das Werk der Dichterin Bella Achmadulina vorgenommen, zumindest jene Auswahl, die 2004 in Moskau erschien. Sie gehört zu jenen Stimmen, die man mit dem so genannten "Tauwetter" in Verbindung bringt.

·Bildung·Leipzig bildet

Bedrohte Pharmazieausbildung in Leipzig: 1.015 Bewerbungen für 36 Studienplätze – und eine Politik der Ignoranz

Wenn ein Thema sichtbar macht, wie dringend eine abgestimmte Hochschulpolitik zwischen den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist, dann sind es die wilden und unabgestimmten Kürzungsorgien, die derzeit alle drei Hochschullandschaften rasieren. Dabei riskieren die zuständigen Wissenschaftsminister sogar den Komplettverlust ganzer Studiengänge in Mitteldeutschland. Obwohl es - wie in der Pharmazie - einen Bewerberansturm gibt.

·Bildung·Bücher

Eine kleine Welt zum Wieder-Entdecken: Küchenkräutergarten

Natürlich wird das wieder kommen. Je mehr Menschen begreifen, wieviel Zeit sie jeden Tag mit reinem Blödsinn aus flimmernden Kisten vertun, umso mehr werden diese Zeit-und-Geist-Fresser-Geräte ausschalten und wieder reale Dinge anpacken. Kräuter pflanzen und ernten und trocknen und verwenden zum Beispiel. Die reale Welt ist viel aufregender als all der Unterhaltungsspaß aus teuren Geräten. Und das wird sich auch nicht ändern.

·Bildung·Bücher

Evastöchter am Rubikon: 13 Frauenrollen und erstaunlich weit reichende Gedanken über einen Goldenen Apfel

Dass man Kunst auch ganz anders begegnen kann als mit dem üblichen kunstwissenschaftlichen Wortmulch, das wissen zumindest Dichterinnen und Dichter und all jene, die sich Kunst mit ähnlicher Aufgeschlossenheit nähern. Denn daran hat sich seit den Höhlenmalereien von Lascaux eigentlich nichts geändert: Kunst muss auch den unstudierten Betrachter berühren, sonst ist es keine.

Johann Christian Müller: Meines Lebens Vorfälle und Nebenumstände. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Des Müllerschen Lebens zweiter Teil: Das harte Leben als Hofmeister in Pommern

Kann man das machen? Die kompletten Lebenserinnerungen eines Stralsunder Pfarrers aus dem 18. Jahrhundert heute noch veröffentlichen? Und das nicht als wissenschaftlichen Sonderdruck, sondern in liebevoll gemachten Einzelbänden - mit doppeltem Leseband, weil der Leser auch immer wieder schnell in den Anmerkungsteil schauen möchte? - Probieren wir's mal, sagte sich Verleger Mark Lehmstedt 2007. Da kam Band 1 heraus.

·Bildung·Forschung

Fisch ist nicht gleich Fisch: Proteinuntersuchungen geben neue Einblicke in Lebensmittelallergien durch Speisefische

Nahrungsmittelallergien sind offenbar deutlich spezifischer als bisher angenommen. Genauere Tests könnten den Betroffenen in Zukunft mehr Freiräume bei der Essensauswahl bieten. Zu diesem Ergebnis kommen Untersuchungen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), der Universität Leipzig und der Haukeland-Universitätsklinik Bergen. Die Forscher hatten Patienten mit Fischallergien gegen Viktoriabarsch untersucht.

·Bildung·Forschung

Neandertaler-Genomprojekt ist am Ziel: Wer war der gemeinsame Vorfahre von Neandertaler, Denisova-Menschen und dem modernen Menschen?

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Kay Prüfer und Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat das Genom einer Neandertalerfrau in sehr hoher Qualität entziffert. Das Genom gibt den Forschern jetzt detaillierte Einblicke in die Verwandtschaftsverhältnisse und Populationsgeschichte der Neandertaler und anderer bereits ausgestorbener Menschengruppen.

Paul-Henri Campbell: Am Ende der Zeilen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Am Ende der Zeilen: Das ferne Wetterleuchten des Zeitalters der Pacemaker

Seit geraumer Zeit erleben auch die USA, wie das ist, wenn Entwicklungen enden, einstmals boomende Landschaften in die Krise geraten und Städte sich entvölkern. Auf einmal bekommt auch dieses scheinbar so geschichtslose Land eine Patina - und wirkt dabei hilfloser als die alten Europäer, die dieses Auf und Ab nun schon mit Dutzenden Weltreichen und Imperien hinter sich haben. Echter Stoff für Dichter also.

·Bildung·Bücher

Die lyrische Untersuchung eines keineswegs romantischen Zustands: In Familie

Es ist eine dieser Sprechblasen, die gern benutzt werden, um dem Weihnachtsfest einen gewissen Sinn und Glanz zu verleihen: "Fest der Familie". Wenn alles gut ist, ist es das auch. Man kommt zusammen und genießt die Geborgenheit der Seinigen. Aber das wird, wie auch Soziologen feststellen, immer seltener. Nicht nur der Singles werden es immer mehr. Das Konstrukt "Familie" wird immer bunter. Aber was sagen Dichter dazu?

·Bildung·Leipzig bildet

Gymnasium in Schönefeld: Stadtelternrat sieht die Entscheidung mit gemischten Gefühlen und fordert regionale Schülerfahrkarte

"Zum einem unterstützen wir in Zeiten steigender Schülerzahlen den dringend notwendigen Bau von neuen Schulen und Schulsporthallen als auch die überfälligen Sanierungsmaßnahmen von Schulgebäuden", sagt Andreas Geisler, Vorsitzender des Stadtelternrates Leipzig, nachdem der Stadtrat am 11. Dezember den Umbau der Schulgebäude in der Gorkistraße zum Gymnasium beschlossen hat."

·Bildung·Medien

Do it again: Zweiter Livestream zur Haushaltsdebatte aus dem Leipziger Stadtrat

Die Premiere ist vorbei, am 11. Dezember 2013 konnten die Leipziger Bürger erstmals Bilder und Töne live aus ihrem Stadtrat sehen, darüber diskutieren und die Arbeit ihrer Kommunalvertreter und Dezernenten selbst erleben. Wie immer bei Premieren mit kleinen Kinderkrankheiten, bereitet die L-IZ.de unter der technischen Unterstützung der Leipziger Piraten einen weiteren Livestream von der Ratsversammlung am 19. Dezember 2013 vor. Das dominierende Thema dann: Der derzeit noch schwer diskutierte Sparhaushalt der Stadt für 2014.

·Bildung·Bücher

Das freudige Ergebnis eines gescheiterten Experiments: Eiswüste und Asphaltblut

Am Anfang so mancher Projekte steht oft ein höchst verrückter Vortrag. Ein solcher muss es gewesen sein, den Aleida Assmann 2009 an der FU in Berlin-Dahlem hielt: "Lesen als Kippfigur". Es ging darin um die bildproduzierende Macht der Imagination. Jaja, diese komische Vorstellungskraft, die einige Leute haben, andere nicht. Und manche haben zu viel davon. Kurt Mondaugen und Udo Hagedorn zum Beispiel.

Niels Gormsen, Armin Kühne: Leipzig - Stadt des Wandels. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der neue große Bildband von Armin Kühne und Niels Gormsen: Leipzig – Stadt des Wandels

Die beiden können 100 werden, und sie werden mit ihrem Lebensprojekt doch nie fertig. Am 11. Dezember gab es im Felix-Klein-Hörsaal der Uni Leipzig die Premiere für den neuen Bildband "Leipzig - Stadt des Wandels" von Niels Gormsen, Armin Kühne und - nicht zu vergessen - neun kompetenten Gastautoren. Einer sagt etwas sehr Bedenkenswertes gleich zum Start: Hinrich Lehmann-Grube, Leipzigs OBM von 1990 bis 1997.

·Bildung·Forschung

Leipziger Wissenschaftler erarbeiten neue Klassifizierung für Pestizide: Ist das Gift bioabbaubar oder nicht?

Pestizide haben einen schlechten Ruf: Sie schaden der Umwelt, haben negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt und belasten den Boden. "Das ist teilweise richtig, zum Teil aber auch nicht. Pestizide sind wichtig für die Funktion unserer modernen Landwirtschaft. Und Pestizid ist nicht gleich Pestizid - hier ist eine differenzierte Betrachtung notwendig. Generell sollte beim Einsatz von Pestiziden deren Bioabbaubarkeit oberstes Gebot sein", sagt Prof. Dr. Matthias Kästner, Leiter des Departments Umweltbiotechnologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig.

·Bildung·Forschung

Förderung für ein Leipziger Forschungsprojekt: Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Alzheimer

Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative unterstützt jetzt das Forschungsprojekt "Geschlechtsspezifische Einflüsse auf den Stoffwechsel bei Alzheimer" der Universität Leipzig mit 76.500 Euro, das meldet die Uni Leipzig. In diesem Projekt wird untersucht, warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken als Männer. Abgesehen von der höheren Lebenserwartung sind die Ursachen noch gänzlich unklar, weil es bislang keine Studien dazu gab.

·Bildung·Leipzig bildet

Zuschussvereinbarung für Sachsens Hochschulen: Freistaat nimmt die Hochschulen finanziell an die Kandare

In George Orwells "1984" heißt das Ding "Neusprech", wenn die Worte nicht mehr für das stehen, was sie eigentlich mal aussagten. So wird die Wirklichkeit schon durch Sprache verdreht. Und gerade das so prekäre Feld der Sächsischen Hochschulen ist auf Regierungsebene mittlerweile zu einem Tummelplatz von "Neusprech" geworden. "Hochschulfreiheitsgesetz" ist so ein "Neusprech"-Wort. "Zuschussvereinbarung" ist seit Mittwoch, 11. Dezember, das neueste.

Andrea Nabert: Lebensbilder aus Knauthain, Knautkleeberg, Hartmannsdorf und Rehbach. Band 2. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Zweiter Band Lebensbilder aus Südwest: 20 neue Geschichten aus Knauthain, Knautkleeberg, Hartmannsdorf und Rehbach

Die Idee mit den Lebensbildern hatte ursprünglich Ekkehard Schulreich, der in seinem Lieblingsortsteil Dölitz auf Spurensuche ging und dabei entdeckte, welche Lebensgeschichten die Menschen zu erzählen haben - aber auch, wieviele Persönlichkeiten, die auch für die große Stadt eine Rolle spielen, auf kleinem Raum leben können. Im Leipziger Südwesten hat Andrea Nabert 2012 die Idee auf neuem Terrain erprobt. Ihr erster Band "Lebensbilder" kam genauso gut an.

·Bildung·Medien

Internet-Nutzung in Sachsen: Medienkonsum erfolgt zunehmend online

Es sind zwar nur die Zahlen aus dem ersten Quartal, die das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen nun in einer Mitteilung noch einmal aufbereitet, um einen Überblick über das Online-Verhalten der Sachsen zu geben. Aber schon der Vergleich der Jahre 2007 und 2012 zeigt, wie rasant das Internet zum dominierenden Medium geworden ist. Und zwar gerade bei der Mediennutzung.

·Bildung·Forschung

Auch ein Kantor braucht mal Auszeit: Unbekanntes Dokument erhellt ein Stück der späten Amtszeit des Thomaskantors Bach

Ein erstaunliches unbekanntes Dokument zu Johann Sebastian Bachs Wirken als Thomaskantor wurde durch einen Mitarbeiter des Bach-Archivs Leipzig in Döbeln entdeckt. Der Brief eines Bach-Schülers belegt, dass sich der Komponist in seinen späten Lebensjahren weitestgehend von seinen Aufgaben als Kantor und Leiter der Kirchenmusik zurückgezogen hat. Der letzte Lebensabschnitt des Thomaskantors lag bis dato weitgehend im Dunkeln.

·Bildung·Leipzig bildet

KSS zu Zielvereinbarungen: Das Ende der Hochschulautonomie in Sachsen wird heute unterschrieben

Am Mittwoch, 11. Dezember, wird in Dresden die Zuschussvereinbarung zwischen dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) und den sächsischen Hochschulen unterzeichnet. Damit verpflichten sich die Hochschulen auch auf die zuvor mit dem SMWK ausgehandelten Zielvereinbarungen und geben so ihre Autonomie auf, kritisiert die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS).

·Bildung·Medien

Ein neuer Median: Heimat, Identität, Narzissmus und Krise

Zu einer gemeinsamen Wirtschaftsregion gehört auch ein bisschen Marketing in eigener Sache. Die heißt für die Metropolregion Mitteldeutschland schon seit einer Weile "Median". Eigentlich ist es ein mathematischer Begriff für "Mittelwert". Aber eine schöne Definition, die man auf Wikipedia findet, lautet: "Eine wichtige Eigenschaft des Medians ist Robustheit gegenüber Ausreißern."

·Bildung·Bücher

Eine Annäherung an ein schockierendes Thema: Narun. Ein Ehrenmord

Es gibt Geschichten, die erzeugen, wenn sie durch die Medien publik werden, eine enorme Betroffenheit. Wenig später jedoch flaut die Berichterstattung ab. Irgendwann sind die Opfer in diesen Fällen bald vergessen. Hatun S. aus Berlin zum Beispiel, die 2005 von ihrem Bruder ermordet wurde. Ein Fall, der den 1980 geborenen Autor Juno Stein zutiefst verstörte, wie er schreibt. Aus der Verstörung ist ein nachdenkliches und einfühlsames Buch geworden.

·Bildung·Medien

Dieses komische Internet: CDU und Linksfraktion vermissen Mobilfunkzugang in Leipziger Bussen und Bahnen

Es geht nicht nur der Bundeskanzlerin so, dass sie sich von diesem seltsamen, befremdlichen Internet immer wieder überrascht fühlt und gern mal eingestehen muss, dass es wohl an der Zeit wäre, sich mal damit zu beschäftigen. So ähnlich muss es auch den Akteuren der Leipziger CDU und der Linksfraktion im Stadtrat gehen. Sie haben da was von WLAN gehört und - na verflixt noch mal! - in Ostsachsen gibt es das sogar kostenlos in Bussen. Und Bahnen? Also spielen beide mal "Wünsch dir was".

Ralph Grüneberger: Gert Pötzschig. Den Blick zu haben. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Den Blick haben für das Eigentliche im Bild: Ralph Grünebergers Monographie über den Leipziger Maler Gert Pötzschig

Der Leipziger Autor und Dichter Ralph Grüneberger hat ein ganz besonderes Steckenpferd für sich entdeckt: die Leipziger Maler. Und zwar nicht irgendwelche und schon gar nicht die üblichen Verdächtigen aus der (Alten) Leipziger Schule und der Neuen Leipziger Schule, über die alle so gern reden, wenn sie an das Kunstpflaster Leipzig denken. Aber was ist eigentlich mit all denen, die in aller Stille für ein anderes, weniger publicity-trächtiges Leipzig stehen?

·Bildung·Medien

Leipziger Langzeitprojekt “Medienkonvergenz Monitoring” abgeschlossen: Die gar nicht mehr so geheimnisvollen Jugendlichen im Internet

Es klingt wie ein Aufatmen, wenn die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) am Freitag, 6. Dezember, vermeldet, dass das Langzeitprojekt "Medienkonvergenz Monitoring" abgeschlossen ist nach zehn Jahren. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft im Diskurs" wurde die Publikation "Die Aneignung konvergenter Medienwelten durch Jugendliche" im Leipziger Marriott Hotel vorgestellt.

·Bildung·Bücher

Hairaffair mit Udo Walz: Ein kleines Buch über die große Kunst der gepflegten Haarpracht

Er ist der wohl zur Zeit berühmteste Friseur in Deutschland: Udo Walz, der auch gern mal Star-Friseur genannt wird, weil er nicht nur Stars und Sternchen frisiert, sondern auch selbst als Berühmtheit auf flimmernden Bildschirmen zu sehen ist. Sogar als Schauspieler in eigener Sache. Ein erfolgreicher Unternehmer ist er auch noch mit neun eigenen Salons - sechs in Berlin, einer in Potsdam, zwei auf Mallorca. Aber er steht auch für einen Anspruch.

·Bildung·Bücher

Die Erzählmuster einer vergangenen Zeit: 84 Leipziger Sagen in einem Band

Sie sind ein wenig aus dem Blickfeld geraten, die Leipziger Sagen, in denen es wimmelt von Nixen in der Pleiße, Kobolden, Drachen und glänzenden Schätzen. Dann und wann tauchen sie wieder auf als "Alte Leipziger Sagen. Neu erzählt" (1990), "Sagen und Bilder aus dem Leipziger Land" (1998) oder "Leipziger Sagen und Legenden. Geschichte und Stadtsagen Leipzig" (2009). Gleich 84 Stück hat Timo Wildt gesammelt für "Die Leipziger Sagen" im bookra Verlag.

·Bildung·Medien

Öffentliche Rüge des Presserates für die LVZ: Es geht um mehr als “Abschaum”

Die Fakten sind eigentlich kurz erzählt: Der deutsche Presserat, in welchem auch die Leipziger Internet Zeitung seit diesem Jahr eingeladenes Mitglied ist, befindet durch drei regelmäßig tagende Beschwerdeausschüsse darüber, ob es in den Presse-Medien Verstöße gegen die selbst auferlegte Ethik im journalistischen Bereich gibt. Dauersorgenkind ist die "BILD", weit weniger oft im Rund der öffentlich Gerügten die "Leipziger Volkszeitung". Diesmal hat es die LVZ Delitzsch-Eilenburg getroffen, weil Menschen in einem Kommentar von Frank Pfütze zu Abschaum und damit zu Abfall wurden.

·Bildung·Bücher

Gesundes Kraut: Ein kleines Einsteigerbuch für ein gesundes Gemüse

"Kraut ist Gold wert", zitiert Regina Röhner gleich zum Start einen, der es wissen musste: Pfarrer Sebastian Kneipp. Nur kurz geht sie auf die Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente ein, die in diversen Kohlsorten enthalten sind. Allein das ist eine Wissenschaft, die das kleine Büchlein sprengen würde. Dass eine Ernährung mit Kohl durchaus hilft bei der Krebsabwehr, auch das erwähnt sie.

·Bildung·Medien

Madsack 2018: RedaktionsNetzwerk Deutschland – ein Zeitungsmantel frei von Tarifzwängen und voller Unsicherheiten

In Leipzig fand vor rund zwei Wochen unter dem Motto "5 vor 12 - Zeit zum Handeln" eine aktive Mittagspause vor dem Verlagsgebäude der Leipziger Volkszeitung (LVZ) statt. Die Demo war ein Zeichen gegen die geplanten Abbaumaßnahmen der Konzerngeschäftsführung im Rahmen von Madsack 2018. Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standortes Leipzig der Mediengruppe Madsack nahmen teil. Jetzt ist das Projekt "Madsack 2018" konkret geworden.

·Bildung·Leipzig bildet

Trotz PISA-Jubel: Zahl von Schulabgängern ohne Abschluss steigt in Sachsen

Am Dienstag, 3. Dezember, wurden die Ergebnisse des jüngsten PISA-Tests der OECD veröffentlicht. Reihenweise feierten deutsche Medien den kleinen Sprung der deutschen Schüler nach oben. Sie schwimmen jetzt etwas überm OECD-Durchschnitt. Aber was heißt das in der Praxis? Da bekommt nicht nur Eva-Maria Stange, die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, ihre Zweifel. Was heißt ein höherer Punktestand, wenn trotzdem jeder 10. Schüler den Schulabschluss nicht schafft?

·Bildung·Bücher

25 rabenschwarze Geschichten über die Kunst, es gründlich zu vermasseln: Wenn der Tod lachen könnte

Es ist zwar ein grinsender Schädel, der das Cover schmückt. Und ein wenig spielt Sophie Sumburane in ihrem Vorwort auch mit den durchaus lustigen Seiten, die der Herr mit der Sense hat. Aber wer jetzt ein paar kriminelle Geschichten aus dem Reich der Fantasy erwartet, hat das falsche Buch erwischt. Eigentlich geht's gar nicht um Herrn Tod, sondern um die Dilettanten unter den Kriminellen.

·Bildung·Bücher

Korrigierte Neuauflage zum 70. Jahrestag der Bombennacht: Leipzig brennt

Das alte Leipzig starb in den Morgenstunden des 4. Dezember 1943. Kurz nach 3.50 Uhr wurde Leipzig von einem Teppich greller Lichter erhellt. Kurz darauf fielen die ersten der 900 Sprengbomben, 18 Minenbomben, 90.000 Stabbrandbomben und 17.400 Phosphorbrandbomben, die einen zwei Kilometer breiten Streifen der Verwüstung durch die Stadt frästen. Schon 2003 veröffentlichte Mark Lehmstedt das Buch, das diese Verwüstung in Texten und Bildern schildert.

Klaus Schumann (Hrsg.): Literaten kontra Patrioten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Literaten kontra Patrioten: Eine Reise in Dokumenten in ein keineswegs friedliches Leipzig von 1913

Ein bisschen hat man ja schon drauf gewartet: Wer bringt eigentlich in diesem Leipziger Jubel-Trubel-Jahr 2013 das Buch zum Leipzig des Jahres 1913 heraus, jenem Jahr vor dem Ausbruch des 1. Weltkriegs, in dem Leipzig in Blüte stand, auf dem Höhepunkt seines Reichtums und seines Glanzes. Immerhin bekam dieses Jahr selbst in der Ausstellung "Moderne Zeiten" einen Extra-Platz: "Das Jahr 1913 - Stolz und Selbstbewusstsein einer Metropole".

·Bildung·Medien

Buchkinder haben es geschafft: Der Kalender für 2014 ist fertig

Die Buchkinder-Jahreskalender für 2014 sind eingetroffen, meldet der Buchkinder Leipzig e.V. Es gibt wie üblich einen großen Wand- und einen Postkartenkalender. Der Wandkalender hat die eine oder andere Verfeinerung bekommen. So ist er diesmal deutlich dicker und das ohne dass die Macher "einen neuen Monat erfinden mussten". Das Papier ist deutlich stärker, und es ist ein Ausklappkalender.

·Bildung·Forschung

Millionenförderung für einzigartige Leipziger Studie zu Hepatitis-B-Behandlung

Mit 1.132.345 Millionen Euro wird eine klinische Studie über chronische Hepatitis-B-Erkrankung an der Leipziger Universitätsmedizin gefördert. Die "STOP-NUC" benannte Studie untersucht Patienten, die unter einer chronischen Leberentzündung leiden, ausgelöst durch eine Infektion mit Hepatitis-B-Viren. Es handelt sich um eine der häufigsten Infektionserkrankungen weltweit und eine der häufigsten Ursachen für Leberkrebs.

·Bildung·Forschung

Neues Akademie-Vorhaben bewilligt: Briefe und Akten Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen werden ediert

Da denkt man, nur die Briefwechsel von Dichtern, Musikern, Philosophen oder Prof. Gottsched seien für die Nachwelt interessant. Aber denkste, auch königliche und fürstliche Briefwechsel sind von Interesse. Erst recht, wenn sie brisante Zeiten beleuchten - zum Beispiel die Religionspolitik und Staatswerdung in Sachsen. Freude also für die Sächsische Akademie der Wissenschaften: Sie bekam ein Brief-Projekt bewilligt.

·Bildung·Medien

Der Sound der Habgier: HALLE 14 freut sich über Medienpreis

In der Halle 14 in Leipzigs Spinnerei fühlt man sich ermutigt: Das Kunstvermittlungsprogramm des Leipziger Kunstzentrums HALLE 14 wurde jetzt in Dresden mit dem begehrten Medienpädagogischen Preis der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) und des Sächsischen Kultusministeriums geehrt. Am Montag, 25. November, nahmen die beiden Kunstvermittlerinnen Ina Nitzsche und Paula Kanefendt die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung in der Kategorie "Bestes außerschulisches Medienkompetenzprojekt" aus den Händen von Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth entgegen.

·Bildung·Medien

Schmökerorte 2014: Studierende gestalten wieder einen Bibliothekskalender

Studierende der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) haben auch für das kommende Jahr einen Bibliothekskalender entworfen und technisch umgesetzt. Der Kalender "blickwinkel bibliothek 2014" enthält 13 großformatige Fotos des Kölner Fotografen Christoph Seelbach. Entstanden sind 12-farbige Monatsblätter mit Deck- und Übersichtsblatt, das Informationen zu den jeweiligen Bibliotheken enthält.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up