·Bildung·Bücher

Blaue Stunden, wie inszeniert: Cyril Massimellis “Lounges” im Katalog – und ab 3. Mai in der Galerie Queen Anne

Am 3. Mai, zum Frühjahrsrundgang in der Spinnerei, eröffnet die Galerie Queen Anne die Doppel-Ausstellung "Animated Lounges". Sie zeigt zwei Künstler, die irgendwie zusammen gehören - Will Kurtz mit seinen "Cats and Dogs" und Cyril Massimelli mit "Lounges". Für "Lounges" gibt es schon mal den Katalog, der zeigt, was für ein eigenwilliger Franzose da 2005 nach Dresden zog.

·Bildung·Bücher

Zwischen Schlammhausen-Erinnerung und Holgagrafie: Antje Stumpes preisgekrönter Grünau-Bildband von 2011

Zum 30. Geburtstag von Grünau hat Pro Leipzig ein Fotolesebuch von Maya Kristin Schönfelder und Harald Kirschner veröffentlicht, zum 35. erschien Antje Stumpes "Paradise lost?" Das war 2011. Und bestimmt gibt's 2016 auch wieder was. Und 2021. Und so weiter. Mit wechselnder Beleuchtung und natürlichen Verschiebungen. Das war 2011 schon spürbar, als Antje Stumpe ihr Buch "Paradise lost?" veröffentlichte, für das sie jetzt den Rössing-Preis bekommt.

·Bildung·Medien

3. Weltkrieg? Ukraine, Medien und Montagsdemo

Angesichts der Entwicklungen in der Ukraine in den vergangenen 24 Stunden sehe ich mittlerweile das endgültige Eintreten Orwellscher Sprachverdrehung erfüllt. Aus Krieg wird Frieden, aus Frieden Krieg. "Krieg gegen den Terror" ist so eine lang geübte Verdrehung - hier wird der Krieg dem Krieg gegenüber gestellt und soll so zu Frieden werden. Es ist keine Verteidigung, keine Schutzmaßnahme, kein Friedensakt - Es ist Krieg, nicht Frieden und wir sehen zu.

·Bildung·Medien

Alte Schule, Silversurfer? Die sächsischen Lokalsender und die Zielgruppe der Grauhaarigen

Tue was und red' darüber. Sonst merkt's ja keiner. Einmal im Quartal tut das auch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM), auch wenn das mit "neue Medien" eher so gemeint ist, wie es da steht: als Wurmfortsatz des privaten Rundfunks. Um den freilich kümmert man sich ganz innig und macht sich Sorgen. Und während sich die deutsche Rundfunkgemeinde um das fehlende junge Publikum kümmert, sorgt man sich in Sachsen um das alte.

Ahne: Zwiegespräche mit Gott. Das vierte Buch. Cover: Voland & Quist
·Bildung·Bücher

Der vierte Streich der Ahne-Besuche in der Choriner 61

Gott wohnt noch immer in der Choriner Straße 61, mitten auf dem Prenzlauer Berg. Zwischen Band 3 und 4 ist er nicht wieder umgezogen, auch wenn ihn ältere Ahne-Kenner noch aus der Choriner 63 kennen. Man ist ja in Berlin-Mitte nie sicher, was morgen aus dem Haus wird. Ob's eine Luxussanierung für Zugewanderte gibt oder aus den Wohnungen hübsche Urlaubsappartements werden und die alten Bewohner wieder weichen müssen,

·Bildung·Forschung

Leipziger Forschung zu Depression bei Vorschulkindern: Die sorgenfreie Kindheit ist eine Illusion

Forscher der Universität Leipzig haben lokal einen gesamten Kindergartenjahrgang auf Angst- und Depressionssymptome untersucht. Dabei wurden bei 12 Prozent der rund 1.740 einbezogenen Kinder erhöhte Ängstlichkeit und depressive Verstimmtheit festgestellt. Ohne fachliche Hilfe seien sie nachweislich einem erhöhten Risiko ausgesetzt, im Erwachsenenalter eine Depression zu entwickeln, erklären die Forscher in aktuellen Veröffentlichungen.

·Bildung·Leipzig bildet

Martin zur Nedden wird Honorarprofessor an der HTWK Leipzig

Am Mittwoch, 30. April, wird Dipl.-Ing. Martin zur Nedden zum Honorarprofessor für Stadtentwicklung und Regionalplanung an der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig bestellt, nachdem er sich bereits als Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau der Stadt Leipzig seit mehreren Jahre in die Architekturlehre eingebracht hat, teilt die Hochschule mit.

·Bildung·Bücher

Wo Johann Wolfgang für Lottchen schwärmte: Ein Tag in Wetzlar an der Lahn

Warum fährt man eigentlich nach Wetzlar? Lohnt sich das überhaupt noch 240 Jahre nach Goethe? Und auch der Bursche fuhr ja eigentlich nur zum Praktikum hin. Eigentlich. So, wie er eigentlich nach Leipzig gekommen war, um Jura zu studieren. Bei Goethe ist immer alles ein bisschen anders. Und auf der Suche nach der großen Liebe war er auch immer. Auch in Wetzlar. Daraus wurde ja dann der erste deutsche Bestseller.

·Bildung·Bücher

Überwacht und ausgespäht: Wie Internet-Nutzer heute schon bis ins Private ausgespäht werden (1)

Seit dem Sommer 2013 beschäftigt ein Name die Weltöffentlichkeit: Edward Snowden. Die von ihm gesammelten Informationen aus dem Intimbereich der National Security Agency (NSA), dem US-amerikanischen Auslandsgeheimdienst, haben etwas sichtbar werden lassen, worüber selbst Experten zuvor oft nur gespottet haben: Wie käme ein Geheimdienst dazu, alles, was an Kommunikation passiert, zu sammeln und zu speichern? Haben wir denn "1984"? - Es ist noch viel schlimmer, stellt Svea Eckert fest.

·Bildung·Bücher

Waldesrausch und Silberglanz: Jan Hübler zeigt, dass Erzgebirge mehr ist als nur Räuchermännel

Nieder mit den Vorurteilen. Sie verkleben unsere Welt. Sie verkleben auch das Bild vom südlichen Sachsen, das mit "Erzgebirge" nur sehr allgemein umschrieben ist. Auch wenn das Gebirge und seine Bergbautradition natürlich nicht zu vermeiden sind, wenn man die Landschaft von Altenberg bis Zwickau, von Dresden bis Rittersgrün erkunden möchte. Aber was klebt man vorne drauf, fragte sich der Gmeiner Verlag?

·Bildung·Forschung

Verwandtschaft im Sprachen-Dschungel: Leipziger Forscher entschlüsseln Beziehungen zwischen seltenen Sprachen im Amazonasgebiet

Nur 50 Wörter sind von der Sprache der Carabayo bekannt, eines völlig isoliert lebenden Volkes im Amazonas-Gebiet. Diese Wortliste wurde im Jahre 1969 während eines kurzen Zusammentreffens mit einer Carabayo-Familie erstellt. Frank Seifart vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und Juan Alvaro Echeverri von der Universidad Nacional de Colombia in Leticia, Kolumbien, haben jetzt diese historischen Daten analysiert und sie mit verschiedenen Sprachen verglichen, die in der Region gesprochen werden oder wurden.

·Bildung·Bücher

Sieben neue Geschichten aus der Arbeit von Kriminalhauptkommissar Starke: Ich musste sie töten

33 Jahre lang war Kriminalhauptkommissar Gerhard Starke bei der Mordkommission Koblenz tätig. Da erlebt man was, selbst im eher beschaulichen Rheinland-Pfalz, wo der Rhein so ruhig fließt und die Weinberge zum Spazieren einladen. Naja. Hin und wieder trifft man halt auf eine Leiche. Die schöne Landschaft ändert nichts daran, dass ein gewisser Prozentsatz der Mitmenschen in höchstem Grade gefährlich ist für Leib und Leben aller.

·Bildung·Leipzig bildet

Sächsisch-Anhaltinischer “Kuhhandel”: Hochschulkürzungspläne bedrohen auch Geographie und Geowissenschaften in Mitteldeutschland

Sie schielen zwar die ganze Zeit aufeinander, die Regierungen in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Und sie tun so, als würden sie bei den Kürzungen im Hochschulbereich miteinander reden. Aber tatsächlich ist nicht einmal das abgestimmt. Jeder streicht drauflos, wo er glaubt, es gäbe was einzusparen an seinen Hochschulen. Jetzt droht den Hochschulen in Sachsen und Sachsen-Anhalt der institutionelle Kahlschlag, warnt der Fachschaftsrat Geographie.

·Bildung·Forschung

Ärger oder Schmerz: Wie verarbeitet das Gehirn von Babys Gesichtsausdrücke?

Mit bereits acht Monaten können Babys in Gesichtern lesen und zwischen einer ärgerlichen und einer schmerzlichen Mimik unterscheiden. Dabei sieht die neuronale Verarbeitung dieser Gesichtsausdrücke bei Babys anders aus als bei Erwachsenen. Diese Prozesse der frühkindlichen Gehirnentwicklung konnten erstmals in einer Studie des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften belegt werden.

·Bildung·Bücher

Die Reformation und die Fürsten: Auch Dresden macht die Reformation in Sachsen erlebbar

Man kommt nicht unbedingt auf den Gedanken, dass Dresden etwas mit der Reformation zu tun haben könnte, die vor 500 Jahren die Welt umkrempelte. Da denkt man eher an Wittenberg, Eisenach, Augsburg. Aber die großformatige Reihe, die die Evangelische Verlagsanstalt 2011 mit dem Band "Nürnberg" begonnen hat, erschließt dem Leser eine Landschaft, die weit über den Wittenberger Kreis hinaus reicht.

·Bildung·Forschung

Nicht nur die Darmflora der Europäer ist interessant: Forscherteam analysiert erstmals Darmbakterien heute lebender Jäger und Sammler in Afrika

Die Darmflora beeinflusst zahlreiche Aspekte der Gesundheit und Nährstoffaufnahme beim Menschen, doch bisher konzentrierte sich die Forschung hauptsächlich auf "westliche" Bevölkerungsgruppen. Ein internationales Forscherteam, dem auch Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig angehören, hat nun erstmals die Darmflora einer modernen Jäger- und Sammlergesellschaft, der in Tansania lebenden Hadza, untersucht.

·Bildung·Leipzig bildet

Sächsischer Kürzungswahn: Das Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig lädt ein zur Podiumsdiskussion am 26. April

Am Sonnabend, 26. April, lädt das Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig um 19:30 Uhr in den Großen Saal des Theaters der Jungen Welt (Lindenauer Markt 21) ein zur Podiumsdiskussion "Der Fall der Theaterwissenschaft. Geisteswissenschaften zwischen Ökonomisierung und kritischem Korrektiv". Denn dass Sachsens Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer den Hochschulen ihre Kürzungspläne aufgedrückt hat, hat seine Ursache ja in einem simplen, fast erschreckend simplen ökonomisierten Denken.

·Bildung·Bücher

Die kleine, verstörende Distanz zur forschen Wirklichkeit: Aufzeichnungen eines albernen Menschen

Es gibt alberne Menschen. Und es gibt alberne Menschen. Am albernsten sind die, die glauben, sie seien es nicht. Am glücklichsten sind die, die es sich eingestehen und danach leben. Naja, und dann gibt es die vielen dazwischen, die es sich manchmal eingestehen, es öffentlich aber mit aller Vehemenz abstreiten würden. Oder so tun, als würden sie eifrig daran arbeiten, den "Fehler" abzustellen.

·Bildung·Zeitreise

Leipzigs Stadtmuseum bittet um Mithilfe: Was ist aus Siegesdenkmal und 25 Zentnern Stalin geworden?

Es gibt Zeiten, da sind einige Leute geradezu närrisch nach einem Denkmal und denken nicht daran, dass ihr Denkmal bei künftigen Generationen sogar für Verstimmung sorgen könnte. Das war auch in Leipzig immer wieder mal der Fall. Das will das Stadtgeschichtliche Museum im September in einer Ausstellung mit dem Titel "Freiheit! Einheit! Denkmal!" thematisieren, die sich verschiedenen politisch umstrittenen Leipziger Denkmalen widmet.

·Bildung·Bücher

Oma Kata-Marka und die Streithähne: Ein furioses Bilderbuch nach einer Geschichte von Jurij Koch

Vielleicht muss man ein bisschen suchen im Kinderbuchregal. Aber die Suche lohnt sich. Es gibt wieder Kinderbücher aus Leipzig. Schon eine ganze Weile. So hat die "Kleine Hexe Toscanella" von Gunter Preuß im Lychatz Verlag ein Zuhause gefunden. Und vor zwei Jahren taten sich erstmals ein beliebter Autor aus der Lausitz und ein begnadeter Illustrator aus Halle zusammen: Jurij Koch und Thomas Leibe.

·Bildung·Bücher

Leichentuch: In diesem Dresden-Krimi wird die Ermittlerin selbst zur Gejagten

Da dachte man, der Kerl ist weggesperrt und die Welt ist ein bisschen sicherer, da bricht er einfach aus der JVA Bautzen aus, dieser Witkowski, den Andreas M. Sturm in seinen Dresden-Krimis zum absoluten Bösewicht gemacht hat: Serienkiller, eiskalter Pate im Netz der organisierten Kriminalität. Ein Wort, das sich leicht hinsagt. Aber was passiert, wenn die Korruption auch Staat und Polizei unterwandert? Dann wird es brandgefährlich. Auch für Hauptkommissarin Karin Wolf.

·Bildung·Medien

Zwei Papiere zur Kritik der Rundfunkgremien: Öffentliche Medien brauchen eine öffentliche Kontrolle

So schnell vergeht die Zeit: Am 25. März gab's das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu zwei Normenkontrollanträgen gegen den ZDF-Staatsvertrag. Kurz ging ein Rauschen durch den Blätterwald. Man habe ja eh immer schon gewusst, dass die Rundfunk-Kontrollgremien zu politiklastig wären und gar nicht staatsfern. Es rauschte. Es ebbte ab. Es ist wieder Ruhe. Kurz fragte auch die sächsische Opposition: Muss sich da nicht auch beim MDR was ändern?

·Bildung·Bücher

Wie sag ich Wunder: Wenn fünf beschwingte Dresdner mit Nora Gomringer Gedichte zu Liedern machen

Gedichte sind Musik. Manchmal merkt man es, wenn sich begnadete Künstler trauen, aus Gedichten Lieder zu machen. Dann merken auch Leute, die für gewöhnlich keine Gedichte lesen, dass Sprache Musik ist. Und dichte Sprache ganz dichte Musik. Eine Gruppe junger Dresdner Musiker hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gedichte ihrer Lieblingsdichter in Musik zu verwandeln. Im Oktober 2013 haben sie es mit einer der sinnlichsten Lyrikerinnen der Gegenwart getan: mit Nora Gomringer.

·Bildung·Forschung

Jeder zehnte Patient stirbt: Leipziger Forscher erhalten 3,8 Millionen Euro zur Erforschung von Lungenentzündungen

Eigentlich ist eine Lungenentzündung in Zeiten moderner medizinischer Versorgung behandelbar. Dennoch nimmt ein beträchtlicher Teil dieser Erkrankungen einen schweren, lebensbedrohlichen Verlauf. Noch immer sterben viele Patienten daran und die Ursachen sind nur zum Teil bekannt. Um diesen Ursachen auf die Spur zu kommen, erhält ein von Wissenschaftlern der Uni Leipzig geleiteter Forschungsverbund jetzt 3,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

·Bildung·Bücher

Ein Buch über eine recht durchwachsene Nachbarschaft: Preußen – Sachsen – Brandenburg

In diesem Jahr lohnt sich eine Fahrt nach Brandenburg. Gar nicht weit, praktisch gleich hinter der Landesgrenze auf Schloss Doberlug in Doberlug-Kirchhain findet in diesem Jahr die Brandenburgische Landesausstellung statt unter dem bemerkenswerten Titel "Preußen und Sachsen - Szenen einer Nachbarschaft". In diesem Jahr haben es die Brandenburger mit den Sachsen. Das "Kulturland Brandenburg" präsentiert sich gleichzeitig unter dem Jahresmotto "Preußen - Sachsen - Brandenburg. Nachbarschaften im Wandel".

·Bildung·Zeitreise

Gedenktafel zum Auftritt Ernst Thälmanns 1932 auf dem Volkmarsdorfer Markt: Würdigung für einen tragischen Kandidaten

Wie geht man mit Geschichte um? Wie schnell werden die Ikonen einer Zeit fragwürdig? Wie sehr brauchen Bewohner einer Stadt solche Ikonen? - Das waren durchaus Fragen, die 2011 eine Rolle spielten, als Stadt und Stadtrat über die Rückbenennung des Thälmannplatzes in Volkmarsdorf in Volkmarsdorfer Markt diskutierten. Der Name Ernst Thälmann verstand von der Stadtkarte. Ganz aber sollte er nicht verschwinden. Eine Tafel sollte an ihn erinnern. Am Mittwoch wurde sie enthüllt.

·Bildung·Bücher

Ein großes Geburtstagsbuch für Volker Braun: Was immer wird, es wühlt im Hier und Jetzt

Am 7. Mai hat er Geburtstag. Da wird Volker Braun 75. Was man sich nicht vorstellen kann. Nicht wirklich. Aber irgendwie reihen sich auch die stets jungen Geister ein in den Reigen der Zeit, sind eben noch die jungen Querköpfe, die die Zensoren einer verknöcherten Republik in Panik versetzen, verblüffen die Leser mit präzisen Blicken in eine noch unfassbare Zukunft - und auf einmal, hört man, dass sie schon die Party zum 75. vorbereiten. Irgendetwas ist mit der Zeit nicht in Ordnung.

·Bildung·Forschung

Leipziger Forscher haben nachgezählt: 7.000 Westliche Schimpansen leben noch in Liberia

Wenn es Liberia in die Nachrichten schafft, dann meist im Zusammenhang mit Bürgerkrieg, Wirtschaftskrise, Armut und Krankheiten, wie kürzlich wieder mit dem Auftreten von Ebola in Westafrika. Weniger mediale Aufmerksamkeit erhalten hingegen sein Status als Biodiversitäts-Hotspot und die Tatsache, dass einige der letzten überlebensfähigen und bedrohten Wildtierpopulationen Westafrikas dort beheimatet sind.

·Bildung·Bücher

Das blanke Leben: Daniela Kriens Geschichten-Band „Muldental“

Ihr Debüt 2011 war ein Kracher. "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" wurde ein Bestseller. In 15 Sprachen wurde dieser Roman einer Obsession bislang übersetzt. Ein Roman, der auch dadurch bestach, dass er atmosphärisch genau die Stimmung in der ostdeutschen Provinz einfing. Das ist mutig in Zeiten der großen Unverbindlichkeit. Und auch ihr neues Buch ist ein großes "Ja!" zur Wirklichkeit ihrer Heimat.

·Bildung·Bücher

In trauter Runde: Christian Borcherts Familienporträts aus der späten DDR

Das Land ist verschwunden, die Menschen sind noch da. Die Bilder auch. Mehr als zuvor. Denn Vieles von dem, was in DDR-Zeiten nicht gezeigt und gewollt werden durfte, taucht jetzt da und dort wieder auf. In der ambitionierten Reihe "Bilder und Zeiten" zum Beispiel, die Mathias Bertram im Lehmstedt Verlag herausgibt. Jetzt hat er Christian Borchert einen Band gewidmet.

·Bildung·Medien

Lokale Medienvielfalt: Der enge Fokus eines Oberbürgermeisters in Medienfragen oder Was ist eine Zeitung?

Ein Stein verursacht aktuell ein paar Kreise im Pleißewasser. Geworfen hat ihn Leipzigs OB Burkhard Jung, wenn auch mit etwas falscher Richtung. In einer öffentlichen Klage am 27. Februar über die schlechte Grundberichterstattung der beiden Papierzeitungen Leipzigs zum Thema "Freiheits- und Einheitsdenkmal" gegenüber dem MDR-Magazin "Artour" äußerte er Erwartungshaltungen an die falschen. Darin sehen auch die weitgehend außerhalb der OBM-Wahrnehmung stehenden unabhängigen Medien längst eine überholte Zurücksetzung. Den Anstoß einer Debatte über "Medienvielfalt" in der Messestadt versuchte dieser Tage dann Weltnest.de. Ziehen wir doch mal nach.

·Bildung·Bücher

Wenn Erinnerungen von anderen (re-)konstruiert werden: Michael Stauffers “Ansichten eines alten Kamels”

Was würden Sie tun, wenn eine Institution namens WGC - "World Genetic Center" - sich an Sie wendet, Ihnen für ein paar Jahre Lebensunterhalt spendiert und nichts anderes haben will, als ihre Lebenserinnerungen? Mitmachen und einfach hinnehmen, was sie einem versprechen? Oder skeptisch werden? - Für Stauffers Helden Henri Choffat ist das ein Angebot. Er nimmt an und zieht - um Ruhe zum Schreiben zu haben - in ein Altersheim.

·Bildung·Bücher

Der junge Wagner kompakt: Ein bilderreicher Katalog zu den ersten 20 Jahren

Die Ausstellung "Der junge Richard Wagner" eröffnete im Untergeschoss der Alten Nikolaischule vor einem Jahr - rechtzeitig zum Wagner-Jubiläum. Denn ein Ort, den Wagner-Pilger in der Stadt anlaufen könnten, hat Leipzig ja bislang noch nicht. Mal ganz zu schweigen davon, dass die meisten Wagner-Verehrer vom jungen Wagner nie etwas gehört haben. Wie er aussah, weiß man ja nun.

·Bildung·Bücher

Die fröhlichen Oleg-Popow-Cartoons von Alex Kats: Lasst uns lachen

Andere schreiben dicke Wälzer, produzieren Bildbände oder prächtige Jubiläumsausgaben. Der Leipziger Alex Kats zeigt seine Verehrung für Oleg Popow mit dem Zeichenstift. Oleg Popow kennt wohl jeder. Er ist einer der berühmtesten Clowns der Welt. Und noch heute ist der 1930 Geborene der Starclown des russischen Staatszirkus.

·Bildung·Forschung

Energiegewinn aus Abwärme: Stirlingmotor zur Ausnutzung niedriger Temperaturdifferenzen wird von Wissenschaftlern der HTWK in Hannover präsentiert

Wissenschaftler der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) präsentieren auf der Hannover Messe 2014, die vom 7. bis 11. April stattfindet, erstmals ein Modell des von ihnen entwickelten Stirling-Motors, der Abwärme effizient in elektrische Energie umwandeln kann. Abwärme (ein "Zuviel" an Wärme) fällt z.B. in metallverarbeitenden Betrieben wie Gießereien an und geht momentan meist verloren.

·Bildung·Bücher

Im türkisen-blauen Garten: Das Leipziger Leben des Kapellmeisters Alfred Szendrei wiederentdeckt

Wie wenig man eigentlich über eine doch gar nicht so ferne Zeit wie die 1920er Jahre weiß, merkt man in der Regel erst dann, wen wieder ein neuer Fund an die Oberfläche taucht. In diesem Fall hat Max Pommer die Lebensgeschichte von Alfred Szendrei nach Leipzig (zurück-)gebracht. Beide verbindet ein gemeinsames Kapitel in ihrem Leben: beide waren Dirigenten des Rundfunk-Sinfonieorchesters Leipzig.

·Bildung·Medien

April-Ausgabe ist da: Aktuelles KiPPE-Heft nimmt Leipziger Partnerstädte unter die Lupe

Die Zahl 14 ziert das Cover der soeben erschienen KiPPE-Ausgabe. Sie bezieht sich aber nicht auf die aktuelle Jahreszahl, sondern die Anzahl der Partnerstädte Leipzigs: Zu 14 auf inzwischen vier Kontinenten unterhält Leipzig Städtepartnerschaften. Die Straßenzeitung stellt fünf davon näher vor und geht im Editorial auf die dramatischen Ereignisse in der Ukraine ein, mit deren Hauptstadt Kiew Leipzig die längsten Kontakte unterhält - seit über 50 Jahren.

·Bildung·Bücher

Ein Kinderbuch erzählt das Wichtigste aus dem Neuen Testament: Jesus

Man kann die Jesus-Geschichte auf vielerlei Weise erzählen - ganz dicht an den Erzählungen des Neuen Testament, kindgerecht, esoterisch, märchenhaft oder eher kritisch in dem Versuch, der Person und ihrer Zeit nahe zu kommen wie Reza Aslan in seinem Buch "Zelot". Man kann auch die Verbindung suchen, wie es manches Buch macht, das die Entstehung des Christentums in seiner historischen Umgebung verankert.

·Bildung·Bücher

Eine kleine, böse Persiflage auf den deutschen Empfindungsroman: Die peinliche Affäre auf der Grotenburg

Manchmal erfährt man beim Lesen diverser Bücher so ein Glücksgefühl, dass man nicht in Schaumburg-Lippe, Bielefeld oder Werther/Westfalen leben muss. So wie Jürgen Buchmann, Philosoph und Schriftsteller, der seinen Ruhestand dazu nutzt, auch seine selbstgewählte Heimat ein wenig auf die literarische Schippe zu nehmen. Und den Leser gleich mit. Denn das Spiel mit literarischen Stilen macht ihm Spaß.

Hanna Schott: Fritzi war dabei. Cover: Klett Kinderbuch Verlag
·Bildung·Bücher

Eine Leipziger-Herbst-Geschichte nun als Sonderausgabe: Fritzi war dabei

Manchmal muss man gar nicht selbst dabei gewesen sein, um eine Geschichte richtig erzählen zu können. Sogar richtiger als so Mancher, der behauptet, 1989 dabei gewesen zu sein, als ein ganzes Land auf die Straße ging. Hanna Schott - aufgewachsen in Augsburg, Verden, Korbach und Aachen, war 1989 nicht dabei, als die Leipziger auf die Straße gingen. Aber sie hat eine der schönsten Geschichten darüber geschrieben.

·Bildung·Leipzig bildet

Herrschaftssystem Schule: Die Grundlagen der Demokratie

Die Bildung als Schlüssel zum aufgeklärten Vernunftdenken gilt als die Grundlage für eine aufgeklärte, moderne Demokratie. Doch verträgt sich das aktuell praktizierte Machtsystem der allgemeinbildenden Schule, die ein dreigliedriges Klassensystem manifestiert und die ihre Zielsetzung in der Arbeitsmarktverwendbarkeit definiert, mit diesem Anspruch? Einige Wissenschaftler und Theoretiker unserer Zeit prangern Widersprüche an und stellen die Demokratiefähigkeit des derzeitigen Schulsystems in Frage.

·Bildung·Zeitreise

Feiern rund um den 7. April: Erste deutsche Ferneisenbahn Leipzig – Dresden wird 175 Jahre alt

Nach dreijähriger Bauzeit rollte am 7. April 1839 der offizielle Eröffnungszug der "Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie" über die etwa 120 Kilometer lange erste deutsche Fernbahnstrecke von Leipzig nach Dresden und brauchte dafür rund vier Stunden. 175 Jahre später eröffnet die Deutsche Bahn (DB) am 7. April 2014 mit einer Sonderfahrt von Leipzig nach Dresden die Jubiläumsfeierlichkeiten.

·Bildung·Bücher

Eine kleine Bilderreise ins alte Edo: Hiroshige-Memo

Es wird wieder. Es wird wieder Frühling. Die Temperaturen steigen, die Sonne scheint. Und die Zeitungen sind voller Bilder vom japanischen Kirschblütenfest. Die Abende werden wieder länger. Was tun? Sich langweilige Serien im Fernsehen begucken? Oder doch lieber eine Karaffe mit Reiswein füllen, ein paar Sushi-Happen und ab an den großen Küchentisch - zum Memory-Spiel mit Hiroshige?

·Bildung·Medien

Nach ZDF-Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Muss auch der Rundfunkrat des MDR modernisiert werden?

Am Dienstag, 25. März, entschied das Bundesverfassungsgericht zu zwei Normenkontrollanträgen gegen den ZDF-Staatsvertrag und entschied dabei recht salomonisch für etwas weniger staatliche und parteiliche Präsenz im Fernseh- und im Verwaltungsrat des ZDF. Aber gibt es nicht auch bei den Rundfunkräten der ARD-Länderanstalten dieses Übergewicht? Und welche Folgen hat es? - Die L-IZ fragte dazu Falk Neubert, für die sächsischen Linken Mitglied im Rundfunkrat des MDR.

·Bildung·Bücher

Korruption, Liebe und Gerüchteküche: Mit “Die Dezernentin” erkundet Gustav Lüder ein Stück deutsche Provinzpolitik

Gustav Lüder lebt in Hildesheim. Vielleicht hat die mittelgroße Stadt in seinem Buch ein bisschen Ähnlichkeit mit Hildesheim. Aber das muss nicht sein. Das, was der 84-Jährige hier erzählt wie eine Novelle aus der deutschen Provinz, könnte ebenso in einer mittelgroßen Stadt in Sachsen, Hessen oder Rheinland-Pfalz stattfinden. Aber irgendwie kommt es selbst Großstädtern erstaunlich vertraut vor.

·Bildung·Medien

Ein kleiner Grund zur Freude: Ständige Publikumskonferenz zum Urteil zum ZDF-Staatsvertrag

Am 25. März entschied der erste Senat des Bundesverfassungsgerichtes, dass im Fernsehrat des ZDF nur noch ein Drittel Politiker und "staatsnahe Personen" sitzen dürfen. Wie die Entscheidung beim Verein "Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien", welcher u. a. dafür antritt, die demokratische Mitsprache bei der Umsetzung des gesellschaftlichen Programmauftrages der öffentlich-rechtlichen Medienanstalten zu verbessern, aufgenommen wurde - dazu ein paar Fragen an die Vorsitzende Maren Müller.

·Bildung·Bücher

Eingereist & Abgetaucht: Der herzlose Umgang Deutschlands mit Menschen ohne Papiere

Deutschland ist zwar ein Einwanderungsland. Aber es hat keine Willkommenskultur. Eine Abschiebe- und Abschreckkultur schon. Großmäulig will es in der Weltpolitik mitreden. Aber wenn es um die zunehmenden Krisen und existenziellen Nöte in der Welt geht, taucht es ab. Dann kommen die Buchhalter und Ordnungspolitiker zu Wort, die finstere Invasionsbilder an die Wände malen. Aber was ist mit den Menschen, die trotzdem nach Deutschland kommen? Illegal.

·Bildung·Bücher

Die wilden Zwerge und der Sturm: Ein Bilderbuch für mutige Zwerge und stürmische Kakao-Abende

Eigentlich ist das Leben von Kindergartenkindern ganz einfach. Früh bringt einen Paps oder Mamutschka zur Kita, die ganze Rasselbande ist schon da, man spielt, tobt, singt und bastelt, und dann ist der Tag schon wieder rum und war dufte. Jeden Tag dasselbe, oder? - Nicht ganz, wissen Meyer, Lehmann und Schulze. Die eigentlich Monika Osberghaus und Thomas Engelhardt heißen. Aber das verraten wir hier keinem.

·Bildung·Leipzig bildet

Wer Stellen streicht, schädigt Sachsens Hochschullandschaft: Hochschulrektoren verabschieden Wahlprüfsteine

Vor dem Hintergrund der aktuellen Stellenkürzungen im Hochschulbereich und den anstehenden Landtagswahlen hat sich die sächsische Landesrektorenkonferenz (LRK) am Montag, 24. März, in Leipzig auf 17 sogenannte Wahlprüfsteine verständigt. Es handelt sich um Fragen zur Zukunft des Hochschulstandorts Sachsen. Sie sollen in den nächsten Tagen Landespolitikern sächsischer Parteien zugeleitet werden. Und die geplanten Stellenstreichungen stehen dabei ganz oben.

·Bildung·Bücher

Ein Plädoyer für gemalte Geschichten: Liebe, Laster, Leidenschaft

Es gibt berühmte Gemälde, die stecken voller Geheimnisse. Es gibt ganze Verschwörungstheorien, die auf geheimnisvollen Bildbotschaften aufbauen. Spätestens seit dem "Da Vinci Code" wissen auch Leute, die mit Kunst sonst nichts am Hut haben, dass die alten Maler nicht so langweilig sind, wie es Mancher glaubt. Aber stecken wirklich auch immer große Verschwörungen dahinter?

·Bildung·Bücher

Einkreisen: Wie Radiomann Michael Hametner versucht, den Maler Sighard Gille einzufangen

Michael Hametner ist ein Radiomann. Ein echter. Das ist selten geworden. Auch in Sachsen. Denn nicht jeder, der Radio macht, ist auch ein Radiomann. Denn dieser Typus entstand noch in einer Zeit, als man Radio für Zu-Hörer machte. Für Leute also, die sich Zeit nahmen, hinsetzten und zuhörten. Das durfte dann durchaus auch einmal ausführlich und zeitverschlingend sein. So etwas ist heute noch ein bisschen beim MDR Radio Figaro zu hören. Auch mal über Maler.

·Bildung·Medien

Windows XP auf städtischen Rechnern: Leipzig hat ein eigenes Sicherheitssystem, sagt der Verwaltungsbürgermeister

Ende April läuft der Support von Microsoft für sein zehn Jahre altes Betriebssystem Windows XP aus. Mittlerweile häufen sich in den Medien die Warnartikel zum Thema, denn viele Nutzer haben das Betriebssystem immer noch auf ihren Rechnern. Der Leipziger SPD-Stadtrat Mathias Weber zeigte sich schon im Februar besorgt, denn auch auf den Rechnern der Fraktionen läuft XP. Jetzt beruhigt ihn Verwaltungsbürgermeister Andreas Müller (SPD).

·Bildung·Bücher

41 Rad- und Wandertouren in und um Leipzig samt Bahnanschluss: Ab ins Grüne

Seinen ersten Ausflugsführer "Ab ins Grüne" für die Region Leipzig und Halle veröffentlichte der Journalist Harald Lachmann 2011. Damals noch mit einer Windmühle auf dem Umschlag. Jetzt hat er das Buch aus bekannten Gründen gründlich überarbeiten müssen: Im Dezember ging das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz in Betrieb. Die Region ist jetzt noch besser erschlossen.

·Bildung·Medien

Unikatum Kindermuseum: Die Gewinnerklassen im leipzigweiten Projekt “Museum in a clip” stehen fest

Endlich ist die Entscheidung gefallen: Alle Leipziger konnten für die im Projekt "Museum in a Clip" entstandenen Videos der über 40 teilnehmenden Schulklassen aus ganz Leipzig im Internet voten: In drei Altersgruppen (3./4. Klasse, 5./6. Klasse und 7.-12. Klasse) stehen nun die Gewinnerklassen fest: Heute erhielt die Klasse 4a der Freien Regenbogenschule Leipzig ihren Preis - sie freuten sich riesig über eine MDR-Studiotour und eine Sieger-Urkunde nebst "essbarem" Blumenstauß.

·Bildung·Bücher

Zu Besuch bei Freunden: Schwarwels nüchterner Blick auf ein von Narren regiertes Jahr 2013

Das Jahr 2013 ist im Eimer, in der Box, in der Tonne. Abgehakt. Es war so durchwachsen wie alle Jahre zuvor. Und genauso grauenvoll, was das Personal betrifft. Das politische zumal. Wenn er nicht gerade Filmclips zu Wagner oder Völkerschlacht zeichnete oder seinen Schweinevogel auf die Couch schickte, dann fand Schwarwel auch 2013 irgendwie Zeit, die Narreteien der politischen Welt in Karikaturen festzuhalten.

·Bildung·Forschung

Jetzt warnen die Bioenergieforscher: Geplante Neuregelungen im EEG lassen nahezu keinen wirtschaftlichen Betrieb von neuen Bioenergieanlagen zu

In den letzten Jahren wurden in vielen Forschungsvorhaben vielfältige Konzepte und Verfahren zur energetischen Nutzung von biogenen Reststoffen und Abfällen untersucht und erfolgreich demonstriert. So laufen bereits heute Pilotanlagen für die Nutzung von Landschaftspflegematerial, Stroh, Pferdemist und weiteren bisher ungenutzten Reststoffen, die auf Nachahmer warten. Doch was Bundesenergieminister Sigmar Gabriel vor hat, macht auch dieser Branche den Garaus.

·Bildung·Leipzig bildet

Rekordstudierendenzahlen in Sachsen: Von Schorlemer macht Politik gegen die Konkurrenzfähigkeit des Landes

Sie steigt und steigt und steigt: die Zahl der Studierenden in Sachsen. Jedes neue Semester widerlegt die engstirnige Sparpolitik der sächsischen Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer (parteilos), die selbst nach den heftigen Protesten der letzten Wochen an ihrer Streichpolitik von 2010 festhält, die auf Prognosen von 2008 basiert. Prognosen, die so nie eingetreten sind.

·Bildung·Bücher

Einschlaf-und-Schwebe-Geschichten von Gerhard Schöne (und Jutta Mirtschin): Mein Kinderland

Man hat es doch glatt verpasst. Aber irgendwer hat da bestimmt eine bunte Kinderparty organisiert und Gerhard Schöne hat mit bunten Luftballons seinen 60. Geburtstag gefeiert. 2012 war das. So wurden sie alle ganz still und heimlich älter: die Lütte, der Lacky, die Vroni. Und nun auch noch der Bursche mit der Gitarre, der bis heute der beliebteste Kinderliedermacher im Osten ist.

·Bildung·Leipzig bildet

Schulsozialarbeiter in Sachsen: Abgelehnter SPD-Antrag und ein paar grüne Fragen für Leipzig

Woher nehmen, wenn nicht stehlen? - Das fragen sich Bürgermeister und Oberbürgermeister in ganz Sachsen. Ein ganzes Land wird auf Sparflamme gefahren, selbst dringend benötigte Lehrer werden nicht eingestellt, weil der Finanzminister den Daumen drauf hat. Ein wenig sollten diese Lücke ja die Schulsozialarbeiter füllen, die für die Kinder als Ansprechpartner eingestellt wurden.

·Bildung·Bücher

Ein Reporter erzählt über seine Kriegserlebnisse in Vietnam: Duc, der Deutsche

Siege können Niederlagen sein, manchmal siegen auch die Falschen. Manchmal stellen sich große Mächte wie die USA auch selbst ein Bein, weil sie nicht wirklich wissen, was sie eigentlich wollen. Und weil alles schnell gehen muss. Wie in Vietnam. Meint zumindest Uwe Siemon-Netto. Im Brunnen Verlag hat der gebürtige Leipziger jetzt einen ersten Memoirenband veröffentlicht: eine Liebeserklärung an Vietnam.

·Bildung·Medien

Hin und wieder zurück: Da ist sie wieder, die L-IZ.de

Hallo? Hallo Welt da draußen? Ah, ja - jetzt kann man uns wieder sehen und lesen, sehr schön. Dass man Dinge erst so richtig schätzen lernt, wenn sie auf einmal nicht mehr da sind, wissen wir nun seit Sonntag, 9. März, 8 Uhr. Da nämlich sagten die Festplatten unseres Servers: "Nun wollen wir nicht mehr." Eine knappe Woche im "Notstrom"-Modus folgte.

·Bildung·Bücher

Preis der Leipziger Buchmesse: Freude für Sa?a Stani?ic, Helmut Lethen und Robin Detje

Im Luchterhand Verlag ist man happy: Diesmal bekam der 1978 in Visegrad in Bosnien-Herzegowina geborene Sa?a Stani?ic dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik. Wieder einmal bekam die Leipziger Jury gerade noch die Kurve und wählte aus den nominierten Belleristik-Titeln denjenigen mit dem kleinen bisschen mehr, dass aus Textmasse eine phantasievolle Geschichte macht.

·Bildung·Bücher

Rollenspiel in typischer Provinz: August Schmölzers “Der Totengräber im Buchsbaum”

Mancher kennt den Schauspieler August Schmölzer aus Filmen wie "Schindlers Liste" oder Fernsehspielen wie "Der Chinese". Aber der Mann aus der Steiermark ist auch Autor. Im Merlin Verlag hat er jetzt seinen ersten Roman veröffentlicht. Keinen Krimi, auch wenn der Titel genau danach klingt: "Der Totengräber im Buchsbaum". Da und dort ist die Geschichte nahe dran, ins Krimi-Genre hinüberzukippen.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up