·Bildung·Leipzig bildet

Handelshochschule Leipzig: Grüne wollen Subventionierung der HHL zum Thema im Landtag machen

Es stand so einiges drin an Kritik im "Jahresbericht 2013" des Landesrechnungshof, den dieser im Oktober 2013 vorstellte. Auch die Handelshochschule Leipzig (HHL) kam mit einem eigenen Kapitel drin vor. Ein Kapitel, das eher nicht die Stadt Leipzig betrifft, sondern den Freistaat, der die private Hochschule mit erstaunlich viel Geld unterstützt. Jetzt wurden die Kritikpunkte auch ein Thema für den "Spiegel".

·Bildung·Bücher

Ein Forschungsprojekt zur großen Integrationsarbeit der Nachkriegszeit: Fremde Heimat Sachsen

Das Buch sieht nicht nur aus wie das Ergebnis einer Forschungsarbeit, es ist auch eins. Der Titel des Projekts am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in Dresden war noch etwas länger. Im Grunde hat man gleich mehrere Themen gleichzeitig beackert, die sich aber ab 1945 alle überlagerten. So simpel wie in Geschichtsbüchern finden solche Umbrüche niemals statt. Das Thema war dran.

·Bildung·Zeitreise

Eine Wiederentdeckung feiert zum Bachfest Premiere: Carl Friedrich Abel und die Faszination der Viola da Gamba

Es ist kein Geheimtipp, denn natürlich hat das Bach-Archiv kräftig geworben auch für diesen kleinen besonderen Termin im Kalender des Bachfests 2014: Am Donnerstag, 19. Juni, gibt es um 22:30 Uhr im Sommersaal des Bach-Museums das Konzert "Wiederentdeckt - Das vermisste Pembroke-Manuskript". Zu nächtlicher Stunde, wie sich das für Gambenmusik gehört. Und für diese erst recht, denn sie ist eine besondere Leipziger Wiederentdeckung.

·Bildung·Bücher

Jetzt auch auf Englisch: Louis the Springer, Minstrel Contest und Squire Jörg auf der Wartburg

Es gibt viele Gründe, mal nach Eisenach zu fahren. Sie heißen Bach und Luther, Elisabeth und Heinrich von Ofterdingen, August Bebel, Richard Wagner un d Ludwig der Springer. Louis the Springer übersetzt das Jutta Rosen-Schintz. Und man denkt sich so: Wäre nicht Louis the Hopper richtiger? Oder Louis the Jumper? Aber auch die englische Wikipedia spuckt den Burschen als Louis the Springer aus. Mit kleiner Kopfnote: "'Jumper' is a more accurate translation."

·Bildung·Leipzig bildet

Mehr Geld für Sachsens Hochschulen nach BAföG-Einigung? – CDU sieht noch keinen erlegten Bären

Lange wurde gezerrt und gekämpft. Doch seit Dienstag, 27. Mai, steht nun fest, dass der Bund ab 1. Januar 2015 vollständig und auf Dauer die Finanzierung des BAföG übernimmt, das bisher zu 65 Prozent vom Bund und zu 35 Prozent von den Bundesländern finanziert wurde. Das BAföG soll zum Wintersemester 2016/2017 novelliert werden. Und während sich - von FDP bis Gewerkschaften die Forderungen artikuliert wurden, das frei werdende Geld solle nun auch den sächsischen Hochschulen zugute kommen, kündigte CDU-Mann Jens Michel schon mal an, dass seine Fraktion so gar nicht zu denken bereit ist.

·Bildung·Bücher

Zweite Auflage für ein gefragtes Wissensbüchlein: Radioaktivität von A bis Z

Auch die Edition am Gutenbergplatz Leipzig schafft so etwas wie kleine Bestseller. Was nicht ganz einfach ist mit diesem Buchprogramm aus dem wissenschaftlichen Bereich. Ein solcher kleiner Bestseller ist nun der EAGLE-Guide "Radioaktivität von A - Z". Eigentlich ein Thema, das kaum noch jemanden interessierte - bis zu diesem 11. März 2011, als ein Tsunami vier Reaktorblöcke des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi so schwer beschädigte, dass es zum nächsten großen Reaktorunfall seit Tschernobyl kam.

·Bildung·Forschung

Leipziger Untersuchung: Technischer Hochwasserschutz kann nicht alles sein

Die Menschen in den sächsischen Hochwassergebieten sind zunehmend besser auf Fluten vorbereitet. Allerdings wachsen die Unterschiede zwischen jenen, die gut geschützt sind, und jenen, denen es an Absicherung mangelt. Gerade Haushalte, die zum zweiten oder dritten Mal seit 2002 im Wasser standen, hatten besonders schwer mit den Folgen des Hochwassers von 2013 zu kämpfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine sozialwissenschaftliche Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ).

·Bildung·Forschung

Leipziger erforschen Klimawandel in der Arktis: Polarexpedition zur Erforschung arktischer Wolken beendet

Atmosphärenwissenschaftler der Universität Leipzig sind vor wenigen Tagen von einer Polarexpedition aus Nord-Kanada zurückgekehrt, meldet die Universität Leipzig. Das Team, zu dem ebenso Forscher aus Mainz und Clermont-Ferrand (Frankreich) sowie des Forschungszentrums Jülich, des Karlsruher Instituts für Technologie, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und des Alfred-Wegener-Instituts und des Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung (AWI) gehörten, verbrachte mehr als fünf Wochen bei Minustemperaturen und Schneefall in der Kanadischen Arktis.

·Bildung·Bücher

Die Macht im Verborgenen – Martina Plischkas Krimi-Versuch aus dem Rheinland

Nicht nur Krimis aus Leipzig und Dresden präsentiert der Leipziger fhl Verlag. Mit Martina Plischkas "Die Macht im Verborgenen" hat er jetzt auch einen Rhein-Sieg-Krimi vorgelegt. Das Thema hat es in sich. Und das macht natürlich die konstruktive Arbeit eines Autors nicht leichter. Mal so ein technisches Wort verwendet, aber gute Krimis leben von einer guten Konstruktion.

·Bildung·Forschung

Drei Messstationen und ein silbergraues Mobil: Meteorologen erforschen jetzt ein Jahr lang das Leipziger Stadtklima

Der Klimawandel rollt. Er verändert längst auch Sachsen, macht die Winter milder, die Sommer heißer, erhöht die Zahl der Extremereignisse und die Wucht von Orkanen. Die Sommer werden trockener, die Winter etwas nasser. All das ist messbar und mit Zahlen belegt. Und nicht nur für die sächsische Landwirtschaft bedeutet das massive Veränderungen, sondern auch für Sachsens Städte. Auch für Leipzig. Ein silbergraues Ungetüm an der Hauptfeuerwache macht das jetzt zwölf Monate lang sichtbar.

·Bildung·Bücher

Ab auf die Wiese: Ein neues Kräuterbuch mit unbekannten Bekannten aus der grünen Heid’

Wissen ist Macht. Das sagt man ja so gern, weil es so flott von den Lippen geht. Und dann lässt man sich wieder für dumm verkaufen. Etwa beim Essen. Unwissen wird zur Ohnmacht. So hatte es auch Francis Bacon gemeint, als er diesen Grundspruch der europäischen Aufklärung 1597 prägte: Nam et ipsa scientia potestas est. - Und das trifft natürlich auch auf Kräuter und Unkräuter zu. Dies hier ist nicht das erste Büchlein aus dem Buchverlag für die Frau zum Thema.

·Bildung·Zeitreise

Staatsarchiv hat gefeiert: 60 Jahre Staatsarchiv Leipzig

Am Freitag, 23. Mai, beging das Staatsarchiv Leipzig sein 60-jähriges Bestehen im Rahmen einer Festveranstaltung gemeinsam mit Partnern aus der Verwaltung, von Institutionen und der Wissenschaft. Gleichzeitig eröffnete das Archiv eine Ausstellung mit einer Auswahl von einzigartigen Archivalien, die die vielfältige Nutzung und überregionale Bedeutung der Archivbestände des Hauses widerspiegeln. Sie ist bis zum 25. September 2014 während der Öffnungszeiten zu besichtigen.

·Bildung·Bücher

Die Jugendjahre eines berühmten Mathematikers: Otto Hölders Briefe an seine Eltern

Otto Hölder? Muss man den kennen? - Mathematiker werden gleich sagen: Kennt doch jeder. Hölder-Ungleichung, Hölder-Raum, Jordan-Hölder-Theorem, Konzept der Faktorgruppe. Der Mann hat sich tief eingeschrieben in die Annalen der Mathematik. Und in Leipzig war er auch. Er ist sogar hier gestorben. Sein Grabstein steht auf dem Südfriedhof. Und seine Enkelin Birgit Staude-Hölder hat sich jetzt richtig viel Arbeit gemacht.

·Bildung·Bücher

Wenn Heilige die Regeln machen: Mit gut gesiebten Bauernweisheiten durchs arbeitsreiche Jahr

Waren deutsche Bauern früher besonders klug? Oder gar weise? Oder haben sie eher versucht, im jährlichen Wetterchaos so eine Art Struktur zu finden? - Wohl eher Letzteres. Und da sie in der Regel alle einen Kalender mit den ganzen Heiligen des Kirchenjahres zu Hause in der Küche hängen hatten, orientierten sie sich an den Heiligen, die jeweils zum Jahreszeitenumschwung passten.

·Bildung·Medien

Schöne neue Medienwelt: Weiter geht’s mit dem Personalabbau bei der Leipziger Volkszeitung

Immer weniger Journalisten berichten schon jetzt über das, was im Lande passiert. Den meisten Mediennutzern ist gar nicht bewusst, wie sehr sie es mittlerweile mit ungefilterten, tausendfach kopierten Meldungen zu tun haben, ohne dass dahinter noch eine vollwertige Redaktion sitzt. Redaktionen werden eingedampft. Aus Kostengründen. Und so geht auch der Verschlankungsprozess im Hause LVZ immer weiter.

Orte der Reformation: Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Orte der Reformation: Luther und “der böse Wurm” Leipzig

Am Sonntag, zur Feier von 475 Jahre Reformation in Leipzig, wird dieses neue Heft aus der Reihe "Orte der Reformation" auf dem Thomaskirchhof ganz offiziell vorgestellt. So etwas nennt man eine Punktlandung. Immerhin 14 Hefte aus dieser Reihe sind schon erschienen, die jeweils auf 80 Seiten jene Städte vorstellen, die in der Reformation eine besondere Rolle gespielt haben. Leipzig kam spät dazu. Aber eindrucksvoll.

·Bildung·Leipzig bildet

1.000 neue Lehrer für Sachsen? Das reicht nicht mal zum Löcherstopfen

Der Druck war schon 2010 da, 2011 auch, 2012 langsam eskalierend. Ihren wichtigsten Bildungspolitiker opferte die sächsische CDU, um einen von kaltem Controller-Denken geprägten Sparkurs bei den Lehrern im Land durchzuziehen. Den Kultusminister, der wagte, sich vorsichtig zu räuspern, opferte sie gleich mit. Wozu braucht's Lehrer im Land? Doch alle Notplänchen halfen nichts. Im Wahlkampfjahr 2014 muss Sachsen die Zahl der Lehrereinstellungen erhöhen. Und die Regierung verkauft es gleich mal als tolle Tat.

·Bildung·Zeitreise

Alles Luther, oder was? – Leipzig feiert 475 Jahre Reformation und eröffnet das erste Stück Lutherweg

Man kann ja ein bisschen durcheinander kommen. Immer näher rückt der 31. Oktober 2017 und damit der 500. Jahrestag von Luthers Thesenanschlag. Damit auch der Höhepunkt der Lutherdekade. Und ein wichtiges Projekt in diesem Jubiläum ist die Schaffung des großen mitteldeutschen Lutherweges. 550 Kilometer lang wird er allein auf sächsischem Gebiet, 18 Kilometer davon in Leipzig. Und dieses Teilstück des Lutherweges wird am Sonntag, 25. Mai, offiziell mit der Feier zu 475 Jahre Reformation eröffnet.

·Bildung·Leipzig bildet

Schulschließungen in Sachsen: Staatsregierung macht munter weiter – und lehnt Linke-Gesetzentwürfe ab

Zur Ablehnung zweier Schulgesetzentwürfe der Linksfraktion in der Sitzung des Sächsischen Landtages am Mittwoch, 21. Mai, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke, Cornelia Falken: "Obwohl die Koalitionspartner CDU und FDP, allen voran der Ministerpräsident, im Wahlkampf keine Gelegenheit auslassen, öffentlich zu verbreiten, in Sachsen keine Schulen mehr schließen zu wollen, haben sie einen dementsprechenden Gesetzesvorstoß der Linken (Landtags-Drucksache 5/12794) abgelehnt."

·Bildung·Bücher

Diese Typen kennst du doch: Jan Fliegers Krimi “Der Sog” von 1985 neu aufgelegt

Als Jan Flieger 1985 im Mitteldeutschen Verlag seinen Krimi "Der Sog" vorlegte, wussten auch seine Leser, dass er ein Tabu gebrochen hatte: Er hatte eine Seite der DDR-Wirtschaft gezeigt, die es so nicht geben durfte: Betrug im Neuererwesen, ein Kartell der Absahner, die sich mit getürkten Verträgen und Abrechnungen gegenseitig die Prämien zuschoben und dabei für DDR-Verhältnisse schweinereich wurden.

·Bildung·Medien

Regjo-Heft “Spurensuche”: Warum kommen denn nun Touristen nach Mitteldeutschland? Oder haben sie sich verlaufen?

Auf der neu gestalteten Website macht die Redaktion des "Regjo"-Magazins so richtig neugierig auf das neue Heft Nr. 1 / 2014, das dieser Tage erschien unter dem Titel "Spurensuche": "Das Wegfahren, die Auszeit gehören in jede Jahresplanung. Das Reiseziel legt der Reisende fest - aber wie werden bestimmte Orte zu Zielen und warum fahren wir eigentlich weg?" - Ja, warum eigentlich? Warum ausgerechnet nach Mitteldeutschland?

·Bildung·Forschung

Wasser in die Aue – und dann? – Projekt “Lebendige Luppe” hat mal eine Auwald-Inventur durchgeführt

Von Februar bis April waren die WissenschaftlerInnen des Projekts "Lebendige Luppe" im Auwald unterwegs, um auf den dort angelegten Dauerbeobachtungsflächen eine Waldinventur durchzuführen und den Frühjahrsaspekt der krautigen Vegetation aufzunehmen. Mit den Vegetationsaufnahmen, die im Frühjahr und Sommer dieses Jahres stattfinden, werden die Vielfalt, Struktur und Artenzusammensetzung der krautigen Vegetation mit ihren saisonalen Unterschieden erfasst.

Andrej Nikolaidis: Die Ankunft. Cover: Voland & Quist
·Bildung·Bücher

Die dünne Haut der Zivilisation: Ein schöner dunkler Detektivroman aus dem fernen, dunklen Montenegro

Je mehr Bücher der Verlag Voland & Quist aus dem südeuropäischen Literaturraum veröffentlicht, umso erstaunlicher werden die Ähnlichkeiten. Die städtebaulichen, die gefühlsmäßigen, die alltäglichen. Dass Belgrads Vororte den ostdeutschen so erstaunlich ähneln, ist ja kein Zufall. Aber dass einem die Heldinnen und Helden aus den kroatischen, serbischen und bosnischen Romanen so vertraut vorkommen, das kann kein Zufall sein. Das ehemalige Jugoslawien ist nicht so fern, wie es Medien gern darstellen.

·Bildung·Zeitreise

Vom Waisenhaus zum Haus der Demokratie: Trägerverein sucht Dokumente zur 111-jährigen Geschichte des Hauses

So schnell ist ein Vierteljahrhundert herum. Der "Haus der Demokratie Leipzig e. V." arbeitet jetzt an einer im Januar 2015 erscheinenden Chronik, die die 25-jährige Geschichte des Hauses seit 1990 erzählen soll - und womöglich auch die davor. Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerbewegung des 89er Herbstes übernahmen am 2. Januar 1990 das Gebäude der ehemaligen SED-Stadtleitung.

·Bildung·Leipzig bildet

Klassenzusammenlegungen in der dritten Grundschule: Im Landkreis Nordsachsen wurde so schon 2012 der Lehrermangel kaschiert

Fünf Jahre lang galt für Sachsens Regierung immer nur ein Mantra "Sparen, Kürzen, Zusammenlegen". Als stünde das Land kurz vorm Ruin und die simple Grundausstattung mit Polizisten, Lehrern, Richtern sei einfach unbezahlbar. Erst kurz vor den Landtagswahlen im August hört man aus der sonst sehr verschlossenen CDU Töne, man könne ja vielleicht doch mehr Lehrer benötigen. Tatsachen aber werden längst geschaffen. Stichwort: Klassenzusammenlegungen.

Schwerin an einem Tag. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Eine Residenzstadt in fein saniertem Historismus: Schwerin an einem Tag

Dass die Obodritenfürsten hier mitten zwischen Seen eine Burg anlegten, versteht sich eigentlich. Die Slawen liebten das Wasser und bauten gern Wasserburgen. Was ihnen aber dann, als die Ostexpansion der deutschen Könige begann, nichts nützte. Die Burgen wurden abgefackelt und die neuen Herrscher bauten ihre Stützpunkte drauf. So geschehen auch bei Zverini. 1160 baute hier Sachsenherzog Heinrich der Löwe seine Siedlung.

·Bildung·Leipzig bildet

Sächsische Hochschulpolitik: Senat der Universität Leipzig unterstützt Petition gegen Kürzungen

Der Akademische Senat der Universität Leipzig unterstützt die Forderungen des landesweiten Bündnisses "Kürzer geht's nicht!" gegen Kürzungen im Hochschulbereich. Er empfiehlt den Angehörigen der Universität, die entsprechende Petition zu unterzeichnen. Zudem sollen Studierende und Lehrende an der für den 25. Juni in Leipzig geplanten Großdemonstration teilnehmen können, ohne dass ihnen dadurch Nachteile entstehen. Entsprechende Beschlüsse fasste das Gremium auf seiner jüngsten Sitzung am Dienstag, 13. Mai.

·Bildung·Bücher

25 Stücke aus dem Panoptikum des Lebens: Die Geschichten-Auswahl aus dem MDR-Literaturwettbewerb 2014

Der Literaturwettbewerb des MDR, den es seit fast 20 Jahren gibt, ist eigentlich ein Kurzgeschichtenwettbewerb. Als solcher ist er einer der begehrtesten in Deutschland, erst recht, seit er auch für Profis geöffnet wurde. Rund 1.500 Einsendungen erreichen die Jury jedes Jahr. Dann wird gefiltert, bis sieben Kandidaten beisammen sind, die im Finale in Leipzig um den Lorbeer miteinander lesen.

·Bildung·Leipzig bildet

Auch SPD erhöht Druck auf Landesregierung: Der Lehrernachwuchs muss jetzt eingestellt werden

Am Dienstag, 13. Mai, kam die Warnung schon einmal aus der Linksfraktion. Deren bildungspolitische Sprecherin Cornelia Falken warnte davor, dass Sachsen die Funktionsfähigkeit seiner Schulen riskiert, wenn es jetzt nicht genug junge Lehrer einstellt. Am Mittwoch, 14. Mai, legte die SPD nach. "Sachsen braucht endlich ein Personalentwicklungskonzept für seine Schulen, damit im Interesse unserer Kinder der Unterricht in den kommenden Jahren vernünftig gestaltet werden kann", mahnt deren Fraktionsvorsitzender Martin Dulig.

·Bildung·Medien

Von Pappfiguren und orientierungslosen Marketingmanagern: Werbung in Zeiten unendlicher Aufmerksamkeitsdefizite

Mit einem zumindest erstaunlichen Thema beschäftigt sich das aktuelle Heft von "Themen + Frequenzen" der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM): Werbung. Ist das ein Medienthema? - Natürlich ist es das. Wenn Medien funktionieren sollen, brauchen sie eine Finanzierung. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. 1. Der Leser zahlt. 2. Unternehmen geben Geld aus für Werbung. 3. Nicht zu vergessen: Der Staat bittet die Bürger mit einer Mediensteuer zur Kasse, fälschlicherweise auch Rundfunkgebühr genannt.

·Bildung·Bücher

Eine barocke Stadt in flottem Englisch: Dresden in one day

Nein. Irgendwie passt es nicht. Englisch passt nicht zu Barock. Anders als Italienisch oder Französisch. Aber seinen Stadtführer "Dresden an einem Tag" hat der Lehmstedt Verlag jetzt erst einmal auf Englisch herausgebracht. Das deutschsprachige Original von Doris Mundus stammt aus dem Jahr 2011, ins Englische transformiert hat es Jutta Rosen-Schinz.

·Bildung·Forschung

Sachsens Archäologie vor dem Aus: Aber das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (SMAC) eröffnet am 16. Mai

Plakate zieren derzeit Leipzigs Straßen. Sie laden ein, die Sachsen als Wollnashornjäger, Ur-Kleingärtner und Total-Auswanderer zu entdecken. Ab Freitag, 16. Mai. Dann wird nämlich das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz eröffnet. Kurz: SMAC. Dann bekommt man in Chemnitz endlich ordentlich zu sehen, was Sachsens Archäologen so alles ausgebuddelt haben. Dumm nur, dass Kulturministerin Sabine von Schorlemer gleichzeitig die Archäologie im Land zum Abschuss freigegeben hat.

·Bildung·Bücher

Dagmar Schäfers Sachsen-Küchen-Reisebuch gibt’s jetzt überarbeitet in der 3. Auflage

Tiefgestapelt haben Verlag und Autorin im Jahr 2006, als sie Dagmar Schäfers Buch "Reisen durch die Küchen von Sachsen" auf den Markt brachten, die Sachsen wären zwar als Leckermäuler berühmt, hätten aber ansonsten eher eine bescheidene Küche. Weil: Wirklich viele sächsische Gerichte, die auch international bekannt seien, gäbe es ja nicht: Leipziger Allerlei, Dresdner Eierschecke, den Stollen ... Na und, sagten sich die Käuferinnen und Käufer.

·Bildung·Bücher

Das harte Leben im Prenzlauer Berg: Neue Geschichten von Spider

Das Leben ist nicht einfach. Auch nicht in Berlin. Und schon gar nicht im Prenzlauer Berg. Da zog man mal hin, früher, als die anderen Stadtteile von (Ost-)Berlin alle langweilig waren. Und später auch noch, bevor die sich in Bonn einfallen ließen, das UFO Bundestag nach Berlin zu verfrachten, was Berlin ja bekanntlich sehr schwäbisch, arm, aber schön gemacht hat. Aber an einer Werbeaktion dieser Art würde Andreas Krenzke, den seine Freunde Spider nennen dürfen, natürlich nie teilnehmen.

·Bildung·Zeitreise

12. Mai 2014: 300 Jahre Fischerstechen in Leipzig

Eine Fischerinnung hat Leipzig nicht mehr. Fast vergessen ist die Zeit, als Leipzig berühmt war für seinen Fischreichtum. Was natürlich damit zu tun hatte, dass die Stadt gleich an drei fischreichen Flüssen lag: Pleiße, Parthe und Weiße Elster. Direkt vor den Toren der Stadt begann die wasserreiche Landschaft. Und am 12. Mai 1714 fand das erste Leipziger Fischerstechen statt. Natürlich für einen Ehrengast.

·Bildung·Bücher

Der Thomanerchor zum Einstecken: Das Thomaner-Büchlein

2012 haben eine ganze Reihe Autoren geknobelt: Wie packt man 800 Jahre Geschichte in ein Buch, ohne Wichtiges wegzulassen? - Entstanden ist ein ganzes Dutzend Bücher über den Leipziger Thomanerchor, der zusammen mit Thomaskirche und Thomasschule "800 Jahre Thomana" feierte. Auch wenn so genau niemand weiß, wann im Thomaskloster tatsächlich der erste Knabenchor zusammengestellt wurde.

·Bildung·Bücher

Lessing, Leibniz, Münchhausen: Jede Menge Gründe für einen Besuch in Wolfenbüttel

Noch ein literarischer Stadtbesuch gefällig? Dann nichts wie rein in die Reisekluft und auf nach Wolfenbüttel. Hier sind es einmal nicht die Märchen, die neugierig machen, auch keine Märchen mit Wölfen drin. Dafür schlägt hier das Herz der Aufklärung. Begraben ist es im nahen Braunschweig, denn Lessing starb 52-jährig nicht an seinem Wirkungsort Wolfenbüttel, sondern in der nahen Residenzstadt.

Eine starke Frauengeschichte. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der starke Begleitband für eine Ausstellung auf Schloss Rochlitz: Wie die Frau mit der Reformation wieder in die Geschichte zurückkehrte

Vom 1. Mai bis zum 31. Oktober gibt es auf Schloss Rochlitz eine besondere Ausstellung zu sehen. Sie zeigt - zumindest in ersten Ansätzen - dass die Reformation auch ein wichtiger Keim für die Emanzipation der Frau war. Wie kann es auch anders sein, wenn sich ein kluger Mann hinstellt und die alte Hierarchie infrage stellt und den Menschen wieder freisetzt: "Hier stehe ich ..." - Dann gilt das für Männlein wie Weiblein genauso.

·Bildung·Leipzig bildet

3. Grundschule in der Südvorstadt: Eltern sammeln Unterschriften gegen Klassenzusammenlegungen

Eigentlich war es zu erwarten: Wie gehen Leipzigs Schulen damit um, wenn die Anmeldezahlen schneller steigen als gebaut werden kann? Und was, wenn auch noch die Lehrer fehlen? - Mit Unterschriften versuchen jetzt die Eltern der Kinder aus der 3. Grundschule in der Leipziger Südvorstadt ein Dilemma zu lösen, das sie nicht lösen können: Wie kann man im neuen Schuljahr Klassenzusammenlegungen verhindern?

·Bildung·Forschung

Experte für pädiatrische Genetik: Humangenetiker Prof. Johannes Lemke übernimmt kommissarische Institutsleitung

Am 1. Mai übernahm Prof. Johannes Lemke die kommissarische Leitung des Instituts für Humangenetik am Universitätsklinikum Leipzig. Der 37-Jährige löst damit Prof. Eberhard Passarge ab, der die Leitung in den letzten vier Jahren inne hatte. Lemke wechselt nach Stationen in Zürich, Tübingen und Bern nach Leipzig. Der gebürtige Jenenser war zuletzt als Oberarzt der Humangenetik in der Universitätsklinik für Kinderheilkunde am Inselspital in Bern tätig.

·Bildung·Leipzig bildet

Bedrohte Archäologie an der Uni Leipzig: Studierende und Dozenten zeigen jetzt Gesicht

Das Leipziger Institut für Klassische Archäologie zeigt seit Mittwoch, 7. Mai, Gesicht gegen die geplante Schließung der Lehreinrichtung und des Antikenmuseums. Nachdem schon die Pharmazieausbildung und die Theaterwissenschaft an der Uni Leipzig zur Streichung vorgeschlagen wurden, hat es auch die Klassische Archäologie erwischt. Ein Fach nach dem anderen muss die Uni Leipzig den Streichzwängen des Sächsischen Wissenschaftsministeriums opfern.

·Bildung·Bücher

Vorsicht, Lochner: Ein neues Buch voller Wider-Sprüche eines fortgesetzt (Ver-)Zweifelnden

Es lebe der Aphorismus. Der Aphorismus ist böse. Er gehört verboten. Wegen Widersetzlichkeit. Die Gedanken sind frei, singt es in einem noch gar nicht so alten Volkslied. Volker weiß, was die Herren gern zulassen möchten, was laut gedacht werden darf. Es gibt keine Herren mehr. Natürlich nicht. Wer baut die Großflughäfen? Wer hat das Geld zum Steuerhinterziehen? Und wer kassiert die Revolutionen, wenn sich Volker ausgetobt hat?

·Bildung·Medien

Schluss mit dem Kleinklein: Falk Neubert fordert eine gemeinsame Landesmedienanstalt für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Im Zusammenhang mit der durch die CDU-FDP-Koalition geplanten Neufassung des Sächsischen Privatrundfunkgesetzes und entsprechenden Vorschlägen des Präsidenten des Thüringer Landesrechnungshofes, Sebastian Dette, erklärt der medienpolitische Sprecher der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag, Falk Neubert: "Der Koalitionsentwurf zum Privatrundfunkgesetz greift zu kurz."

·Bildung·Bücher

Das unaushaltbare Leben in Zeiten der Erstarrung: Stefan Tschöks Erinnerungsroman “Feuerschlange”

Mancher Buchhändler wird versucht sein, das Buch zu den Indianerbüchern zu stellen - neben Cooper, Welskopf-Henrich und Karl May. Aber es stünde besser neben Neutsch, Bräunig oder Plenzdorf. Denn die Geschichte, die der 1957 Geborene hier erzählt, ist ein Stück DDR-Geschichte. So ein bisschen auch seine eigene, ein wenig verfremdet. Aber mit dem unverkennbaren Geruch der Zeit.

·Bildung·Forschung

Wissenschaftsland Sachsen: Ein Hochglanzkatalog zum Forschungsstandort Dresden und seinen drei Anhängseln

Solche Sätze liebt Sachsens Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer: "Im Jahr 2020 zu den wissenschaftlich und wirtschaftlich führenden Regionen Europas zu gehören, ist unser erklärtes Ziel. In der Mikroelektronik, Nanotechnologie, dem Maschinen- und Fahrzeugbau, den Material- und Werkstoffwissenschaften, der Biotechnologie, den Neurowissenschaften, der Medizintechnik und der Umweltforschung kann Sachsen bereits heute mit international sichtbarer Spitzenforschung aufwarten."

·Bildung·Zeitreise

Hochschule für Musik und Theater Leipzig: 57 Briefe aus Ethel Smyths Leipziger Studienzeit erworben

Pünktlich zum 70. Todestag der Komponistin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Ethel Smyth (1858-1944) gelang es der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, 57 von einem Londoner Antiquariat angebotene Briefe zu erwerben, die Smyth während ihrer Studienzeit am Konservatorium an ihre Mutter schrieb. Am Donnerstag, 8. Mai, lädt die Hochschule zu einem Gedenkkonzert mit Lesung und Ausstellung ein.

·Bildung·Bücher

Die Keimzelle der deutschen Volksmärchenwelt: Marburg an einem Tag

Auch Marburg ist so eine süße kleine Stadt, die man aus rein literarischen Gründen besuchen kann. Aus romantischen auch. Manchmal fällt das ja zusammen. Erst recht, wenn man Märchen liebt. Dann ist man hier richtig. Und man kommt sowieso durch, wenn man mit den Stadtführern aus dem Lehmstedt-Verlag in diesem Jahr unterwegs ist. Denn diese widmen sich diesmal besonders der Deutschen Märchenstraße.

·Bildung·Medien

10. Mai an der HTWK: Erst Hochschulluft schnuppern und dann in die Welt der Computerspiele

Am Samstag, 10. Mai, lädt die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) alle Schüler und Eltern zum Hochschulinformationstag (HIT), der erstmals mit der Langen Nacht der Computerspiele gekoppelt ist, ein. Es geht also hoch her: Von 10 bis 16 Uhr gibt es ein buntes Programm rund um Lehren und Lernen an der HTWK Leipzig, es werden Studiengänge vorgestellt und Schnuppervorlesungen gehalten.

·Bildung·Leipzig bildet

Museumsnacht am 10. Mai: Leipzigs Archäologie wird symbolisch zu Grabe getragen

Vor dem Hintergrund der geplanten Stellenkürzungen an der Universität Leipzig steht der Protest auch bei der kommenden Museumsnacht am Samstag, 10. Mai, nicht still. Als Reaktion auf den irrationalen und dennoch vom Rektorat konsequent durchgesetzten Stellenabbau, wollen Studierende des Studiengangs Archäologie der Alten Welt und der Theaterwissenschaft als ein Höhepunkt der diesjährigen Museumsnacht am 10. Mai eine Brandbestattung und Totenprozession nach antikem römischen Vorbild nachstellen.

·Bildung·Medien

Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2014: Wenn die üblichen Experten sich was zu “Relevanz” überlegen

Oja, ab heute sitzen sie in der Mediacity wieder zusammen, diese Leute, die sich Macher nennen. Über "Wandel des Online-Journalismus und neue Geschäftsmodelle" wollen sie reden. Werden sie auch. Wie jedes Jahr. Und es wird niemanden als sie selbst interessieren. Auch 2014 spart sich die L-IZ den "Medientreffpunkt Mitteldeutschland". Der kein Medientreffpunkt ist. Eher eine Showveranstaltung der öffentlich Bezahlten.

·Bildung·Bücher

Technische Informatik oder: Wie kommt eigentlich die Logik in die Rechenmaschinen?

Da sitzt man vorm Bildschirm oder zückt sein Smartphone, das Radio funktioniert so, die Auto-Elektronik auch, der Kühlschrank bald genauso - immer größere Teile unserer Umwelt sind vernetzt. Überall sind lauter kleine Rechenmaschinen am Werk, sausen Zahlenkolonnen durch Leitungen oder per Funk durch die Luft. Und in allem steckt reine Mathematik mit 0 und 1. Natürlich ist ein Leipziger dran schuld.

·Bildung·Medien

floid – das Fernsehen der HTWK Leipzig – wird 5: Geburtstagsfeier am 15. Mai

So richtig wissen sie es selbst nicht. Sind es nun 5 oder sogar 6 Jahre, dass es das Fernsehen der HTWK Leipzig gibt mit dem griffigen Namen floid tv. Gegründet wurde es jedenfalls 2008. Als Praxisangebot für all jene HTWK-Studierenden, die "was mit Medien machen" wollen. Hinter der Kamera, am Regiepult, bei Licht, Schnitt und Montage. Und zwar in echter Praxis - mit Studio und allem, was die Profis auch sonst so brauchen. Gefeiert wird jetzt das Fünfjährige.

·Bildung·Bücher

Raus aus dem falschen Leben: Ein Himmel voller Haie

Wie fühlt man sich, wenn sich der eingeschlagene Bildungsweg als völlig falsch herausstellt? Wenn die Erwartungen der Eltern irgendwo über einem schweben und die Aussicht auf den nächsten Tag nur deprimiert? Anna geht es so. Zwischen sich und der Welt scheint eine gläserne Wand zu stehen. Die anderen leben ein ganz anderes Tempo, selbst beim Essen bestrebt, ja den Anschluss nicht zu verlieren.

·Bildung·Forschung

Nur 0,5 % Akademische Assistenten im wissenschaftlichen Personal: Sachsen spart sich den wissenschaftlichen Nachwuchs

Man hat sich schon so daran gewöhnt, dass in Deutschland auch der gesamte Bildungsbereich betrachtet wird wie ein Fastfood-Anbieter, der die Personalkosten im Keller halten muss, dass es nicht einmal erschreckt, wenn immer neue Zahlen zur Einstellungspolitik junger Wissenschaftler bekannt werden. Sachsen ist ja noch ein bisschen mehr anders als der Rest der Republik. Und Nobelpreise wird es hier auf Jahrzehnte keine geben.

Lydia Daher: Und auch nun, gegenüber dem Ganzen - dies. Cover: Voland & Quist
·Bildung·Bücher

Selbst in der Zeitung stecken lauter versteckte Gedichte: 101 Collagen von Lydia Daher

Woraus ist eigentlich der Stoff, aus dem Gedichte gemacht werden? Und was sind Gedichte? Es sollen ja ein paar Definitionen in den Schulbüchern stehen. Da wird meistens irgendwo zwischen lyrisch, rhythmisiert und gereimt herumgeeiert. Poesie wird als Kriterium genannt. Und es ist nichts gesagt und nichts begriffen. Nichts über unsere Sprache und die schlichte Tatsache, dass der Zauber in der Sprache steckt. Man muss ihn nur zu entdecken wissen.

·Bildung·Zeitreise

100 Jahre Schillerdenkmal: Gedenkveranstaltung im Lenné-Park und ein umgestülptes Schillerbild

Mit starrem, fast dämonischem Blick steht er da: der Schiller. Er schaut hinüber zur Deutschen Bank als wäre er immer noch sauer, dass Dichter in deutschen Landen so mies honoriert werden. Am Freitag, 9. Mai, hat er Geburtstag. Zumindest dieser Schiller in der Lenné-Anlage an der Schillerstraße. Der andere, der echte, hat seinen Todestag, den 209. - aber gefeiert wird der Geburtstag.

·Bildung·Bücher

Hansestadt, Schwedenschanze und Dresche für Störtebeker: Wismar an einem Tag

Wismar. Wer steigt denn in Wismar aus? Fährt man da nicht einfach durch, um schnellstmöglich an die schönen weißen Strände der Ostsee zu kommen? - Steffi Böttger hat's gewagt und ist am Bahnhof Wismar ausgestiegen. Denn es ist mit Wismar wie mit so mancher scheinbar kleinen Stadt im Land: Es hat eine große Geschichte. Und Klaus Störtebeker wurde hier augenscheinlich auch mal verprügelt.

·Bildung·Leipzig bildet

Studienberechtigte in Sachsen: Hinter dem leichten Rückgang wird ein verstärkter Trend zum Abi sichtbar

Bestätigt es die Politik des sächsischen Wissenschaftsministeriums? Oder zeigt die neue Statistik aus dem Sächsischen Landesamt für Statistik nur, warum die sächsische Hochschulpolitik derart realitätsfremd ist? Denn was denkt sich eine Wissenschaftsministerin, wenn sie so eine Überschrift liest: "Leichter Rückgang der Studienberechtigten in Sachsen".

·Bildung·Forschung

Neue Honorarprofessur an der HTWK Leipzig: Integriertes Abwasser-Ressourcen Management

Am Mittwoch, 7. Mai, übergibt der kommissarische Rektor der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig), Prof. Dr.-Ing. Krabbes, die Berufungsurkunde für die Honorarprofessur "Integriertes Abwasser-Ressourcen Management" an Dr. Roland Arno Müller, Departmentleiter des Umwelt- und Biotechnologischen Zentrums am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

·Bildung·Bücher

Verirrt auf einem Meer der Täuschungen: Julia Veihelmanns einsame Helden in einer zu Talmi gewordenen Welt

Auf hoher See ist der Schiffer einsam. Und früher, als er sich mit Sextant und Kompass behelfen musste, war er noch einsamer. Erst recht, wenn der Himmel bewölkt war und die Sterne nicht zu sehen. Auf gewisse Weise geht es den Bewohnern der Gegenwart nicht viel anders. Der Vergnügungspark Deutschland ist für eine Menge Zeitgenossen nichts anderes als ein einsames Kreuzen bei bewölktem Himmel auf hoher See. Und nirgendwo ist Land in Sicht.

·Bildung·Zeitreise

Leipzig nun auch mit Lutherweg: Stadt und LTM legen Flyer “Der Lutherweg in Leipzig” vor

Bis 2017 dauert die "Luther-Dekade" zum 500. Reformationsjubiläum an. Andernorts hängen längst seit Jahren die Schilder. Die Strecke zwischen Zwickau und Torgau braucht noch bis zum Frühjahr Zeit und auch Leipzig klinkt sich ein. Für Gruppenreisen gibt es Arrangements mit zwei Übernachtungen ab 139 Euro pro Person, individualreisende Pilger können ab 145 Euro dabei sein.

Brigitte Richter: Frauen um Felix Mendelssohn Bartholdy. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein Kosmos wie ein Blumenstrauß: Brigitte Richter porträtiert 29 Frauen aus dem kurzen, reichen Leben Felix Mendelssohn Bartholdys

1997 hat die Leipziger Musikwissenschaftlerin Brigitte Richter das bezaubernde Insel-Bändchen Nr. 1178 "Frauen um Felix Mendelssohn Bartholdy" vorgelegt. Aber naturgemäß passt in so ein Insel-Bändchen nicht allzu viel hinein. Was kann man da machen, wenn es noch viel mehr zu erzählen gibt über die Frauen im Leben dieses Musikers? Mindestens 29 sind wichtig, stellt Brigitte Richter fest.

·Bildung·Bücher

Blaue Stunden, wie inszeniert: Cyril Massimellis “Lounges” im Katalog – und ab 3. Mai in der Galerie Queen Anne

Am 3. Mai, zum Frühjahrsrundgang in der Spinnerei, eröffnet die Galerie Queen Anne die Doppel-Ausstellung "Animated Lounges". Sie zeigt zwei Künstler, die irgendwie zusammen gehören - Will Kurtz mit seinen "Cats and Dogs" und Cyril Massimelli mit "Lounges". Für "Lounges" gibt es schon mal den Katalog, der zeigt, was für ein eigenwilliger Franzose da 2005 nach Dresden zog.

·Bildung·Bücher

Zwischen Schlammhausen-Erinnerung und Holgagrafie: Antje Stumpes preisgekrönter Grünau-Bildband von 2011

Zum 30. Geburtstag von Grünau hat Pro Leipzig ein Fotolesebuch von Maya Kristin Schönfelder und Harald Kirschner veröffentlicht, zum 35. erschien Antje Stumpes "Paradise lost?" Das war 2011. Und bestimmt gibt's 2016 auch wieder was. Und 2021. Und so weiter. Mit wechselnder Beleuchtung und natürlichen Verschiebungen. Das war 2011 schon spürbar, als Antje Stumpe ihr Buch "Paradise lost?" veröffentlichte, für das sie jetzt den Rössing-Preis bekommt.

·Bildung·Medien

3. Weltkrieg? Ukraine, Medien und Montagsdemo

Angesichts der Entwicklungen in der Ukraine in den vergangenen 24 Stunden sehe ich mittlerweile das endgültige Eintreten Orwellscher Sprachverdrehung erfüllt. Aus Krieg wird Frieden, aus Frieden Krieg. "Krieg gegen den Terror" ist so eine lang geübte Verdrehung - hier wird der Krieg dem Krieg gegenüber gestellt und soll so zu Frieden werden. Es ist keine Verteidigung, keine Schutzmaßnahme, kein Friedensakt - Es ist Krieg, nicht Frieden und wir sehen zu.

·Bildung·Medien

Alte Schule, Silversurfer? Die sächsischen Lokalsender und die Zielgruppe der Grauhaarigen

Tue was und red' darüber. Sonst merkt's ja keiner. Einmal im Quartal tut das auch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM), auch wenn das mit "neue Medien" eher so gemeint ist, wie es da steht: als Wurmfortsatz des privaten Rundfunks. Um den freilich kümmert man sich ganz innig und macht sich Sorgen. Und während sich die deutsche Rundfunkgemeinde um das fehlende junge Publikum kümmert, sorgt man sich in Sachsen um das alte.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up