Alexander Pfeiffer: Mitternachtssymphonie. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Mitternachtssymphonie: 15 kurze Geschichten von den Einsamen in der Nacht

Nachts kannst du was erleben. Oder auch nicht. Denn die Nacht gehört eigentlich eher denen, die mit dem Tag nicht zurechtkommen. Sie gehört den Ruhelosen, denen, die nicht schlafen können. Die ihren Platz nicht finden können in einer geschäftigen Welt. Natürlich auch denen, die auch nachts noch auf den Straßen sein müssen, weil die Schlafenden […]

John Wyttmark: Die Reise der Marta Gundlach. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die Reise der Marta Gundlach: Was bleibt von so einem Leben, wenn es im Ohrensessel vor dem Fernseher zu Ende geht?

Wer gelebt hat, der hat etwas zu erzählen. Manchmal passt die Geschichte nahtlos in die großen Generalerzählungen, die auch die Medien erzählen. Manchmal ist es eine Heldengeschichte, manchmal auch eine Opfergeschichte oder die einer lebenslangen Suche nach dem Stein der Weisen oder nur der großen Liebe. Meistens aber passt sie in keine Schublade. Was fängt […]

·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Dresden: die Erlöserkirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Reinhard Münch: Unter den Fahnen Napoleons. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Unter den Fahnen Napoléons: Der bunte Reigen der Ländchen und Fürstentümer, die Napoléon ihre Soldaten geben mussten

25 Bücher hat der Leipziger Autor Reinhard Münch herausgegeben allein zu jenen Truppen verschiedenster Länder, die in Napoleons Armee mitmarschieren mussten in Schlachten, die eigentlich nicht die ihren waren. Zumindest gilt das für die meisten dieser Truppen, die Napoleons „Verbündete“ stellen mussten. Auch die zwangsweise Verbündeten auf Zeit. Denn auch Preußen und Österreicher kommen drin […]

Leipziger Zeitung Nr. 104. Foto: LZ
·Bildung·Medien

Die Leipziger Zeitung Nr. 104: Macht, Gier, Unersättlichkeit und bröckelnde Dominanzen

Es brennt. Nicht nur auf der Titelseite der neuen „Leipziger Zeitung“, wo Schwarwel die brennenden Wälder und die moderne Ich-war-dabei-Mentalität aufs Korn nahm. Gleichzeitig dampft Deutschland in eine veritable Energiekrise hinein, macht aber munter so weiter, als würde die Welt nicht brennen. So wie am Flughafen Leipzig/Halle, dessen Ausbaupläne immer stärkeren Widerstand provozieren. Das Thema […]

Gewässer und Grünflächen – wie hier an der Pleiße in Leipzig – helfen unter anderem, Straßen und Plätze zu kühlen. Foto: Swen Reichhold
·Bildung·Forschung

Nachhaltigkeitsforscher Dr. Stefan Geyler im Gespräch: Wie können Kommunen sich an das veränderte Klima anpassen?

Die Dürre in vielen Teilen Deutschlands und in Südeuropa macht deutlich: Wasser ist ein kostbares Gut. In Städten können Grünflächen und Gewässer, die sogenannten blau-grünen Infrastrukturen, dabei helfen, besser mit Wasser zu haushalten und Straßen und Plätze zu kühlen. Der Wirtschaftswissenschaftler und Biologe Dr. Stefan Geyler von der Universität Leipzig erklärt, wie weit der Weg […]

Wolfgang Eschker: An. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

An: Wolfgang Eschkers Gedichte zu Dichtern und ans Herz gewachsenen Landschaften

Es ist eine klassische Geste, dass Dichter ihre Standeskollegen auch mal mit Widmungsgedichten würdigen. Aus Verbundenheit, echter Freundschaft oder auch später Dankbarkeit. Denn ihnen ist durchaus bewusst, dass auch Dichter Lernende und Schüler sind. Das poetische Sehen haben sie mit und von Anderen gelernt. Aber da steckt noch mehr in Wolfgang Eschkers Gedichtband. Denn das […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Der Wechsel alles Menschlichen

Ehrlich gesagt, bin ich nicht abergläubisch. Aber ein wenig schon. Die 2 hat’s mir irgendwie angetan. Nicht nur, dass zwei Zweien im ersten Monat des Jahres meinen Geburtstag markieren, die Zahl allein besitzt einen hohen, mehrdimensionalen Symbolwert. „Fahren zwei durch alle Meere, fahren zwei in einem Boot …“ hieß es in einem meiner ersten Lieblingslieder […]

·Bildung·Bücher

„Sie hat Bock“: Klartext über die weibliche Sexualität und Sexismus im Bett

Sex und Sexualität sind immer noch Themen, die Teenager zum Kichern bringen und auch in aufgeklärten, erwachsenen Kreisen für Verlegenheit sorgen. Insbesondere die weibliche Sexualität war lange ein Tabuthema: Schon in der Sprache fehlen gute Begriffe für „das da unten“, die nicht obszön sind oder sogar als Beleidigungen verwendet werden. Katja Lewina hat es sich […]

Die Kirche im Jahr 1856. Abbildung gemeinfrei, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dresden_catholic_church_franziskus-xaverius_-_d.jpg
·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Dresden: Die Kirche St. Franziskus Xaverius

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Sergii Rudenko: Selenskyj. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Selenskyj: Die Biografie eines ukrainischen Präsidenten, die nach dem 24. Februar gründlich überarbeitet werden musste

Dieses Buch hat eine Geschichte. Und der Autor – der ukrainische Journalist Sergii Rudenko – hätte bei dessen Erstveröffentlichung 2021 ganz bestimmt nicht gedacht, dass er es noch einmal gründlich umarbeiten würde und einen völlig anderen Wolodymyr Selenskyj zeichnen würde, als er in der Erstveröffentlichung unter dem Titel „Selenskyj ohne Make-up“ zu erleben war. Der […]

·Bildung·Bücher

Kolumne „Überm Schreibtisch links“: Korrekturzeiten + Video

Die lässt der gestresste Pädagoge und die kämpfende Pädagogin im sonnigen Juni gerne hinter sich. Ähnlich wie jeder normale Werktätige sehnt sich auch das soziale Betreuungspersonal nach der Sommerpause. Im denkenden Wechselspiel zwischen Neigung und Pflicht gilt es momentan aber, die kommenden Tage für den Endspurt vor den Ferien nach den langen Pandemiewochen zu nutzen. […]

Die wissenschaftliche Literatur erfasst nur einen kleinen Teil der Artenvielfalt. Insektenarten, vor allem solche in artenreichen tropischen Regionen, sind wenig erforscht und werden in Statusberichten zur Biodiversität kaum berücksichtigt. Foto: Alexa Schmitz / pixabay
·Bildung·Forschung

Schlechte Nachrichten aus 187 Ländern: Viel mehr Arten als bisher angenommen könnten vom Aussterben bedroht sein

Im Mittel 30 Prozent aller Arten weltweit sind in den letzten 500 Jahren vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Dies ergaben Schätzungen von 3.331 Expertinnen und Experten, die sich mit der biologischen Vielfalt in 187 Ländern beschäftigen. Diese große und diverse Expertengruppe wurde im Rahmen einer Umfrage, geleitet von Forschenden der Universität Minnesota und unter […]

Die auf Grasland spezialisierte Heuschreckenammer (Ammodramus savannarum) lebt zunehmend an Orten, die nicht ihren klimatisch bevorzugten Bedingungen entsprechen. Foto: Adobe Stock
·Bildung·Forschung

Wenn sich Klima und Lebensraum entkoppeln: Viele nordamerikanische Vögel folgen dem sich wandelndem Klima nur teilweise

Mit der Klimaveränderung verschieben sich auch die Lebensräume von Tieren und Pflanzen. Die für sie klimatisch günstigen Bedingungen verschieben sich immer weiter in den Norden. Manche Spezies können dem folgen und wandern mit. Andere aber schaffen das nicht. Und besonders betroffen sind die Spezialisten, stellt jetzt eine neue Untersuchung mitteldeutscher Forschungsinstitute fest. Schauplatz diesmal: Nordamerika. […]

Unwiderstehliche Süßigkeiten. Foto: LZ
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschung: Wie erlernt der Mensch eigentlich Selbstkontrolle?

Es geht nicht nur um Süßigkeiten. Und auch nicht nur ums Stillsitzen in der Schule. Es geht eigentlich um die rationalen Grundlagen einer modernen Gesellschaft – um die Fähigkeit von Menschen, Gefühlen und Impulsen ganz bewusst nicht nachzugeben, wenn sie wissen, dass diese schädlich sind. Oder gar gefährlich für die Mitwelt. Eine Fähigkeit, die man […]

·Bildung·Zeitreise

Kirche in Leipzig: Die Kirche St. Gabriel in Wiederitzsch

Die Nikolaikirche Leipzig und die Thomaskirche Leipzig sind weithin bekannt. Darüber hinaus gibt es über so manche Kirche der Messestadt Wissenswertes und Besonderes zu berichten. Heute im Porträt: die Kirche St. Gabriel in Leipzig-Wiederitzsch. St. Gabriel ist die römisch-katholische Kirche in Leipzigs Stadtteil Wiederitzsch. Als sie erbaut wurde, war Wiederitzsch ein selbstständiger Ort. Die Kirche […]

Elke Lorenz: Machtworte. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Machtworte: Eine Lebensgeschichte über das Opfersein, das Sichwehren und die Suche nach dem richtigen Leben

Es gibt Bücher, die müssen irgendwann geschrieben werden. Auch wenn der Zeitpunkt der Veröffentlichung dann vielleicht der falsche ist. Aber wann ist schon der richtige Zeitpunkt, um endlich zur Sprache zu bringen, warum ein Land an seinen Worten erstickt ist? Und wie das nachwirkt und Leben prägt, Generation um Generation? „Machtworte“ ist ein spätes Buch. […]

Paul Alfred Kleinert (Hrsg.): Filmwelten Franz Fühmanns. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Filmwelten Franz Fühmanns: Warum Fühmanns große Filmstoffe von der DEFA nie verfilmt wurden

Das Ende der DDR hat Franz Fühmann nicht mehr miterlebt. Er starb bereits 1984. 1976 war er Erstunterzeichner eines Protestbriefes gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns. Schon früh engagierte er sich in der Friedensbewegung der DDR, während die Staatsmacht versuchte, ihn möglichst zu isolieren. Aber seine größten Filmprojekte scheiterten wohl eher nicht an der Zensur, sondern […]

Schule könnte viel lebendiger sein. Foto:: LZ
·Bildung·Leipzig bildet

Sachsens verkorkstes Bildungssystem: Immer weniger Lehrer/-innen wollen die Schulleitung übernehmen

Falsches Denken führt zu falschen Ergebnissen. Jahrelang hat Sachsens Regierung am Bildungssystem herumgebastelt, seine wesentlichen Baufehler aber alle beibehalten, weil sie nun einmal die Vorstellungen der regierenden CDU von einem zweigliedrigen Bildungssystem spiegeln. Es geht ums Aussortieren, Verwalten und Disziplinieren, aber nicht um die Freude an Bildung. Das hat den Beruf des Lehrers in Sachsen […]

Gui Minhai: Ich zeichne mit dem Finger eine Tür auf die Wand. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ich zeichne mit dem Finger eine Tür auf die Wand: Gui Minhais Gedichte aus seiner ersten Haft in China

Natürlich haben Autokraten vor Dichtern Angst. Es ist dieselbe Angst, die sie vor unabhängigen Journalisten, Medien und Verlagen haben. Denn sie unterlaufen ihre Propaganda, brechen aus dem Raum der staatlichen Manipulation aus. Das wird für die Dichter in diesen Autokratien schnell gefährlich. Mit getürkten Anklagen landen sie dann meist für Jahre hinter Gittern. So wie […]

·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Magdeburg: Die St.-Katharinen-Kirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Klaus Wiegandt (Hrsg.): 3 Grad mehr. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

3 Grad mehr: Warum wir noch immer auf dem Weg in die Heißzeit sind und endlich lernen müssen, mit der Natur zu leben

Das ist ein Buch für alle, die endlich nüchtern werden wollen, die Welt so sehen wollen, wie wir sie zugerichtet haben. Und die sich auch von den falschen Versprechungen, wir würden die Heißzeit vielleicht mit toller neuer Technologie vermeiden, nicht mehr einlullen lassen wollen. Denn auch Deutschland wirtschaftet nach wie vor so, dass wir sehenden […]

Roswitha Quadflieg: Ihr wart doch meine Feinde. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ihr wart doch meine Feinde: Ein pointiertes Kammerstück über einen im Chaos endenden Leichenschmaus

Vorsicht Hochspannung. Glaubt man zwar nicht, wenn eine erfolgreiche westdeutsche Schriftstellerin sich ausgerechnet der ostdeutschen Konflikte annimmt. Aber Roswitha Quadflieg gelingt ein echtes Kammerstück, wenn sie bei Gabrieles Beerdigung all die Leute zusammenkommen lässt, die von Gabrieles Vorgeschichte wussten, und jene, die bei der völlig anders verlaufenden Beerdigungsfeier aus allen Wolken fallen. So wie Hans […]

·Bildung·Medien

Das drohende Ende der Zeitung im Briefkasten: Sachsen will mit Initiative im Bundesrat die Regionalzeitungen retten

Da muss in der Sächsischen Staatskanzlei in letzter Zeit praktisch jeden Tag das Telefon geklingelt haben. Mit Verlagschefs am Telefon, denen die massiv steigenden Preise jetzt endgültig die Basis für das alte Modell der täglich erscheinenden Zeitung zerstören. In der Krise waren die sächsischen Regionalzeitungen schon vorher. Doch nun malt die Staatskanzlei gar das Gespenst […]

Palmbaum: Novalis 250. Was ist romantisch? Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Novalis 250: Ein 250. Geburtstag und die verstörende Rolle der Romantik bis in unsere seelenlose Gegenwart

In Thüringen gibt es seit 1993 ein Literarisches Journal mit dem Namen „Palmbaum“. Vierteljährlich werden darin nicht nur Texte Thüringer Autorinnen und Autoren veröffentlicht. Jedes Heft hat auch einen thematischen Schwerpunkt. In ersten Heft für 2022 sogar einen ganz zwingenden, denn irgendwie haben die üblichen deutschen Jubelfestveranstalter ausgerechnet Novalis vergessen, der als Georg Philipp Friedrich […]

Manfred J. Hofmann: Georg Christoph Biller. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Zu Füßen Bachs: Eine Lebensreise mit Georg Christoph Biller in Erinnerungen und Anekdoten

2017 veröffentlichte Georg Christoph Biller selbst noch seine „Erinnerungen eines Thomaskantors“ unter dem Titel „Die Jungs vom hohen C“. Da war er schon seit zwei Jahren aus gesundheitlichen Gründen vom Amt des Thomaskantors zurückgetreten. Das Buch aber erzählt von seiner Freude an guten Geschichten und Anekdoten. Und natürlich an der musica sacra. Aber ist eigentlich […]

Erstautor der Studie Dr. Will Overholt und Letztautorin Prof. Kirsten Küsel bei der Probennahme. Foto: Friedrich-Schiller Universität Jena
·Bildung·Forschung

Erstaunliches Leben unter der Erde: Forschende auf der Spur fleißiger Mikroben in stockdunklen Grundwasserleitern

Eigentlich denkt man sich so als Bewohner der Erdoberfläche, dass es da weiter unten unter der Erde gar kein Leben geben kann. Vielleicht nur dicht unterm Rasen, wo sich Maulwürfe und Regenwürmer tummeln. Aber weiter unten in den Grundwasserleitern? Genau dahin haben sich jetzt Forscher/-innen aus Mitteldeutschland mit ihren Untersuchungen begeben. Und die wichtigste Erkenntnis, […]

Dresdens von Samuel Gotthelf Locke gestaltete reformierte Kirche (halbrechts). Abb. von 1835, gemeinfrei, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dresdens_Prachtgeb%C3%A4ude_1835_73.jpg
·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Dresden: Die Reformierte Kirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann. Foto: Tobias Tanzyna/Universität Leipzig
·Bildung·Medien

Studie der Universität Leipzig zur Kommunikation in der Coronakrise: Am Ende spielten doch die klassischen Medien eine zentrale Rolle

Wer hat eigentlich die Kommunikation in der Corona-Pandemie bestimmt? Waren es tatsächlich die entfesselten sozialen Netzwerke, in denen sich zumindest ein Teil der Gesellschaft in Windeseile radikalisierte? Augenscheinlich nicht, stellt jetzt eine Studie der Universität Leipzig fest. Die Themen setzen andere – nämlich die klassischen Medien. Kommunikationswissenschaftler/-innen der Universität Leipzig haben unter der Leitung von […]

Martin Gross: Ein Winter in Jakuschevsk. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein Winter in Jakuschevsk: Warum ein Tagebuch über eine weit zurückliegende Russlandreise auch vieles über das Russland von heute erzählt

Ein „Buch der Stunde“ nennt es der Verlag, und das ist in gewisser Weise auch, was Martin Gross mit dieser Wintergeschichte aus den Tiefen Sibiriens vorgelegt hat. Einer Geschichte, die auf eigenen Erlebnissen basiert. Denn in jenen Jahren, als Russland von Jelzin zu Putin wechselte, war er tatsächlich dort, um wissenschaftliche Projekte mit russischen Partnern […]

Timm Stütz: Adalbert. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Adalbert: Die Essays und kleinen Geschichten von Timm Stütz über seinen Großonkel, Zeesboote, Kriegszustände und andere Welt-Reisen

Verlage wie der Engelsdorfer Verlag sind kleine Schatzkisten. Hier landen Autoren und Bücher, die in die Verkaufsstrategien der großen Verlage einfach nicht hineinpassen. Manchmal einfach, weil sie nicht berühmt genug sind, nie Teil der Mainstream-Erzählungen geworden sind, mit denen Medien sich und ihren Lesern die Zeit und das Land erzählen. Und natürlich fragt man sich […]

Sprache & Medien. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Sprache & Medien: Die Wörterwelt zwischen Sage, Nachricht und gelungener Schlagzeile

In der Reihe „Sprachschätze“ erkundet der Dudenverlag den Kosmos verschiedenster Arbeits- und Lebenswelten. Emsig werden dabei möglichst viele Begriffe aus dem großen Duden zusammengetragen, die dann regelrechte Wortfelder ergeben und zeigen, wie groß nicht nur der Wortschatz einer Berufsgruppe ist, sondern auch, wie sehr er ein Teil der Alltagssprache ist. Denn über Medien redet ja […]

Gesamt-Ansicht. Foto: Jwaller, CC BY-SA 3.0, Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37839900
·Bildung·Zeitreise

Kirche in Leipzig: Die Martinskirche in Grünau

Die Nikolaikirche Leipzig und die Thomaskirche Leipzig sind weithin bekannt. Darüber hinaus gibt es über so manche Kirche Wissenswertes und Überraschendes zu berichten. Heute im Porträt: die Kirche St. Martin in Leipzig-Grünau. Lange Zeit durfte in der DDR in keinem Neubaugebiet eine kirchliche Einrichtung gebaut werden. Es waren ja „sozialistische Stadtviertel“, so jedenfalls der Anspruch. […]

Die Leipziger Zeitung Nr. 103. Foto: LZ
·Bildung·Medien

Die neue Leipziger Zeitung Nr. 103: In der Hitze des Wohlstands

„Auf große Lustbarkeit folgt Kummer, und gutes Wetter hält nie ewig an“, heißt es regelrecht tröstlich in Flann O’Briens Roman „Das Barmen“. Tröstlich, weil wir jetzt alle langsam lernen, uns vor „schönem Wetter“ zu fürchten. Denn es wird heiß. Und selbst wenn man es nicht plant, wird es zum Thema in der „Leipziger Zeitung“. Nicht […]

Aljoscha Kertesz (Hrsg.): Helmut Kohl. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Helmut Kohl. Was bleibt? Wegbegleiter, Journalisten und Gegenspieler versuchen, ihr Bild von Kohl in Worte zu fassen

Wann wird ein Politiker zur historischen Gestalt? Wann ist ihm der Platz in den Geschichtsbüchern sicher? Ist es mit Helmut Kohl schon so weit, der am 16. Juni 2017 starb und den seine Weggefährten nur zu gern „Kanzler der Einheit“ nennen? Der Journalist Aljosche Kertesz versucht mit diesem Buch die Einordnung. Über 100 „Freunden, Wegbegleitern […]

Annegret Hänsel, Dirk Panter und Roland Kersting in der Ausstellung des UNIKATUM. Foto: Büro Dirk Panter
·Bildung·Leipzig bildet

Neugierig machen aufs Handwerk: Neue mobile Dauerausstellung des Kindermuseums wird mit 400.000 Euro gefördert

Mit solchen Fördersummen können wichtige Projekte tatsächlich vorangetrieben werden. Der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag Dirk Panter hat das Kinder- und Jugendmuseum UNIKATUM in Plagwitz am Montag, 20. Juni, besucht. Dabei hatte er eine gute Nachricht im Gepäck: Eine neue Ausstellung des Kindermuseums erhält Zuwendungen in Höhe von insgesamt 400.000 Euro. Die Mittel stammen […]

Sascha Matzke in seiner Rede zum Prüfauftrag für das Amtsblatt.
·Bildung·Medien

Der Stadtrat tagte: Das Amtsblatt kommt endlich auf den Prüfstand + Video

Die Lesegewohnheiten haben sich verändert. Mancher liest das Leipziger Amtsblatt lieber online – wenn er es dort findet. Mancher zieht es gern aus dem Briefkasten, wo es aber oft nicht steckt, weil ein Aufkleber dran klebt „Keine Werbung“. Manch einer fischt es sich aus der Papiertonne, weil es als Stapel aus dem Hausflur gleich komplett […]

Die Johanniskirche (1915), Blick in Richtung Augustusplatz. Abb.: R S Leipzig, gemeinfrei, Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=62330872
·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Leipzig: die Johanniskirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Stühle im Klassenraum.
·Bildung·Leipzig bildet

Dicke Luft im Klassenzimmer

Auch wenn ich zum 18.05.2022 aus dem Stadtrat Leipzig ausgeschieden bin, ich werde mich vom Spielfeldrand aus weiter mit den Themen der Stadt beschäftigen. Es ist ja keine Erfindung von mir, sondern eine wissenschaftlich belegte Tatsache, dass die Qualität der Raumluft in Kassenzimmern Einfluss auf das Lernverhalten der Schüler und Schülerinnen hat, es dem Gesundheitsschutz […]

Kathrin Wildenberger: Unter Träumen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Unter Träumen: Im dritten Band ihrer Trilogie erzählt Kathrin Wildenberger, was von den Montagsnächten geblieben ist

2007 erschien der erste Roman Kathrin Wildenbergers aus ihrer „Montagsnächte“-Trilogie: „Montagsnächte“. Bis zum zweiten Band „Zwischenland“ mussten ihre Leser/-innen elf Jahre warten. Er erschien 2018, gleich mit der Ankündigung, dass die Leipziger Autorin auch schon am dritten Band sitzt, der seinen Titel schon hatte: „Unter Träumen“. Und dann brauchte es doch noch vier Jahre Geduld […]

·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Dresden: Die Amerikanische Kirche – American Church of St. John

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Edzard Reuter: Der preis der Freiheit. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der Preis der Freiheit: Edzard Reuters Weckruf für eine echte Stärkung der Europäischen Gemeinschaft

Als Edzard Reuter dieses Buch schrieb, herrschte noch Frieden in Europa. Seinen Krieg brach Putin erst während der Drucklegung des Buches vom Zaun. Was aber nicht viel ändert am Anliegen des heute 94-Jährigen, der einst Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz AG war und seit über 70 Jahren SPD-Mitglied. Und überzeugter Europäer. Denn um Europa geht es. Dass […]

Thomas Kirchner: Spreewaldkrimi. Band I. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Spreewaldkrimi: Der Osten des Ostens in vier atmosphärischen Original-Drehbüchern

Drehbücher werden recht selten veröffentlicht. Meist nur, wenn sie auch gleich noch von berühmten Regisseuren stammen wie von Ingmar Bergman, Jean Renoir oder Woody Allen. Doch in der Regel sind Drehbücher nur Arbeitsgrundlagen und werden von vielen Regisseuren auch so behandelt. Es sei denn, der Drehbuchautor ist selbst ein expressiver Geschichtenerzähler. Das prägt dann auch […]

Höhleneingang der Fundstätte Topogaro 2 im Topogaro-Höhlenkomplex im Zentrum der Insel Sulawesi. Foto: Rintaro Ono
·Bildung·Forschung

Das prähistorische Wallacea: Tausend Jahre alte Genome liefern Einblick in die Besiedlungsgeschichte Ostindonesiens

Die große Reise des Homo sapiens begann vor ungefähr 50.000 Jahren. Da verschwanden all die Barrieren, die ihn bis dahin daran gehindert hatten, in die Regionen jenseits Afrikas aufzubrechen. Und in einem erstaunlichen Tempo besiedelte er ab da alle erreichbaren Inseln und Kontinente. Er drang nicht nur nach Europa vor. Auch die Inselwelt Ozeaniens besiedelte […]

Reinhard Münch: Als die Franzosen für ihren Kaiser Napoleon fochten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Als die Franzosen für ihren Kaiser Napoleon fochten: Mit Reinhard Münch mal auf der anderen Seite der Schlachtordnung

Wer schreibt eigentlich Geschichte? Wer schreibt die richtige Geschichte? Und wer bestimmt, welches die richtige Geschichte ist? Eine Frage, die auch über Reinhard Münchs Spurensuche zu den Beteiligten der Napoleonischen Kriege steht. Denn seine Quellen sind vor allem der veröffentlichten Erinnerungen der beteiligten Soldaten. Das ist auch bei seinem Buch über die französischen Soldaten und […]

Lehrer/-innen bis 42 Jahre können sich in Sachsen verbeamten lassen. Foto: Marko Hofmann
·Bildung·Leipzig bildet

Verbeamtung lockt: Gutachter empfehlen Fortsetzung der Verbeamtung von Lehrern in Sachsen

Es war am Ende wie ein Befreiungsschlag, als Sachsen beschloss, seinen Lehrerinnen und Lehrern den Weg in die Verbeamtung zu eröffnen und damit endlich in Wettbewerb mit anderen Bundesländern um neue Lehrkräfte mithalten zu können. Denn augenscheinlich ist Verbeamtung ein erstaunlich starkes Entscheidungskriterium für angehende Lehrkräfte, was jetzt auch ein Gutachten bestätigt, wie das Kultusministerium […]

Helge-Heinz Heinker, Rolf-Roland Scholze: 150 Jahre Straßenbahn für Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

150 Jahre Straßenbahn für Leipzig: Leipziger Mobilitätsgeschichte als Evolution eines effizienten Verkehrsmittels

Natürlich gibt es auch eine Festschrift zum 150. Geburtstag der Leipziger Straßenbahn. Die freilich weniger eine Festschrift ist als eine Zeitreise, die etwas sichtbar macht, was selbst in einer vierbändigen Stadtgeschichte meistens untergeht: dass Geschichte immer Veränderung war und Mobilität immer das A und O war. Auch für eine Stadt wie Leipzig. Natürlich kommt die […]

Klima° vor acht e.V. (Hrsg.): Medien in der Klima-Krise. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Medien in der Klimakrise: Warum die aktuelle Klima-Berichterstattung in jede Zeitung und ins Abendprogramm der ARD gehört

Es ist leider Fakt, dass viele Journalisten und Intendanten noch nicht begriffen haben, was für eine Bedrohung die Klimakrise für die Menschheit inzwischen darstellt. Dazu gehören auch einige Intendanten öffentlich-rechtlicher Sender in Deutschland. So brachte es die ARD tatsächlich fertig, den von der Initiative „Klima° vor acht“ an sie herangetragenen Gedanken, eine aktuelle Klima-Sendung fest […]

·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Dresden: die Jakobikirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

·Bildung·Leipzig bildet

Echtes Gemüse kennenlernen gleich hinter der Schule: Zweite Pflanzaktion im Schulgarten der Kurt-Masur-Schule

Man sieht ihn von draußen nicht. Nur ein großes Transparent der „Ackerdemie“ weist darauf hin, dass in einer kleinen versteckten Ecke hinter der Kurt-Masur-Schule seit 2015 etwas entstanden ist, wovon so manche Schule in Leipzig träumt: ein eigener kleiner Schulgarten auf einem Stück Fläche, das 2015 tatsächlich nichts anderes war als ein „schuttübersäter Acker“. Doch […]

Die Fassade des Firmengebäudes von Aluform in Bad Rappenau-Bonfeld produziert dank Photovoltaik 10.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Foto: Tim Friedrich/Aluform
·Bildung·Forschung

An der HTWK Leipzig entwickelt und in Bad Rappenau erstmals gebaut: Innovationspreis für die Solar-Shell-Fassade

Energie gibt es auf der Erde genug. Die Sonne schickt jeden Tag mehr als genug Energie, um die komplette Menschheit mit einem Überfluss an solcher zu versorgen. Sie muss bloß eingesammelt werden, egal, ob mit Windkraftanlagen oder Solaranlagen. Und Solarzellen kann man sogar direkt in Hausfassaden einbauen, wie bei der „Solar Shell“-Konstruktion aus der HTWK […]

Eskandar Abadi:_ Aus dem Leben eines Blindgängers. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Aus dem Leben eines Blindgängers: Eskandar Abadis Roman über eine Jugend im Iran und eine Revolution, die ihre Kinder fraß

Es ist eine bittere Erfahrung, die nicht nur europäische Revolutionäre machen mussten und die der französische Rechtsanwalt Pierre Vergniaud in die Worte packte „Die Revolution ist wie Saturn, sie frisst ihre eigenen Kinder“, kurz bevor er selbst auf dem Schafott hingerichtet wurde. Revolution um Revolution hat diese Worte inzwischen bestätigt – die russische genauso wie […]

Neo Rauch. Der Bestand. Druckgrafik seit 1988. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Neo Rauchs Druckgrafik: Ausstellungseröffnung in Aschersleben und der erste Katalog mit allen Druckgrafiken

Am heutigen 1. Juni eröffnet in Aschersleben eine besondere Ausstellung: „Neo Rauch. Der Bestand. Druckgrafik seit 1988“. Aschersleben? Da kann man sich doch einfach mit dem 9-Euro-Ticket in den Zug setzen und hinfahren. Man wird nicht nur die Grafikstiftung Neo Rauch entdecken, sondern auch die Stadt, in der Neo Rauch seine Kindheit verbrachte. Und sich […]

Andreas Geisler
·Bildung·Leipzig bildet

Der Stadtrat tagte: Leipzig kann es sich nicht mehr leisten, Kinder schon mit Sprachrückstand in die Schule zu schicken + Video

Eigentlich stand der „Bildungsreport Leipzig 2021“ nur zur Information auf der Tagesordnung der Ratsversammlung am 19. Mai. Er muss auch nicht abgestimmt werden, denn jedes Jahr legt das Dezernat Jugend, Schule und Demokratie einen neuen vor: 250 Seiten dick, sehr detailliert. Gerade die Details machen sichtbar, wo es klemmt und hapert. Diesmal war es Anlass […]

Reinhard Münch: Generale gegen Napoleon. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Generale gegen Napoleon: Reinhard Münch widmet sich 33 Generalen, die in Schlachten gegen Napoleon zu Tode kamen

Kriege sind ein einziges großes Töten. Und der Krieg in der Ukraine erinnert daran, dass Putin nicht der erste Diktator ist, der meint, mit dem brachialen Einsatz einer hochgerüsteten Armee ein Nachbarland niederwalzen zu können. Das Vorbild für viele modernere Diktatoren war immer auch Napoleon. Und im Kampf gegen seine Armeen starben nicht nur hunderttausende […]

Pauluskirche Leipzig-Grünau (2015). Foto: Jwaller, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37839949
·Bildung·Zeitreise

Kirche in Leipzig: Die Pauluskirche in Grünau

Die Nikolaikirche und die Thomaskirche in Leipzig sind weithin bekannt. Darüber hinaus gibt es in der Messestadt so manche Kirchen, über die es Wissenswertes und Überraschendes zu berichten gibt. Heute im Porträt: die Pauluskirche in Leipzig-Grünau. Die Pauluskirche Grünau ist das Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Leipzigs Ortsteil Grünau an der Alten Salzstraße 185. […]

Ernst Ulrich von Weizsäcker: So reicht das nicht! Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

So reicht das nicht! Ein kleines Debattenbuch für eine neue Ökonomie und eine neue Politik zur Rettung unseres Planeten

Ein „schmales Debattenbuch“ sollte es werden, was sich der Bonifatius Verlag von Ernst Ulrich von Weizsäcker wünschte, bis 2018 Co-Präsident des Club of Rome, Naturwissenschaftler und Pionier dessen, was man sich kaum noch traut als „nachhaltiges Wirtschaften“ zu bezeichnen, weil Umweltsünder und klimazerstörende Konzerne sich mittlerweile das Label auch noch auf die dreckigsten Geschäftspraktiken pappen. […]

Casebook 1899 - The Leipzig Murders. Screenshot: Gregor Müller
·Bildung·Medien

Verbrecherjagd goes online: Leipziger Krimi-Autor will Leipzig Anno 1900 auch im Computerspiel lebendig werden lassen

Zwei historische Kriminalromane über die Leipziger Polizeiarbeit um das Jahr 1900 hat der Leipziger Autor und studierte Archäologe Gregor Müller schon veröffentlicht. Schon seit seinem Studium treibt ihn die Frage um, „wie man Fachwissen verständlich vermitteln kann“. Mit historischen Recherchen für dokumentarische Filmreihen im TV kennt er sich aus. Jetzt möchte er seine Kriminalgeschichten durch […]

Kathrin Massar: Fast frei zu sein ist doch etwas Herrliches. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Fast frei zu sein ist doch etwas Herrliches: Ursel Bud und die Spuren ihres Lebens in einer Briefmappe aus New York

Millionen Menschen verließen ab 1933 Deutschland, flohen vor einem mörderischen Regime und wussten sich dennoch oft nicht in Sicherheit, weil das Nazi-Reich dann ihre Zufluchtsländer überfiel. So ging es auch Ursel Bud, die 1933 nach Paris geflohen war. Und deren Geschichte für Kathrin Massar mit dem 16. Oktober 1939 begann, als zwei Polizisten bei Ursel […]

Die neue Leipziger Zeitung Nr. 102. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Medien

Die neue Leipziger Zeitung Nr. 102: Hacken ablaufen und Neugierwasser trinken

Journalisten lassen sich nicht auf einem Schauwagen eines Fußballclubs herumfahren. Auch wenn sie noch so freundlich dazu eingeladen werden. Das haben viele Leute, die mit großen Kameras dicke tun, vergessen. Sie merken nicht mal mehr, wie käuflich sie sind. Und dass das, was sie da anstellen, mit Journalismus nichts mehr zu tun hat. Erstaunlich, dass […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up