Die Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger am 25. Juli beim Besuch in der Leipziger SPRIND-Agentur.
·Bildung·Forschung

Bundesministerin besucht SPRIND: Virenfallen, Windräder und ein Freiheitsgesetz

Am Dienstag, dem 25. Juli, besuchte Bettina Stark-Watzinger, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) in Leipzig. Obwohl die Leserinnen und Leser der LZ durch mehrere Artikel bereits viel über die SPRIND wissen, hier noch einige Zahlen und Fakten. Die SPRIND wurde 2019 als „Heimat für radikale Neudenker:innen“ (Selbstbeschreibung) mit Rafael […]

Cover des Romans.
·Bildung·Bücher

Cyber-Adler: Tino Hemmanns neuer Roman über gechippte Gehirne und die Allmacht der Technologie

Wenn Tino Hemmann Science Fiction schreibt, dann thematisiert er die moralischen Abgründe unserer Gesellschaft. Immer wieder stehen Kinder und Jugendliche im Zentrum seiner Geschichten, die ausbaden müssen, was rücksichtslose Erwachsene angerichtet haben. Erwachsene, denen Mitgefühl ganz offensichtlich fremd ist, die von Macht, Ehrgeiz und Gier getrieben sind und dabei auch technische Entwicklungen vorantreiben, die jeden […]

Dinçer Güçyeters Buch ist geprägt von Gefühlen und Erinnerungen.
·Bildung·Bücher

Traum, Märchen, Geister, Erinnerung: Buchmessepreisträger „Unser Deutschlandmärchen“

„Du hast deine Sehnsüchte immer in Schweigen gehüllt, hast gedacht, so könnte dich niemand durchschauen, niemand verletzen. Du siehst, nach Jahren versucht dein Sohn, aus deinem Schweigen Literatur zu machen, grübelt, wütet, sucht, verliert …“ Beim Einfangen der Stimme seiner Mutter geraten dem Sohn Dinçer auch immer wieder andere Stimmen ins Netz: die von Millionen […]

·Bildung

Was ist ein Server und kann ich damit im Sommer surfen gehen?

Nein, kann man nicht, dafür benutzt man nach wie vor eher ein Surfbrett. Im Wortklang ist der Server dem Surfer allerdings sehr nah, doch bedeutet das Wort „Server“ konkret übersetzt eher Diener, Bediensteter oder auch Dienst, was dem, was ein Server zu tun hat, sehr nahekommt. Die digitalen Pfade, auf denen unsere Informationen, Anwendungen und […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Die Gen-Lotterie oder Was unsere Gene mit sozialer Ungleichheit zu tun haben

Der Titel dieses Buches der Professorin für klinische Psychologie an der University of Texas in Austin klingt so, als ginge es hier tatsächlich um das Grundverständnis zur Funktionsweise unserer Gene. Denn Fakt ist: Die meisten Menschen wissen darüber praktisch nichts. Aber der Untertitel der amerikanischen Ausgabe macht deutlicher, worum es Kathryn Paige Harden tatsächlich geht: […]

Bruce Springsteen 1988.
·Bildung·Zeitreise

Memoria # 1: Bruce Springsteen in Berlin-Weißensee

Personen und Ereignisse, Traditionen, Bauwerke und anderes Erinnerungswürdiges, mehr oder minder in Vergessenheit geraten – sie stehen im Mittelpunkt dieser Serie. Auftakt zu „Memoria“ heute: Das Konzert von Bruce Springsteen vor 35 Jahren in Berlin-Weißensee. Das Bruce-Springsteen-Konzert am 19. Juli 1988 in Ostberlin war im doppelten Sinne das größte Konzert-Ereignis – sowohl in der Geschichte […]

Cover des Wanderführers.
·Bildung·Bücher

Wandern mit Kindern rund um Leipzig und Halle: 20 Touren, die man mit Familie tatsächlich erleben kann

Kinder sind eigentlich Abenteurer. Das merken nur viele Eltern nicht, wenn sie ihre Sprösslinge vor der Spielkonsole oder am Smartphone daddeln sehen. Im virtuellen Abenteuer, das zwar die Sehnsucht befriedigt – aber nicht den nach Bewegung hungrigen Körper. Deswegen schnappen sich pfiffige Eltern ihre Rasselbande einfach und fahren mit ihr ins Grüne. Denn das richtige […]

Blick in die Museumssammlung.
·Bildung·Zeitreise

Denkmalfördermittel: Wertvolle Sammlung der Offizin Haag-Drugulin kommt ins Leipziger Museum für Druckkunst

Manchmal findet tatsächlich zusammen, was zusammengehört. So wie bei der einst weltberühmten Offizin Haag-Drugulin, die einst ihren Sitz in Leipzig hatte und deren Bestände, die in der DDR unter dem Namen Offizin Andersen-Nexö fortgeführt wurden, von der Treuhand 1990 verkauft wurden. Bevor sie für den Standort verloren gingen, kaufte sie der Professor für Druckkunst Eckehart […]

PFAS-Symbolbild.
·Bildung·Forschung

UFZ-Studie warnt: PFAS verringern Aktivität von Immunzellen

Da sie nur schwer abbaubar sind, werden per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (kurz: PFAS) auch als „Ewigkeitschemikalien“ bezeichnet. Sie können zu Leberschäden, Schilddrüsenerkrankungen, Fettleibigkeit, hormonellen Störungen und Krebs führen. Dass PFAS zudem die Aktivität menschlicher Immunzellen herabsetzen und auf diese Weise die Gesundheit beeinträchtigen können, hat nun ein Forschungsteam vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) gezeigt. Die […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Denken kann man sich schenken … : Christian Sünderwald auf der Suche nach einem Weg aus der Matrix

Christian Sünderwald ist Kunst- und Architekturfotograf. Einen Namen gemacht hat sich der Chemnitzer als Fotograf von sogenannten Lost Places, von denen es gerade in Mitteldeutschland ja eine Menge gibt. Und wer so direkt mit der permanenten Vergänglichkeit menschlichen Tuns konfrontiert ist, der denkt natürlich auch über dieses Tun selbst nach. So wie es die meisten […]

Porträt Prof. Dr. Manfred Wendisch.
·Bildung·Forschung

Arktis unter Wärmestress: Leipziger Klimaforscher schaffen es auf US-Magazin-Cover

Eine Veröffentlichung zu ersten Ergebnissen im Sonderforschungsbereich (SFB) zu arktischen Klimaveränderungen hat es auf das Cover der Juli-Ausgabe der renommierten Zeitschrift „Bulletin of the American Meteorological Society“ geschafft. Den Sonderforschungsbereich gibt es seit 2016 und er kann mittlerweile mit jeder Menge Daten belegen, mit welch atemberaubendem Tempo sich die Arktis erwärmt. Der SFB-Transregio unter der […]

Cover des Sammelbandes.
·Bildung·Bücher

Krisen anders denken: Bedrohungen in der menschlichen Geschichte und die Probleme Kassandras

Der Untertitel irritiert ein wenig: „Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können“. So weit ist man auch am Sonderforschungsbereich „Bedrohte Ordnungen“ an der Universität Tübingen noch nicht. Schön wär’s. Aber was dieses Buch in fünf beispielreichen Kapiteln zeigt, ist tatsächlich eine bunte Auswahl historischer Ereignisse, in denen Menschen mit Krisen […]

Ansicht im Jahr 1907.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 86: Die verlorene Kollegienkirche Jena

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen in Mitteldeutschland – und was mit ihnen […]

Cover des Buches von Elmar Schenkel.
·Bildung·Bücher

Ostwind, Westwind: Ein Buch voller Begegnungen des Westens mit dem geheimnisvollen Asien

Elmar Schenkel ist eigentlich Anglist, war Professor an der Uni Leipzig, ist Nietzsche-Kenner. Aber 2021 machte er mit seinem Buch „Unterwegs nach Xanadu“ ein Thema auf, das bis dahin eher etwas unbeobachtet in der europäischen Selbstwahrnehmung mitschwang. Denn die Europäer waren schon immer gut darin, ihre Traumreiche irgendwo in exotischen Fernen zu verorten. Und Asien […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Spreewaldkrimi: Warum es in Thomas Kirchners Drehbüchern eigentlich nicht um den „Osten“ geht

Geht es nun weiter oder geht es nun nicht weiter? Pit Rampelt jedenfalls gibt sich zuversichtlich: „Die Reise mit ihm geht weiter.“ Gemeint ist Thomas Kirchner, der von 2006 bis 2020 die Drehbücher für die „Spreewaldkrimis“ geschrieben hat. Bis zum im Februar 2021 erstmals ausgestrahlten „Totentanz“, in dem Kirchners Hauptfigur Kommissar Krüger endgültig die Pensionierung […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Klimawandel mit Donnerwetter: Lauter Gedichte zu einer verbrennenden Erde

Wie schreibt man eigentlich Gedichte über etwas, über das man eigentlich keine Gedichte schreiben kann – eben den durch menschliche Ignoranz ausgelösten Klimawandel, der gerade dabei ist, immer größere Teile unserer Erde unbewohnbar zu machen? Wie gehen Dichterinnen und Dichte damit um? Werden sie elegisch? Überschwemmt die Trauer alles? Oder reißt sie die Wut zu […]

·Bildung·Leipzig bildet

Studierende befürchten Nachteile durch Deutschlandticket

Das sogenannte Deutschlandticket soll eigentlich dafür sorgen, dass nachhaltige Mobilität für viele Menschen günstiger zu haben ist. Doch ausgerechnet für eine große Gruppe mit überwiegend geringem Einkommen könnte es das Gegenteil bewirken: Student*innen droht wegen des Deutschlandtickets das Ende der günstigeren Semestertickets. Bislang sind Semestertickets in den Bundesländern nicht einheitlich geregelt. Wer beispielsweise in Leipzig […]

Exemplar des Buches.
·Bildung·Bücher

Harry Rowohlt: Tomasz Małyszeks Annäherung an einen eigensinnigen Bären

Auch ein liebenswerter Bär kann sich irren. Der liebenswürdige Bär heißt Harry Rowohlt. Man denkt, er ist immer noch da. Irgendwo wird er wohl gerade wieder einige seiner kauzigen Lesungen zelebrieren. Aber 2015 ist er gestorben – hat aber einige dicke Bände mit Briefen und Kolumnen hinterlassen. In einem seiner Briefe ist er sich sicher, […]

·Bildung·Leipzig bildet

Ghostwriter Services in Sachsens akademischen Umfeld?

Das akademische Umfeld ist geprägt von anspruchsvollen Anforderungen an Studierende und Forscher, die ständig wissenschaftliche Arbeiten verfassen. Vom einfachen Essay bis zur komplexen Abschlussarbeit erfordert das akademische Schreiben nicht nur eine solide fachliche Expertise, sondern auch fundierte Recherche, sorgfältige Analyse und eine präzise Darstellung der Ergebnisse.  Viele Studenten haben zwar durch ihr Studium das Wissen, […]

Das Domkandidatenstift auf einer Ansichtskarte von 1908. Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=133700879
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 85: Das verlorene Domkandidatenstift Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch über Mitteldeutschland hinaus – und was […]

Cover des Buches,
·Bildung·Bücher

Hitze, Flut und Tigermücke: Warum uns das Wissen um den Klimawandel nicht lähmen sollte

Eigentlich ist das alles schon gesagt, geschrieben, in Bergen von Büchern dargelegt. Jede Nachrichtensendung erzählt davon, wie der Klimawandel heute schon zu immer neuen Extremen weltweit führt. In ihrer Arbeit als Wettermoderatorin beim MDR gehört das alles seit Jahren zu dem Stoff, mit dem Michaela Koschak den Zuschauern nahezubringen versucht, wie dramatisch sich unser Klima […]

Cover des besprochenen Buches.
·Bildung·Bücher

Ouvertüre zur Völkerschlacht: Ein Reitergefecht und das brennende Schicksal des Dorfes Liebertwolkwitz

Bei der Völkerschlacht im Oktober 1813 lief für Napoleon vieles nicht so, wie er sich das gedacht hatte. Schon Tage vor dem eigentlichen Schlachtbeginn kam es im Leipziger Südraum zu einer großen Reiterschlacht, die bereits Kräfte band, bevor der Kaiser der Franzosen alle seine Truppen zusammengezogen hatte. Im Zentrum der Ereignisse: das Dorf Liebertwolkwitz, wo […]

Cover des Buches von Jörg Reichlin.
·Bildung·Bücher

Im Rampenlicht: Das turbulente Schauspielerleben des Jörg Reichlin

Woran erinnert sich ein Schauspieler nach 49 Jahren auf der Bühne? Ist es Zeit, Bilanz zu ziehen? Irgendwie muss sich der 1949 in Saas Fee geborene Schweizer Schauspieler, Regisseur und Autor Jörg Reichlin 2022 so gefühlt haben. Vielleicht war es auch die Ruhe nach den zwei Corona-Jahren. Jedenfalls setzte er sich hin und schrieb die […]

Sächsischer Landtag und blauer Himmel mit Wolken, Außenaufnahme.
·Bildung·Medien

Gefährliche Nähe: Sachsens Landtag sucht neutrale Medienrätin

Letztlich wird die Spur dieser Geschichte wie so oft zum Geld führen. Auch zu dem der LEIPZIGER ZEITUNG (L-IZ.de) und nahezu aller lokalen Medien im Freistaat Sachsen. Und sie beginnt bei einer neuen Medienförderung der SLM, einer bereits sieben Mal gescheiterten Wahl einer designierten Medienrätin mit Interessenskonflikten und der Frage, was eigentlich „kommerzieller“ und „nichtkommerzieller […]

Cover des Buches von Frank W. Junge.
·Bildung·Bücher

Steinreiches Taucha: Die Geschichte des Tauchaer Porphyrs und der beiden verschwundenen Steinbrüche

Eigentlich denkt man bei steinreich eher an Beucha, nicht an Taucha. Doch auch die Stadt an der Parthe hatte dereinst eine Steinbruchgeschichte. Etliches, was in Leipzig in Straßen verbaut ist, stammt aus Taucha. Genauer: Aus zwei jahrhundertealten Steinbrüchen. Die man aber nicht mehr besichtigen kann. Zumindest einer ist heute Teil jener durch Menschen geschaffenen Seenlandschaft, […]

Cover des Buches von Elmar Schenkel.
·Bildung·Bücher

Wahre Geschichten um Friedrich Nietzsche: Der Pfarrerssohn aus Röcken und alle seine Widersprüchlichkeiten

Da muss ein kluger Verleger einem Leipziger Anglisten nur bei der kurzen Begegnung im Flur zurufen: „Warum schreiben Sie nicht ein Buch mit wahren Geschichten über Nietzsche?“ Und siehe da: Das Buch erscheint. Denn Elmar Schenkel, Leipziger Anglistik-Professor, Museums- und Grabwärter in Röcken und Herausgeber einer neuen Nietzsche-Ausgabe im Kröner Verlag, kennt sich aus mit […]

Margarete Schilling mit Partner.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 84: Bundesverdienstkreuz für Deutschlands „Grande Dame der Glocken“

Kirchenglocken sind wichtiges Merkmal von Kirchenbauwerken. Die Stadt Apolda zwischen Weimar und Jena war jahrhundertelang eine der bedeutendsten Orte für Glockenguss in Deutschland. Glocken aus Apolda läuten noch heute in vielen Ländern der Welt. Margarete Schilling (90) aus Apolda ist es zu verdanken, dass umfangreiches Wissen über Glocken in aller Welt dokumentiert und überliefert ist […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Mensch Prantl: Das höchst persönliche Buch eines wortmächtigen Kommentators

Er gehört zu den markantesten Köpfen in der deutschen Presselandschaft, die sich mit klugen und ausgefeilten Kommentaren immer wieder zur deutschen Politik geäußert haben: Heribert Prantl. 25 Jahre lang Leiter des Innenressorts der „Süddeutschen Zeitung“. Und auch im Ruhestand schreibt er weiter Kommentare für die Zeitung, die ihn aus seinem Leben als Staatsanwalt herausgeholt hat, […]

Aufgeschlagene Bibelseiten.
·Bildung·Medien

Nachdenken über … die Bibel und ihre Leser

„Nur ein geringer Teil der deutschen Bevölkerung liest regelmäßig in der Bibel, deutlich mehr Menschen finden aber ihre Inhalte interessant“, meldete die Theologische Fakultät der Universität Leipzig am Donnerstag, dem 29. Juni. Es war das Ergebnis einer Studie von Theolog/-innen der Universität Leipzig, die 2022 im Rahmen ihres interdisziplinären Projekts „Multiple Bibelverwendung in der spätmodernen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Das Geschlecht der Gottheiten: Eine Handvoll Essays zu alten Göttern, Helden und Trickstern

So ein richtiger Buchstabe im Kleinen mythologischen Alphabet aus dem Hamouda Verlag ist dieses Büchlein nicht. Eher ein essayistischer Versuch, einmal die Geschlechterzuweisungen der Götter, Göttinnen und Zwitterwesen aus Mythologie und Religion aufzudröseln. Denn natürlich spiegeln Mythen und Religionen auch die Sicht der Menschen auf ihre eigene Verunsicherung in Geschlechterrollen. Wovon ja auch die heutige […]

Sinkendes Grundwasser und weniger Regen. Sachsen wird trocken. Daten: Staatsbetrieb Geobasisinformationen und Vermessung Sachsen. Grafik: LZ
·Bildung·Forschung

Ein Blick in die Zukunft: Weniger Regen und schwindendes Grundwasser

Die vorliegenden Daten zum Niederschlag und der Grundwasserneubildung entstammen dem Projekt „Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen“ (KliWES). Das Vorhaben ist langfristig orientiert und befasst sich seit 2008 mit modellgestützten Abbildungen des Wasserhaushaltes im Freistaat sowie dem Einfluss des Klimawandels. Die hier abgebildeten Karten zeigen die Veränderung des Niederschlags und der Grundwasserneubildung in jeweils drei Zeitabschnitten: […]

Cover des Romans.
·Bildung·Bücher

Jahr der Wunder: Geister, Corona, Rassismus und die berühmteste Buchhandlung von Minneapolis

Sie ist eine der größten Erzählerinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur: Louise Erdrich. Mit Büchern wie „Liebeszauber“ und „Die Rübenkönigin“ eroberte sie die Herzen der Leser. Als Tochter einer Ojibwe und eines Deutsch-Amerikaners findet sie ihren Stoff in beiden Welten und verärgert die vom Rubrizieren besessene Hochschulweisheit. Wohin gehört sie denn nur? Darf sie denn überhaupt über […]

Robert Windisch vom WordCamp Leipzig
·Bildung·Leipzig bildet

WordCamp Leipzig und der Mensch in der Software

Diesen Samstag, am 1. Juli findet das WordCamp Leipzig statt, eine Konferenz für alle, die das Content-Management-System WordPress weiterentwickeln oder WordPress in ihrem Unternehmen oder auf den privaten Webseiten für die Organisation und Darstellung von Inhalten nutzen. Was aber macht eine Software wie WordPress aus, dass es sich lohnt, einen Tag lang darüber zu sprechen? […]

Tagliamento, ein Wildfluss in Italien.
·Bildung·Forschung

UFZ veröffentlicht Hintergrundpapier: Flussauen und Küsten sind unverzichtbar für Biodiversität und Klima

Binnen- und Küstenfeuchtgebiete sind weltweit drastisch zurückgegangen. Teilweise sind sie – wie das Gebiet der Leipziger Elster-Luppe-Aue – schon seit Jahrzehnten vom Wasser abgetrennt und trocknen immer weiter aus. Dies hat negative Folgen für Mensch und Natur, da durch den Verlust Treibhausgase freigesetzt werden und Potenzialflächen für die Anpassung an Klimawandelfolgen verloren gehen. Höchste Zeit, […]

Cover des Stadtführers.
·Bildung·Bücher

Architekturführer Leipzig: Leipzigs Baugeschichte auf dem neuesten Stand

Als der Kunstwissenschaftler Wolfgang Hocquél zum ersten Mal so ein Buch vorlegte, gab es die DDR noch. 1990 war das, da erschien im Tourist Verlag der Band „Leipzig. Baumeister und Bauten“. Kurz zuvor hatte auf der Agra die 1. Volksbaukonferenz stattgefunden, bei der sich 1.000 Leipziger und Leipzigerinnen erstmals öffentlich mit dem katastrophalen Zustand der […]

Schiff auf der Elbe.
·Bildung·Forschung

Forschungsschiff „Albis“ geht am 3. Juli auf die Reise: Wie belastet ist die Elbe?

Die erste MOSES-Generalprobe „Elbe 2020“ gab es vor drei Jahren. Damals testeten mehrere deutsche Forschungsinstitute ihr Zusammenspiel bei Messungen zur Wasserqualität der Elbe. Anfang Juli startet nun das nächste Projekt, mit dem man kleinteilige Daten zur Belastung des Elbwassers sammeln will. Der Grund ist bekannt: ein hochbelasteter Fluss. Deutschlands Fließgewässer wie beispielsweise die Elbe sind […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Johann Georg IV.: Eine Rehabilitation für den fast vergessenen Bruder Augusts des Starken

Manche Historiker haben ja schon versucht, all die goldigen Legenden über August den Starken zu hinterfragen, Legenden, aus denen bis heute ein guter Teil des Sachsen-Marketings besteht. Mit Friedrich August I., wie er tatsächlich hieß, begannen das „Augusteische Zeitalter“ in Sachsen, die noch heute in Dresden zu besichtigende Prachtentfaltung und ein kleines Stück Versailles. Fast […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Aufbäumen gegen die Dürre: Wie wir uns selbst retten können, wenn wir anfangen, Wasser und Wälder zu retten

Mitten im Frühjahr gilt in weiten Teilen Sachsens schon die höchste Waldbrandstufe. Landkreise verhängen Wasserentnahmeverbote für Bäche und Teiche. Straßenbäume vertrocknen reihenweise. Der Klimawandel ist längst angekommen in Sachsen. Und die meisten Leute spielen Vogel Strauß, auch weil sie ahnen, dass das auch ihr Leben verändern wird. Aber wie? Dabei liegen die Lösungen längst auf […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Ich nehme dich an die Hand: Romina Powers Tagebuchroman über den Abschied von einer todkranken Mutter

Berühmt geworden ist Romina Power als Sängerin. Im Duett mit Albano Carrisi feierte sie weltweite Erfolge. Ihre Lieder wurden zu Ohrwürmern. Auch als Schauspielerin war die Tochter des Schauspielers Tyrone Power aktiv. Was aber ihr Wikipedia-Artikel nicht verrät, ist die Tatsache, dass sie seit einigen Jahren auch als Romanautorin ihre Leser findet. Ihren ersten Roman […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Degenerierte Vernunft: Was eine (schwache) KI mit der Verengung menschlichen Denkens zu tun hat

Kann der Mensch tatsächlich eine Künstliche Intelligenz konstruieren? Eine, die von menschlicher Intelligenz ununterscheidbar wäre, sie gar überträfe? Manche Apologeten der modernen Rechentechnik sind ja vollkommen davon überzeugt und füllen die Nachrichtenkanäle mit ihren Verheißungen. Aber der Philosoph und Softwareunternehmer Jörg Phil Friedrich hält all das für die Folge eines völlig falschen Verständnisses von Intelligenz […]

PD Dr. Veronica Witte. Foto: Antje Gildemeister/ Universität Leipzig
·Bildung·Forschung

Daten aus der Leipziger Bevölkerungsstudie: Soziale Isolation lässt das Gehirn schneller altern

Soziale Isolation wirkt sich mit großer Wahrscheinlichkeit negativ auf die Leistung des Gehirns aus. Bei Menschen, die wenig soziale Kontakte haben und älter als 50 Jahre sind, nimmt die Struktur der grauen Hirnsubstanz im Zeitverlauf stärker ab als bei Personen, die weniger isoliert sind. Zudem wird die kognitive Leistungsfähigkeit schwächer. Zu diesen Ergebnissen kommt eine […]

Thomas Matiszik: Todesprüfung. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Todesprüfung: Ein Thriller mit ziemlich vielen Bösewichtern auf einmal

Es gibt auch Bücher, die bleiben manchmal ein bisschen liegen und müssen sich gedulden, bis sie gelesen werden. Thriller sind echte Kandidaten dafür. Eigentlich hatte der Empire-Verlag diesen jüngsten Thriller des Bochumer Autors Thomas Matiszik schon kurz vor der Buchmesse geschickt. Vielleicht gar hoffend, unsereins schafft es, das Buch noch schnell dazwischenzuschieben. Aber das macht […]

Jürgen Herzog (Hrsg.): Tagebuch und Pestschrift des Stadtarztes Dr. Balthasar Summer in Torgau. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein Leben im 16. Jahrhundert: Tagebuch und Pestschrift des Stadtarztes Dr. Balthasar Summer in Torgau

Das Leben ist kurz. Im 16. Jahrhundert war das Erreichen des 72. Lebensjahres eine Seltenheit. Balthasar Summer schaffte es und hinterließ ein auf Latein verfasstes Tagebuch, in dem er die aus seiner Sicht wichtigsten Ereignisse in seinem Leben aufschrieb. Ein Tagebuch, das der Torgauer Diakon Wilhelm Krudthoff 1754 glücklicherweise ins Deutsche übersetzte. So blieb es […]

Berliner Dom auf historischer Postkarte von 1906
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 83: Die verlorene Denkmalskirche des Berliner Doms

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch über Mitteldeutschland hinaus – und was […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Abgründe entstehen aus Abgründen

„Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.“  So heißt es beim Kulturpessimisten und „Übermensch“-Philosophen Friedrich Nietzsche in seinem moralkritischen Werk „Jenseits von Gut und Böse“. Klar, aus dem Zusammenhang gerissen, vermag so ein poetisch […]

Die Geschlechterbinarität zerschlagen. Foto: Yaro Allisat
·Bildung·Bücher

Utopie oder nicht? „Binär“ von Luise Kamisek

Tille träumt vom eigenen Kampfsportstudio. Lofi träumt von Kindern – und zwar einem Jungen und einem Mädchen. Was für uns nicht ungewöhnlich klingt, ist in dieser Welt etwas Besonderes. Denn Geschlechter gibt es nicht mehr. Und wovon träumen ihre Kinder? Und ist das überhaupt eine Utopie? – Luise Kamiseks Buch entführt mich in eine nicht-binäre […]

Podium am 13. Juni im Stadtbüro
·Bildung·Medien

Diskussion im Stadtbüro: Kriegt der Journalismus irgendwann die Klimakurve? + Video

Sind wir nun klüger? Sind die Zuhörer der Diskussionsveranstaltung „Journalismus in Zeiten der Klimakrise“, zu der Scientists 4 Future Leipzig und das Referat Wissenspolitik der Stadt Leipzig am Dienstag, 13. Juni, ins Stadtbüro am Burgplatz eingeladen hatten, etwas besser informiert, wie (Klima-)Journalismus funktioniert? Denn längst weiß eine Mehrheit der Bundesbürger, wie gefährlich der Klimawandel ist […]

Die Zeitung machen, statt machen lassen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Medien

„Bürgerjournalismus“: Mehr geht immer!

Beteiligung, gemeinsame Entscheidungsfindung, ein aktives Einbringen in die Demokratie: Von Beginn an setzt das von der LZ unterstützte „Uferleben e.V.“-Projekt „Bürgerjournalismus“ in Sachsen auf zwei Arten der direkten bzw. indirekten Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Gewünscht war zum einen vor allem das aktive Mitwirken der Teilnehmenden durch die Ausarbeitung von relevanten Themen in/ aus der […]

Manfred Orlick: Wahre Geschichten um Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wahre Geschichten um Friedrich von Hardenberg: Auf den Spuren von Novalis in Mitteldeutschland

Seinen großen, runden Geburtstag hatte Friedrich von Hardenberg ja 2022. Da jährte sich sein Geburtstag zum 250. Mal. Ein nicht ganz unwesentlicher Geburtstag, denn Hardenberg, der sich als Dichter Novalis nannte, war ja nicht irgendein Dichter. Er gilt bis heute als der ursprünglichste und wichtigste Dichter der deutschen Frühromantik. Und sein ganzes kurzes Leben ist […]

·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 82: Die verlorene Marienkirche Wismar

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch über Mitteldeutschland hinaus – und was […]

·Bildung·Medien

Mediale Aufklärung beginnt im Grundschulalter

Seit mehreren Jahren engagiert sich Florian Buschmann in Schulen, um kritischen Medienverhalten vorzubeugen. Inzwischen wird er mit seinem Team, den OFFLINE HELDEN, immer mehr in Grundschulen gerufen. Doch ist das überhaupt notwendig? Wir fragen nach!  „Für uns ist jede Veranstaltung wie ein kleines Fest. Vor einem der letzten Workshops kamen einige Schüler und Schülerinnen bereits […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Nadjas Geschichte: Der Krieg, die Krankheit und die stille Kraft der Liebe

2022 veröffentlichte Martin Gross bei Sol et Chant schon ein Buch, welches das irritierende Verhältnis des Westens zu Russland und Russlands zum Westen auf besondere Weise erzählte – als eine Geschichte der absehbaren Missverständnisse und falschen Erwartungen. Als Organisator internationaler wissenschaftlicher Projekte in Russland von 1998 bis 2016 wusste Gross, warum es nicht funktionierte. Und […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Entlang der Weißen Elster: Mit Lutz Heydick bis hinauf zur Elsterquelle

Die Saale hat er abgeradelt, die Unstrut und die Mulde – jedes Mal von der Quelle bis zur Mündung. Und hinterher hat Lutz Heydick jedes Mal ein reich mit Fotos ausgestattetes Buch draus gemacht, das Radwanderfreunden die Schönheiten und Attraktionen an den Flussradwegen Mitteldeutschlands nahebrachte. Die Weiße Elster fehlte bislang. Was ein wenig verblüfft, immerhin […]

Menschen vor dem Mendebrunnen.
·Bildung·Zeitreise

Vor 100 Jahren: Von der Erwerbslosenrevolte zur Leipziger Winterhilfe

Am 4. Juni 1923, also vor 100 Jahren, werden aus allen Teilen Deutschlands Demonstrationen und Lohnbewegungen der Arbeiterschaft gemeldet. Gleichzeitig aber revoltieren an jenem Montag auch Erwerbslose auf Deutschlands größtem städtischen Platz, dem Leipziger Augustusplatz. Zunächst treffen sich Tausende von ihnen im Palmengarten in Lindenau, einem Aufruf des Erwerbslosenrates folgend. Ein Ergebnis der einstündigen Versammlung […]

·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 81: Die verlorene Petrikirche Berlin – und das künftige House of One

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch über Mitteldeutschland hinaus – und was […]

Das Neue Rathaus im Winter 1920 Quelle Stadtarchiv
·Bildung·Zeitreise

Zeitreise ins Jahr 1923 – das „Katastrophenjahr“ der deutschen Geschichte: Hyperinflation, Krisen und Krawalle

100 Jahre vor unserer Zeit ist das Leben nicht weniger krisenreich, auch wenn Gefahr und Bedrohung real deutlich größer sind. Die Franzosen besetzen aus Frust über die zu wenigen Reparationsleistungen des Deutschen Reichs das Ruhrgebiet und nehmen sich, was sie wollen – auch viele Frauen. Ein rechter Demagoge namens Adolf Hitler schart immer mehr Anhänger […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Die anderen Bilder: Die Suche nach der Abstraktion in den Bildern des Malers Gerd Pötzschig

Er gehört zu einer „goldenen Generation“, stellt Michael Hametner fest, der den Maler Gert Pötzschig in seinem Essay in diesem Buch auch als „Zweigeist“ würdigt. Ein „Zweigeist“, der gerade seinen 90. Geburtstag gefeiert hat und mit diesem Buch seine Lust am abstrakteren Malen sichtbarer macht. Denn gezeigt hat Pötzschig solche Bilder auch schon in früheren […]

Cover des Sammelbandes.
·Bildung·Bücher

Das Bürgermeister-Ringenhain-Haus in Torgau: Wie die Schönheit eines Bürgerhauses von 1596 gerettet wurde

Der Torgauer Geschichtsverein ist fleißig. Ganz ähnlich wie der Leipziger Geschichtsverein veröffentlicht er konsequent neue Erkenntnisse zur eigenen Stadtgeschichte. Auf 17 Bände ist die eindrucksvolle Reihe der Schriften zur Torgauer Stadtgeschichte schon angewachsen. Mit diesem Band wird eines der eindrucksvollsten Gebäude der Torgauer Altstadt vorgestellt, das Haus des einstigen Bürgermeisters und Kaufmanns Paul Ringenhain. Es […]

Historische Abbildung eines Turmes.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 80: Das verlorene Franziskanerkloster Magdeburg

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen in Mitteldeutschland – und was mit ihnen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Jüdisches Leben in Thüringen: Von Schätzen, Kaufhäusern und Synagogen

Natürlich passt nicht alles hinein. Es kann nur ein kleiner Ausflug sein in die 900-jährige Geschichte von Juden in Thüringen, ihren immer neuen Vertreibungen und ihrem immer neuen hoffnungsvollen Beginnen, wenn sich die Zeiten wieder besserten und der Antisemitismus mal nicht Doktrin der Herrschenden war. Eine Geschichte voller Tragik und erstaunlicher Biografien. Und mit einem […]

Abbild der Kirche nach 1886.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 79: Die verlorene Dorotheenstädtische Kirche Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch über Mitteldeutschland hinaus – und was […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Erzählungen vom Balkan: Die Entdeckung des serbischen Autors Bora Stanković für das deutsche Lesepublikum

Auch Wikipedia führt tatsächlich nur dieses eine Buch an als Veröffentlichung des serbischen Schriftstellers Bora Stanković in deutscher Sprache – im Frühjahr 2023 im Leipziger Literaturverlag erschienen und mit einer über 100 Seiten umfassenden Einleitung versehen, in welcher der Übersetzer Robert Hodel den Lesern überhaupt erst einmal Werk und Leben des 1876 in Vranje geborenen […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up