Forschung

Als Zwischenfrüchte angebaute Pflanzenarten wie z.B. Klee können Schadstoffe aus dem Boden entfernen oder im Wurzelraum fixieren. Foto: Harlekin-Graphics / AdobeStock
·Bildung·Forschung

UFZ-Tipp für alle Bauern: Schadstoffe im Ackerboden mit Zwischenfrüchten entfernen

Nitrat, Pestizide, Metalle, Plastik – Böden in der Landwirtschaft enthalten häufig Schadstoffe. Gibt es nachhaltige und klimaneutrale Lösungen, um die Bodengesundheit von Agrarflächen zu verbessern und zu fördern? Ja, sagt ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Bestimmte Pflanzenarten könnten als Zwischenfrüchte zur Phytosanierung eingesetzt werden, also zum Entfernen von Schadstoffen aus dem Boden. In […]

Unterhalb der Baumkrone ist es während Hitzewellen kühler und während Kältewellen wärmer als in der Umgebung. Diese Temperaturpufferung ist umso stärker, je mehr Baumarten im Wald wachsen. Das Foto zeigt eine Versuchsfläche im BEF-China-Experiment. Foto: Florian Schnabel
·Bildung·Forschung

Neues aus der iDiV-Forschung: Hohe Baumarten-Vielfalt mindert Hitze in Wäldern

Ein Wald mit hoher Baumarten-Vielfalt kann Hitzewellen im Sommer und Kältewellen im Winter besser abpuffern als ein Wald mit weniger Baumarten. Dies ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Studie wurde in einem großen Freilandexperiment mit gepflanzten Bäumen in […]

Prof. Dr. Sven Stollfuß ist Professor für Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen. Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschung: Wie die digitale Buchkultur das Lesen verändert

Die Literaturszene ist schon lange in der digitalen Welt angekommen. Neben dem Gebrauch von eReadern nutzen viele zunehmend Apps auf mobilen Endgeräten, wie Smartphones oder Laptops. Man lese dabei „deutlich stärker unter dem Einfluss von multiplen Störfaktoren“, sagt Prof. Dr. Sven Stollfuß, Professor für Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen an der Universität Leipzig. […]

Autobahn läuft durch die Landschaft, weiße Wolken und blauer Himmel sind darüber zu sehen.
·Bildung·Forschung

Jahrzehntelang falsch diskutiert: iDiV-Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung

Neue Forschungsergebnisse widersprechen der These, die Zerschneidung von Lebensräumen fördere die Artenvielfalt. Damit unterstreichen sie die Bedeutung großflächiger, miteinander verbundener Lebensräume. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Nature veröffentlicht. Große, ungestörte Landschaften sind für die biologische Vielfalt besser geeignet als fragmentierte Landschaften. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie unter Leitung der University of Michigan […]

Gilad Ben-Nun, Porträt.
·Bildung·Forschung

Uni Leipzig: Materielle Missstände sind stärkerer Nährboden für Extremismus als politische Überzeugungen

Materielle Missstände – insbesondere hohe Jugendarbeitslosigkeit – bilden weit stärker als religiöse oder politische Überzeugungen den Nährboden für Extremismus. Zu diesem Ergebnis kommt eine großangelegte internationale Studie unter Beteiligung des Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig: Forschende haben in 17 Ländern der Balkanregion, des Nahen Ostens, Nordafrikas und in der Sahelzone lokale und strukturelle […]

·Bildung·Forschung

Leipzigs innovative Jungunternehmer gestalten unsere Zukunft mit

Leipzig hat sich in den letzten Jahren zu einem Zentrum für nachhaltig orientierte Start-ups entwickelt. Junge Unternehmen setzen hier auf innovative Technologien, um ökologische Herausforderungen zu meistern und umweltschonende Alternativen zu herkömmlichen Produkten anzubieten. Besonders spannend sind Entwicklungen in den Bereichen alternative Werkstoffe und nachhaltige Proteinquellen, die nicht nur die lokale Wirtschaft stärken, sondern auch […]

Schmetterling auf Blüte, Nahaufnahme.
·Bildung·Forschung

20 Jahre Tagfalter-Monitoring: Schmetterlingsexperten treffen sich in Leipzig

Seit 20 Jahren sind engagierte Bürgerinnen und Bürger überall in Deutschland ehrenamtlich unterwegs, um die Vorkommen der populären Insekten zu erfassen. Dieses „Tagfalter-Monitoring Deutschland“, das von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und Mitgliedern der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (GfS) 2005 ins Leben gerufen wurde, hat seitdem nicht nur viele wertvolle Informationen über die […]

PD Dr. Margit Löbner.
·Bildung·Forschung

Eine Studie der Universität Leipzig: Wie häufig ist Mobbing in der Arbeitswelt?

Eine Studie der Universität Leipzig im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales liefert aktuelle Erkenntnisse über Mobbing am Arbeitsplatz. Die Forschungsergebnisse sind Grundlage des aktuellen Mobbingreports und zeigen, dass 6,5 Prozent der abhängig Beschäftigten in Deutschland von Mobbing durch Kolleg/-innen und/oder Vorgesetzte betroffen sind. Besonders auffällig an den Ergebnissen ist der Alterseffekt: Jüngere Menschen […]

Das im Eis eingefrorene Forschungsschiff "Gauß". Foto: Leibniz-Institut für Länderkunde
·Bildung·Forschung

Fotoschatz von 1903: IfL stellt Fotos der ersten deutschen Südpolarexpedition online

Das in Leipzig heimische Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) hat mit der Erschließung und Digitalisierung von Antarktisfotos aus seinem Archivbestand begonnen. Die Aufnahmen sind Teil einer umfangreichen Sammlung von Dokumenten der ersten deutschen Südpolarexpedition von 1901 bis 1903 unter der Leitung des Geografen und Geophysikers Erich von Drygalski. Die ersten Fotos der Expedition in das damals […]

Regenwurm, Nahaufnahme.
·Bildung·Forschung

Verborgene Ingenieure: Wie wirbellose Bodenlebewesen die Welt unter unseren Füßen beeinflussen

Seit der industriellen Revolution haben globale Veränderungen zu einem Rückgang der Biodiversität geführt. Um diesen Veränderungen zu begegnen, ist es entscheidend zu verstehen, was gesunde Ökosysteme ausmacht – und wie man sie schützen und aufbauen kann. Eine neue Meta-Analyse eines internationalen Forschungsteams, dem auch Prof. Nico Eisenhauer vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und […]

Schneerest auf einem Baumzweig, blauer Himmel im Hintergrund.
·Bildung·Forschung

Der Frühling beginnt heute schon im Januar: Zahlen zur Verschiebung der Jahreszeiten

Eisige Minusgrade, zugefrorene Seen und vielerorts mehrere Zentimeter Schnee – der Winter hat im Februar in Deutschland Einzug gehalten. Doch während die kalte Jahreszeit nochmal frostige Temperaturen mit sich bringt, zeigt sich langfristig ein klarer Trend: Die Winter werden aufgrund des Klimawandels zunehmend milder. Wie kommt es dennoch zu solch extrem kalten Wetterphasen? Die Hauptursache […]

Sprachwissenschaftler Simon Oppermann.
·Bildung·Forschung

Wenn der Zug an „Kleis Trei“ hält: Ein Leipziger Sprachwissenschaftler zu drei Mythen über das Sächsische

Sächsisch klinge hässlich und sterbe ohnehin bald aus? Das sieht der Sprachwissenschaftler Simon Oppermann von der Universität Leipzig anders. Er erforscht den Sprachwandel im Ostmitteldeutschen und erklärt anlässlich des Tages der Muttersprache, was aus wissenschaftlicher Sicht hinter drei häufigen Behauptungen über das Sächsische steckt. Der Internationale Tag der Muttersprache der UNESCO am 21. Februar macht […]

Die beiden Schweine links sind das Deutsche veredelte Landschwein und das Deutsche Edelschwein. Rechts ist ein Tier zu sehen, das einem ursprünglichen Hausschwein sehr ähnelt. Foto: Uni Halle/Markus Scholz
·Bildung·Forschung

Forschungsergebnis aus Halle: Wie der Mensch unbeabsichtigt den Schädel von Schweinen veränderte

Kurze Schnauzen und ein flaches Profil: Innerhalb von 100 Jahren hat der Mensch die Schädelform des deutschen Hausschweins stark verändert. Das ist wahrscheinlich ein Nebeneffekt neuer Zuchtpraktiken zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wie ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Fachjournal „Royal Society Open Science“ schreibt. Die Forschenden analysierten 3D-Scans von 135 Schädeln von Wild- […]

18. Research Festival for Life Sciences der Uni Leipzig.
·Bildung·Forschung

Research Festival for Life Sciences: Was Forschende der Uni Leipzig sich so ausgedacht haben

Am Donnerstag, dem 30. Januar, fand das 18. Research Festival for Life Sciences im Studienzentrum der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig statt. 190 Forschende und Forschergruppen präsentierten die Poster zu ihren Arbeiten im Bereich der Lebenswissenschaften und Medizin. Prof. Dr. Ruth Stassart, Forschungsdekanin der medizinischen Fakultät, betonte in ihrer Eröffnungsrede, dass die Themenbreite von Biochemie, […]

Menschen sitzen bei Podium vor einem Monitor und hören einen Vortrag.
·Bildung·Forschung

Mitteldeutscher Gründachtag in der Alten Börse: Klimaanpassung mit grünen Dächern

Auf Einladung des Amtes für Umweltschutz der Stadt Leipzig fand am Freitag, 24. Januar, in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und den Mitgliedern des Gründach-Think Tanks der 1. Mitteldeutsche Gründachtag statt. Die Veranstaltung in der Alten Börse zu Leipzig bot eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung zwischen […]

Das nahezu vollständige Schädelfossil befindet sich in der Geiseltalsammlung.
·Bildung·Forschung

Überraschender Fossil-Fund in der Geiseltalsammlung: Forschende aus Halle entdecken einmaligen Vogelschädel

Vor etwa 45 Millionen Jahren streifte der 1,40 Meter große Laufvogel Diatryma durch das Gebiet des Geiseltals im Süden Sachsen-Anhalts. Einen vollständig erhaltenen Schädel des Vogels präsentiert ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Senckenberg Forschungsinstitutes und Naturmuseums Frankfurt zusammen mit französischen Forscherinnen jetzt in der Fachzeitschrift „Palaeontologia Electronica“. Das Fossil wurde in den […]

Haselmaus.
·Bildung·Forschung

Naturkundemuseum ruft auf zur Arten-Olympiade 2025: Große Challenge in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Im Januar ist die länderübergreifende Challenge „Arten-Olympiade“ gestartet. Sie wird vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2025 durchgeführt. Wer findet die meisten wildlebenden Pflanzen, Pilze und Tiere, erfasst sie mit der Kamera und tritt gegen andere Naturbeobachtende an? Hier ist Mitmachen erwünscht, ruft das Naturkundemuseum Leipzig dazu auf, sich an dieser Challenge zu […]

Darío Ramirez bei Laborarbeiten an pathologischen menschlichen Knochen am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. Foto: Rodrigo Nores
·Bildung·Forschung

Verbreitet durch den europäischen Kolonialismus: Der Syphiliserreger stammt aus Amerika

Einem Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist ein entscheidender Schritt zur Klärung einer langjährigen Kontroverse gelungen: Wurde die Syphilis Ende des 15. Jahrhunderts aus Amerika nach Europa eingeschleppt oder gab es sie hier bereits? Alte Erregergenome aus Skelettresten aus Nord- und Südamerika älter als 1492 bestätigen die Einschleppung aus der […]

Die Neuen in der SAW: Julia Westermayr, Dennis Häckl, Judith Rosenow und Ingo Siegert.
·Bildung·Forschung

Fakten gegen Fake News: Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Die Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften erlagen am Freitag, dem 13. Dezember, nicht den Verlockungen des Weihnachtsmarkts, der sich bis zum Eingang der Alten Börse in Leipzig erstreckt. Sie strömten zur Herbsttagung der Akademie, was auch deren Präsident, Prof. Dr. Hans-Joachim Knölker, in seiner Eröffnungsansprache betonte. Nach der musikalischen Eröffnung durch Studierende der Leipziger […]

Schematische, KI-generierte Abbildung von Menschen.
·Bildung·Forschung

Leipziger Genom-Forschung: Wann sich der moderne Mensch mit den Neandertalern mischte

Immer genauer erkunden Forscher der Archäogenetik die Entwicklungslinien der Menschheit. Eine der Fragen, die sie beschäftigen, ist die nach dem Zeitraum, als sich der moderne Mensch mit dem Neandertaler vermischte. Analysen alter DNA haben jetzt ergeben, dass sich unsere Vorfahren außerhalb Afrikas vor etwa 50.000 Jahren mit Neandertalern vermischt haben, sodass ein bis zwei Prozent […]

·Bildung·Forschung

Technologie-Update greift nach Qualifikations-Update

In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt ist es für Berufstätige unerlässlich, sich kontinuierlich weiterzubilden, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und neue berufliche Chancen überhaupt auch annehmen zu können. Besonders durch flexible Lernmethoden und spezialisierte Programme, die auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt sind, ist es heute etwas leichter und einfacher geworden, berufliche Qualifikationen neben […]

·Bildung·Forschung

Universität Leipzig: Absage des Vortrags eines israelischen Wissenschaftlers wird zum Politikum

Die Theologische Fakultät der Universität Leipzig hat eine geplante Veranstaltung mit dem israelischen Wissenschaftler Benny Morris abgesagt. Zuvor hatte es entsprechende Forderungen pro-palästinensischer Gruppen gegeben. Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow sieht den „Wesenskern einer Hochschule“ in Gefahr. Geplant war ein Vortrag des emeritierten Professors zum Thema „The 1948 War and Jihad“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Traditionen […]

Juniorprofessor Dr. Sebastian Sippel ist Erstautor der Studie in Nature.
·Bildung·Forschung

Neue Erkenntnisse aus der Leipziger Klimaforschung: Der Ozean im frühen 20. Jahrhundert war doch nicht so kalt

Eine neue Studie in der Fachzeitschrift „Nature“ zeigt: Die Ozeane im frühen 20. Jahrhundert (1900–1930) waren weniger kalt als bisher angenommen. Die Messwerte der globalen Ozean-Oberflächentemperaturen sind nicht konsistent mit den an Küsten und über Land gemessenen Temperaturen und anderen paläoklimatischen Daten. Die Ursache für diese zu kalt angenommene Ozean-Kälteperiode dürfte in unzureichender Information über […]

Historisches Buch wird aufgeschlagen in Händen gehalten.
·Bildung·Forschung

Plinius und Schreibkunst: DNB restituiert drei Bände der Bibliothek Stolberg-Wernigerode

Im Oktober 2024 hat das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek drei Bände aus der Fürst zu Stolberg-Wernigerodeschen Bibliothek an Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode zurückgegeben. Es handelt sich um zwei Bände einer lateinischen Ausgabe der Naturgeschichte von Plinius dem Jüngeren aus dem 18. Jahrhundert sowie eine im Jahr 1731 in Wernigerode gedruckte Anleitung zur […]

Versuchsfläche mit nachhaltiger Grünlandnutzung im Feldexperiment „Global Change Experimental Facility“ des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Bad Lauchstädt. Die Dachkonstruktionen simulieren zukünftige Klimabedingungen wie Sommertrockenheit und Erwärmung.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschung: Bodenökosysteme werden bei nachhaltiger Bewirtschaftung widerstandsfähiger

Durch eine nachhaltige Landnutzung lassen sich unterirdische Pflanzenfresser und Mikroorganismen im Boden besser kontrollieren als bei einer intensiven Landnutzung. Das führt dazu, dass das Bodenökosystem bei nachhaltiger Bewirtschaftung widerstandsfähiger und besser gegen Störungen geschützt ist als bei intensiver Landnutzung. So wird auch wissenschaftlich untermauert, wie Landwirte ihre Arbeitsweise umstellen können und ihre wertvollen Böden bewahren. […]

Schlot im Meer.
·Bildung·Forschung

Schwindendes Grundwasser: UFZ-Forscher untersuchen Weiße Raucher am Seegrund des Toten Meeres

Auf dem Boden des Toten Meers haben Forschende in einem vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordinierten interdisziplinären Forschungsprojekt meterhohe Schlote entdeckt. Diese entstehen, weil extrem salzhaltiges Grundwasser aus dem Seeboden strömt und sofort Mineralien kristallisieren, berichten sie im Fachmagazin Science of the Total Environment. Die erstmals entdeckten Schlote sind ein wichtiger Frühwarnindikator für Sinkholes. Diese […]

Die Leipziger Autoritarismus Studie 2024 ist unter dem Titel „Vereint im Ressentiment“ erschienen. Grafik: Thomas Häse/Universität Leipzig (symbolische grafische Darstellung)
·Bildung·Forschung

Leipziger Autoritarismus Studie 2024: Ausländerfeindlichkeit und antisemitische Einstellungen nehmen auch im Westen zu

Im Westen Deutschlands hat die Zustimmung zu ausländerfeindlichen Aussagen deutlich zugenommen und nähert sich damit den Einstellungen im Osten an. In den ostdeutschen Bundesländern ist die Zufriedenheit mit der Demokratie, wie sie in Deutschland gelebt wird, so gering wie zuletzt 2006. Das sind zentrale Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus Studie 2024, die am Mittwoch, 13. November, […]

Goldkopflanguren auf der Insel Cat Ba.
·Bildung·Forschung

Gemeinsame Studie von Primatenforschern und Zoo Leipzig: Die erstaunliche Anpassungsfähigkeit der Cat Ba Languren

Eine jetzt veröffentlichte Studie des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung und des Zoos Leipzig zeigt die bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit der stark bedrohten Cat Ba Languren. Trotz einer geringen genetischen Vielfalt haben die Languren entscheidende genetische Merkmale bewahrt, die ihnen helfen, in ihrer isolierten Umwelt auf der Insel Cat Ba in Vietnam zu überleben. Ein Projekt, […]

Teilweise verdorrtes Feld.
·Bildung·Forschung

Dürre 2022: UFZ-Forschende haben den Anteil des Klimawandels daran berechnet

Die Dürre, die sich durch den Sommer 2022 zog, war besonders intensiv und ließ in vielen Regionen Europas die Böden bis in weite Tiefe austrocknen. In den öffentlichen Diskussionen über die Ursachen tauchte dabei immer wieder die Frage auf, wie groß der Anteil des Klimawandels an diesem extremen Wetterereignis ist. Ein vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung […]

Die Rekonstruktion der 50 größten Neuronen des Konnektoms im Fliegengehirn. Foto: Tyler Sloan und Amy Sterling für FlyWire, Princeton University
·Bildung·Forschung

Leipziger Biologin beteiligt: Forschende rekonstruieren erstmals Aufbau des Fruchtfliegen-Hirns

Ein internationales Team von Forschenden hat erstmals den Aufbau des Gehirns einer Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) rekonstruiert. Die Wissenschaftler/-innen des FlyWire-Konsortiums – unter ihnen die Biologin Dr. Katharina Eichler von der Universität Leipzig – erstellten ein sogenanntes Konnektom, einen Schaltplan des Gehirns dieses Insektes. Das gilt in der Fachwelt als Meilenstein, da es sich um den […]

Automatisierte Pipettierplattform zur Vorbereitung und Messung der Plasmaproben und Chemikalienmischungen in Hochdurchsatz-Biotests.
·Bildung·Forschung

Chemikalienmischungen im menschlichen Körper: Neurotoxische Effekte addieren sich

Chemikalien sind heute allgegenwärtig: Durch Nahrung, Luft oder über die Haut gelangen sie in unseren Körper. Doch wie wirken sich diese komplexen Chemikalienmischungen auf unsere Gesundheit aus? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) belegte nun in einer im Fachmagazin „Science“ veröffentlichten Studie, dass Chemikalien in komplexen Mischungen und in Konzentrationsverhältnissen, wie sie im Menschen […]

Prof. Katrin Böhning-Gaese. Foto: Sebastian Wiedling / UFZ
·Bildung·Forschung

Katrin Böhning-Gaese zum Weltnaturgipfel in Cali: Nur wenn wir die Biodiversität schützen, retten wir unseren Wohlstand

Die 16. Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt (UNCBD) findet vom 21. Oktober bis 1. November in Cali (Kolumbien) statt. Die Biologin und Wissenschaftliche Geschäftsführerin des UFZ, Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, spricht im Interview über die Ziele der COP 16, die Rolle Deutschlands und die Aufgabe der Wissenschaft bei […]

Pflanzen, Nahaufnahme.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Stickstoffeinträge bringen europäische Waldpflanzen zum Wandern

Die Verbreitung europäischer Waldpflanzen verschiebt sich überraschend nach Westen. Stickstoffeinträge – und in geringerem Maße der Klimawandel – sind die Hauptursachen. Dies sind die Ergebnisse einer in der Zeitschrift „Science“ veröffentlichten Studie, an der drei Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) beteiligt waren. Die Studienergebnisse widersprechen der Annahme, dass hauptsächlich der Klimawandel für […]

Grafische Darstellung.
·Bildung·Forschung

Faktencheck Artenvielfalt: Um die biologische Vielfalt in Deutschland steht es gar nicht gut

Mehr als die Hälfte der natürlichen Lebensraumtypen in Deutschland weist einen ökologisch ungünstigen Zustand auf, täglich verschwinden weitere wertvolle Habitatflächen. Die Konsequenz: Populationen von Arten schrumpfen, verarmen genetisch oder sterben aus – mit direktem Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und Funktionsweise von Ökosystemen. Ein Drittel der Arten sind gefährdet, etwa drei Prozent sind bereits ausgestorben. Das […]

Tropischer Wald.
·Bildung·Forschung

Neue Studie aus Leipzig: El Niño bringt mehr CO₂ in die Atmosphäre

Eine aktuelle wissenschaftliche Studie stellt bisherige Annahmen über den Zusammenhang zwischen CO₂ in der Atmosphäre und Temperaturen der Tropen infrage. Zwischen 1959 und 2011 hat der CO₂-Gehalt in der Atmosphäre doppelt so stark auf Temperaturen in den Tropen reagiert als früher. Dies wurde oft auf zunehmende Dürren in den Tropen zurückgeführt und auf veränderte Reaktionen […]

Die KI lernt systematisch die molekularen Unterschiede zwischen Tier und Mensch und kann dann molekulare Muster des kranken Tiers in entsprechende Muster des Menschen übersetzen. (Symbolbild) Foto: Colourbox
·Bildung·Forschung

KI hilft Leipziger Forschern: Wie man wissenschaftlich die molekularen Mechanismen von COVID-19 analysiert

Die Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Tiermodellen auf den Menschen ist immer noch eine zentrale Herausforderung in der medizinischen Forschung. Die sogenannte „translationale Lücke“ verhindert oft eine erfolgreiche Umsetzung vielversprechender präklinischer Erkenntnisse in klinische Anwendungen. In einer gemeinsamen Forschungsarbeit der Universität Leipzig und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben Wissenschaftler:innen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz einen […]

Wald, Blick nach oben zum Kronendach.
·Bildung·Forschung

Forschung im Leipziger Auwald: Wie Lücken im Kronendach das Mikroklima und die Bodenaktivität beeinflussen

Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds haben direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden, zeigen jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie, die jüngst im Fachjournal „Science of the Total Environment“ veröffentlicht […]

Porträt einer weiblichen Person.
·Bildung·Forschung

Leipziger Politikwissenschaftlerin: „Radikalisierung von Jugendlichen darf nicht unterschätzt werden“

Die AfD hat bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen vor allem bei jungen Wähler/-innen gepunktet. Die Politikwissenschaftlerin Charlotte Meier von der Universität Leipzig sagt, die Partei habe Social Media am effektivsten genutzt und es geschafft, die Wut junger Menschen auf die Politik der Ampel „geschickt auszunutzen“. Im Interview äußert sie sich zu weiteren Ursachen […]

Personengruppe, teils mit Blumen, an Treppenaufgang.
·Bildung·Forschung

Drei Fachgebiete unter einem Dach: Institut für Hebammenkunde an der Uni Leipzig gegründet

Am Mittwoch, dem 28. August, ist das Institut für Hebammenwissenschaft und interprofessionelle Perinatalmedizin an der Universität Leipzig feierlich ins Leben gerufen worden. Es vereint den dualen Studiengang Bachelor of Sciene Hebammenkunde sowie Weiterbildungen und Forschung rund um die Hebammenwissenschaft. Die hochqualifizierte Ausbildung und geburtshilfliche Versorgung soll durch die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen, die an der Betreuung […]

Das Buch über ostdeutsche Identitäten ist gerade erschienen. Foto: Nina Vogt/Universität Leipzig
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschung: Neues Buch über ostdeutsche Identitäten erschienen

Gibt es sie, die ostdeutsche Identität? Und was macht sie aus? Die Politikwissenschaftler/-innen Dr. Lars Vogel, Prof. Dr. Astrid Lorenz und Prof. Dr. Rebecca Pates von der Universität Leipzig sind diesen und anderen Fragen nachgegangen und haben dazu das gerade im Springer-Verlag erschienene Buch „Ostdeutschland. Identität, Lebenswelt oder politische Erfindung?“ herausgegeben. Der Sammelband enthält Beiträge […]

Menschenmenge vor Gebäude.
·Bildung·Forschung

Zukunftsbaustoff Holz: HolzBauForschungsZentrum der HTWK Leipzig eröffnet + Video

Am Donnerstag, dem 22. August, wurde das HolzBauForschungsZentrum der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) im Innovationspark • Bautechnik • Leipzig/Sachsen im Stadtteil Engelsdorf feierlich eröffnet. Anwesend waren rund 200 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. In der Halle kann die HTWK Leipzig neue Konzepte für materialsparende Lösungen im Maßstab 1:1 auf […]

Grafiksche Darstellung zum Wohnraum für Studierende.
·Bildung·Forschung

Neue Karten im Nationalatlas: Studentische Wohnungsnot in Hochschulstädten

In den großen deutschen Städten ist nicht nur das Wohnungsangebot knapp geworden und sind die Mieten für viele Menschen unerschwinglich geworden. Auch die Studierenden bekommen zu spüren, dass die öffentliche Hand an den falschen Stellen spart. Noch nie war es so schwer für Studierende, ein Zimmer zu finden. Interaktive Deutschlandkarten des Leibniz-Instituts für Länderkunde zeigen […]

Männliche Person im Artztkittel.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschung: Eine neue Klasse von Fettzellen macht Menschen gesünder

Ein internationales Forschungsteam, an dem auch Wissenschaftler der Uni Leipzig beteiligt waren, hat eine neue Art von beigen Fettzellen entdeckt. Fast alle Menschen haben diesen Zelltyp. Je mehr ein Mensch davon hat, desto schlanker ist er tendenziell und desto besser steht es um seine Stoffwechselgesundheit. Die neuen Erkenntnisse könnten helfen, Therapien gegen Übergewicht und Stoffwechselstörungen […]

Grafik zur Waldschädigung.
·Bildung·Forschung

Neuer UFZ-Waldzustandsmonitor: Wie es um den Zustand des deutschen Walds bestellt ist

Große Teile des deutschen Waldes zeigten infolge der extremen Dürreperiode der letzten Jahre in Deutschland nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) eine Zunahme von Schädigungen. Allerdings gibt es kaum verlässliche Daten dazu, wie sich der Zustand der Wälder konkret auf der Fläche verändert. In einer im Fachjournal „Remote Sensing of Environment“ veröffentlichten Studie beschreibt ein vom […]

Sascha Mühl, Porträtaufnahme.
·Bildung·Forschung

Gespräch mit KI-Manager: Was ist ein KI-Guide für kleine und mittlere Unternehmen, Herr Mühl?

Das Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke will kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) für die digitale Zukunft fit machen und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. In Leipzig ist das Wertschöpfungslabor Leipzig ansässig, in den Räumen des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie IMW. Beim Stammtisch Life Science – „KI in der Biotechnologie“ – am […]

·Bildung·Forschung

Vitamin D3 – wenn medizinische Forschung im Ruhrgebiet Knochenarbeit im besten Sinne ist

Dass verschiedene Vitamine, Mineralien und andere Nährstoffe für unsere Gesundheit von Relevanz sind, ist keine vollkommen neue Erkenntnis. Dennoch zeigt sich, dass die medizinisch-technische Forschung auch weiterhin von elementarer Bedeutung sein wird. Ein interessantes Beispiel stellen insbesondere die Untersuchungen der Universitäten Dortmund, Duisburg-Essen, Bochum sowie des Bochumer Gesundheitscampus dar. Sie nehmen unter anderem Vitamin D3 […]

Grafik zum Wahlverhalten.
·Bildung·Forschung

Neue DIW-Studie: Überalterung und (geringere) Bildung sind Schlüsselfaktoren für Wahlerfolge von AfD und BSW

Die in Teilen vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestufte Alternative für Deutschland (AfD) und das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erzielen vor allem in Regionen mit negativen Strukturmerkmalen Wahlerfolge: Die populistischen Parteien sind im Osten besonders in überalterten Kreisen und solchen mit niedrigem Bildungsniveau stark. Im Westen schneiden sie zusätzlich in Regionen mit niedrigen […]

Menschliche Nase in Nahaufnahme
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Fruchtbarkeit hat keinen Einfluss auf den Körpergeruch von Frauen

Wen wir als Partner wählen, hängt unter anderem davon ab, wen wir äußerlich attraktiv finden. Wissenschaftler/-innen diskutieren seit Längerem darüber, ob auch die Fruchtbarkeit von Frauen für potenzielle Partner wahrnehmbar ist, beispielsweise durch subtile Veränderungen des Körpergeruchs. Dieser Frage widmeten sich auch Forschende von der Universität Leipzig, dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und der Universität […]

Untersuchung durch eine Person am Mikroskop, Aufnahme von schräg oben.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Mangel von Sauerstoff und Glukose löst Rheuma aus

Wissenschaftler/-innen der Universitätsmedizin Leipzig forschen seit Jahren intensiv an Zellen des angeborenen Immunsystems, die Auslöser für Entzündungsreaktionen bei rheumatischen Erkrankungen sind. Nun haben sie einen Mechanismus entdeckt, bei dem der gleichzeitige Mangel von Sauerstoff und Glukose eine akute Entzündung auslöst. Das Wissen um diesen Mechanismus bietet neue Forschungsansätze für die künftige Behandlung von Rheuma-Patient/-innen. Die […]

Schafweide, experimentell genutzt.
·Bildung·Forschung

UFZ-Forschung zu Wiesen und Weiden: Extensiv genutztes Grünland kommt besser mit dem Klimawandel zurecht

Der Klimawandel wird die Artenvielfalt und Produktivität von Wiesen und Weiden künftig deutlich beeinflussen. Doch wie groß diese Veränderungen ausfallen, hängt von der Bewirtschaftung ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, für die ein Team vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Daten aus dem großen Klima- und Landnutzungsexperiment GCEF, das seit zehn Jahren am UFZ betrieben […]

Dr. Florian Spissinger, Porträt.
·Bildung·Forschung

Leipziger Politikwissenschaftler untersuchte blaue „Wohlfühloase“: Wie die AfD Wähler/-innen an sich bindet

Die AfD ist für ihre Sympathisant/-innen und Unterstützer/-innen eine attraktive Gefühlsgemeinschaft, ein Ort zum rechten Wohlfühlen. Sie bietet ihren Anhänger/-innen aufwertende Identitäten und vermittelt eine Gefühlswelt, die sie gegen kritische Einwände immunisiert. Zu diesen Ergebnissen kommt der Politikwissenschaftler Dr. Florian Spissinger von der Universität Leipzig. Für seine ausgezeichnete Dissertation beobachtete er in zwei verschiedenen Regionen […]

Hand hält Smartphone vor blühender Pflanze.
·Bildung·Forschung

Mitmachen und der Forschung helfen: Mit Pflanzen-App die Folgen des Klimawandels verstehen

Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App „Flora Incognita“ analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben. Die Studie wurde im Fachmagazin Methods in Ecology and Evolution veröffentlicht. […]

Ausschnitt aus dem Forschungsatlas Leipzig mit verschiedenen Markierungen.
·Bildung·Forschung

Forschungsatlas Leipzig: Forschungen zu Leipzig auf einer digitalen Karte versammelt

Man glaubt es kaum, was für ein dankbares Forschungsthema eine Stadt wie Leipzig ist. Erst recht, wen man dann auch noch auf die lokale Ebene zoomt und erkundet, wie es in ganz besonderen Stadtquartieren zugeht. Das tun inzwischen über 300 verschiedene wissenschaftliche Publikationen, die der Verein Stadt.Raum.Gestalten e.V. im Forschungsatlas Leipzig gesammelt hat. Der Forschungsatlas […]

·Bildung·Forschung

Zentrum für Astrophysik in der sächsischen Lausitz soll Milliardenförderung erhalten

In den kommenden Jahren soll in der sächsischen Lausitz das Deutsche Zentrum für Astrophysik entstehen. Der genaue Standort ist noch nicht bekannt. Bundesbildungsministerium und der Freistaat Sachsen haben sich heute auf Eckpunkte für die Finanzierung des Zentrums geeinigt. Sachsen soll die Kosten für Grundstückskauf, Erschließung und Beseitigung von Altlasten übernehmen. Auch für etwaige Mehrkosten durch […]

Neues Augusteum und Paulinum.
·Bildung·Forschung

Universität Leipzig: Gutachter bescheinigen Else-Frenkel-Brunswik-Institut eine hochgradig relevante Forschung

„Das an der Universität Leipzig angesiedelte Else-Frenkel-Brunswik-Institut (EFBI) erforscht und dokumentiert demokratiefeindliche Einstellungen, Strukturen und Bestrebungen in Sachsen und erstellt darauf aufbauend wissenschaftliche Analysen.“ So definiert das Institut seine Aufgabe selbst. Aber wie gut ist die Arbeit des Instituts? Das wollte das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) wisen. Es […]

Prof. Dr. Gert Pickel.
·Bildung·Forschung

Studie in Leipzig vorgestellt: Spirale der Radikalisierung ist eine Gefahr für die Demokratie

Forschende verschiedener universitärer Einrichtungen haben in einer gemeinsamen Studie eine zunehmende Polarisierung und Radikalisierung der deutschen Bevölkerung festgestellt. Dies sei bei den Reaktionen auf die Covid-19-Maßnahmen, dem Umgang mit dem Klimawandel, der Haltung zu Russland oder zuletzt bei der Eskalation des Nahost-Konfliktes zu spüren gewesen. In den Auseinandersetzungen scheine es immer mehr um „gut“ und […]

Symbolbild Datenschutz.
·Bildung·Forschung

Daten in der KI – geht das auch anonym, Melle?

Melle steht kurz vor dem Masterabschluss in Informatik und möchte nicht mit Bild und vollem Namen im Artikel erscheinen. Wir haben uns darauf geeinigt und bleiben im Gespräch auch beim Du, aufgrund unserer längeren Bekanntschaft. Mit Melle sprach ich im Rahmen meiner Interviewreihe auf dem wunderschönen Wagenplatz karlhelga über das große Thema Künstliche Intelligenz und […]

Dr. Sarah Mandl.
·Bildung·Forschung

KI, Roboter und Mensch – brauchen wir dafür Psychologie, Frau Dr. Mandl?

Dr. Sarah Mandl ist Forscherin am Institut für Psychologie der TU Chemnitz, Bereich Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik. Wir lernten uns beim „Wissenschaftskino“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften kennen. Dort war sie im Podium bei der Diskussion zum Film „Ich bin Dein Mensch“. Am 10.04.2024 sprachen wir in der TU Chemnitz über die Herausforderungen und sozialen Auswirkungen […]

Andreas Dohrn, sitzend im Sessel.
·Bildung·Forschung

Der Optimist: KI für die Kirche, ein Gespräch mit Pfarrer Andreas Dohrn

Andreas Dohrn ist Pfarrer der evangelischen Christengemeinde im Leipziger Süden und derzeit noch grüner Stadtrat in Leipzig. Er hat am großen KI-Experiment „Better than human?“ von MDR und WDR teilgenommen. In diesem setzt er einer KI Vorgaben, damit diese in der Kommunikation mit Probanden einen Pfarrer simuliert. Grund genug für mich, mit ihm zu sprechen. […]

Gottfried Böhme.
·Bildung·Forschung

Der Kritiker: KI in der Schule, ein Gespräch mit Autor Gottfried Böhme

Gottfried Böhme ist studierter Philosoph und Germanist, war 40 Jahre erst in Baden-Württemberg und ab 1992 in Leipzig als Lehrer und in der Lehrerfortbildung tätig. 2020 schrieb er mit „Der gesteuerte Mensch“ eine Kritik am Digitalpakt Bildung, und in „Fühlende KI? Denkendes Fleisch?“ (erschienen 2023) beschäftigte er sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Grund genug, […]

Teil der Pilotanlage am UFZ-Standort Leipzig. Foto: André Künzelmann / UFZ
·Bildung·Forschung

UFZ-Team testet neue Technologie: Wärmespeicherung und Grundwasserreinigung mit einer Anlage

Es gibt viele Möglichkeiten, unsere Städte künftig zu beheizen. Die Technologie dafür existiert in der Regel schon. Auch zur Nutzung der thermischen Energie aus Grundwasserleitern. Das Umweltforschungszentrum Leipzig (UFZ) testet jetzt eine Möglichkeit, die Grundwasserleiter auch gleichzeitig noch als Wärmespeicher zu nutzen. Was sich insbesondere bei mit Schadstoffen sowieso belasteten Grundwasserleitern lohnt. Denn vor allem […]

Pyramide und Wolken.
·Bildung·Forschung

Alte Maya-Genome untersucht: Rituelle Menschenopfer in Chichén Itzá und das Erbe von Epidemien aus der Kolonialzeit

Nach dem Zusammenbruch des klassischen Maya-Reichs stieg Chichén Itzá zur Macht auf und gehörte fortan zu den größten und einflussreichsten Städten der alten Maya. Seine politischen Verbindungen und sein rituelles Leben waren bisher jedoch kaum erforscht. In einer aktuellen Studie berichtet ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung Leipziger Forscher über rituelle Menschenopfer in Chichén Itzá, die […]

Die DNA eines Menschen kann in Milliarden kleinen Abschnitten gelesen werden. Foto: Colourbox
·Bildung·Forschung

Leipziger Referenzstudie für Diagnostik genetisch bedingter Erkrankungen: Wann ist eine Genom-Sequenzierung ratsam?

Wissenschaftler/-innen des Broad Institute of MIT and Harvard, der Harvard Medical School sowie der Universitätsmedizin Leipzig haben in zwei voneinander unabhängigen Patientenkohorten gezeigt, unter welchen Umständen die Sequenzierung des gesamten Genoms eines Menschen Vorteile bei der Diagnose genetischer Erkrankungen bietet. Aufgrund ihrer breiten Datenbasis aus Forschung und aus klinischer Anwendung liefert die gemeinsam publizierte Studie […]

Zerschnittener Zaun, dahinter Wiese und Bäume.
·Bildung·Forschung

Drei Jahre Forschung: Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht sind bis heute wirksam

Vor kurzem veröffentlichte das Bundesjustizministerium den Gesetzesentwurf zur finanziellen Verbesserung für politisch verfolgte Bürger/-innen in der ehemaligen DDR. Viele Betroffene sind nach wie vor benachteiligt. Die gesundheitlichen Folgen politischer Traumatisierung untersuchte ein Forschungsverbund der Universitäten Leipzig, Jena, Magdeburg und Rostock drei Jahre lang. Sein Fazit: Bis heute leiden Menschen an vergangenen Repressionen und müssen sich […]

3D-Abbildung der komplexen Nervenfaserstrukturen des Schimpansengehirnes.s.
·Bildung·Forschung

Wie entstand das menschliche Gehirn? Leipziger Forscher untersuchen Verbindungen im Schimpansengehirn

Die Frage, wie sich das menschliche Gehirn im Laufe der Evolution entwickelt hat, kann womöglich nur durch Vergleiche mit unseren nächsten lebenden Verwandten, den Schimpansen, beantwortet werden, sind sich auch Leipziger Kognitions-Forscher/-innen sicher. Eine frei zugängliche Karte aus hochauflösenden MRT-Daten, die zum ersten Mal die umfassende Gehirnstruktur von Schimpansen zeigt, haben Forschende vom Max-Planck-Institut für […]

Kleiner Junge, der den Kopf schief hält und zweifelnd in die Kamera schaut.
·Bildung·Forschung

Eine Leipziger Tagung zum kindlichen Ironieverstehen: Warum die Kleinen Ironie noch nicht begreifen

Kinder haben im Gegensatz zu den meisten Erwachsenen bis ins Grundschulalter hinein oft Schwierigkeiten, Ironie zu verstehen. Juniorprofessorin Dr. Julia Fuchs vom Institut für Germanistik der Universität Leipzig forscht seit Längerem zu diesem Thema und hat wissenschaftliche Koryphäen auf dem Gebiet des kindlichen Ironieverstehens am 7. Juni zu einer internationalen Tagung an die Universität Leipzig […]

Zentralgrab, visualisierte Darstellung.
·Bildung·Forschung

Verwandtschaften und Machtstrukturen frühkeltischer Eliten: Was 2.500 Jahre alte Grabhügel verraten

500 Jahre vor Beginn unserer Zeitrechnung dominierten die Kelten den mitteleuropäischen Raum. Sie bewohnten nicht nur ein kleines gallisches Dorf, sondern hatten richtige Fürstentümer mit reichen Familien an der Spitze. Nur im Fokus genetischer Untersuchungen standen sie noch nicht. Das ändert sich jetzt. Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie kooperiert dazu mit dem Landesamt für Denkmalpflege […]

Dr. Gabriele Stich (BDZ), Andrea Bernhardt (Leipziger Wasserwerke), Dr. Ulrich Meyer (Leipziger Wasserwerke). Foto: Leipziger Gruppe
·Bildung·Forschung

Das Gründach als Wasserspeicher: Projektpartner forschen in Leipzig zu Aufbau und Bepflanzung grüner Dächer

In Leipzig ist am Freitag, 31. Mai, auf dem Gelände der alten Kleinkläranlage der Wasserwerke in Leutzsch eine Versuchsfläche für Gründächer in Betrieb genommen worden. Insgesamt zehn Dächer werden dabei vergleichend untersucht – acht kommerziell verfügbare Gründachsysteme, die insbesondere auf ihre Fähigkeit, Regenwasser zurückzuhalten, untersucht werden. Dazu noch ein Kiesdach und ein konventionelles Bitumendach zum […]

Dr. Karen Hamann.
·Bildung·Forschung

Die Leipziger Psychologin Dr. Karen Hamann zur Klimakrise: „Um aktiv zu werden, braucht es mehr als Angst“

Unwetter, Flutkatastrophen, steigende Temperaturen – die Negativschlagzeilen zum Klimawandel können ein Gefühl der Machtlosigkeit entstehen lassen. Die Sozialpsychologin Dr. Karen Hamann von der Universität Leipzig hat jetzt im oekom Verlag mit anderen Forschenden ein Buch herausgegeben, das zeigt, wie Menschen angesichts der Klimakrise zum gemeinsamen Handeln motiviert werden können, anstatt zu resignieren. Das Buch „Klimabewegt“ […]

·Bildung·Forschung

Nachhaltige und intelligente Zukunftskonzepte in der Lagerlogistik

Die Lagerlogistik spielt eine zentrale Rolle in der modernen Wirtschaft. Mit dem Aufkommen des E-Commerce und der zunehmenden Globalisierung steigt der Bedarf an effizienten und nachhaltigen Logistiklösungen kontinuierlich. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Lagerhaltung nicht nur kosteneffizient, sondern auch umweltfreundlich und intelligent zu gestalten. Die nachhaltige Lagerhaltung Nachhaltigkeit ist heute ein zentrales Thema in […]

Porträt Dr. Vogel.
·Bildung·Forschung

Leipziger Elitenforscher Dr. Lars Vogel: „Unterrepräsentation ist ein Problem für die ganze Gesellschaft“

Der Politikwissenschaftler Dr. Lars Vogel von der Universität Leipzig ist Mitherausgeber und -autor des kürzlich erschienenen Sammelbands „Ferne Eliten. Die Unterrepräsentation von Ostdeutschen und Menschen mit Migrationshintergrund.“ Das Buch bündelt die Ergebnisse einer interuniversitären Studie von 2018 bis 2021, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wurde. Ein zentrales Ergebnis der Studie […]

Person entspannt vor dem Fernseher.
·Bildung·Forschung

Leipziger Studie: Klimaschädliche Fernsehwerbung verletzt den Medienstaatsvertrag

Knapp ein Drittel aller Werbespots im Fernsehen werbe für klimaschädliche Produkte. Damit schade der deutsche Werbemarkt auf diesen Verbreitungswegen dem Klima und die Werbepraxis verstoße gegen den Medienstaatsvertrag. Zu dieser Aussage kommt ein Forschungsteam um Kommunikationswissenschaftler Dr. Uwe Krüger von der Universität Leipzig, das mit Unterstützung der Otto Brenner Stiftung tausende Werbespots auf die Umweltverträglichkeit […]

Uni-Innenhof, Denkmal.
·Bildung·Forschung

Das WissZeitVG und die Praxis: Ein Interview mit Roxana Cremer

Im Artikel „WissZeitVG – Dem wissenschaftlichen Nachwuchs geht die Luft aus“ haben wir die Statements des Vereins „RespectScience“ und des Mittelbaus der Universität Leipzig zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) veröffentlicht. Wir sprachen über das Thema auch mit Roxana Cremer. Sie ist Post-Doktorandin (Ph.D.) am TROPOS (Leibniz-Institut für Troposphärenforschung) in Leipzig, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte und war bereit, […]

Unicampus, Personen auf dem Platz.
·Bildung·Forschung

Das WissZeitVG: Dem wissenschaftlichen Nachwuchs geht die Luft aus

Arbeitsverträge werden in Deutschland meist unbefristet abgeschlossen, das ist ein Konsens, aber keine rechtliche Grundlage. Rechtliche Grundlagen gibt es für befristete Arbeitsverträge im Teilzeit- und Befristungsgesetz, speziell für den wissenschaftlichen Nachwuchs gibt es das Gesetz mit dem monströsen Titel Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Seit langem wird darum gerungen dieses zu reformieren, jetzt ist eine Reform absehbar. Diese […]

Prof. Dr. Tina Malti. Foto: Antje Gildemeister/Universität Leipzig
·Bildung·Forschung

Humboldt-Professorin Tina Malti startet ihre Arbeit in Leipzig: Die „Herzensbildung der Kinder“ stärken

Es gibt besonders mutige Kinder, andere sind sehr mitfühlend. Wieder andere reißen mit ihrem Temperament alle mit. Tina Malti nennt diese verschiedenen Potenziale des Menschen Psychodiversität – in Anlehnung an die Biodiversität in der Natur. „Das ist wie in einem Garten mit verschiedenen Pflanzen: Jedes Kind braucht besondere Fürsorge, um seine besonderen Eigenschaften voll zu […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up