Die Arktis spielt eine ganz zentrale Role für das Wetter in Europa. Und gleichzeitig schlägt auch hier der Klimawandel zu. Doch wie genau wirkt sich die Erwärmung der Arktis auf die Wolkenbildung aus? Das untersuchen Leipziger Forscher schon seit einigen Jahren im HALO-Projekt. Nun haben sie in einer groß angelegten Untersuchung mit drei Forschungsflugzeugen die Wolken auf ihrem Weg Richtung Süden begleitet.

Besonderheiten des arktischen Klimas wie die starke Reflexion der Sonnenstrahlen auf dem hellen Schneeuntergrund oder der niedrige Sonnenstand verstärken die globale Erwärmung in der Arktis. Forschende stehen jedoch immer wieder vor der Herausforderung, die dafür verantwortlichen klimatischen Prozesse für verlässliche Wettervorhersagen abzubilden.

Wissenschaftler/-innen der Flugzeugkampagne HALO (AC)³ ist es gelungen, die Bewegung der Luftmassen aus der und in die Arktis genau zu messen. So können Prozesse, die den Klimawandel in der Arktis forcieren, besser verstanden werden. Ihre Forschungsergebnisse wurden jetzt in einem Paper der European Geoscience Union veröffentlicht.

„Wir wollen grundlegende und wegweisende Fortschritte in unserem Verständnis der arktischen Verstärkung erzielen und die Verlässlichkeit von Modellen zur Vorhersage der dramatischen Erwärmung in der Arktis verbessern“, sagt Prof. Dr. Manfred Wendisch, Direktor des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig und Erstautor der Studie.

Prof. Dr. Manfred Wendisch. Foto: Privat
Prof. Dr. Manfred Wendisch. Foto: Privat

Mitte März 2022 hatte die großangelegte, internationale Forschungskampagne HALO-(AC)³ zur Untersuchung der Änderungen von Luftmassen in der Arktis begonnen, an der Forschende der Universität Leipzig und mehrerer anderer Forschungseinrichtungen beteiligt sind.

Mit speziellen Flugzeugen untersuchten sie während der Kampagne die Bewegung der Luftmassen in und aus der Arktis über nordwärts gerichtete Feucht- und Warmlufteinbrüche sowie südwärts gerichtete marine Kaltluftausbrüche. Zwei niedrig fliegende und ein hoch fliegendes Langstrecken-Forschungsflugzeug wurden, wann immer möglich, in einer gemeinsamen Formation geflogen.

„Wir haben die Luftmassentransporte über Gebieten des offenen Ozeans, der Meereisrandzone und dem zentralen arktischen Meereis beobachtet“, berichtet Wendisch.

Überm Arktischen Ozean

Im März und April 2022 fand die HALO (AC)³-Flugzeugkampagne über der Norwegischen und Grönländischen See, der Framstraße und dem zentralen Arktischen Ozean statt. Um die Veränderungen der Luftmassen zu verfolgen, wurde eine neuartige Beobachtungsstrategie angewendet. Diese ermöglichte es den Forschenden, die sich bewegenden Luftpakete zweimal entlang ihres Transportweges zu vermessen.

„Damit konnten wir erstmalig die Erwärmung und Abkühlung der transportierten Luftmassen quantifizieren. Beispielsweise haben wir gezeigt, dass sich Kaltluft, die aus der Arktis Richtung Süden ausbricht, auf ihrem Weg vom Meereis bis zum offenen Meer bis zu drei Grad Celsius pro Stunde erwärmt. Zusätzlich erhöht sich die Feuchte der Luft auf ihrem Weg nach Süden“, erklärt der Meteorologe.

Darüber hinaus untersuchten die Wissenschaftler/-innen die Entwicklung der Wolkeneigenschaften entlang des Luftmassentransports. Diese bislang einmaligen Daten werden momentan mit Berechnungen des deutschen Wettervorhersagemodells verglichen.

Originaltitel des Papers der European Geoscience Union: „Overview: quasi-Lagrangian observations of Arctic air mass transformations – introduction and initial results of the HALO–(AC)3 aircraft campaign“

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar