Bücher

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Worte statt Waffen: Warum der Weg zum Frieden ein echter (Gesprächs-)Marathon ist

In den drei ostdeutschen Landtagswahlen im September spielte der Krieg in der Ukraine eine wahlentscheidende Rolle. Reihenweise plakatierten die Parteien ihre Forderung nach Frieden, auch wenn das überhaupt nicht in die Zuständigkeit der Länder fällt. Und es erst recht keinen Sinn ergibt, wenn kleine deutsche Landesregierungen auf einmal nach Moskau und Kiew fahren, um dort […]

Cover der Biografie.
·Bildung·Bücher

Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen: Das lebendige Porträt eines eigensinnigen Renaissancefürsten

Auch Zögerer und Zauderer können Weltgeschichte machen. Manchmal viel nachhaltiger als die Kraftmeier und Großmäuler. Und das sogar aus viel menschlicheren Gründen. Nur: Sie bekommen in der Regel wenig Ruhm, auch nicht von Historikern, die viel zu leicht übersehen, wie auch vorsichtige Herrscher Geschichte machen und damit die Welt für immer verändern. So wie das […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Bei den minderen Brüdern: Teil drei einer Jugend in der Ruhrpott-Provinz

Jugend ist irgendwie schrecklich. Egal, wo man aufwächst. Völlig egal, ob Altmark oder Ruhrpott. Diese Welt ist nicht für Jugendliche gemacht. Schon mal gar nicht abseits der halbwegs aushaltbaren großen Städte, ob die nun Magdeburg oder Gelsenkirchen heißen. Wobei: Für Ben und seine Freunde ist auch Gelsenkirchen nicht wirklich der Traum vom großen Abenteuer. Woran […]

Claudia Kemfert, Julien Gupta, Manuel Kronenberg (Hrsg.): Unlearn CO2. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Unlearn CO2: Wie das fossile System in unseren Köpfen sitzt und wie wir aus der Denkfalle herauskommen

Wenn angelernte Verhaltensweisen schädlich, ja geradezu katastrophal sind, dann kann man sie sich nur abgewöhnen. Oder noch besser: abtrainieren. Verlernen, indem man ganz bewusst andere Verhaltensmuster in sein Leben einführt. Das wissen alle, die nach gesundheitlichen Rückschlägen ihre Ess-, Trink- und Bewegungsmuster ändern und merken: Auf einmal geht es ihnen deutlich besser. Und genauso ist […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Das verborgene Weihnachtskind: Titus Müller entführt seine Leser in eine Zukunft beinahe ohne Weihnachtsfest

Die Reihe der Weihnachtsgeschichten aus der Feder bekannter deutsche Autorinnen und Autoren in der Edition Chrismon wächst jedes Jahr um einen Titel. Und das Spannende daran ist, wie modern die Angefragten jedes Mal mit diesem Thema umgehen und wie sie die Wirklichkeit eines zuweilen sehr unwirtlichen Jahrhunderts dabei sichtbar machen. Titus Müller ist den Lesen […]

Thomas Persdorf: Zinnbecks Leidenschaften. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Zinnbecks Leidenschaften: Eine fesche Marlies, eine besondere Uhr und ein gewisser Bertrand Barère de Vieuzac

Junge Frauen wissen oft gar nicht, welche Macht sie haben, ältere Männer um den kleinen Finger zu wickeln. Und auszunehmen wie Weihnachtsgänse. Auch dann, wenn sie sich wie Dr. Georg Zinnbeck überlegen fühlen, lebenserfahren und altklug. Eigentlich wartet man in Thomas Persdorfs neuem historischen Roman nur darauf, dass Dr. Zinnbeck ordentlich ausgenommen wird. Liebe kann […]

Buchcover.
·Bildung·Bücher

Die Realität der Ideale: Omri Böhms Reden über die eigentliche Idee Europas

Mit jedem Vortrag redet Omri Boehm seinen Zuhörern ins Gewissen, erinnert sie daran, wie leicht sie Mythen und Schimären aufsitzen und das dann für vernünftiges Denken halten. Drei seiner Vorträge versammelt dieses Bändchen, alle drei gehalten nach dem terroristischen Überfall der Hamas auf israelische Siedlungen am 7. Oktober 2023. Ein Tag, mit dem nicht nur […]

Blick auf das Buchcover.
·Bildung·Bücher

Wie ein Vogel: Gerda Raidt erzählt von ihrer Kindheit in Ostberlin

Erzählen eigentlich noch die Großeltern, wie die Welt zu ihrer Kindheit aussah? Oder granteln sie nur noch herum und reden die Gegenwart schlecht? Eine nicht ganz unwichtige Frage in dieser völlig aus dem Lot geratenen ostdeutschen Gesellschaft, in der jeder Dritte glaubt, irgendjemandem einen Denkzettel verpassen zu müssen. Als wäre eine Demokratie nichts als ein […]

Cover des Buches,
·Bildung·Bücher

Von Robotron bis Poly-Play: Das Buch über das fast vergessene Computer-Zeitalter der DDR

Die DDR wäre gern ein modernes und wettbewerbsfähiges Land gewesen. Das ließ man sich auch eine Stange Geld kosten. Auch im Bereich Digitalisierung. Doch wer heute mit digitalen Geräten aufwächst, hat keine Vorstellung davon, wie das damals war, als tatsächlich noch Fernseher (aus russischer Produktion) als Computerbildschirme herhalten mussten und IT-Begeisterte im Ländchen Programme und […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Raus aus der Globalisierungsfalle: Warum es an der Zeit ist, den ruinösen Wettbewerb zu beenden

Was haben eigentlich die Wahlerfolge der Populisten mit der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland zu tun? Sind denn nicht „die da oben“ an allem schuld, dass sich so viele Leute in Wüteriche und Zornentflammte verwandeln? Eigentlich müssten gerade die Ostdeutsche wissen, wie heftig wirtschaftliche Transformationen aufs Gemüt schlagen. Aber kaum ein Mensch redet über die Folgen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Fulminantes Plädoyer für Freiheit und Eigenverantwortung: Ilko-Sascha Kowalczuk erzählt die ostdeutsche Geschichte seit 1989 als „Freiheitsschock“

Ilko-Sascha Kowalczuk ist wütend. Und besorgt. Wütend über weichgespülte Wahrnehmungen der unmenschlichen SED-Diktatur, einseitiges Opfergehabe und Geringschätzung der Freiheit in Teilen Ostdeutschlands. Besorgt, dass er eines Tages erneut in einem autoritären politischen System aufwachen könnte. Kurz vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen am 1. September hat der streitbare Historiker einen engagierten Essay vorgelegt, der […]

Buchcover.
·Bildung·Bücher

„Die schönste Version“ eines Debüts: Wie die Leipziger Autorin Ruth-Maria Thomas neue Welten eröffnet

Aufwachsen in den Nullerjahren in einer ostdeutschen Kleinstadt. Aufwachsen zwischen den unterschiedlichen Lebensvorstellungen und –träumen der Eltern. Erwachsen werden, mit all den Schönheiten und Komplikationen, die das Älterwerden beschert. Das Hochgefühl der ersten Liebe, der tiefe Fall, wenn diese Liebe nicht vor der Berührung mit den dunklen Seiten des Lebens schützt. Der Wunsch, zu gefallen, […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links – Der Mythos der Spaltung (Teil 2)

Oft, beinahe inflationär wird in der Öffentlichkeit und der veröffentlichten Meinung von „Spaltung des Landes“ gesprochen, ist von einer „gespaltenen Gesellschaft“ die Rede. Seit der Zunahme einer krisenhaften Entwicklung in Deutschland und der Welt in den letzten zwei Jahrzehnten haben sie sich kontinuierlich verstärkt. Nachdem der greise amerikanische Präsident Joseph Biden in seiner Rede zum […]

Martin Scherer: Takt. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Takt: Ein Büchlein über eine Tugend, ohne die die Demokratie nicht funktioniert

Es geht bei der Demokratie nicht nur um Mehrheiten, die Minderheiten überstimmen. Wer das erzählt, hat es wirklich nicht begriffen. Oder will die Demokratie für andere Zwecke missbrauchen. So gesehen ist dieses Buch des Philosophen Martin Scherer ein hochaktuelles Buch. Denn es erinnert daran, dass es bei der „Erfindung“ der Demokratie nicht um rücksichtlose Machtambitionen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Die Gose schmeckt frühmorgens gut, ist abends keine Plage …: Ein Buch zu 200 Jahren Ritterguts-Gose aus Döllnitz

Gose gehört wieder zu den besonderen Spezialitäten, die man in Leipzig genießen kann. Dafür haben ein paar Männer gesorgt, die sich nicht abfinden wollten mit dem Ende des einst ruhmwürdigen Getränks, das sogar einige Leipziger Dichter feierten – holperig zwar, nicht wirklich genial. Aber auch Gose hat einen hübschen Alkoholgehalt. Und sie muss gar nicht […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Vor der Schrift: Jan Kuhlbrodt auf den Spuren seiner Kindheit in Chemnitz

Mit seinem Buch „Krüppelpassion“ hat Jan Kuhlbrodt 2023 nicht nur die Herzen der Jury für den Alfred-Döblin-Preis erobert. Er hat einmal mehr gezeigt, dass man das Leben – egal wie es einen beutelt – ohne Aufregung und Übertreibung zeichnen kann – und trotzdem wird deutlich, wie intensiv es ist. Tatsächlich ist „Krüppelpassion“ der erste Teil […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Öl ins Feuer: Was hinter all den falschen Versprechen vom „grünen Wachstum“ steckt

Nicht nur all jene Menschen, die sich dringend wünschen, dass endlich Wirksames gegen die Klimakrise unternommen wird, verzweifeln, weil ganz offensichtlich alle Warnungen nichts helfen: Es wird weiter drauflos verfeuert, was Millionen Jahre in der Erde steckte. Und Regierungen knicken ein, wenn fossile Konzerne pfeifen. Und selbst das, was den Menschen als Kompensation verkauft wird, […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Hillbilly-Elegie: Warum der Bestseller von J. D. Vance nichts von seiner Aktualität verloren hat

„Aus politischen Gründen“ habe Ullstein die 2017 dort erschienene „Hillbilly-Elegie“ von J. D. Vance aus dem Programm genommen, erzählte der „Spiegel“ Ende Juli, auch den Lizenzvertrag mit J. D. Vance nicht mehr verlängert. Der Anlass dafür: Am 15. Juli wurde Vance von Donald Trump auf dem Parteitag der Republikanischen Partei zum Kandidaten für die Vizepräsidentschaft […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Klimapolitik: Axel Stommel sieht fünf Optionen, wie wir vielleicht noch die Kurve kriegen

Es sieht nicht gut aus in der Klimapolitik. Weltweit steigen noch immer die Energieverbräuche und damit die CO₂-Emissionen. Immer noch werden Erdöl- und Erdgasfelder erschlossen und Kohleflöze abgebaggert. Klimakonferenz um Klimakonferenz endet scheinbar in Beschlüssen, die dann doch keiner umsetzt. Und so rasen wir ungebremst auf ein Klimazeitalter zu, in dem es um über 3 […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Über das Glück und die Liebe: Ein Emil-Ludwig-Buch, das sich wieder zu lesen lohnt

Er gehört zu den fast vergessenen der deutschen Exil-Literatur: Emil Ludwig. Dabei zählte er in den 1920er Jahren zu den meistgelesenen Autoren Deutschlands. Seine dickbändigen Biografien über Bismarck, Rembrandt, Napoleon, Wilhelm II. lagen auf den Nachtschränken der Leserinnen und feierten auch international Erfolge. Schon 1932 ging er ins Exil. 1940 veröffentlichte er ein für ihn […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Omas for Future: Ein Buch voller Wissen und Ermutigung, sich für die Welt der Enkel ins Zeug zu legen

Wir leben in seltsamen Zeiten, in denen auf einmal lauter Parteien zu triumphieren scheinen, denen der Klimawandel egal ist und die den Wählern einreden, dass wir mit der Zerstörung unserer Umwelt einfach so weitermachen können. Völlig rücksichtslos gegenüber künftigen Generationen, als wäre es ein politischer Spaß, vor den Augen der Kinder und Enkel die Welt […]

Cover des Buches,
·Bildung·Bücher

Retten wir unsere Demokratie! Warum es sich lohnt, Demokratie als Lebensform zu begreifen

2022 befragte das Institut Allensbach über 23.000 Bundesdeutsche, wie sehr sie sich für Politik interessieren. Und fast 76 Prozent meinten „nicht so sehr“, „kaum“ oder „gar nicht“. Das ist eigentlich die wichtigste Zahl, die Bernd Thomsen in diesem Buch anführt. Denn sie erzählt auch, warum Populisten derzeit die wichtigsten Demokratien Europas in Gefahr bringen und […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Die kalte Wut: Wie das Ressentiment zum Kern einer neiderfüllten Gesellschaft wurde

Im Grunde hat sich der Historiker und Philosoph Jürgen Große schon in seiner dreibändigen Miniaturen-Veröffentlichung „Der gekränkte Mensch“ im Leipziger Literaturverlag mit dem Thema beschäftigt, dem er jetzt einen ganzen Theorie-Band widmet: dem Ressentiment. Denn Kränkung und Ressentiment sind aufs engste miteinander verwandt, auch wenn sich das beliebte Vorwurfs-Wort Ressentiment philosophisch nicht wirklich festnageln lässt. […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Krankenhaus im Ausverkauf: Wie Deutschland sein Gesundheitssystem dem „Markt“ zum Fraß vorgeworfen hat

Da ist Deutschland eines der reichsten Länder der Erde. Die Bundesbürger zahlen happige Anteile ihres Einkommens als Krankenkassenbeitrag. Und trotzdem wird die Versorgungslage für immer mehr Menschen immer schlechter, fehlen hunderte Ärzte, wurden hundertausende Pflegearbeitsplätze gestrichen und immer neue Runden gibt es in der Diskussion um Krankenhausschließungen. Auch in Sachsen. Und als Ergebnis dieser Diskussion […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Schnall dich an, es geht los: Domenico Müllensiefens zweiter Roman aus einer gründlich verarschten Generation

Es gibt Autoren, die wirklich erzählen können, bei deren Texten man merkt, dass sie die Leser wirklich fesseln und mitreißen wollen. Die eine oder der andere lebt sogar in Leipzig, der Stadt, in der man nicht wirklich glaubt, dass man hier auch nur einen einzigen vernünftigen Satz geschrieben bekommt, ohne dass einem Laubbläser, Rasenmäher, Motorradgeknatter […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Das Trauma der Niederlage

Ein Buch – gerade im rechten Moment. Und das im doppelten Wortsinne. In Zeiten, die in der Tendenz „rechter“ zu werden scheinen, verbindet man „rechts“ im wahrhaftigen Sinne mit härter, kälter und kriegsbereiter. Und das sind sie. Auch die richtigen Zeiten. Zeiten, in denen alle möglichen (Schein-)Argumente gefunden werden, ein Volk und insbesondere die Jugend […]

Cover der Kurzgeschichtensammlung
·Bildung·Bücher

Blumen für den Underdog: Der letzte Kurzgeschichten-Band von Rainer Klis

Bücher haben ein eigenes Leben. Sogar ein Vorleben. Besonders jene, die postum erscheinen, also nach dem Tod ihrer Autoren, die oft bis zum Schluss daran gefeilt haben und gehofft hatten, den Erscheinungstag noch zu erleben. Doch dieser mit Kurzgeschichten von Rainer Klis gefüllte Band erscheint sieben Jahre nach dem Tod des Autors. „Diverse Instanzen“ standen […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

spiegel scherben spiel: Charlotte van der Meles neue Gedichte in einem neuen Lyrikverlag

Mit dem Anderort-Verlag hat Leipzig einen neuen Verlag hinzubekommen, einen Kleinstverlag, wie dessen Verleger Paul Martin bemerkt. Und mit der Leipziger Dichterin Charlotte van der Mele hat auch gleich eine Autorin hier ein Zuhause gefunden, für die das Gedichteschreiben zum Leben gehört. Denn irgendwo muss man ja seine verwirrenden Gefühle unterbringen, wenn sie einen nun […]

Cover des Krimis.
·Bildung·Bücher

Okrob 99: Ein Handy-Tagebuch, das seinen Autor ans Messer liefert

Ein Kriminalroman? Ein Tagebuch? Oder doch eher die Geschichte eines einsamen Menschen, der weiß, dass ihm keiner helfen wird, wenn es auf seiner Arbeit einmal Probleme gibt? Eine Arbeit, die für unsere Gesellschaft völlig unter dem Radar läuft – außer es ist mal Corona-Pandemie und es wird vom Balkon geklatscht. Oder die Pflegekosten steigen weiter […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Alles überstanden? Das überfällige Gespräch von Mascolo und Drosten zur Corona-Pandemie

Am 27. Januar 2020 wurde die erste Infektion mit Covid-19 in Deutschland bestätigt. Es folgten die Ereignisse in Heinsberg und in Leipzig, die scheinbar wochenlange Debatte darüber, ob die Buchmesse eigentlich stattfinden könnte. Sie fand dann nicht statt. Da ging es der Messeleitung wie tausenden anderen Entscheidungsgremien in Deutschland: Niemand wusste wirklich, wie man mit […]

Josephine Mark.
·Bildung·Bücher

Interview mit der Autorin und Illustratorin Josephine Mark: „Ich möchte Erwartungshaltungen brechen“

2022 wurde Josephine Mark durch ihren zweiten Comic „Trip mit Tropf“ bekannt. 2021 hatte sie bereits ihr erstes Buch „Murr“ veröffentlicht, davor lange Jahre Cartoons für die Moritzbastei und seit 2004 unter ihrem eigenen Label „puvo productions“ veröffentlicht. Obwohl ihre Bücher unter dem Kinderbuch-Label laufen, sind sie „All-Ager“, also für Menschen allen Alters spannend. Wie […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Ganz unten im System: Mit Sascha Lübbe bei den Menschen, die den deutschen Wohlstand sichern

Das Frustrierende an den Konzepten konservativer und neoliberaler Politiker für Arbeits- und Sozialpolitik ist, dass sie die Wirklichkeit einfach ausblenden. Die Wirklichkeit eines Landes, dessen Reichtum zum größten Teil aus der Arbeit von Menschen resultiert, die oft ohne Absicherung und sichere Verträge im Niedriglohnsegment unseres Landes dafür sorgen, dass der Laden überhaupt noch funktioniert. Menschen, […]

Katia Fouquet. Foto: Yaro Allisat
·Bildung·Bücher

Techno-Gesellschaft oder Ende der Menschheit? 14 Kurzcomics zeigen, wie eine Welt in 100 Jahren aussehen könnte

Berlin-Kreuzberg ist Sumpfland geworden. Scharen von Menschen paddeln frühmorgens in die Stadt, denn die Reichen, sogenannte „Taker“ und ihre Partei „Freie Taker Deutschlands (FTD)“ haben die Stadt übernommen und neue Gesetze gemacht: Wer wenig hat, muss den Reichen geben, wer hat, der kriegt. Aber bitte: Always smile, heißt es beim Arbeitsamt, wo die Tagesaufgabe verteilt […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Echt: Ein Essay über eine ganz zentrale Frage in einer Welt von Fakes und Kopien

Wir leben in einer Zeit, in der das Täuschen, Tricksen, Lügen allgegenwärtig ist. Meinungen werden als Wahrheit verkauft, Plagiate als Original, geistiges Eigentum wird schamlos geklaut, falsche Enkel bestehlen alte Leute. „Es wird gesampelt, recycelt und geklaut, was das Zeug hält“, schreibt Wolf Lotter. „Mit gerechter Teilhabe, wie oft behauptet wird, hat das nichts zu […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Die Macht der Ohnmacht

Vor den Abiturprüfungen fragen einen immer wieder die Schüler – „Was, denken Sie, kommt denn dran?“ Ohne, dass ich später eine zufriedenstellende Antwort geben konnte oder kann. Auch mit der „Trefferquote“ meiner Vermutungen nach Öffnen der Aufgabenumschläge sah es in den letzten Jahren eher dünn aus. Konnte mich nie der zurückhaltenden Euphorie meiner Kolleginnen anschließen, […]

Cover des Romans.
·Bildung·Bücher

Am Hohai: Peking, die Kunst und Mos lange Suche nach sich selbst

Der Hohai ist ein See in Peking, sogar im alten Peking, wo noch nicht die Hochhausquartiere dominieren und sogar Platz ist für Menschen, die ihren Traum von einem der Kunst gewidmeten Leben verwirklichen möchten. So ganz zufällig landet der Kölner Künstler Heinrich Brecher hier nicht, der sich mit seiner Ankunft in Peking fortan Mo nennt. […]

Buchcover in Rot.
·Bildung·Bücher

Das gesellschaftliche Problem: Warum unsere falsch programmierten Hierarchien die Probleme nicht lösen können

Wir machen uns ein falsches Bild von der Wirklichkeit. Gerade was das Funktionieren unserer Gesellschaft, von Politik, Macht und Reichtum betrifft. Und es ist kein Wunder, dass unsere Politik die großen Probleme nicht gelöst bekommt. Das hat auch mit der Dysfunktionalität von zentralen Hierarchien zu tun. Man muss nicht erst ausgebildeter Programmierer und Ingenieur sein, […]

Cover des Romans.
·Bildung·Bücher

Remyga: Eine Geschichte aus dem Litauen der frühen 1990er, in der die Schatten der Gegenwart spuken

1989/1990 erlebte nicht nur Ostdeutschland seine Selbstbefreiung. Die friedlichen Revolutionen erfassten den kompletten einstigen Ostblock. 1990 beschloss Litauen als erste ehemalige Sowjetrepublik die Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Doch das kleine baltische Land erlebte wie alle anderen einstigen Ostblockstaaten die Nachwehen von Jahrzehnten der Diktatur und Fremdbestimmung. Entsprechend chaotisch ist auch die Zeit, die der aus […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Abenteuer einer linkshändigen Friseurin: Was Friseursalons über den Wunsch der Frisierten nach Normalität verraten

Der Mensch ist abhängig. Von anderen Menschen, von Moden, Kultur und den Vorstellungen vom „Normal“. Er kann nicht anders. Und merkt oft gar nicht, in welchen Zeichensystemen und Abhängigkeiten er agiert. Das geht auch den ach so zornigen Ostdeutschen so, denen die kanadische Soziologin Barbara Thériault in einem ebenso bezaubernden Buch schon auf den Zahn […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Bild der Welt und Geist der Zeit: 15 Essays über die Frage, was Gesellschaft und Kirche zerstört

Hat Geschichte einen Sinn? Oder ist aller Glaube an Fortschritt und Besserung der Menschheit falsch, weil er auf falschen Prämissen beruht? Stecken wir heute wieder in lauter Vorstellungen vom Verfall und Ende der Zivilisation, weil die Versprechungen durch Fortschritt und Wohlstand vor unseren Augen zerplatzen? Das sind einige der Fragen, die sich die Autoren dieses […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Schicksale: Mordechai Striglers Erinnerungen aus dem HASAG-Außenlager Werk C

Mit seiner Tetralogie „Verloschene Lichter“ hat Mordechai Strigler etwas geschaffen, was in diese Art als Bericht direkt aus der Welt jüdischer Zwangsarbeiter im Rüstungssystem der NS-Kriegswirtschaft einzigartig ist. Auf mehrfache Weise einzigartig, nicht nur, weil es auch ein Bericht aus einem Zweigbetrieb des Leipziger Rüstungskonzerns HASAG ist, dem 1939 von der HASAG übernommenen polnischen Rüstungsbetrieb […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Daphne, ich bin wütend: Die Liebe des Dichters zur schönen strengen Form

Wer diese Daphne ist, erfährt man natürlich nicht. Darum geht es dem Leipziger Lyriker Bertram Reinecke auch nicht. Ihm geht es nicht um Idyllen oder gar romantische (oder unromantische) Zeitgedichte. Das hat er schon in mehreren Gedichtbänden gezeigt, die er im eigenen Verlag Reinecke & Voß veröffentlicht hat. Ihm geht es um Form. Um Regeln. […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Franz Kafka: Eine gewaltige Bilderreise durch das Leben Kafkas

Wir befinden uns im Kafka-Jahr. Vor 100 Jahren starb der Prager Autor. Und da hatte sein Ruhm noch nicht einmal richtig begonnen. Es mussten erst die ganzen Verirrungen des 20. Jahrhunderts geschehen, damit dieser Meister der unvollendeten Geschichten geradezu zum Synonym einer irren Zeit wurde: ein kafkaeskes Jahrhundert, dem gerade ein nächstes kafkaeskes Jahrhundert zu […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Geöffnet – Gelenkt – Umgebaut: Die Geschichte der drei wichtigsten Leipziger Bibliotheken von 1945 bis 1969

Als der Krieg in Europa im April 1945 zu Ende ging, lagen auch große Leipziger Bibliotheken in Schutt und Asche. Besonders schlimm erwischt hatte es die Leipziger Stadtbibliothek, die – anders als Deutsche Bücherei und Universitätsbibliothek – ihre Bestände nicht außerhalb der Stadt in Sicherheit gebracht hatte. Im Ergebnis waren nicht nur die Räume der […]

Buchcover.
·Bildung·Bücher

Mythos und Macht: Eine Reise in die Geschichte von Macht und Inszenierung

Menschen entscheiden oft nicht rational. Sie lassen sich verführen, glauben nur zu gern falschen Versprechungen, schönen Märchen und Heilsversprechen. Und sie sind auch nur zu bereit, an die wildesten Legenden zu glauben, wenn es um Macht und Herrschaft geht. Es ist eine letztlich 10.000 Jahre alte Beziehung, die Alexander Rauch mit diesem Buch zu beleuchten […]

Steve Rasnic Tem: Das langsame Fallen von Staub an einem ruhigen Ort. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Das langsame Fallen von Staub an einem ruhigen Ort: Die grotesken Kurzgeschichten des Steve Rasnic Tem

Eigentlich sind es Einsiedler- und Eigenbrötler-Geschichten, die der us-amerikanische Autor Steve Rasnic Tem schreibt. Geschichten vom Rand einer Gesellschaft, die aus lauter Rändern besteht und keine Mitte mehr kennt. Geschichten, die wie eine Fortsetzung der Short Stories von Raymond Carver wirken, fortgesetzt da, wo selbst die letzten Rituale gesellschaftlichen Miteinanders nicht mehr existieren. Die entfesselte […]

Buchcover.
·Bildung·Bücher

Deutschlands bedeutendste Politiker nach 1945: Ein ganz besonderes Politiker-Ranking voller Geschichte(n)

Umfragen nach den bedeutendsten deutschen Politikern gibt es immer wieder. Allerlei Medien veröffentlichen solche Rankings. Doch was die Bürger über die Bedeutung der Politiker denken, muss ja nicht mit dem übereinstimmen, was die Politiker selbst über ihre Kollegen denken. Also fragten Aljoscha Kertesz und Bernd Haunfelder 2021 einmal alle Bundestagsabgeordneten und fast 1.900 Landtagsabgeordnete an […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Die weite Welt wird eng: Die Familie Friedrich Wolfs und ein ungesühnter Mord im Jahr 1884

Wie kein anderer hat sich Stefan Gotthelf Hoffmann mit dem Leben und der Familiengeschichte des sozialistischen Schriftstellers Friedrich Wolf beschäftigt. Eine Familiengeschichte, die auch das Leben seiner Söhne Markus und Konrad Wolf einschließt, der eine einst Chef der Auslandsaufklärung des MfS, der andere einer der markantesten Regisseure der DDR. Doch ihre Karrieren sind erst verständlich, […]

Christian Stöcker: Männer, die die Welt verbrennen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Männer, die die Welt verbrennen: Wie eine Fossilwirtschaft um ihre Profite kämpft und dabei die Demokratie zerstört

Einer der schönsten Sätze in Christian Stöckers Essay steht auf Seite 111: „Es ist den Propagandisten der Fossilbranche gemeinsam mit den Verbündeten und Handlangern in der Politik gelungen, die Liebe zum Verbrennen und die Ablehnung Erneuerbarer Energien zu einem Aspekt konservativer Stammesidentität zu machen.“ Und es gibt noch viel mehr treffende Sätze in diesem Buch, […]

Cover des Romans.
·Bildung·Bücher

Ein Jahr unter Eulen: Das wunderliche Ende einer Weltreise in Kraków

Eigentlich wollte der Bursche, der diese Geschichte erzählt, nur einmal aufbrechen zu einer Reise um die Welt, hat alle Zelte hinter sich abgebrochen, nur die nötigste Habe noch im Koffer. Und dann fährt er los, mitten im Winter – und landet mitten im wilden Schneegestöber in Polen. Ist also noch gar nicht weit gekommen, als […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up