Bücher

·Bildung·Bücher

Hairaffair mit Udo Walz: Ein kleines Buch über die große Kunst der gepflegten Haarpracht

Er ist der wohl zur Zeit berühmteste Friseur in Deutschland: Udo Walz, der auch gern mal Star-Friseur genannt wird, weil er nicht nur Stars und Sternchen frisiert, sondern auch selbst als Berühmtheit auf flimmernden Bildschirmen zu sehen ist. Sogar als Schauspieler in eigener Sache. Ein erfolgreicher Unternehmer ist er auch noch mit neun eigenen Salons - sechs in Berlin, einer in Potsdam, zwei auf Mallorca. Aber er steht auch für einen Anspruch.

·Bildung·Bücher

Die Erzählmuster einer vergangenen Zeit: 84 Leipziger Sagen in einem Band

Sie sind ein wenig aus dem Blickfeld geraten, die Leipziger Sagen, in denen es wimmelt von Nixen in der Pleiße, Kobolden, Drachen und glänzenden Schätzen. Dann und wann tauchen sie wieder auf als "Alte Leipziger Sagen. Neu erzählt" (1990), "Sagen und Bilder aus dem Leipziger Land" (1998) oder "Leipziger Sagen und Legenden. Geschichte und Stadtsagen Leipzig" (2009). Gleich 84 Stück hat Timo Wildt gesammelt für "Die Leipziger Sagen" im bookra Verlag.

·Bildung·Bücher

Gesundes Kraut: Ein kleines Einsteigerbuch für ein gesundes Gemüse

"Kraut ist Gold wert", zitiert Regina Röhner gleich zum Start einen, der es wissen musste: Pfarrer Sebastian Kneipp. Nur kurz geht sie auf die Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente ein, die in diversen Kohlsorten enthalten sind. Allein das ist eine Wissenschaft, die das kleine Büchlein sprengen würde. Dass eine Ernährung mit Kohl durchaus hilft bei der Krebsabwehr, auch das erwähnt sie.

·Bildung·Bücher

25 rabenschwarze Geschichten über die Kunst, es gründlich zu vermasseln: Wenn der Tod lachen könnte

Es ist zwar ein grinsender Schädel, der das Cover schmückt. Und ein wenig spielt Sophie Sumburane in ihrem Vorwort auch mit den durchaus lustigen Seiten, die der Herr mit der Sense hat. Aber wer jetzt ein paar kriminelle Geschichten aus dem Reich der Fantasy erwartet, hat das falsche Buch erwischt. Eigentlich geht's gar nicht um Herrn Tod, sondern um die Dilettanten unter den Kriminellen.

·Bildung·Bücher

Korrigierte Neuauflage zum 70. Jahrestag der Bombennacht: Leipzig brennt

Das alte Leipzig starb in den Morgenstunden des 4. Dezember 1943. Kurz nach 3.50 Uhr wurde Leipzig von einem Teppich greller Lichter erhellt. Kurz darauf fielen die ersten der 900 Sprengbomben, 18 Minenbomben, 90.000 Stabbrandbomben und 17.400 Phosphorbrandbomben, die einen zwei Kilometer breiten Streifen der Verwüstung durch die Stadt frästen. Schon 2003 veröffentlichte Mark Lehmstedt das Buch, das diese Verwüstung in Texten und Bildern schildert.

Klaus Schumann (Hrsg.): Literaten kontra Patrioten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Literaten kontra Patrioten: Eine Reise in Dokumenten in ein keineswegs friedliches Leipzig von 1913

Ein bisschen hat man ja schon drauf gewartet: Wer bringt eigentlich in diesem Leipziger Jubel-Trubel-Jahr 2013 das Buch zum Leipzig des Jahres 1913 heraus, jenem Jahr vor dem Ausbruch des 1. Weltkriegs, in dem Leipzig in Blüte stand, auf dem Höhepunkt seines Reichtums und seines Glanzes. Immerhin bekam dieses Jahr selbst in der Ausstellung "Moderne Zeiten" einen Extra-Platz: "Das Jahr 1913 - Stolz und Selbstbewusstsein einer Metropole".

·Bildung·Bücher

Hunger macht erfinderisch: Neue Back- und Kochwerke aus Gudrun Dietzes Küche

Irgendwann gibt es die Rezepte aus der Küche von Gudrun Dietze bestimmt als großen dicken fetten Sammelband. Dass man mit regionalen Rezeptbüchern Erfolg haben könnte, das war auch im Buchverlag für die Frau 1993 schon klar. Immerhin gab es ein großes Nachholbedürfnis im Osten, wo die Sache mit den Regionen eher nicht gewollt war. Was nicht heißt, dass die regionalen Küchen im Osten nicht lebendig waren.

Julius Fischer: Die schönsten Wanderwege der Wanderhure. Cover: Voland & Quist
·Bildung·Bücher

Julius Fischer in seinem Element: Die schönsten Wanderwege der Wanderhure

Ein bisschen stolz ist Julius Fischer ja auf sein Studium. Vor allem, weil es vorbei ist und keiner mehr historische Referate von ihm verlangt. Er lebt ja trotzdem - als Autor, Lesebühnengast, Mitglied eines etwas extravaganten Orchesters, mittlerweile wohl auch in treu sorgenden Händen. Am Freitag, 29. November, um 20 Uhr feiert er in der Moritzbastei seine nächste Buchpremiere. Als Wanderhure. Oder doch nicht?

·Bildung·Bücher

Reportage-Band “Kurvenrebellen”: Journalist liefert tiefe Einblicke in eine widersprüchliche Jugendkultur

Notorische Störenfriede oder Rückgrat der Fanszenen? Gewalttäter oder treue Supporter ihres Clubs? Treffen die Etiketten, mit denen die Extremfans vor allem von Polizei, Politik und Medien belastet wurden, tatsächlich zu? Sportjournalist Christoph Ruf ist dieser Frage nachgegangen. Sein Buch "Kurvenrebellen" zeichnet das differenzierte Bild einer widersprüchlichen Jugendkultur.

·Bildung·Bücher

Literaturmachen: Zehn Essays übers Schreiben-Lernen und das Verschwinden der Literatur-Kritik

Es gibt wenige Berufsstände, die sich so oft und intensiv öffentlich Gedanken machen über ihre Arbeit und ihr Arbeitsumfeld wie die Schriftsteller. Sie veranstalten nicht nur Werkstätten, sondern veröffentlichen auch gern die Ergebnisse. Und sie nehmen rege an Gesprächsreihen teil, wie sie das Literaturhaus Stuttgart ins Leben gerufen hat. "Literatur und ihre Vermittler" hieß diese. Und die Veranstalter konnten sich über kapitale Gäste freuen.

·Bildung·Bücher

Weisheiten aus dem Fernen Osten: Sind die Denker aus Asien uns wirklich so fremd?

Ist der Ferne Osten weiser als der Westen? Sind die östlichen Philosophien und Religionen klüger und friedlicher oder menschlicher? Oder sind sie gar eine "echte Alternative", wie Raffaele Mirelli meint, der dieses Büchlein zusammengestellt hat? Die Antwort lautet wohl: Nö. So ein richtig herzhaftes europäisches Nö. Was nicht an den Büchern der Weisen Asiens liegt. Die sind allemal lesenswert.

Marlen Pelny: Wir müssen nur noch die Tiere erschlagen. Cover: Voland & Quist
·Bildung·Bücher

Ganz dicht dran: Die neuen Gedichte von Marlen Pelny

Manchmal sind Dichter und Dichterinnen so in ihre Texte versponnen, dass ihnen kein treffender Titel für den Gedichtband einfällt. Ist ja auch nicht leicht. Die Zeiten, dass man auf ein Gedichtbuch einfach "Gedichte" schrieb, sind lange her. Aber einen Titel wie "Wir müssen nur noch die Tiere erschlagen", den vermutet man eher bei einem kleinen Punk-Verlag. Dabei verrät er gar nicht, was für Gedichte im Buch zu finden sind.

·Bildung·Bücher

Nachschlag: Ein neues Sparkochbuch – für kleine Haushalte

Das erste Sparkochbuch, das Kurt Meier 2009 zusammen mit Uwe Glinka veröffentlichte, wurde zu einem echten Verkaufserfolg. Auch weil es eben nicht nur die Bedürfnisse von "Hartz IV"-Haushalten ansprach, sondern die von Millionen deutscher Haushalte, die Monat für Monat mit kleinem Budget über die Runden kommen müssen. Reicht da denn ein Sparkochbuch? - Eigentlich nicht, dachte sich Kurt Meier.

·Bildung·Bücher

Juden in Sachsen: Ein Buch über 900 Jahre gemeinsamer Geschichte, Vertreibungen und Neubeginn

Etliche Bücher zur Geschichte der jüdischen Mitbürger in Sachsen sind in den letzten Jahren erschienen, etliche zum Holocaust, der aus jüdischer Perspektive Shoah heißt, zu jüdischen Persönlichkeiten und Erinnerungsstätten. Zumeist beschränkt auf das 20. Jahrhundert, als wären die Juden da irgendwie aus einem Dunkel der Geschichte aufgetaucht. Es war höchste Zeit für ein Buch, das auch die Zeit davor mit beleuchtet.

·Bildung·Bücher

Auch für Kuchen gilt: Mini wird zum Trend

Wie die Zeiten sich ändern! Früher konnte die Sahnetorte gar nicht groß genug sein, um die Partygäste zu begeistern und der gestrengen Schwiegermutter ein verkniffenes Lächeln abzugewinnen. Aber irgendwie haben auch die Heimbäckerinnen und -bäcker nun langsam die Nase voll von diesem Fresswahnsinn aus Zeiten, als eine fette Torte auch vom Ende der Hungerjahre erzählte. Mini wird auch beim Backwerk zum Trend.

·Bildung·Bücher

Wie man sich von 4,40 Euro am Tag gesund ernähren kann: Glinka und Meier haben ihr “Sparkochbuch” überarbeitet

Das, was Friedrich Thießen und Christian Fischer, Wirtschaftswissenschaftler an der TU Chemnitz, 2008 mit einem mehr als fragwürdigen Experiment in die Medien brachten, wirkt bis heute nach. Sie behaupteten damals, belegt zu haben, dass man mit 132 bis 278 Euro im Monat überleben könnte in Deutschland. Oder in Chemnitz. Was egal ist. Das Vorurteil, das sie bedienten, wirkt bis heute: "Hartz IV"-Empfängern geht es zu gut. Den echten Härtetest aber können nur Betroffene machen.

·Bildung·Bücher

Der lange Weg zu nachhaltigem Umweltschutz: Umweltgeschichte Sachsens

Umweltpolitik hat auch Geschichte, auch wenn manch einer noch heute so tut, als sei das ein modernes Feigenblatt, um den Deutschen ihre Sorgen um Wald, Wasser und Wiesen zu nehmen. Manchmal benehmen sie sich leider auch so. Was nichts daran ändert, dass Menschen seit Jahrtausenden in ihre Umwelt eingreifen und dabei auch oft genug folgenreiche Katastrophen auslösten.

·Bildung·Bücher

Eine neue kleine Welt zum (Wieder-)Entdecken: Herbe Beeren

Immer wenn Carola Ruff oder einige ihrer Autorinnen-Kolleginnen aus dem Buchverlag für die Frau so ein Büchlein vorlegt, wird einem ganz seltsam zumute. Dann weht ein Hauch herber Wiesen-und-Wald-Luft durchs Zimmer, so eine Ahnung: Es könnte ja alles ganz anders sein. Wir könnten ganz anders leben, ohne auch nur einen Hauch von Lebensqualität einzubüßen. Im Gegenteil.

Max Schwimmer: Schriften zur Kunst. Cover: Lehmstedt Verlag
·Bildung·Bücher

Nachschlag für Max Schwimmer: Der Künstler als gnadenloser LVZ-Kunstkritiker

Vieles, was im Lehmstedt Verlag erscheint, ist echte Fleißarbeit. Anders macht man keine Entdeckungen. Inge Stuhr hat bei Lehmstedt nicht nur die große Auswahl von Briefen Max Schwimmers veröffentlicht, auch die reich illustrierte Max-Schwimmer-Biografie von ihr ist dort erschienen. Und jetzt legt sie mit diesem Band auch die Texte des Kritikers Max Schwimmer vor. Denn das war der Grafiker und Maler, der es so schwer mit Leipzig hatte, auch noch. Für eine gewisse Zeit.

Christian Fuchs, John Goetz: Geheimer Krieg. Cover: Rowohlt Verlag
·Bildung·Bücher

Das frappierende Ergebnis von acht Jahren Recherche: Deutschland im Geheimen Krieg

Ein paar Tage lang wurde darüber diskutiert, ob Whistleblower Edward Snowden Asyl in der Bundesrepublik Deutschland bekommen solle. Aber das Buch, das jetzt ganz offiziell am 15. November erscheint, wird den Befürwortern ganz schnell allen Wind aus den Segeln nehmen. Denn dann könnte man Snowden auch gleich in die USA ausliefern. Die Bundesrepublik ist längst zur direkten Außengrenze der USA geworden. Polizei, Geheimdienste und Militär tummeln sich hier, als wären sie zu Hause.

·Bildung·Bücher

Im komplexen Gespinst der Geschichte: Noch mehr Rezepte aus dem Sudetenland

Vielleicht hätte sich Harald Saul das Vorwort einfach sparen können. Oder seine knappen Sätze zur Geschichte der Sudetendeutschen, die bis 1918 gar nicht so hießen. Dazu ist die Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien zu komplex. Und es tut dem Anliegen seines Buches auch nicht gut, das wieder eine reichhaltige Spurensuche ist in den Erinnerungen und den Kochbüchern von Familien, die einst in diesen Regionen lebten.

·Bildung·Bücher

Total-o-rama, der zweite Batzen: Schweinevogels coole Lehrjahre

Freunde des Schweinevogels bekommen dieser Tage ein ganz dickes Ding mit 870 Seiten frei Haus geliefert. Und wenn sie sich nicht am Crowdfunding beteiligt haben, dann pilgern sie jetzt in die einschlägigen Läden, um sich das "Schweinevogel. Total-o-rama" Nr. 2 zu holen. Das noch dicker ist als die erste Schweinevogel-Lebensbilanz von 2007. Da steckten immerhin die ersten 20 Jahre drin, die Flegeljahre. Auf diesem hier steht: Lehrjahre.

·Bildung·Bücher

Wie ein Staat entsteht: 1.000 Jahre sächsische Geschichte als Prozess

Die sächsische Geschichte beginnt im Jahr 631. Die Sorben fallen vom Frankenreich ab und schließen sich dem böhmischen Reich des Samo an. Was nicht lange vorhält. Aber es ist ein historisches Datum. So tauchten jene Leute erstmals in den Annalen auf, die da lebten, wo heute Freistaat Sachsen drauf steht. Und die bis weit ins 13. Jahrhundert den Charakter dieses Landes ausmachten, das erst 1423 den Namen Sachsen bekam.

Flavia Scuderi, Andreas Völlinger: Wagner. Cover: Knesebeck Verlag
·Bildung·Bücher

Furios auch als Graphic Novel: Wagner

Leipzig kommt zwar nicht drin vor. Aber das ist bei Wilhelm Richard Wagner wohl auch nicht so wichtig. In keiner Stadt war der 1813 Geborene in diesem Jahr so präsent wie in Leipzig. Es war so ungefähr die vierte Rückkehr des verlorenen Sohnes. Und auch eine Wiederentdeckung des jungen Wagner, ohne den der berühmte Komponist nicht zu denken ist. Aber wie kann man ausgerechnet Wagner in einen Comic verwandeln? Geht das?

·Bildung·Bücher

Heldenjungfrauen: Ein kleines Büchlein über die mutigen Frauen in den antinapoleonischen Kriegen

Die Ausstellung "Helden nach Maß", die derzeit in Stadtgeschichtlichen Museum zu sehen ist, beschäftigt sich nicht nur mit der Entstehung teils sehr fragwürdiger Heldenbilder während der sogenannten Befreiungskriege und in der Zeit der nationalen Identitätsfindung in Deutschland, auch die "Heldinnen" kommen beiläufig drin vor. Noch etwas zugespitzter in ihrer mythischen Verklärung: "Heldenjungfrauen".

·Bildung·Bücher

Sie werden sie trotzdem in die Luft jagen: Roman über Abriss der Leipziger Unikirche gibt es jetzt als E-Book

Die Filmkomödie "Der Baulöwe" mit Hauptdarsteller Rolf Herricht in seiner letzten Kinorolle und der unter anderem in Fischland-Darß-Zingst und in Seedorf auf Rügen gedrehte Kinderfilm "Das Herz des Piraten" nach einem Benno-Pludra-Buch genossen in der DDR Kultstatus. Als Dramaturgin oder Drehbuchautorin an beiden DEFA-Produktionen aktiv beteiligt war die 1948 in Leipzig geborene und seit 2003 in Stahnsdorf bei Berlin lebende Schriftstellerin, Drehbuch- und Hörspielautorin Gabriele Herzog.

·Bildung·Bücher

Nichts für schwache Nerven: Frank Bröker arbeitet 100 Jahre Eishockey-Geschichte in Deutschland auf

Frank Bröker ist nicht nur Musiker bei "The Russian Doctors", Herausgeber und Pratajev-Bibliothekar, er ist auch erklärter Eishockey-Anhänger. Und Liebhaber von Eishockey-Berichterstattung. Die sich noch ein wenig von - sagen wir mal - Fußball-Berichterstattung unterscheidet. Sie ist noch kürzer, schneller und bildverliebter. Ist nur die Frage: Kann man ein ganzes Buch in diesem Ton schreiben?

·Bildung·Bücher

Ein Semester Operations Research oder Der Traum von einer perfekten Produktion

"EAGLE-Starthilfe" nennt sich die Serie in der Edition am Gutenbergplatz Leipzig, in der insbesondere Bücher mit Start- und Übungshilfen für Studierende erscheinen. Also relativ trockene Materie, wenn man nicht selbst in so einem Studium gelandet ist und die trockenen Bausteine für seine Semesterarbeiten und Fähigkeitsnachweise braucht. Etwa wenn man an der Staatlichen Berufsakademie Eisenach so etwas wie Betriebswirtschaft studiert.

·Bildung·Bücher

Leipziger Ende: Sylke Tannhäusers neuester Krimi um ihren besorgniserregend fahrlässigen Kommissar Heine

Es scheint in der Luft zu liegen. Vielleicht sind auch die wachsenden Stapel von Mystery- und Verschwörungs-Romanen in den Buchläden dran schuld. Die sich ja nicht verkaufen würden, wenn es nicht eine hungrige Leserschaft gäbe, die geradezu fiebert nach immer neuen Codes, Geheimbünden und finsteren Machenschaften, gern auch im religiösen Gewand und mit biblischer Botschaft.

·Bildung·Bücher

Vaterland ist abgebrannt: Mit Michael Schweßinger in einer sehr vertrauten Fremde

So ein bisschen zwischen den Welten lebte Michael Schweßinger schon immer. Eigentlich wie jeder Andere auch. Nur merken es die meisten Leute nicht, weil sie sich mit den ganzen schönen Zutaten der modernen Konsumwelt umgeben und fleißig flitzen wie die Mäuse im Laufrad. Das Leben ist dann eine ganze lange Jagd nach der perfekten Anpassung. Dichter sind ja bekannt dafür, dass sie gern mal ausscheren.

Ilona Stölken: Das deutsche New York. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

200 Jahre Einwandergeschichte in der beeindruckendsten Stadt der Welt: Das deutsche New York

Es gibt Bücher, von denen denkt man: Die müsste es doch längst geben. Irgendwo im Bücheruniversum nehmen sie ganz selbstverständlich ihren Platz ein. Und dann sucht man und findet: Bücher über New York, Stadtführer durch New York, Bücher über Deutsche in Amerika. Aber dieses eine, von dem man dachte, es müsste existieren, ist nicht da. Dieses hier zum Beispiel: Das deutsche New York.

·Bildung·Bücher

Eine Positiv-Praline für die Seele: Schokologie rettet die Stimmung an trüben Herbsttagen

Verpackt zwischen zwei Buchdeckel, die glauben machen, hier gehe es nur um Schokolade, versteckt sich hier eine wunderbare Einführung in das Positive Denken. Psychologin Ilona Bürgel nutzt die guten Erinnerungen, welche die meisten von uns mit Schokolade verbinden dürften, um die Grundzüge der positiven Selbstbestätigung näher zu bringen. "Schokologie - Was wir vom Schokolade-Essen fürs Leben lernen können" ist ein mit Hingabe geschriebener und liebevoll gestalteter Ratgeber.

·Bildung·Bücher

Letzter Tag in Europa: Die beeindruckenden Texte von Hans Natoneks langer Flucht aus Europa

Die Buchpremiere in der Stadtbibliothek am 23. Oktober war gleich eine doppelte: Steffi Böttger stellte nicht nur ihre große Biografie über den Leipziger Journalisten Hans Natonek (1892 - 1963) vor, sondern konnte zusammen mit Verleger Mark Lehmstedt auch die zweite Sammlung publizistischer Texte von Natonek vorlegen - seine Texte aus den Jahren des Exils von 1933 bis zu seinem Tod 1963.

·Bildung·Bücher

Gruppendynamik: Ein kleines Büchlein über Lyrikwerkstätten, Kritik, Enttäuschung und die Aufmerksamkeit fürs Gedicht

Im Berliner Verlagshaus J. Frank gibt es auch eine kleine Reihe "Poeticon", die sich mit all den lästigen, schönen, verwirrenden und verblüffenden Fragen beschäftigt, über die Literaturmacher so stolpern. Es gibt ja bergeweise Gedrucktes. Aber wo fängt wirklich ein Gedicht an? Was ist Stil? Und was ist schlechter Stil? Oder gibt es überhaupt noch Maßstäbe für einen guten Stil, wenn gilt: Alles ist möglich?

·Bildung·Bücher

Von Descartes bis Euler: Mathematik in der Wissenschaftlichen Revolution und im Zeitalter der Aufklärung

Es wird wieder ein bisschen über Aufklärung diskutiert in Leipzig. Ist sie gescheitert? Oder müssen wir sie neu denken? Ist es eine abgeschlossene Geschichtsepoche irgendwo fern im 18. Jahrhundert? Oder sind die Themen, die sich einst die Enzyklopädisten um Denis Diderot setzten, heute so aktuell wie damals? - Achja: Und was hat Aufklärung mit Mathematik zu tun?

·Bildung·Bücher

Der Präventivstaat: Warum wir unsere Freiheit gerade einem um sich greifenden Kontrollwahn zum Opfer bringen

Die These ist spitz. Da und dort schießen Patrick Gensing und Andrej Reisin auch etwas über das Ziel hinaus. Warum nehmen sie ausgerechnet die Grünen als Verbots- und Bevormundungspartei aufs Korn? Sind die anderen Parteien nicht viel emsiger hinterher, den Bürger zu bevormunden, zu überwachen, zu gängeln und auszuspionieren? Und nicht jede Kampagne gegen den ungesunden Genuss geht ja aufs Konto der Grünen, auch nicht der SPD. Da kochen eine Menge mehr Politiker und Lobbygruppen mit.

·Bildung·Bücher

99 besondere Seiten: Leipzig mit den Augen Henner Kottes entdecken

Leipzig ist eine Wunderkiste, ein Klein-Paris, die ganze große Welt im Kleinen, das bessere Berlin zuweilen und der Platz, an dem mal was ging. Ganz früher. Und heute? - Die Touristenzahlen sagen: Da ist was, das lebt. Man fährt gern hin, staunt und kommt auch wieder. Aus 99 Gründen oder 111. Das Erstaunliche: Man kann immer neue Stadtführer und Wundersammlungen schreiben - es wird jedes Mal ein anderes Buch.

·Bildung·Bücher

Poet Nr. 15: Auf Erkundungstour an der Peripherie der jungen deutschen Literatur

Alle halbe Jahre erscheint im Poetenladen ein Magazin, das eigentlich ein Buch ist, eine kleine philosophische Auseinandersetzung und eine Spurensuche: Was geschieht gerade auf dem jungen deutschen Literaturmarkt? Wer macht auf sich aufmerksam? Wer arbeitet an welchem Projekt? - Und obwohl lauter bildhübsche junge Menschen im Foto erscheinen, käme hier nie einer auf die Idee, "Jungstars" zu küren oder "Fräuleinwunder".

·Bildung·Bücher

Für immer fremd: Die Biografie des fast vergessenen Leipziger Feuilletonisten Hans Natonek

Eigentlich hatte es nur eine Einleitung werden sollen zum zweiten Natonek-Band, der jetzt im Lehmstedt Verlag erscheint. Pünktlich zu Hans Natoneks 50. Todestag am 23. Oktober. Aber dann schaute sich Steffi Böttger das ganze Material an, das sie zu Hans Natonek gesammelt hatte. Das musste einfach ein eigenes Buch werden. Die erste richtige Monografie über einen schon fast vergessenen Leipziger Schriftsteller und Journalisten.

·Bildung·Bücher

Die Schönen, die Biester und das Unbehagen an der Kultur: Das Buch zur Ausstellung im Leipziger Bildermuseum

Am Ende sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, die Ängste des modernen Bürgertums verschwinden hinter dem Popanz Nazi-Reich. Und Hans-Werner Schmidt, Direktor des Leipziger Bildermuseums und Mitherausgeber dieses Buches, schweift aus bis ins alte Griechenland. Der wichtigste Name aber fehlt in der Diskussion um das, was ursprünglich mal eine Richard-Müller-Kabinettausstellung werden sollte: Sigmund Freud.

·Bildung·Bücher

Der jüngste Katzmann-Krimi von Uwe Schimunek: Ein toter Gärtner und das Krisenjahr 1930

Es ist ein echtes Fleiß-Projekt, das der Jaron Verlag da gestartet hat. Eigentlich zwei Fleiß-Projekte parallel. Eines heißt "Es geschah in Preußen", das andere "Es geschah in Sachsen". Mehrere begabte Krimi-Autorinnen und -Autoren schreiben Krimi für Krimi jeweils eine ganze Serie um einen Haupthelden. Im Fall Sachsen ist es der LVZ-Journalist Konrad Katzmann, der den Lesern im Jahr 1918 erstmals als junger begabter Reporter begegnete.

·Bildung·Bücher

Ein Kinderbuch zum Lesen, Schauen, Hören: Der kleine Bach

Es wird ja gern von Multimedia geredet. Meist von Leuten, die eine Menge Geld dafür ausgeben an Stellen, wo das überhaupt keinen Sinn macht. Da, wo es Sinn macht, wird meist gar nicht groß drüber geredet. Man macht es einfach, weil man weiß, dass es bei den Abnehmern auf große Gegenliebe stößt. So wie auch im Annette Betz Verlag, der für die kleinen Buch-Entdecker seine Serie Kleine Komponisten aufgelegt hat.

Völkerschlacht. Gedenken auf historischen Ansichtskarten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Völkerschlacht und Denkmal: Ein Bildband mit alten Postkarten aus einer zwiespältigen Zeit

Der Gedanke lag nah. Warum nicht auch ein großes Bilderbuch mit Ansichtskarten zur Völkerschlacht und zum Bau des Völkerschlachtdenkmals machen? 1913 war auch die hohe Zeit der Bildpostkarten. Und Dutzende Verlage fluteten den Markt mit Schlachtenszenen, mit Schauplatzbildern der Schlacht und natürlich dem wachsenden Koloss am Südrand von Leipzig. Ja, aber, sagte sich Pro Leipzig.

·Bildung·Bücher

Eine nachgereichte Rezension zu einem nach wie vor aktuellen Buch: Leipzigs letzter Held

Den 19. Oktober kann man sich vormerken: Da liest Rudolf Scholz im Haus des Buches. Aus einem Buch, das im Leipziger Literaturrummel ein bisschen unterging. 2002 ist es erschienen. Und durch den Tod von Erich Loest hat es eine neue Aktualität gewonnen. Denn Erich Loest war es, der den Helden dieses Buches in seinem Roman "Völkerschlachtdenkmal" 1984 als "unser letzter Held" bezeichnet hatte und später die Leipziger Ehrenbürgerschaft für ihn forderte.

·Bildung·Bücher

Deutsche Blätter, Oktober 1813: Die Völkerschlacht und die frühe Begegnung zweier außergewöhnlicher Leipziger Verleger

Sie sind eine der bekanntesten Quellen zur Schlacht bei Leipzig: die "Deutschen Blätter". Die erste Ausgabe erschien am 14. Oktober 1813, herausgegeben von Friedrich Arnold Brockhaus, damals noch in Altenburg ansässig. Ein kleiner Glücksfall: Denn hier hatten die Alliierten vor der großen Schlachterei bei Leipzig ihr Hauptquartier. Und der clevere Verleger nutzte die Chance: Er ließ sich sogar befehlen, die "Deutschen Blätter" herauszugeben.

·Bildung·Bücher

Die Leipziger Straßenbahn: Eine historische Leipzig-Stadtrundfahrt auf Postkarten

Postkarten sind ein Faszinosum: Sie bewahren die Zeit. Sie haben die Zeit bewahrt. Ihr klassisches Zeitalter: das frühe 20. Jahrhundert. Ihr Lieblingsobjekt: die moderne, aufblühende Welt. - Nun sind schon mehrere große Bildbände mit Postkarten aus Leipzigs "goldener Zeit" erschienen. Andreas Martin hat einen klein wenig anderen Blick auf die kleinen bunten Bilder: Ist eine Straßenbahn mit drauf? Und wenn ja: Welche Farbe hat sie?

·Bildung·Bücher

Von all den unglaublichen Dingen: In elf Kurzgeschichten erzählt Roman Simic, was tatsächlich nach dem Happyend passiert

Jedes Buch aus der Reihe Sonar, mit der der Verlag Voland & Quist die Gegenwartsliteraturen Ost- und Südosteuropas erkundet, ist eine Entdeckung. Auch ein Aha-Erlebnis. Und eine freundliche Erinnerung daran, dass der deutsche Buchmarkt nach wie vor dreigeteilt ist - in eine Flut von Importen aus dem angelsächsischen Raum, Berge deutscher Selbstbefindlichkeiten - und den ganzen Rest. Zu dem dann irgendwo auch das ehemalige Jugoslawien gehört.

·Bildung·Bücher

Der Ökonom als Menschenfeind? – Eine Buchbesprechung in zwei Teilen (2)

Das verblüfft selbst Sebastian Thieme: Wie tief das alte Misstrauen der "Marktgewinner" auch in den heutigen Wirtschaftstheorien verankert ist, quasi ein wissenschaftliches Mäntelchen bekommen hat, an den Hochschulen als "Prinzipal-Agenten-Theorie" durchgespielt. Prinzipal ist der Auftraggeber, Agent der Auftragnehmer. Das Problem des Auftraggebers ist: Er weiß nicht, was der Agent weiß oder denkt oder tut. Er kann also nur bedingt überprüfen, ob die gelieferte Leistung dem Gewünschten entspricht.

·Bildung·Bücher

Der Ökonom als Menschenfeind? – Eine Buchbesprechung in zwei Teilen (1)

Es ist ein kluger Kunstgriff von Dr. Sebastian Thieme, der im Januar von Leipzig nach Hamburg ans ZÖSS (Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien) wechselte, einen guten alten Begriff wieder mit Leben zu erfüllen: Misanthropie. Vielen bekannt aus Molières "Der Misanthrop" oder "Der Menschenfeind". Aber was hat der Misanthrop nun ausgerechnet in der Ökonomie zu tun? Oder gehört er da tatsächlich zum Inventar?

Clemens Meyer: Im Stein. Cover: S. Fischer Verlag
·Bildung·Bücher

Clemens Meyers “Im Stein”: Der große Roman über eine Möchtegern-Großstadt mit ihren blutigen Schatten

Es ist ein Mordstrumm von Meyer: 556 Seiten. Und ein Titel, der zum Rätseln einlädt. Was meint er damit? - Steine gibt es genug in seinem Buch. Einige davon sind auch tödlich. Auch der Stoff zu mindestens einem Krimi steckt drin. Und natürlich eine Stadt, deren Namen er meidet. Aus gutem Grund. Die Großstadt, die beinah Hauptstadt geworden wäre, klingt besser als dieses überstrapazierte "Leipzig".

·Bildung·Bücher

Bach in Ansbach: Zwei Musik-Rätsel und acht Spuren, die Bach mit Ansbach verbinden

Es gibt keinen Leipziger, dessen Leben je so gründlich untersucht wurde wie das von Johann Sebastian Bach - nicht Wagner, nicht Mendelssohn, nicht Goerdeler. Akribisch arbeiten Forscher nicht nur am Bach-Archiv am Leben des Leipziger Thomaskantors, wälzen Kirchenbücher, Rechnungen und alte Noten. Eine Detektivarbeit, die nicht nur JSB und sein Leben erfasst, sondern auch seine Zeit und seine Welt.

·Bildung·Bücher

Ein paar paramathematische Denkzettel für Mathematiker und Abstinenzler: Die enttäuschte Erkenntnis

Viele Debatten über Wissenschaft und moderne Forschung in den deutschen Medien muten an, als hätte ein gut Teil der debattierenden Politiker sämtliche naturwissenschaftlichen Fächer in ihrer Schulzeit abgewählt. Und selbst bei den Ressort-Journalisten, die so tun, als würden sie objektiv analysieren, scheint spätestens im Denkfach Mathe immer der Spruch gegolten zu haben: Das macht schon der Taschenrechner.

·Bildung·Bücher

Wie Leipzigs Bürgertum sich seinen ersten Sportplatz schuf: 150 Jahre Galopprennen in Leipzig

Gerade noch einmal die Kurve bekommen haben Hans-Volkmar Gaitzsch und Bernd Schirm, beide dem Leipziger Pferderennsport und den zugehörigen Vereinen seit Jahren verbunden. Sie wollten zum jüngsten Jubiläum des "Leipziger Reit- und Rennvereins Scheibenholz" eine Jubiläumsschrift verfassen und haben - zum Glück - den Weg zu einem professionellen Verlag und einem Verleger gefunden, der weiß, wie man 150 Jahre in ein Buch packt.

·Bildung·Bücher

Ein kleiner Guide in den Einsteinschen Kosmos: Relativitätstheorie von A bis Z

Es ist schon erstaunlich: Da denkt man die ganze Zeit, die Sache mit der Relativitätstheorie ist doch noch ganz neu, eben gerade passiert und so hochkomplex, dass sich nur die Spezialisten damit beschäftigen - und dann blättert man dieses kleine Wörterbuch durch und merkt: Sie ist längst überall präsent. Albert Einstein ist es tatsächlich gelungen, unser Weltbild völlig zu verändern.

·Bildung·Bücher

1813 – Geschichte leben: Olaf Martens eindrucksvolle Bilderschau zu den Darstellern der napoleonischen Schlachten

Sie werden am 20. Oktober während der Leipziger Festwoche zu 200 Jahre Völkerschlacht und 100 Jahre Völkerschlachtdenkmal die Hauptrolle spielen: Darsteller aus ganz Europa, die nicht nur einzelne Gefechtsszenen aus der blutigen Schlacht bei Leipzig von 1813 zeigen, sondern auch in ihren Biwaks miterleben lassen, wie Soldaten und ihr Tross vor 200 Jahren lebten und versuchten, die Feldzüge zu überleben.

Will McBride: Berlin im Aufbruch. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Berlin im Aufbruch: Will McBride und das wilde, überschäumende Berlin zwischen 1956 und 1963

Irgendwann könnte, wer eifrig am Ball bleibt, eine ganze Bibliothek mit eindrucksvollen Fotobänden aus dem Lehmstedt Verlag sein Eigen nennen. Ein kleiner Teil in den prächtigen Farben der letzten 20 Jahre, ein größerer Teil in beeindruckendem Schwarz-Weiß - die wohl umfangreichste Bibliothek der deutschen Spitzenfotografie des 20. Jahrhunderts. Zeitgeschichte zum Mitfiebern.

·Bildung·Bücher

Ein Flanierkalender für 2014: Die Leipziger Passagen & Höfe

Für Wolfgang Hocquél ist die alte Gründerzeitstadt Leipzig ein Faszinosum. Etliche große Bücher hat er dazu schon verfasst, 2012 auch einen umfassenden Band über die Passagen und Höfe der Leipziger Innenstadt. Die sind natürlich so schön, dass man dazu auch gleich ein paar Kalender machen kann. Zwölf Passagen vereint dieser neue Kalender für 2014 - eine durchaus als Überraschungsgast.

·Bildung·Bücher

Eine Katzengeschichte aus der Frühzeit der Weltraumfahrt: Mein Kater, der Philosoph

Mit der Verknüpfung zweier eigentlich unvereinbarer Philosophen - Marx und Nietzsche - hat der einst in Ushgorod/Ungvar geborene Almos Csongár zumindest ein Kunststück fertiggebracht. Hinter dem natürlich auch ein kleiner, auch für Philosophen so wichtiger Geistesblitz steckt: Marx und Nietzsche sind die beiden modernsten Philosophen der deutschen Industrialisierung. Was aber hat ein Kater damit zu tun?

·Bildung·Bücher

20 Jahre Lyrikgesellschaft: Das Buch zum Jubiläum ist jetzt auch fertig

Manches dauert ein wenig länger. Ihren 20. Geburtstag feierte die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik schon 2012. Den Geburtstagsband gibt es jetzt erst. Leipzig hat zwar mit diesem Verein, der nicht nur Dichterinnen und Dichter vereint, seit 1996 ein Kleinod in der Stadt. Einen feinen Lobbyverein in Sachen Lyrik. Und so ein bisschen auch in Sachen Buchstadt.

·Bildung·Bücher

Helden nach Maß: Ein opulenter Katalog zu einer herrlich legenden-kritischen Ausstellung

Die große Ausstellung "Helden nach Maß" im Stadtgeschichtlichen Museum ist ein faszinierender Versuch, in der deutschen Geschichte endlich einmal aufzuräumen. Denn wenn man ehrlich ist, kann man nur sagen: Was da 200 Jahre lang als Geschichtserzählung im Dienste verschiedener Herren dargeboten wurde, ist eher ein Gerümpelhaufen der falschen Legenden als eine wirklich belastbare Erzählung. Ein Gerümpelberg der falschen Heldenbilder.

·Bildung·Bücher

Eine historische Entscheidung auf 300 Seiten kompakt: Völkerschlacht in Stichworten

Wer in diesem Herbst nach Lesefutter zur Völkerschlacht bei Leipzig, Napoleon und den (anti-)napoleonischen Kriegen sucht, der findet so viele neue Titel, dass der Überblick schwer fallen könnte. Dazu auch viele Einzeldarstellungen und kompakte Übersichten. Trotzdem merkt man bald, dass man mit Feldherren, Armeen, Waffen und Einzelgefechten durcheinander kommt. Keine schlechte Idee also: eine Art kleines Lexikon der Völkerschlacht.

·Bildung·Bücher

Der zweite Band “Auf Wiedersehen, Bastard!”: Ein Showdown in Moskau und die Hemmannsche Frage nach unseren Helden-Mustern

Schon im ersten Teil von "Auf Wiedersehen, Bastard! Die Schlacht von Magnitogorsk" zog Tino Hemmann alle Register des Action-Thrillers. Weit weg von Magnitogorsk, wo er die Liebe seines Lebens verlor, hat sich Sorokin in Leipzig eine neue Existenz beim SEK aufgebaut, hat neue Freunde gefunden und für seinen blinden Sohn Fedor eine neue Heimat geschaffen. Aber dann holten den starken Mann die Schatten seiner Vergangenheit ein.

·Bildung·Bücher

Das schiffbare Leipzig: 300 Jahre Kanalpläne für Leipzig und ein Gewässerknoten im Schneckenmodus

Vier Jahrhunderte lang träumten allerlei Leute davon, Leipzig per Wasserweg mit den Weltmeeren zu verbinden. Nicht nur Carl Heine. Schon Sachsens Kurfürsten hatten solche Pläne und stießen - wer hätte das gedacht - bis ins späte 18. Jahrhundert auf starke Bedenken der Leipziger. Es ist schon erstaunlich, was ein Autor wie Wolfram Sturm zu Tage fördert, wenn er einfach nur versucht, die Geschichte von 300 Jahren Kanal-Träumereien aufzuschreiben.

·Bildung·Bücher

Elitär, populär, ordinär: Die zweite Sammlung Hirnfusseln des Dr. Kunz

Vor 20 Jahren hat Jürgen Kunz sein erstes Bändchen mit "Hirnfusseln" veröffentlicht. Dächtung nannte er das, was drin war: progressiv-nihilistische Dächtung. Der fhl Verlag hat seine zweite Sammlung nun in die "Edition Lyrik" eingereiht. Ein echtes Missverständnis. Aber welcher Verlag betreibt heute noch eine Bücherreihe mit dem Generalthema Spaß, Nonsense, Dada?

·Bildung·Bücher

Ziel Umerziehung: Wie Spezialheime und Jugendwerkhöfe in Sachsen während der DDR-Zeit funktionierten

Das Label "Diktatur" ist schnell draufgeklebt auf so ein Land, das 1990 entsorgt wurde wie ein hässliches altes Möbelstück. Schnell hatte man die Stasi als Zentrum alles Bösen ausgemacht. Aber mittlerweile wissen die Historiker, dass es so einfach nicht war. Der Herrschaftsapparat in der DDR war wesentlich komplexer. Und es steckte ein altes, zutiefst stalinistisches Ideal dahinter: der Glaube daran, man könne Menschen "umerziehen".

·Bildung·Bücher

The Gift: Das Lesebuch eines Leipzigers, der mit 17 ins Kloster der Shaolin-Mönche ging

Was treibt einen 17-jährigen Leipziger nach China, um dort ein Mönch im Shaolin-Kloster zu werden? - Die Frage beantwortet der junge Mann, der sich ShanLi nennt, in diesem Buch nicht direkt. 1981 in Leipzig geboren, ging er 1998 nach China, um im berühmten Shaolin-Kloster in der Provinz Henan bei Shi Yan Lu, dem Cheftrainer der Shaolin-Mönche, zu studieren. Mit Erfolg. 2005 entstand die Dokumentation über ihn: "Sieben Jahre Shaolin".

·Bildung·Bücher

Ein Traum von Prochaska: Beethoven, sein Trauermarsch für eine Heldin und die Rolle der “Völkerschlacht”

Von einer Handvoll Frauen ist bekannt, dass sie sich in Zeiten der Napoleonischen Kriege als Männer verkleideten und in Uniform an den diversen Feldzügen und Scharmützeln teilnahmen. Die wohl bekannteste ist Eleonore Prochaska, die sich bei den Lützowschen Jägern anwerben ließ und im September 1813 beim Gefecht in der Göhrde verletzt wurde. Am 5. Oktober 1813 erlag sie ihren Wunden. Die Völkerschlacht hat sie nicht miterlebt. Genausowenig wie Ludwig van Beethoven.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up