Bücher

Martin Lenz: Keine Schuld und keine Ahnung. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Drei Morde und ein alter Mann in einem gar nicht so verschlafenen Nest in Hessen

In Krimis sind meistens die Ermittler die Helden. Manchmal auch die Mörder. Aber um die am Rande Betroffenen kümmern sich Krimi-Autoren eher selten. Vielleicht, weil das eigentlich die ganz normalen Leute sind, die sich von all den Schreckensmeldungen in der Zeitung eher nur verängstigen lassen. Aber wie reagiert einer wie der Rentner Kuno Kropke, wenn ein blutiges Verbrechen seine Welt erschüttert?

Steffi Böttger: Rostock an einem Tag. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Mit Seufz und Stöhn am Warnowstrom

Wer seine Hanse-Tour noch nicht geplant hat, kann nun langsam anfangen damit. Der Reigen vervollständigt sich. Auch in Rostock war Steffi Böttger, hat Kirchen bewundert und sich mit Architekturgeschichte beschäftigt. Sie liebt Kirchen. Bei St. Marien ist sie sieben Seiten lang aus dem Schwärmen nicht herausgekommen.

Ariane Zabel, Andreas Peter Pausch: "Ich sah die Mühlen mahlen, den Menschen tief ins Angesicht." Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Neun Erinnerungen an Zwangsarbeit und politische Haft im Osten

Die Berichte von Zeitzeugen muss man aufschreiben, so lange sie noch am Leben sind. Wie sehr die Diskussion in Deutschland von den westdeutschen Eliten geprägt ist, merkt man auch daran, wie emsig über die ewige Flakhelfer-Generation diskutiert wird. Da gehen die Schicksale der Opfer des Stalinismus zumeist völlig unter. Ist ja nur ein ostdeutsches Thema. Wie so oft.

Steffi Böttger: Greifswald an einem Tag. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Mit Hans Fallada und Caspar David Friedrich in der Hansestadt Greifswald

Man kann ja mit den kleinen Stadtführern aus dem Lehmstedt Verlag umgehen, wie man mag - sich dann, wenn man mal in einem der beschriebenen Orte ist, einen zulegen. Oder sich vorher eine ganze Serie zulegen und dann eine regelrechte Städterundreise machen. Für jede Stadt auf der Route ein, zwei oder drei Tage einplanen, auch wenn die 50-seitigen Hefte versprechen, dass man jede Stadt an einem Tag schafft. Auch Greifswald.

Joris Luyendijk: Unter Bankern. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wenn Amoralität die Demokratie zerfrisst

Aber wurde die Entwicklung zu immer riskanteren Finanzprodukten bewusst so eingeleitet? War kriminelle Energie am Werk, fragt sich Joris Luyendijk in seinem Buch "Unter Bankern" immer wieder. Denn damit, die Banker einfach alle zu Bestien zu erklären, wollte er sich nicht zufrieden geben. Ein Thema beunruhigte ihn schon frühzeitig: Das war das alles umfassende Schweigen rund um die Banken.

Joris Luyendijk: Unter Bankern. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Regiert die Gier die Londoner City oder ist es viel schlimmer und niemand sitzt im Cockpit?

Warum kam es 2008 zum Beinahe-Crash des internationalen Finanzsystems, zu dem, was wir heute so lax "die Finanzkrise" nennen? Was ist da passiert? Waren Zocker, Spinner, Ganoven dran schuld? Übermütige Banker, die sich an keine Regeln mehr halten? Joris Luyendijk, studierter Ethnologie und Journalist aus den Niederlanden wollte es gern wissen. Der "Guardian" machte es möglich.

Volker Rodekamp, Regina Smolnik: 1015. Leipzig von Anfang an. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wie Leipzig sich im 12. Jahrhundert zur Stadt mauserte

Ja, wie denn nun? Ist das nun eine revolutionäre Ausstellung zur 1.000-jährigen Leipziger Stadtgeschichte oder nicht? Gibt's was Neues zu sehen oder ist es nur der alte Klumpatsch aus Wustmanns Zeiten? - Wer große Schatzfunde und sensationelle Neudatierungen erwartet, wird natürlich enttäuscht sein. Der Begleitband nimmt mit in die wissenschaftliche Puzzle-Arbeit auf 1.000-jährigem Grund.

Mark Lehmstedt: Leipzig in den Zwanziger Jahren. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Leuchtende Nächte, brodelnde Messen, Armenküche, Moderne und die aufreißenden Gräben der Politik

Es gibt ein Leipzig, das in der heutigen Selbstwahrnehmung der Stadt kaum vorkommt: Das ist das Leipzig der Zwanziger Jahre, der "Goldenen Zwanziger", wie sie gern genannt werden, obwohl sie für die meisten Leipziger nicht golden waren. Dabei war Leipzig in diesen knapp 15 Jahren so lebendig, modern und konfliktreich wie selten in seiner Geschichte. Aber die Fotografen - wo waren sie?

Schwarwel: Die Macht der Bilder. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Schwarwel legt seinen vierten Karikaturenband “Die Macht der Bilder” vor

Schon wieder anderthalb Jahre rum? Seit diesem Knacks, der auf einmal mitten durch die deutsch-amerikanischen Beziehungen ging? Schwarwel war das damals einen Titel wert: "Zu Besuch bei Freunden" hieß sein Buch mit den gesammelten Karikaturen des Jahres. Die Freundschaft ist noch immer angeknackst. Und das Jahr 2014 war noch schlimmer als das davor. Es ist erschütternd.

Philippe Smolarski: Fayvel der Chinese. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Philippe Smolarski: Die halsbrecherische Reise des Ganoven Fayvel ins Warschauer Getto und wieder raus

Man denkt zwar an eine Trickfilmfigur, wenn man den Titel liest. Aber es geht in Philippe Smolarskis Debüt-Roman nicht um eine Kindergeschichte, eher um einen Versuch, die Grauen des Nazi-Reiches einmal im Gewand einer völlig unerwarteten Literaturgattung zu erzählen: der des Ganoven-Romans. Denn Fayvel alias Pavel alias Paul ist ein Ganove. Ein richtiger. Und ein jüdischer noch dazu.

Doris Mundus: Leipzig sa odin Djen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Leipzig jetzt mal in russischem Tempo: Dawei! Dawei!

Was macht man in Zeiten, in denen es zwischen EU und Russland nun schon seit Monaten kriselt, der Konflikt in der Ukraine schwer durchschlägt auf wirtschaftliche und politische Beziehungen? - Man setzt ein Zeichen - ganz auf Leipziger Art - und veröffentlicht einen Stadtführer, der seit 2007 auf Deutsch vorliegt, nun auch mal auf Russisch.

Kristina Kogel: Regensburg an einem Tag. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Gibt’s denn in Regensburg nichts als lauter Kirchen?

Wahrscheinlich braucht man eine besondere Begeisterung für Kirchen, wenn man mal nach Regensburg fahren möchte. In neun Kirchen schleppt Kristina Kogel die Teilnehmer ihres Rundgangs "Regensburg an einem Tag". Weitere sechs Kirchen passiert man dabei. Und ihr eigenes Fürstenhaus haben die Regensburger auch noch. Kein Wunder, dass die 1.800 Jahre alte Stadt heute UNESCO-Weltkulturerbe ist.

Amanda Koch: Die Wächter von Avalon. Die Legende von Yr. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wer seine eigenen Schwächen nicht kennt, wird zum Tyrannen

Die Helden von Amanda Koch - auch und gerade in diesem dritten Band der Trilogie "Die Wächter von Avalon" - zweifeln und zaudern, erweisen sich oft genug als in sich zerrissen. Aber das wirkt auch auf erstaunliche Weise vertraut. Denn dieselbe ratlose Quest macht eben doch jeder junge Mensch einmal durch, manchmal auch mehrmals, weil sich oft die ersten und einfachen Lösungen als falsch herausgestellt haben.

Amanda Koch: Die Wächter von Avalon. Die Legende von Yr. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Gibt es eine besonders weibliche Spielart der Fantasy?

Die Trilogie ist komplett. Mit "Die Legende von Yr" hat die Leipziger Fantasy-Autorin Amanda Koch ihren Dreiteiler "Die Wächter von Avalon" in diesem Frühjahr abgeschlossen. Wobei: Was heißt schon abgeschlossen in der Fantasy? Hat man dazu neue Welten, unendliche Weiten erfunden? - Ein Leser darf ja mal skeptisch sein.

Ulrike Zimmer, Andreas Graul: Banken in Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

In Leipzig kann man tatsächlich 300 Jahre Bankgeschichte in beeindruckenden Bauwerken bestaunen

Manchmal muss man nur den Blickwinkel ein klein wenig ändern, und man sieht eine ganz andere Stadt. Die drei Historiker Ulrike Zimmert, Andreas Graul und Dirk Schaal haben es getan und in Leipzigs Innenstadt einfach mal die Bankgebäude gesucht, die das Stadtbild bestimmen. Sie waren ziemlich schnell verblüfft: Es sind doch sehr viele. Leipzig eine Bankenstadt? Man kann nur staunen.

Lirot & Schlueter (Hrsg.): Drückermorde. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Drückermorde: 12 durchaus blutige Geschichten über unberechenbare Begegnungen im Klingeljob

Sie sind etwas seltener geworden, seit das Internet die deutschen Haushalte erobert hat: Hausierer, Vertreter, all die Leute, die früher ständig an der Tür klingelten und irgendwelche Dinge verkaufen wollten - Versicherungen, Zeitschriften-Abos, Mitgliedschaften, Bürsten, Staubsauger. Eigentlich haben sie alle eine Art Abschiedsparty verdient, finden Eva Lirot und Hughes Schlueter.

Martin Morgner: Zersetzte Zeit. 1973 - 1984. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Martin Morgners Gedichte im Nicht-Dialog mit der Prosa der Überwacherprotokolle

Berge von Büchern sind mittlerweile schon erschienen zum unheimlichen Wirken der Stasi. "Die Stasi war mein Eckermann", meinte Erich Loest, als er sich (mit einer Menge Wut im Bauch) mit diesem Thema beschäftigte. Schon damals war Stutzen angesagt, denn Johann Peter Eckermanns "Gespräche mit Goethe" gelten ja nicht als Verzerrung des großen Dichters. Denn Berichten und Berichten - das sind augenscheinlich völlig verschiedene Welten.

Ute Scheffler: Grillen exotisch. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein kleines Plädoyer für mehr exotischen Gaumenschmaus auf dem Grill

Die Grillsaison hat begonnen. Man hört es, man riecht es, man sieht es. In den Parks häufen sich die Löcher im Rasen und die Müllberge. Und was ein richtiger Kerl ist, der lässt auch schon mal Stichflammen schießen, um zu zeigen, dass er seit der Erfindung des Lagerfeuers nichts verlernt hat. Dass es aber nicht nur immer triefende Würste sein müssen, die gegrillt werden, macht Ute Scheffler mit diesem Mini klar.

Bernd Heyden: Idylle in Grau. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Noch mal kurz mit Bernd Heyden auf die alte Schönhauser

Die Schwarz-Weiß-Fotografien von Bernd Heyden aus dem Prenzlauer Berg der 1960er und 1970er Jahre wirken heute vertraut - wie die Ikonen einer Zeit, die es mittlerweile in die Geschichtsbücher geschafft hat. Aus und vorbei. Weggepackt und ad acta gelegt. Wenn da nicht diese komischen Menschen wären.

Jens Gaitzsch: Lebenslang verbannt. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Warum das kitschige Bild der Sachsen von der Gräfin Cosel so dermaßen falsch ist

Die Sachsen sind ein Volk der Illusionisten. Sie malen sich ihre Vergangenheit goldig und geben viel Geld aus für Mythen. Und besonders lebendig sind die Mythen in Dresden. Die Verklärung des Augusteischen Zeitalters begann schon zu Lebzeiten von August dem Starken. Und ein wesentlicher Teil der Legende ist Anna Constantia Reichsgräfin von Cosel. Was Jens Gaitzsch hier anstellt, ist mehr als eine Ehrenrettung.

Dirk Klingner "Pilgerrouten. Wege für die Seele". Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

20 Pilgerwege auf den Spuren von Mönchen, Heiligen, Schmugglern und der eigenen Gedanken

Bei diesem Titel darf man sich nicht irritieren lassen. Hier geht es nicht zurück ins Mittelalter. Hier geht es auch nicht um Buße oder Sündenablass. Herausgeber Dirk Klingner hat sich mit seinen beiden Co-Autorinnen Susanna Endres und Patricia Fritsch auf eine ganz moderne Erkundung gemacht. 20 ausgeschilderte Routen in Deutschland, Östereich und der Schweiz haben sie gefunden.

Lorenz Pauli, Miriam Zedelius: Pass auf mich auf! Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wenn der Herr Schnippel schon mal auf den Juri aufpassen soll …

Miriam Zedelius ist quasi die Haus-Grafikerin des Poetenladens in Leipzig. Aber das bewahrt die junge Dame und Mutter nicht vor Seitensprüngen und Eigenwilligkeiten. Und nicht zum ersten Mal landet sie dabei in der Schweiz. Schon 2012 hat sie dort mit dem eigenwilligen Lorenz Pauli ein Buch gemacht: "Zum Mitnehmen". Nun geben die beiden der Propellererziehung endgültig den Todesstoß.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up