Tag: 10. Februar 2018

Das โ€žOst-Passage-Theaterโ€œ. Foto: Michael Freitag
KulturยทLebensart

Neuer Kulturbetrieb an der EisenbahnstraรŸe: In der โ€žOstpassageโ€œ gehen die Lichter an

LZ/Auszug aus Ausgabe 51Daniel Schade treibt an, er ist wohl genau das, was das โ€žlebendige, bunte und anziehende Klein-Parisโ€œ, in der รผberregionalen Presse noch immer gern โ€žHypezigโ€œ genannt, letztlich bedeutet. Wie so viele Leipziger, die man oft genug nicht sieht, ist Schade seit Jahren unterwegs, sein Kerngebiet war immer der Leipziger Osten. Menschen wie er und seine Wegbegleiter haben frรผh begonnen, eine geschichtsreiche Stadt noch in den letzten Winkeln neu zu erschlieรŸen. Nun sitzt er รผber der Aldi-Filiale an der EisenbahnstraรŸe, am sagenumwitterten โ€žRabetโ€œ, unweit des Bolzplatzes fรผr viele Migranten und erzรคhlt.

Kohletransporter bei Pรถdelwitz. Foto: Matthias Weidemann
WirtschaftยทMetropolregion

Rechnerisch fehlt Buschhaus heute schon beim wirtschaftlichen Betrieb der Tagebaue im Leipziger Sรผdraum

Was geht die Leipziger eigentlich das Kraftwerk Buschhaus in Niedersachsen an? Und die Frage, ob es im Ernstfall (also in einer langen Kรคlteperiode) schnell wieder ans Netz kommt oder nicht? Eine ganze Menge. Denn das 2013 von der MIBRAG fรผr 3,6 Millionen Euro erworbene Kraftwerk ist Teil jenes komplizierten Kosten-Geflechts, das darรผber entscheidet, wie lange Kohleabbau im Leipziger Sรผdraum noch funktioniert.

Sondierungsgesprรคch. Foto: Ralf Julke
PolitikยทSachsen

Wo findet sich denn da der Osten mit seinen Problemen wieder in der neuen GroKo?

Ganz sicher war sich Martin Dulig, Vorsitzender der sรคchsischen SPD und Teilnehmer der Koalitionsverhandlungen fรผr die neue Bundesregierung: Die SPD habe in Berlin GroรŸes erreicht. Auch fรผr den Osten. Eine Aussage, die ausgerechnet die sรคchsischen Jusos zwei Tage spรคter nicht teilen kรถnnen. Dabei gehen die Ansichten schon bei dem auseinander, was man fรผr den Osten fรผr wirklich wichtig hรคlt.

Der Mibrag-Tagebau in Deutzen. Foto: Matthias Weidemann
PolitikยทSachsen

Sachsen hat den Start zum Strukturwandel in der Braunkohle schon jetzt versemmelt

Da helfen auch die ausgeklรผgelsten Fragen der LVZ-Redakteure nichts, die dem sรคchsischen Ministerprรคsidenten Michael Kretschmer (CDU) unbedingt die Aussage entlocken wollten, die Kohlekraftwerke in Sachsen wรผrden noch weit รผber das Jahr 2040 laufen. Das ist nur eine Beruhigungspille fรผr Vogel StrauรŸ. Denn wenn die MIBRAG jetzt 330 von 2.018 Jobs streicht, dann erzรคhlt das von einer Branche, die keine Renditen mehr einfรคhrt.

Das LEAG-Kraftwerk Boxberg in der Lausitz.
WirtschaftยทMetropolregion

Der NABU Sachsen fordert den Ministerprรคsidenten auf, Verantwortung fรผr den Kohleausstieg zu รผbernehmen

Im Koalitionsvertrag der neuen GroรŸen Koalition wurde das Thema Klimawandel zwar weichgekocht. Aber das kann nicht darรผber hinwegtรคuschen, dass der Austieg aus der Kohleverstromung viel frรผher kommt, als es Sachsens Ministerprรคsident Michael Kretschmer (CDU) gegenรผber der LVZ noch versuchte zu beziffern. Denn รผber die Existenz von Kraftwerken entscheidet ihre Rentabilitรคt. Der Strukturwandel in Sachsen hรคmmert regelrecht an die Eingangspforte. Und der NABU warnt. Zu recht.

Wenn der Strom zu teuer wird ... Foto: Ralf Julke
WirtschaftยทVerbraucher

Trotz boomender Wirtschaft sitzen tausende Haushalte in Sachsen immer wieder tagelang im Dunkeln

Es gehรถrt zum groรŸen Unmut an dem, was derzeit an groรŸer Politik in Deutschland passiert: dass ein ganzer Teil der Bevรถlkerung vom wirtschaftlichen Aufschwung ausgeschlossen bleibt und auch nach acht Jahren Daueraufschwung nicht aus den existenziellen Nรถten herauskommt. Dessen Existenz wird zum Beispiel sichtbar, wenn Landtagsabgeordnete wie Susanne Schaper die neuen Zahlen zu Stromsperren in Sachsen abfragen.

Melder vom 10.2.2018

Im Bereich โ€žMelderโ€œ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtรคglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht รผberprรผfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender auรŸerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Fรผr die Inhalte sind allein die รœbersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

Baumfรคllungen im Februar 2017 in der Hans-Driesch-StraรŸe. Foto: Jan Kaefer
Wortmelder

Clara-Zetkin-Park: Baumschnittarbeiten beginnen am Montag

Am Montag, 12. Februar, beginnt eine Fachfirma im Auftrag der Stadt Leipzig mit BaumschnittmaรŸnahmen im Clara-Zetkin-Park. Die Arbeiten dienen der Beseitigung von Gefahren fรผr die Parkbesucher durch tote und absterbende Bรคume, bruchgefรคhrdete Kronenteile und abgestorbene ร„ste.

Wortmelder

Jugendparlament wรคhlt neuen Jugendbeirat

Das Jugendparlament hat auf seiner Sitzung in der vergangenen Woche turnusmรครŸig eine neue Vorschlagsliste fรผr den Jugendbeirat gewรคhlt. Dabei schlagen die Mitglieder des Jugendparlaments dem Jugendbeirat Annegret Janssen als Vorsitzende und Rudy Brabec als stellvertretenden Vorsitzenden vor.

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up