Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig erreicht einen entscheidenden Fortschritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung: Rund ein Drittel der Abfallsammelfahrzeuge โ also 16 Lkw โ fahren zukรผnftig mit grรผnem Wasserstoff, teilt das stรคdtische Unternehmen mit. Die Betankung wird dann direkt รผber eine Tankstelle auf dem Betriebsgelรคnde der Stadtreinigung erfolgen.
โDie neuen Wasserstofffahrzeuge verursachen deutlich weniger Gerรคusche und Emissionen als dieselbetriebene Fahrzeuge. Die Umrรผstung des stรคdtischen Eigenbetriebes auf alternative Antriebe ist ein wichtiges Zeichen fรผr die angestrebte Klimaneutralitรคt Leipzigsโ, betonte Burkhard Jung, Oberbรผrgermeister der Stadt Leipzig, am Montag, 4. Mรคrz, bei der Prรคsentation der Fahrzeuge und der dazugehรถrigen Tankstelle.
Konkret fahren ab sofort zwรถlf Fahrzeuge auf den Leipziger Abfallsammeltouren fรผr Restabfall, Biomรผll und Sperrmรผll. In den nรคchsten Wochen und Monaten kommen vier weitere hinzu.
โDie insgesamt 16 Fahrzeuge sparen jรคhrlich 544 Tonnen CO2 ein und reduzieren zudem die Feinstaubbelastung in der Stadt sowie die Lรคrmbelรคstigung fรผr die Beschรคftigten und vor allem fรผr die Anwohnerinnen und Anwohnerโ, erklรคrte Thomas Kretzschmar, erster Betriebsleiter der Stadtreinigung Leipzig.
Elke Franz, kaufmรคnnische Betriebsleiterin der Stadtreinigung, fรผgte hinzu: โDer Umstieg ist fรผr uns ein Meilenstein in der Geschichte unseres Eigenbetriebes und ein wichtiger Beitrag, um den Klimawandel zu bekรคmpfen. Das Projekt, das wir heute prรคsentieren, ist in seiner Grรถรenordnung und Art nahezu einzigartig in Deutschland. Vor allem auch wegen der Kombination eines Fuhrparks mit einer Wasserstofftankstelle.โ
Umgesetzt wurde das Projekt mit dem Partner Leipziger Stadtwerke. Das Unternehmen รผbernahm die Realisierung und den Betrieb der Tankstelle. Die beiden Zapfsรคulen sind so ausgelegt, dass tรคglich alle 16 Fahrzeuge mit grรผnem Wasserstoff nachbetankt werden kรถnnen.

โNachhaltiges Agieren bedeutet fรผr uns Leipziger Stadtwerke die Versorgungssicherheit unserer Stadt zu gewรคhrleisten und den Klimaschutz zu stรคrken. Dieses gemeinsame Pilotprojekt ist fรผr uns ein wichtiger Baustein zur Dekarbonisierung unserer Stadt. Wir freuen uns darauf, die dabei gewonnenen Ergebnisse auf andere Handlungsfelder รผbertragen zu kรถnnenโ, sagte Karsten Rogall, Geschรคftsfรผhrer der Leipziger Stadtwerke.
Die tรคgliche Reichweite der Fahrzeuge betrรคgt durch die Kombination von Wasserstoff- und Elektroantrieb rund 150 Kilometer und ist somit ausreichend, um die Abfallsammeltouren sowie den anschlieรenden Weg zu den Entsorgungsstellen abzudecken. Die Touren waren ein ausschlaggebender Punkt bei der Entscheidung fรผr den Wasserstoffantrieb. โLkw mit reinem Elektroantrieb sind deutlich schwerer als unsere neuen Wasserstofffahrzeuge. Hรคtten wir uns fรผr reine E-Fahrzeuge entschieden, hรคtten wir weniger Abfall transportieren kรถnnen und wรคren gezwungen gewesen, alle unsere Routen umzuplanenโ, erlรคuterte Kretzschmar.
Die Anschaffung der Fahrzeuge wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) mit insgesamt rund 11,73 Millionen Euro durch das Bundesministerium fรผr Verkehr und digitale Infrastruktur gefรถrdert. Die Fรถrderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projekttrรคger Jรผlich (PtJ) umgesetzt.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher