Wer am neuen Macan mit Hand anlegen will, findet unter www.porsche-leipzig.com/personal die dazu gehörenden Stellenangebote der Porsche AG. Die Nobelautoschmiede mit einem festen Standbein im Leipziger Norden sucht über 1.000 Produktionsmitarbeiter. Qualifiziert und hoch motiviert sollten sie sein, und Benzin im Blut haben, lautet das Anforderungsprofil.

Mit dem neuen Macan hat die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG das diesjährige Weihnachtsgeschäft im Blick. Noch vor Jahresende soll der erste SUV der neuen Reihe im Leipziger Norden vom Band rollen. Zu Jahresbeginn 2014 soll man sie dann auf den Straßen sehen.

Peak Oil hin, Nachhaltigkeitsdiskurse her. Porsche setzt am Standort Leipzig weiter auf Expansion. “Neues Werk, neues Fahrzeug – und eine neue Mannschaft”, sagte Porsche-Produktionsvorstand Dr. Oliver Blume am Mittwoch an Leipzig zum Start der Rekrutierungsphase.

Die Modellfamilie wird um den Macan erweitert, da muss auch die Porsche-Familie wachsen. Die aktuell 1.150 Mitarbeiter sollen 1.000 neue Kolleginnen und Kollegen bekommen.
Unter www.porsche-leipzig.com/personal sind die Stelleninserate nun einsehbar. “Gesucht werden Fachkräfte mit Berufsabschluss für die Bereiche Karosseriebau, Lackiererei, Montage und Qualitätssicherung”, heißt es von Porsche, “darunter Anlagenbediener, Mitarbeiter Ultraschallprüfung und Mitarbeiter Blechbearbeitung.”

Auf Sachsen mit dem oft bemühten Ingenieurgen setzen auch die Zuffenhausener. Insgesamt 400 Ingenieure sollen bei Porsche Leipzig die neuen Gewerke planen. “Davon sind bereits 220 Mitarbeiter an Bord”, so das Unternehmen.

Die Einstellungsvoraussetzungen beschreibt Blume so: “Jetzt suchen wir qualifizierte und hoch motivierte Menschen in der Produktion für die Umsetzung unserer ehrgeizigen Ziele. Wir wollen Mitarbeiter mit Benzin im Blut.”

Zu Beginn dieses Jahrtausends stellte Porsche in Leipzig den ersten Mitarbeiter ein. Nun wird der Leipziger Standort zum Vollwerk mit eigener Lackiererei und eigenem Karosseriebau, betonte Siegfried Bülow, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH. Auf rund 500 Millionen Euro beläuft sich das dahinter stehende Investment.

“Die neuen Gebäude stehen und die Anlagen laufen im Probebetrieb”, erläuterte Bülow den aktuellen Stand der Dinge. Im Sommer soll die neue Lackiererei in Betrieb gehen. “Der Zeitplan ist sportlich und die Werkserweiterung eine echte Mammutaufgabe, aber wir sind Feuer und Flamme”, so der Leipziger Porsche-Chef weiter.

Im Autoland Deutschland gehören Jobs bei den Premiumherstellern zu den besonders begehrten. Das weiß auch Siegfried Bülow. “Die Fakten sprechen für uns: ein attraktives Arbeitsumfeld und ein emotionales Produkt”, formulierte er selbstbewusst, “darüber hinaus sind die Arbeitsplätze zukunftssicher, denn in Leipzig stehen die Zeichen auf Wachstum”.

www.porsche-leipzig.com

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar