Verbraucher

·Wirtschaft·Verbraucher

Verbraucherzentrale wertet 2013 aus: Erfindungsreiche Banker, Zuckerverstecker und ein keineswegs mündiger Verbraucher

Nein, der Verbraucher ist nicht mündig. Und Joachim Betz, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Sachsen, ist richtig froh, dass es die neue Bundesregierung endlich auch so sieht. Die alte hat sich zwar mit dem Thema beschäftigt, ging aber noch vom Ideal des "mündigen Verbrauchers" aus, der sich von Unternehmen und Händlern nicht übers Ohr hauen lässt. Im Normalfall jedenfalls nicht.

·Wirtschaft·Verbraucher

Verbraucher lehnen Gen-Futtermittel für Geflügel ab: Leipziger Greenpeace-Aktivisten wieder vorm Lidl-Markt unterwegs

Greenpeace-Aktivisten haben am Samstag, 12. April, bunte Ostereier mit Sprühkreide auf den Boden vor dem Leipziger Lidl-Markt in der Windscheidstraße 1 gesprüht. Zudem informieren die Aktivisten mit Aufstellern und Flyern über den möglichen Einsatz von Gentechnik bei Geflügelfleisch und Eiern von Lidl. Geflügel und Legehennen sollen ab sofort wieder mit Gen-Futter gefüttert werden.

·Wirtschaft·Verbraucher

SPD-Stadtratskandidatin startet Petition zum Plastiktütenverbrauch: Leipzig soll seinen Plastiktütenverbrauch deutlich senken

Am Dienstag, 8. April, startete SPD-Stadtratskandidatin Katharina Schenk eine Petition über die Online-Plattform openPetition zum Thema Plastikmüll. In dieser fordert sie unter anderem eine Umstellung von Plastiktüten auf aus recycelten Papier hergestellte Tüten oder fair gehandelte Baumwollbeutel in allen städtischen Einrichtungen sowie in der Verwaltung der Stadt Leipzig.

·Wirtschaft·Verbraucher

B2B Technologies Chemnitz GmbH verweigert die Annahme: Der Preis für den “Prellbock 2013” bekommt Ehrenplatz in der Verbraucherzentrale Sachsen

Nicht wie gewünscht mit leeren Händen ist der Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Sachsen, Joachim Betz, am Donnerstag, 3. April, von seinem Besuch bei der B2B Technologies Chemnitz GmbH zurückgekehrt. Er konnte den Preis für den "Prellbock 2013" trotz Information der Firma über den geplanten Zeitpunkt nicht übergeben.

·Wirtschaft·Verbraucher

Zunehmende Extremwetterereignisse: Verbraucherzentrale Sachsen plädiert für Versicherungspflicht gegen Elementarschäden

Ein flächendeckender, vollumfänglicher und bezahlbarer Versicherungsschutz gegen Naturgefahren lasse sich nur mit einer gesetzlich fixierten Versicherungspflicht gegen Elementarschäden erreichen, stellt die Verbraucherzentrale Sachsen fest. "Die letzten 12 Jahre haben bewiesen, dass in diesem Bereich allein mit an Freiwilligkeit appellierenden Kampagnen die Versicherungsdichte nicht signifikant erhöht werden kann", sagt Joachim Betz, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Sachsen.

·Wirtschaft·Verbraucher

Überraschung in Leipziger Lidl-Filiale: Greenpeace-Aktivisten kennzeichnen Geflügel-Fleisch mit Warnung vor genmanipuliertem Tierfutter

Greenpeace-Aktivisten haben am Samstag, 29. März, mal wieder eine ihrer spektakulären Aktionen gestartet und in der Leipziger Lidl-Filiale in der Windscheidstraße 1 Geflügel-Produkte und Eier mit dem Aufkleber: "Achtung! Bald mit Gen-Futter?" beklebt. Zudem wiesen Aufkleber in Form einer Hühnerkralle auf dem Supermarkt-Boden den Weg zu den Produkten.

·Wirtschaft·Verbraucher

Die wichtigen Männer in ihren noblen Karossen: Sachsens Regierung scheut noch die Hybrid-Technologie

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) macht seit Jahren Druck. Und sie quält vor allem die Leute, auf die es ankommt: Die Mitglieder der 16 Regierungen, die sich die Bundesrepublik leistet. Jedes Jahr fragt sie erneut den Autotyp, den Spritverbrauch und den CO2-Ausstoß der Regierungskaroassen ab und macht die Ergebnisse öffentlich. Jeder Wähler kann sehen, welcher Minister nach wie vor ein Umweltsünder ist. Die 2014er-Zahlen zeigen aber auch Fortschritte.

·Wirtschaft·Verbraucher

Achtung, Zucker: Süße Fallen in der täglichen Ernährung

Nicht nur Kuchen, Kekse und Schokoriegel enthalten viel Zucker und gehören deshalb nicht täglich auf den Speiseplan. Auch vermeintlich gesunde Lebensmittel wie Fruchtsäfte, Müslis oder Milchprodukte entpuppen sich oft als Zuckerbomben. Denn den Zuckergehalt ihrer Produkte verschleiern viele Hersteller dadurch, dass sie neben dem Haushaltszucker Saccharose auch andere Arten wie Glukose oder Fruktose einsetzen. Oder sie nutzen Süßstoffe wie Stevia oder Austauschstoffe wie Sorbit.

·Wirtschaft·Verbraucher

Neues Kuddelmuddel um Care-Energy: Verträge müssen wegen ausbleibender Lieferung gekündigt werden

Eigentlich war alles klar. Am 24. März meldete die Verbraucherzentrale Sachsen: "Wer darf den Strom abrechnen? - Care Energy-Kunden wundern sich über Stromrechnung der Stadtwerke Leipzig: Verbraucherzentrale Sachsen klärt auf". Im Oktober hatte die Stadtwerke-Tochter "Netz Leipzig" den Vertrag mit dem Hamburger Energielieferanten "mk-power Ihr Energiedienstleister GmbH & Co KG" gekündigt.

·Wirtschaft·Verbraucher

Verbraucherärger über B2B Technologies: Verbraucherzentrale Sachsen vergibt “Prellbock 2013” an das Unternehmen aus Chemnitz

Am Ende steht vielleicht sogar MDR-Mann Peter Escher mit der Kamera vor der Tür: "Guten Tag, Sie kennen mich schon. Ich war vor sechs Jahren schon mal bei Ihnen." Da hieß die Firma noch nicht B2B Technologies Chemnitz Gmbh und hatte auch noch ein paar Gerichtsprozesse vor sich. Aber die Methode, mit der sie im Internet ihr Geld verdiente, war schon ebenso suspekt. Das ist einen "Prellbock" wert, findet die Verbraucherzentrale Sachsen.

·Wirtschaft·Verbraucher

Gutachten zu Strompreisen: Grüne-Ost-Landtagsfraktionen fordern gerechte Verteilung der Kosten für den Netzausbau

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag setzt sich dafür ein, das derzeit regional differenzierte, im Strompreis enthaltene Netzentgelt für den Bau und den Betrieb der Stromnetze bundesweit zu vereinheitlichen. Grundlage dafür ist ein Gutachten zu Strompreisunterschieden des Leipziger Instituts für Energie im Auftrag der fünf ostdeutschen Landtagsfraktionen und der bayrischen Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen.

·Wirtschaft·Verbraucher

Lebensmittel-Lügen: Ratgeber der Verbraucherzentrale zeigt, wie die Food-Branche trickst und tarnt

Vegetarisch oder vegan, regional und mit Bio-Siegel: Nach zahlreichen Lebensmittelskandalen wünschen sich viele Verbraucher möglichst unbelastete Produkte. Doch die Suche danach wird ihnen oft schwer gemacht. Denn nicht immer ist klar zu erkennen, ob vermeintlicher Käse wirklich vegetarisch ist, Honig ökologisch erzeugt wurde oder eine Kartoffel aus der Region stammt. Wie Hersteller bei der Kennzeichnung täuschen, zeigt der neu aufgelegte Ratgeber "Lebensmittel-Lügen - Wie die Food-Branche trickst und tarnt" der Verbraucherzentrale.

·Wirtschaft·Verbraucher

Energie und Zeit sparen mit dem Handwerk: Handwerkskammer bildet wieder Gebäudeenergieberater aus

Private Eigentümer, die Wohnraum energetisch sanieren oder sanierten Wohnraum kaufen, können dafür Fördermittel der KfW in Anspruch nehmen. Wichtig dabei ist, dass ein Energieberater eingebunden wird. Seit Jahresbeginn können die Eigentümer auch wieder einen Gebäudeenergieberater des Handwerks wählen. Der Vorteil für die Kunden: Sie erhalten Leistungen aus einer Hand.

·Wirtschaft·Verbraucher

Freistaat gibt rund 3,1 Millionen Euro: Finanzierung der Verbraucherzentrale Sachsen ist auch 2014 gesichert

Sachsens Verbraucherschutzministerin Christine Clauß hat am Donnerstag, 20. Februar, in Leipzig dem Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Sachsen, Joachim Betz, die Fördermittel-Bescheide für das laufende Jahr übergeben. Für die Verbraucherberatung, die Information zu Themen des wirtschaftlichen Verbraucherschutzes, für die Ernährungsaufklärung und für die Verbraucher-Insolvenzberatung stellt der Freistaat der Verbraucherzentrale 2014 3.134.000 Euro zur Verfügung.

·Wirtschaft·Verbraucher

Kosten der Unterkunft in Leipzig: Klageflut, Mehrkosten und die Frage nach sozialverträglichem Wohnraum

Es ist ein Irrsinn, auch wenn er in der Leipziger "Bild"-Ausgabe zu lesen stand: "Hat Leipzig keinen Platz mehr für Arme?" und "Und schon 1.000 Klagen gegen die Stadt" hieß es da am 17. bzw. 18. Februar 2014. Gelesen hat es die sozialpolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Leipziger Stadtrat, Naomi-Pia Witte. "Nun rächt es sich, dass in der Stadtverwaltung Leipzig bei der Festsetzung der angemessenen Kosten der Unterkunft stets der politisch gewollte Sparzwang Vorrang vor den tatsächlichen Verhältnissen des Leipziger Wohnungsmarktes hatte."

·Wirtschaft·Verbraucher

Klimaschutz: Stadt bietet Energie-Check für Lindenau, Plagwitz und Alt-Schönefeld

In den nächsten Wochen bekommen viele Grundstückseigentümer in den Ortsteilen Südwest und Alt-West Post. Sie werden gebeten, bei einer Untersuchung zur energetischen Stadtsanierung mitzuwirken. Dafür bietet ihnen die Stadt eine kostenlose Energieberatung an und hofft, dass diese von möglichst vielen Eigentümern angenommen wird, teilt das Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung mit.

·Wirtschaft·Verbraucher

Leipziger “Veggietag”: Grüne finden Verwaltungsstandpunkt okay und ziehen Antrag zurück

Während der von den Grünen vorgeschlagene "Veggieday" - ein fleischloser Tag pro Woche in allen öffentlichen Kantinen - in der Bundestagswahl 2013 medial gegen sie ausgeschlachtet wurde und möglicherweise zu ihrem schlechten Wahlabschneiden beitrug, finden die Leipziger Grünen mit ihrem kommunalen Antrag positives Echo bei der Verwaltung. Die hat jetzt dem Grünen-Anliegen zumindest im Grundanliegen zugestimmt. Und die Fraktionsvorsitzende ist happy.

·Wirtschaft·Verbraucher

Verbraucherjahr 2013: Der Warenkorb der Geringverdiener wurde besonders teuer (gemacht)

Es ist noch nicht so weit - aber wenn sich Sachsens Statistiker einmal selbst ernst nehmen wollen, dann legen sie irgendwann einen gesplitteten Verbraucherpreisindex vor - den allgemeinen, wie es bis jetzt geschieht, und den speziellen für den sächsischen Durchschnittsverdiener. Denn offenkundig hat der eine spürbar andere Inflationsrate zu verkraften als der amtliche Durchschnittskonsument.

·Wirtschaft·Verbraucher

Marktcheck “Health Claims” der Verbraucherzentrale: Nährwertbezogene Werbung auf Lebensmitteln ist selten eine Hilfe

Viele Lebensmittelhersteller platzieren nährwertbezogene Aussagen auf der Vorderseite ihrer Packungen. Damit Verbraucher und Verbraucherinnen bei derartiger Werbung vor Irreführung geschützt werden und eine sachkundige Kaufentscheidung treffen können, legt die so genannte Health-Claims-Verordnung fest, welche Begriffe für diese Werbung benutzt werden dürfen und wie sie definiert sind.

·Wirtschaft·Verbraucher

Fernwärmepreise in Sachsen: Landeskartellbehörde fordert zur Anpassung von Lieferverträgen auf

Im März sorgte das Thema teure Fernwärme für Aufregung in Sachsen. Auch in Leipzig. Sowohl das Bundeskartellamt als auch die Landeskartellbehörde kündigten Untersuchungen der Fernwärmepreise an. Immerhin waren deutliche Schwankungen in der Preisspanne sichtbar. Am 23. Dezember hat die Landeskartellbehörde gemeldet, dass man nun zwar ein Ergebnis hat. Ein durchaus durchwachsenes.

·Wirtschaft·Verbraucher

Ab in die Kiste: Altes Handy abgeben und dreifach Gutes tun

Gerade nach Weihnachten, wenn das neue Handy unter dem Baum lag, hat so mancher ein altes übrig. Auch in vielen Schubladen verstauben alte Mobiltelefone. Wer nicht weiß wohin damit, kann es bei "Ab in die Kiste" umweltgerecht entsorgen. "Ab in die Kiste" heißt die Handy- Sammelaktion des Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V. Rund 1.400 Handys wurden seit Beginn der Aktion im Februar 2011 gesammelt und in Kooperation mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) wiederverwertet.

·Wirtschaft·Verbraucher

Immer mehr Schäden durch Naturgewalten: Verbraucherzentrale fordert politische Lösung für Versicherungsschutz

Es gibt noch etliche Zeitgenossen, die gern und beherzt behaupten: Nö, Klimawandel gibt's nicht. Hier ein Orkan, da ein Hochwasser, dort eine Dürre, das ist normal, oder? - Kann sein. Es gibt aber auch Unternehmen, die merken in ihren Bilanzen, dass da was im Gange ist. Und das bekommen auch die sächsischen Hausbesitzer zu spüren, dann nämlich, wenn sie eine Versicherung gegen Naturgewalten wollen.

·Wirtschaft·Verbraucher

Eine Umfrage zum Strom-Sparen in Deutschland: E.on-Tochter kürt Sachsen zum Sparmeister

Was kommt dabei heraus, wenn einer von diesen modernen, smarten Energieanbietern wie "E wie einfach" eine Studie in Auftrag gibt, die herausfinden soll, wer im Land eigentlich nun Energiespar-Meister ist? Immerhin ein Thema, das in Zeiten massiv steigender Strompreise alle Bundesbürger beschäftigt: Wie bekommt man wenigstens den eigenen Verbrauch in Griff? - Keine wirkliche Überraschung ist das Ergebnis: "Sachsen sind Energiespar-Experten".

·Wirtschaft·Verbraucher

Europäische Woche der Abfallvermeidung: Grüne fordern auch eine sächsische Kampagne gegen Plastiktüten

Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 17. bis 24. November fordert Gisela Kallenbach, umweltpolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion, den Verbrauch von Plastiktüten auch in Sachsen deutlich zu reduzieren. "Die Wegwerf-Mentalität unserer Industriegesellschaft lässt die Weltmeere im Müll versinken. Drei Viertel dieser Müllmenge besteht aus Plastik", sagt die Leipziger Landtagsabgeordnete.

·Wirtschaft·Verbraucher

Stadtwerke Leipzig Grundversorgung: Strompreise bleiben 2014 konstant – Gaspreise sinken

In der Grundversorgung bleiben die Strompreise 2014 konstant, teilen die Stadtwerke Leipzig mit. Die Gaspreise in der Grundversorgung sinken. Damit werden Stromkunden in der Grundversorgung 2014 nicht stärker zur Kasse gebeten, auch wenn die staatlich verordneten Abgaben steigen - Stichwort EEG-Umlage. Denn diese staatlich bestimmten Preisanteile im Strom - also Steuern, Abgaben und Umlagen - sind weiter gestiegen.

·Wirtschaft·Verbraucher

VSWG warnt: Gesetzliche Vorgaben machen Wohnen in der Praxis unbezahlbar

Die Anforderungen an das Wohnen sind gestiegen, ebenso aber auch die Kosten für das Wohnen, die den größten Teil der privaten Konsumausgaben ausmachen. "Wir sehen mit Sorge, dass wir einerseits bezahlbaren Wohnraum benötigen, der energetisch saniert und altersgerecht ausgestattet ist, den zukünftigen Wohnansprüchen verschiedener Zielgruppen entspricht und vor allem bezahlbar ist", sagt Dr. Axel Viehweger, Vorstand des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. (VSWG). "Andererseits bekommen wir über die Politik Vorgaben, die Neubau und Modernisierung verteuern."

·Wirtschaft·Verbraucher

Entwicklung im Rechtsstreit mit mk-Energy/UPG: Netz Leipzig übergibt Kunden an Grundversorger

In der Auseinandersetzung zwischen der Netz Leipzig und dem Unternehmen mk-Energy/UPG hat der Leipziger Netzbetreiber am Freitag gemäß seiner Ankündigung die Kunden der mk-Energy zunächst an die Grundversorger übertragen. Das sind die Stadtwerke Leipzig und enviaM. Die Netz Leipzig folgte damit dem gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren zur Weiterversorgung aller Kunden.

·Wirtschaft·Verbraucher

ista-IWH-Energieeffizienzindex 2012: Energieverbrauch sinkt deutschlandweit

Der ista-IWH-Energieeffizienzindex, den der Energiedienstleister ista Deutschland GmbH seit einiger Zeit gemeinsam mit dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) erarbeitet, zeigt für die aktuelle Abrechnungsperiode 2012, dass sich die Gesamtentwicklung des sinkenden Heizenergieverbrauchs in Mehrfamilienhäusern weiter verstetigt hat. Oder knapper formuliert: Der Heizenergieverbrauch sinkt deutschlandweit. Und zwar kontinuierlich.

·Wirtschaft·Verbraucher

Care Energy legt Verbrauchern eigenen Netznutzungsvertrag nahe: Verbraucherzentrale Sachsen rät zu Vorsicht

Nicht nur mit der Netz Leipzig GmbH, der Netzbetreibertochter der Stadtwerke Leipzig, liegt die mk-Power im juristischen Streit. Auch andere Netzbetreiber streiten sich mit dem Unternehmen, das das Produkt "Care Energy" vertreibt. Aber dieses Produkt, so die Verbraucherzentrale Sachsen, wird die meisten Kunden schlicht überfordern. Denn sie sollen nun eigene Netznutzungsverträge abschließen.

·Wirtschaft·Verbraucher

EEG-Umlage steigt 2014 auf 6,24 Cent je kWh: Woran liegt es – und woran nicht?

Am Dienstag, 15. Oktober, wurde von den vier großen Netzbetreibergesellschaften die Prognose der EEG-Umlage für 2014 veröffentlicht. Sie beträgt 6,240 C/kWh und ist damit um 18,4 Prozent gegenüber 2013 gestiegen. Der Anstieg war erwartet worden. 2013 beträgt die Umlage noch 5,3 Cent - und auch das hatte für heftige Diskussionen gesorgt. Entsprechend heftig waren auch am heutigen Dienstag die Reaktionen. Aber woran liegt der Preisauftrieb wirklich?

·Wirtschaft·Verbraucher

Nach Gerichtsentscheid für mk-energy: Netz Leipzig legt Widerspruch gegen einstweilige Verfügung ein

Im Rechtsstreit zwischen dem Stromanbieter mk-energy und der Netz Leipzig hat das Landgericht Leipzig in einem vorläufigen summarischen Verfahren eine einstweilige Verfügung erlassen. Dementsprechend wird die Netz Leipzig die Netznutzung rückwirkend ab dem 1. Oktober 2013 wieder der mk-energy zuordnen. Die Netz Leipzig nimmt - wie vom Gericht aufgegeben - von der Behauptung, der Lieferantenrahmenvertrag Strom sei in Folge der Nichteinhaltung von Pflichten aus diesem Vertrag mit Wirkung zum 30. September wirksam gekündigt worden - hiermit Abstand. Geht aber trotzdem in Widerspruch.

·Wirtschaft·Verbraucher

Stromlieferung in Leipzig: Netz Leipzig kündigt mk-energy

Die Netz Leipzig GmbH teilte am Montag, 30. September, mit, dass sie sich wegen mehrfacher Nichteinhaltung von vereinbarten Vorauszahlungsterminen veranlasst sah, den Lieferantenrahmenvertrag mit mk-energy zum 30. September 2013 zu kündigen. Das Unternehmen hat die betroffenen Kunden an die gesetzlichen Grundversorger, die Stadtwerke Leipzig und die enviaM, übergeben.

·Wirtschaft·Verbraucher

Flexstrom-Pleite: Kunden sollten Ansprüche bis Ende des Jahres melden

Flexstrom-Kunden, die bis heute noch kein Anschreiben des Insolvenzverwalters erhalten haben, sollten nun aktiv werden und sich beim Insolvenzverwalter melden. Nach der Pleite des Stromriesen und seiner Tochterfirmen Löwenzahn, Optimalgrün und Flexgas, besteht die Möglichkeit, einen Teil der vorausgezahlten Beträge zurückerstattet zu bekommen.

·Wirtschaft·Verbraucher

Wasserwerke erhöhen ihre Preise ab 2014: Leipziger Durchschnittsnutzer zahlt 75 Cent im Monat mehr

Ab 1. Januar 2014 gibt es für Kunden der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) neue Wasserpreise. Demnach steigen die Preise für Trinkwasser und Schmutzwasser leicht an. Den Preis für Niederschlagswasser senkt die KWL. "Leichte Preisanpassungen nach oben", nennen es die Wasserwerke. Eigentlich nichts Dramatisches: In den vergangen Jahren gab es zwei kleine Preissenkungen. Doch jetzt sorgen gestiegene Energiekosten auch beim Wasser für eine Teuerung.

·Wirtschaft·Verbraucher

Bausparkassen kündigen unliebsame Verträge: Verbraucherzentrale rät, Klauseln zu prüfen

Bausparkassen versuchen offenbar vermehrt, unrentable Bausparverträge abzustoßen. Bei der Verbraucherzentrale Sachsen häufen sich Nachfragen von verunsicherten Kunden. Einige Bausparkassen wollen nicht mehr hinnehmen, dass alte, gut verzinste Bausparverträge nur als Geldanlage genutzt werden. Mit verschiedenen Argumenten versuchen sie, die langjährigen Kunden loszuwerden.

·Wirtschaft·Verbraucher

Deutscher Mieterbund präsentiert Betriebskostenspiegel: Nebenkosten im Osten fast so teuer wie im Westen

Mieter zahlen in Deutschland durchschnittlich 2,20 Euro pro Quadratmeter im Monat für Betriebskosten. Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten zusammen, kann die so genannte zweite Miete bis zu 2,97 Euro pro Quadratmeter und Monat betragen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Betriebskostenspiegel, den der Deutsche Mieterbund jetzt auf Grundlage der Abrechnungsdaten des Jahres 2011 vorlegt und in den auch Daten aus Sachsen eingeflossen sind.

·Wirtschaft·Verbraucher

Fahrradfahrer und Fahrräder richtig versichern: Verbraucherzentrale Sachsen informiert über mögliche Versicherungsarten

Elektrofahrräder, ebenso Pedelecs genannt, sind auch in Sachsen immer öfter im Straßenverkehr zu sehen. Mit diesen kann ganz schön Fahrt aufgenommen werden, wodurch leider das Unfallrisiko steigt. Doch welche Versicherung kommt im Falle eines Falles für Schäden beim Unfallopfer auf? Oder was ist, wenn das Rad gestohlen wird? Gilt für die modernen Pedelecs das gleiche wie für traditionelle Drahtesel? Beratung rund um diese Fragen gibt es bei der Verbraucherzentrale Sachsen.

·Wirtschaft·Verbraucher

“Holen Sie sich Tausend Euro auf ihr Konto”: In den Fängen der Kreditkartenindustrie

Alles fing an mit dem schicken E-Buch-Lesegerät, das Oma zu Weihnachten bekommen sollte. Ihre Augen spielen nicht mehr mit und bei diesem moderne "Elektrozeugs" kann man die Schrift so groß einstellen, dass auch sie noch bequem lesen kann. Also auf die Webseite eines großen Internethändlers geschaut, das neueste Modell in den virtuellen Einkaufkorb gelegt und noch bevor der Bezahlen-Button gedrückt ist, macht mir der Online-Händler ein Angebot.

·Wirtschaft·Verbraucher

Verbraucher im Dschungel der Süßmittel: Mehr als 70 Bezeichnungen für süßende Zutaten

In einem Marktcheck fanden die Verbraucherzentralen auf 276 Lebensmittelverpackungen mehr als 70 Bezeichnungen für süßende Zutaten. Der Haushaltszucker, auch Saccharose oder Kristallzucker genannt, ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Oftmals steht er auf der Zutatenliste, auf der die Inhaltsstoffe in der Reihenfolge gemäß ihrem mengenmäßigen Anteil aufgelistet sind, nicht weit vorne, sondern in der Mitte oder am Ende.

·Wirtschaft·Verbraucher

Drei Jahre Pfändungsschutzkonto: Rückerstattung unzulässiger Entgelte und künftige Preisgestaltung immer noch strittig

Seit dem 1. Juli 2010 können Verbraucher bei Bedarf ihr Girokonto mit einem Pfändungsschutz versehen. Seither gibt es unter anderem Streit darüber, welches Entgelt Banken und Sparkassen für ein solches Pfändungsschutzkonto von ihren Kunden fordern können. Auch nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung vom 13. November 2012 haben die Kontroversen in Sachsen kein Ende gefunden.

·Wirtschaft·Verbraucher

SALE – Alles muss raus: Verbraucherzentrale warnt vor Lockvogelwerbung im Sommerschlussverkauf

Hoch lebe der Sommerschlussverkauf, den es eigentlich seit 2004 nicht mehr gibt. Der Handel kann schon lange ganzjährig Rabattaktionen, Sonderverkäufe und schlussverkaufsähnliche Aktionen durchführen. Bis zum Frühjahr 2004 gab es feste Regeln. Der Sommerschlussverkauf begann immer in der letzten Juli-Woche. In diesem Jahr hat aufgrund des langen Winters und kalten Frühjahres der immer noch sogenannte Sommerschlussverkauf schon einen Monat früher begonnen.

·Wirtschaft·Verbraucher

Wurst mit Zucker: Über Geschmack, ph- und Nährwerte von Wurstwaren

"Was hat Zucker in der Wurst zu suchen?", fragte Frau R. aus Leipzig die Verbraucherzentrale Sachsen. Sie hatte beobachtet, dass Zucker als Zutat in Wurstwaren verwendet wird. "Grundsätzlich ist bei der Herstellung von Wurst Zucker erlaubt", meint Anne-Katrin Wiesemann von der Verbraucherzentrale Sachsen. Je nach Rezeptur und Hersteller kann der Anteil an Zucker im Wurstprodukt unterschiedlich sein.

·Wirtschaft·Verbraucher

Berufsunfähigkeit gezielt absichern: Ratgeber der Verbraucherzentrale Sachsen weist den Weg zum besten Vertrag

Wird jemand durch eine schwere Krankheit berufsunfähig, drohen Versorgungslücken, die nicht durch eine gesetzliche Hilfe abgesichert sind. Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sorgt für die nötige private Vorsorge. Hierbei wird eine Zusatzrente ausgezahlt für den Fall, dass der erlernte Job nicht mehr ausgeübt werden kann. Die richtige Police für den perfekten persönlichen Schutz ist allerdings nicht immer leicht auszumachen.

·Wirtschaft·Verbraucher

Stromrabatte: Versorger sollten nicht am Leid anderer verdienen

Nachdem das Wasser in manchen Häusern tagelang meterhoch stand, ist nun das Mauerwerk stark durchfeuchtet und muss fachgerecht getrocknet werden. Tag und Nacht und das über Tage oder Wochen werden die dafür geeigneten elektrischen Geräte betrieben werden müssen - trotz beträchtlicher Kosten. "Es kann durchaus damit gerechnet werden, dass sich bei einigen Verbrauchern der Jahresverbrauch verdoppelt", schätzt Roland Pause, Energieexperte der Verbraucherzentrale Sachsen.

·Wirtschaft·Verbraucher

Hohe Kosten – geringe Wirkung: Raumklimageräte verbrauchen viel Strom und schaffen oft kaum Abkühlung

Mit Beginn des kalendarischen Sommeranfangs am 21. Juni steigen in der Regel auch die Temperaturen. Diese können in den eigenen vier Wänden jedoch schnell zur Belastungsprobe werden. Bei intensiver Sonneneinstrahlung kann die Innentemperatur auf über 35 Grad steigen. Spätestens dann locken viele Bau- und Elektromärkte mit Raumklimageräten zu niedrigen Preisen.

·Wirtschaft·Verbraucher

Sächsische Verbraucherpreise im Mai 2013: Nicht nur das Schweineschnitzel wurde teurer

Mit aller Vorsicht gab das Sächsische Landesamt für Statistik am Mittwoch, 29. Mai, die neuen Zahlen für die Preisentwicklung im Mai bekannt. Mit aller Vorsicht solle man sie genießen. Aber viel wird sich daran wohl nicht ändern bis zum 5. Juni, wenn man möglicherweise noch was nachkorrigiert. Das Wichtigste sieht man auch so: Zwar wird sich - im Vergleich zum Vorjahr - das tägliche Leben in Sachsen nur um 1,7 Prozent verteuern. Aber das "Aber" steckt im Detail.

·Wirtschaft·Verbraucher

Verbraucherzentrale Sachsen blickt auf ein durchwachsenes Jahr 2012 zurück: Der “mündige Verbraucher” ist eine Illusion

Jedes Jahr im Frühling legt die Verbraucherzentrale Sachsen (VZS) ihren Jahresbericht zum Vorjahr vor, zieht Bilanz, hinterfragt sich auch selbst. Was hat es gebracht? Wo gab es Erfolge? Wo hat sich wenig bis nichts verändert? Denn eins würde Joachim Betz, Geschäftsführer der VZS, so richtig freuen: Wenn er durch seine Arbeit die Verbraucherzentrale überflüssig machen könnte.

·Wirtschaft·Verbraucher

Wie die Akzeptanz für Energiewende steigern? Zweites Ostdeutsches Energieforum ohne Vorschläge

Er hat das Thema ein bisschen verfehlt. Eigentlich wollte Reinhard Hüttl auf dem zweiten Ostdeutschen Energieforum über die Akzeptanz für die Energiewende in der Bevölkerung sprechen. Doch erst einmal erklärte der wissenschaftliche Vorstand des GeoForschungsZentrums in Potsdam die verschiedenen Technologien, wie das Fracking oder die unterirdische Lagerung von CO², die Widerstände in der Bevölkerung erzeugen. Am Ende blieb er technisch und so manche Frage offen.

·Wirtschaft·Verbraucher

Leipziger Studie zum Energieverbrauch: Wesentliche Ziele der Energiewende werden bis 2023 nicht erreicht

Die Energiewende wird nach Experteneinschätzung nicht zu dem erwünschten geringeren Energieverbrauch führen. Das ergab eine kürzlich erschienene Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig und der Berliner Strategieberatung SNPC GmbH. Experten aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft waren aufgerufen, gemeinsam ein realistisches Zukunftsbild zum Thema Energiewende und ihren Auswirkungen zu entwerfen.

·Wirtschaft·Verbraucher

Wenn das Licht ausgeht: Verbraucherzentrale Sachsen informiert über steigende Zahl an Stromsperren

Immer mehr Verbraucher sitzen wortwörtlich im Dunkeln. Zunehmend mehr Menschen sind angesichts steigender Energiepreise nicht in der Lage, ihre Stromrechnungen zu bezahlen. Häufig wird ihnen dann der Strom abgedreht. Bereits im April 2012 erbrachte eine Erhebung der Verbraucherzentrale Sachsen, dass im Jahr 2010 rund 18.400 Stromsperren und im Jahr 2011 rund 21.600 Stromsperren im Freistaat Sachsen durch die Energieversorger ausgesprochen wurden.

·Wirtschaft·Verbraucher

Stromabschaltungen in Leipzig: Das Sozialamt übernahm die Zahlungsrückstände von über 800 bedürftigen Haushalten

Nicht nur die Linksfraktion hatte am 17. April ein paar Fragen an Sozialbürgermeister Thomas Fabian (SPD) zu den Stromabschaltungen 2012 in Leipzig. Auch eine Bürgerin hatte schon im März eine Einwohneranfrage zu Stromabschaltungen wegen Zahlungsrückständen bei den Leipziger Stadtwerken gestellt. Eine hochbrisante Frage. Denn binnen eines Jahres ist Strom in Sachsen um 12 Prozent teurer geworden, das trifft zuerst die einkommensschwachen Haushalte.

·Wirtschaft·Verbraucher

Mietrechtsänderungsgesetz tritt am 1. Mai in Kraft: Mieterbund fordert Korrekturen

"Wir brauchen ein moderneres und gerechteres Mietrecht. Stattdessen bekommen wir zum 1. Mai dieses Jahres das von der CDU/CSU und FDP beschlossene Mietrechtsänderungsgesetz. Die Neuregelungen lösen die drängenden Probleme auf den Wohnungsmärkten nicht, sie bringen eher Verschlechterungen mit sich", kritisierte der Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, auf dem Mietertag der Sächsischen Mietervereine in Freiberg am Samstag, 23. März.

·Wirtschaft·Verbraucher

Am Samstagabend auch wieder in Leipzig: Lichter aus zur “Earth Hour 2013”

Am Samstagabend, 23. März, heißt es wieder: Lichter aus. Dann ist wieder "Earth Hour". Auch in diesem Jahr folgt Leipzig dem Aufruf des World Wide Fund for Nature (WWF) und beteiligt sich an der "Earth Hour", einer nun schon zum siebenten Male durchgeführten symbolischen Aktion für den Klimaschutz, in deren Rahmen in zahlreichen Städten in mehr als hundert Ländern am 23. März von 20:30 bis 21:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit für eine Stunde die Beleuchtung bekannter Gebäude und Sehenswürdigkeiten ausgeschaltet wird.

·Wirtschaft·Verbraucher

Verbraucherzentrale zu “Pfändungsschutzkonten”: Bundesweites Recht auf Girokonto wird sofort benötigt

Einigen Kunden der Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG, die dort ein Pfändungsschutz-Konto führen, wird das Leben weiter schwer gemacht. In zwei der Verbraucherzentrale Sachsen bekannten Fällen wird die Rückerstattung zu viel gezahlter Entgelte mit dem listigen Argument abgelehnt, der Preis von 9,50 Euro/Monat wäre seinerzeit individuell ausgehandelt worden.

·Wirtschaft·Verbraucher

Nachtspeicherheizung ist ein Auslaufmodell: Verbraucherzentrale empfiehlt frühzeitige Umstellung des Heizsystems

Nachtspeicherheizungen galten lange als modernes und kostensparendes Heizsystem. Heute sprechen Experten von einem "Auslaufmodell", da sich diese Heizform als unwirtschaftlich und umweltschädigend herausgestellt hat. Schätzungen von Landesbausparkasse (LBS) Research zufolge werden noch rund 1,4 Millionen deutsche Haushalte mit elektrischen Nachtspeicherheizungen beheizt.

·Wirtschaft·Verbraucher

Leipziger Buchmesse: Warum die Wurst 2,70 Euro kostet

Jeder kennt das Gefühl. Beim Bummel über die Buchmesse knurrt plötzlich der Magen. Der Gang zum Imbissstand entpuppt sich als Horror-Trip für den Geldbeutel. Für ein vollwertiges Essen samt Getränk können schnell über 10 Euro den Besitzer wechseln. Warum eigentlich? L-IZ.de hat nachgefragt.

·Wirtschaft·Verbraucher

Im (falschen) Namen der Sparkasse: Verbraucherzentrale warnt vor Spam-Mail an Online-Banking-Kunden

Sicherheitsprobleme beim Online-Banking kommen immer einmal wieder vor. Das will sich gegenwärtig ein unbekannter Versender von Spam zu Nutzen machen. In seiner Mitteilung ist zu lesen: "Es wurde festgelegt, dass Ihre online-Sparkassen-Konto noch nicht mit dem neu entwickelten Sicherheitssystem ausgestattet ist und bitten Sie 5-10 Minuten Zeit zu investieren um dieses Sicherheitsupdate/Maßnahmen zu vervollständigen."

·Wirtschaft·Verbraucher

Neues Mietrechtsänderungsgesetz bringt Mieter schnell in Not: Mieterbund Sachsen warnt vor Anstieg von Zwangsräumungen

Der Mieterbund Sachsen sieht aufgrund des neuen Mietrechtsänderungsgesetzes die Gefahr eines Anstiegs von Zwangsräumungen. Vor allem wirtschaftlich in Not geratene Mieter könnten dadurch schnell ihre Wohnung verlieren. Dass Zwangsräumungen immer mehr zum Mittel werden, um Mieter loszuwerden, zeigen auch aktuelle Zahlen des sächsischen Justizministeriums.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up