Verbraucher

·Wirtschaft·Verbraucher

Umzug in ein neues Zuhause – so funktioniert es

Das neue Haus ist fast fertig gebaut und der Umzugstag steht an. Jede Menge Stress erwartet Sie, doch es gibt Hilfsmittel und Tricks, wie Sie Abhilfe schaffen können. Wo haben Sie zuvor gewohnt? Wenn Sie von einem Haus ins nächste ziehen, haben Sie jede Menge Material zu transportieren und womöglich noch nicht einmal die Baustelle im Neubau ganz beseitigt. Wir verraten Ihnen, welche Helfer unerlässlich für erfolgreiches Umziehen sind und warum.

Beispiele für die Wohngeldberechtigung ab 2023.
·Wirtschaft·Verbraucher

2023, was kommt: Wohngeld für über 21.000 Leipziger Haushalte

Mit der Wohngeldreform zum 01.01.2023 erweitert sich auch in Leipzig der Kreis der Berechtigten für Wohngeld deutlich. Auch das ist ein Thema im aktuellen Quartalsbericht Nr. 3/2022. Im Jahr 2021 haben in Leipzig insgesamt rund 6.350 Haushalte Wohngeld bezogen – durchschnittlich waren dies 162 Euro pro bewilligtem Antrag. 2016 waren es noch etwa 8.000 Haushalte […]

Den Heizregler lieber noch nicht aufdrehen.
·Wirtschaft·Verbraucher

Steigende Energiekosten: Linke-Antrag auf bezahlbares Grundkontingent so nicht umsetzbar

Ob der Antrag der Linksfraktion „Bezahlbares Grundkontingent der Gas- und Stromversorgung für alle Privathaushalte prüfen: Drohende soziale Notlagen in Leipzig rechtzeitig abwenden!“ in der Ratsversammlung am 14. Dezember überhaupt schon zur Abstimmung kommt, ist fraglich. Aber die Stellungnahme der Stadt dazu macht schon sehr deutlich, dass er wohl abgelehnt wird und Städte wie Leipzig hier […]

Hier wirds am 8. Dezember 2022 wohl nicht bimmeln oder vibrieren. Die Telefonzelle am Connewitzer Kreuz. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Bundesweiter Warntag am 8. Dezember: Cell Broadcast – Was steckt technisch dahinter?

Am 8. Dezember 2022 ist es so weit. Ab morgens 6 Uhr startet dann der sogenannte „Warntag“ bundesweit. Eine Besonderheit dieses Mal: der Test des sogenannten „Cell Broadcast“. Denn zukünftig soll per Handy vor Notfällen und Katastrophen gewarnt werden. Wie das funktioniert, erklärt Prof. Michael Einhaus (M.E.), HTWK-Experte für Mobilfunk und Hochfrequenztechnik. Folgende SMS erhielt […]

Stadtrat Michael Neuhaus (Linke). Foto: Michael Freitag
·Wirtschaft·Verbraucher

Photovoltaik-Ausbau in Leipzig: Linke-Stadtrat freut sich über Erfolg des Stadtwerke-Projekts „Bürgersparen“

Die deutsche Energiewende wäre schon viel weiter, wenn die Bürger viel mehr Möglichkeiten hätten, sich direkt daran zu beteiligen. Doch das haben deutsche Gesetze bislang immer nur erschwert und teilweise unmöglich gemacht. Mit ihrem Projekt „Bürgersparen“ haben die Leipziger Stadtwerke vor einem Jahr zumindest ein Angebot gemacht, wie Leipzigerinnen und Leipziger mit ihrer Geldanlage den […]

·Wirtschaft·Verbraucher

Kann man Trading selbst lernen?

Etablierte Strategien der privaten Vermögensbildung sind aktuell wenig attraktiv. Faktoren wie die Niedrigzinspolitik machen Sparbücher und Co. derzeit eher überflüssig. Wer sein Kapital steigern und seine Zukunft absichern möchte, muss deshalb zu anderen Strategien übergehen. Eine von einigen Anlegern empfohlene Variante ist der Börsenhandel. Da damit aber immer auch ein Verlustrisiko im Zusammenhang steht, halten […]

Geldsäckel und Münze.
·Wirtschaft·Verbraucher

Kommentar: Schuldturm für Arme – Ersatzfreiheitsstrafe

In mittelalterlichen Gesellschaften wurden Menschen, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkamen, in den Schuldturm gesperrt um die Zahlung zu erzwingen. Aus diesem System hat sich die moderne deutsche Justiz selbstverständlich entfernt – obwohl, es gibt ja die Erzwingungshaft und die Ersatzfreiheitsstrafe. Erstere dient dazu, verschuldete Menschen zur Erklärung ihrer Zahlungsunfähigkeit zu zwingen und ist im Ordnungswidrigkeitengesetz […]

Leipziger Stadtteile, nach Überschuldung aufgeschlüsselt.
·Wirtschaft·Verbraucher

SchuldnerAtlas 2022: Leipzig verzeichnet höchsten Rückgang seit zehn Jahren

Kann eigentlich ein Unternehmen wie Creditreform herausbekommen, warum die Ãœberschuldung in bestimmten Regionen sinkt? Wahrscheinlich nicht. Denn als Inkassodienstleister bekommt auch Creditreform nur mit, dass eine bestimmte Anzahl Haushalte überschuldet ist. Ãœberschuldet heißt: Sie können ihre Schulden „nicht mehr aus vorhandenen Einnahmen oder Vermögen beseitigen“. Wikipedia spricht – durchaus verunglimpfend – von einem „Zustand exzessiver […]

Personengruppe zur Projektvorstellung im Mai 2022.
·Wirtschaft·Verbraucher

Leipziger Pilotprojekt abgeschlossen: Reparaturbonus soll nun sachsenweit kommen

Es war so eine simple Idee, vielen Ostdeutschen sogar noch bestens vertraut aus einer Zeit, als in den Läden nicht alles immer zu kaufen gab und man wichtige Haushaltsgeräte ganz selbstverständlich in die Reparaturwerkstatt brachte, wen sie kaputt gingen. Im Mai startete Sachsens Umweltminister Wolfram Günther (Grüne) in Leipzig das Projekt Reparaturbonus. Und siehe da: […]

·Wirtschaft·Verbraucher

Albtraum Gläserner Bürger – pro & contra VP-Netzwerke

Das Thema VPN ist in aller Munde, insbesondere wenn es um die eigene Sicherheit im Internet geht. Die Funktionalität ist denkbar einfach. Der Client wird auf dem jeweiligen Gerät installiert und stellt eine Verbindung zum gewählten VPN-Server her. Nun gibt es einen verschlüsselten Tunnel, der die persönlichen Daten (Browser, IP-Adresse, Herkunft) schützt. Damit wird die […]

Blick auf eine Gasuhr. Foto: Frauke Riether auf Pixabay
·Wirtschaft·Verbraucher

Kommentar: Gaspreisbremse und die „technischen Probleme“

„Aber, auch das gehört zur Wahrheit, die meisten Kundinnen und Kunden werden nicht in den Genuss im Dezember kommen, sondern erst mit der Jahresrechnung 22 in 23 diese Entlastung spüren. Weil es auch da technisch durch Vermieter kaum zu schaffen ist. Im Einzelfall kann das anders sein, aber vielen Mieterinnen und Mietern muss man sagen: […]

Euroscheine und Münzgeld liegen auf einem Haufen.
·Wirtschaft·Verbraucher

Stadtwerke kündigen heftige Preissteigerungen für Strom, Gas und Fernwärme in Leipzig an

Eins hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine auf jeden Fall zur Folge: eine Energiekrise in bislang ungeahntem Ausmaß, die enorme Preissteigerungen in der Energiebeschaffung am Energiemarkt nach sich zieht. Auch für die Stadtwerke Leipzig, die jetzt deftige Preiserhöhungen für das nächste Jahr ankündigen. Und zwar für alle Energiearten. „Um die Versorgung auch weiterhin sicher […]

·Wirtschaft·Verbraucher

Sicherer surfen – VPN, Antivirusprogramme, …

Die Welt wird immer digitaler, sodass sich der Alltag der meisten Menschen zunehmend im World Wide Web abspielt. Der Online-Bereich bietet einige Annehmlichkeiten, sodass man nicht nur einige alltägliche Pflichten deutlich komfortabler erledigen kann, sondern auch noch viel Geld und Zeit sparen kann. Mit der wachsenden Digitalisierung gibt es allerdings nicht nur eine Vielzahl von […]

Aktivist/-innen werben am 8. Januar 2022 in Leipzig für Lebensmittelrettung. Foto: LZ
·Wirtschaft·Verbraucher

Leipzigs Runder Tisch Lebensmittelrettung und Umverteilung legt erste Studie vor

Auch in Leipzig wird seit geraumer Zeit über Lebensmittelverschwendung diskutiert. Denn während weltweit Millionen Menschen hungern, werden in Deutschland jedes Jahr fast 12 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeschmissen. Doch was kann man in einer Kommune wie Leipzig tun, um dieser Verschwendung Einhalt zu gebieten? Eine Frage, die seit über einem Jahr einen Runden Tisch beschäftigt hat, […]

Papierrkorb im Clara-Zetkin-Park.
·Wirtschaft·Verbraucher

Kommentar: Die Sache mit dem Müll

Am Mittwoch, 2. November, meldete der Deutschlandfunk, dass das Bundeskabinett über Pläne zur Beteiligung der Hersteller an der Müllbeseitigung in Parks und Straßen beraten will. Prinzipiell eine gute Idee, besonders die Masse an Einweg-Verpackungen betreffend, aber ist das der große Wurf? Eigenverantwortung, das böse Wort Ja, diese Eigenverantwortung, die so oft im Zusammenhang mit COVID-19 […]

Stadtreinigung Fahrzeug
·Wirtschaft·Verbraucher

5 Millionen Euro Mehrkosten: Abfall und Straßenreinigung werden 2023 wieder teurer

Am 14. Dezember soll die Ratsversammlung über die neuen Satzungen zur Abfallwirtschaft und zur Straßenreinigung ab 1. Januar 2023 entscheiden. Und da auch Leipzigs Stadtreinigung um die massiven Steigerungen bei Energie- und Personalkosten nicht herumkommt, wird es für die Bürger der Stadt nächstes Jahr auch bei diesem Posten wieder teurer. Die Gebühren für die Abfallwirtschaft […]

Lassen sich Wohnprobleme nur durch Vergesellschaftung lösen? Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Konzeptwerk Neue Ökonomie veröffentlicht Dossier: Gerechte und ökologische Wohnraumverteilung durch Vergesellschaftung

Die Vergesellschaftung von Wohnraum kann eine gerechte und ökologische Verteilung ermöglichen. Das argumentiert das am Donnerstag, 6. Oktober, vom Konzeptwerk Neue Ökonomie veröffentlichte Dossier „gerechte Wohnraumverteilung – Vergesellschaftung als Basis einer gerechten und ökologischen Wohnraumverteilung“. Das Dossier diskutiert neben sozialen auch die ökologischen Vorteile einer Vergesellschaftung von Wohnraum. Wohnen ist in Deutschland verantwortlich für etwa […]

Die Grundversorgung bei Strom und Gas muss bezahlbar bleiben. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Konzeptwerk Neue Ökonomie veröffentlicht Dossier: Energietarife müssen sozial und klimagerecht sein

Mit dem aktuellen Dossier „Energiepreise: Transformative Wege aus der Krise“ schlägt das Konzeptwerk Neue Ökonomie soziale und klimagerechte Maßnahmen für einen fairen Umgang mit der Energie-Krise vor. Kernelement ist ein Recht auf eine Energie-Grundversorung. Diese soll mittels progressiver Energietarife umgesetzt werden, die in der Energiewende Sicherheit für alle schaffen und gleichzeitig Luxusverbrauch beschränken. Am Mittwoch, […]

Herzlich Müllkommen. Grafik: ZukunftsAkademie Leipzig e.V.
·Wirtschaft·Verbraucher

Am 3. September auf dem Burgplatz: Das Leipziger Bündnis Abfallvermeidung lädt zu Aktionstag ein

Nicht nur unser Heizverhalten und unser Mobilitätsverhalten werden sich in den nächsten Jahren ändern müssen, wenn Leipzig klimaneutral werden will. Auch an die riesigen Abfallberge müssen wir denken, die eben nicht nur als Müll jede Menge Arbeit machen, sondern selbst auch einen großen COâ‚‚-Rucksack tragen. Zur Klimastrategie der Stadt gehört also auch ein Programm für […]

Reicht das oder reicht das nicht? Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Diskussion um steigende Gaskosten: Hat Martin Duligs Vorschlag für einen Gaspreisdeckel eine Chance?

Natürlich geraten jetzt immer mehr Menschen in Panik, die von den massiven Gaspreissteigerungen erfahren und auch noch die Gaspreisumlage der Bundesregierung auf sich zukommen sehen. Vor allem jene, die sowieso schon mit knappem Einkommen über die Runden kommen müssen. Jetzt hat auch Sachsens Wirtschaftsminister einen Vorschlag gemacht, wie gerade diese Menschen geschont werden können und […]

Peter Wasem, Leiter des Amtes für Umweltschutz, strampelt für den Strom der direkt angeschlossenen Nähmaschine. Foto: Sabine Eicker
·Wirtschaft·Verbraucher

Klimaschutz mit interessierten Bürgern: Verbraucherzentrale eröffnete „Klimabüro“ im Leipziger Osten + Video

Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt setzt Leipzig zumindest einige Hebel in Bewegung, um seine Klimaziele zu erreichen. Noch nicht alle. Mit dem Energie- und Klimaschutzprogramm ist das Jahr 2040 angepeilt. Aber seit April macht Leipzig auch bei den Modellkommunen mit, die die Klimaneutralität schon 2030 erreichen wollen. Und da kann und muss eigentlich auch […]

Baustelle in der Russenstraße. Foto: Sabine Eicker
·Wirtschaft·Verbraucher

Explodierende Energiepreise: Wie wird Sachsens Gebäudebestand klimagerecht, ohne die Mieter zu überlasten?

16 Jahre Stillstand in der deutschen Klimapolitik haben ihren Preis. Denn dadurch wurde ja nicht nur der Ausbau von Windkraft und Fotovoltaik ausgebremst. Es gibt auch keine Ãœbersicht über die energetische Dämmung der Immobilien. Auch nicht in Sachsen. Es ist wohl eher eine aus der Not geborene Idee, jetzt all das Versäumte binnen weniger Jahre […]

Andreas Dohrn bei seiner Rede zum Mieterstrom. Foto: Livestream der Stadt Leipzig, Screenshot: LZ
·Wirtschaft·Verbraucher

Der Stadtrat tagte: Endlich richtig loslegen mit Mieterstromprojekten in Leipzig + Video

Mehrmals in der jüngsten Vergangenheit war der fehlende Ausbau von Solaranlagen auf Leipziger Dächern ein Thema im Stadtrat. Die Dachflächen bieten ein riesiges Potenzial, in Leipzig selbst Strom mit Fotovoltaik herzustellen. Aber irgendetwas klemmt da. Obwohl man mit Mieterstrom sogar die Mieter selbst entlasten könnte. Mit einem Antrag dazu wollte die Grünen-Fraktion Bewegung in die […]

AgiL-Teamleiterin Heike Delling und Umweltminister Wolfram Günther. Foto: LZ
·Wirtschaft·Verbraucher

Netzwerkarbeit für die regionale Lebensmittelproduktion in Sachsen: AgiL ist in Liebertwolkwitz mit jeder Menge Zuversicht gestartet + Video

Eigentlich hat die Sächsische Agentur für regionale Lebensmittel (AgiL) schon im Januar ihre Arbeit aufgenommen. Corona-bedingt konnte das nicht öffentlich zelebriert werden. Aber Team-Leiterin Heike Delling ist sogar froh, dass ihre kleine Mannschaft erst einmal ein paar Monate Zeit hatte, überhaupt die ersten Netze zu knüpfen. Denn darum geht es. Aus drei Netzwerker/-innen sind inzwischen […]

·Wirtschaft·Verbraucher

Die TOP 5 besten Reinigungsgele

Richtige Hautpflege beginnt mit dem Verständnis der Eigenschaften und Bedürfnisse der Haut. Erst dann wird die Auswahl der Produkte bewusst und ihre Wirkung ausgeprägt sein. Heute werden wir über den ersten und wichtigsten Schritt sprechen, mit dem die Hautpflege beginnt – die Reinigung. Deshalb stellen wir Ihnen hier unsere 5 besten Reinigungsgele vor, mit denen Sie maximalen Komfort und eine gründliche Reinigung für verschiedene Hauttypen erreichen.

Linke-Stadtrat Michael Neuhaus spricht zum Antrag „Wertstoffe sind kein Abfall“. Foto: Livestream der Stadt Leipzig, Screenshot: LZ
·Wirtschaft·Verbraucher

Der Stadtrat tagte: Leipzig bekommt ein Warenhaus der „Zweiten Liebe“ + Video

In den letzten Jahren wurde es immer öfter Thema in der Ratsversammlung: Wie schafft es Leipzig, weniger Abfall zu produzieren, Stoffkreisläufe zu schließen, Dinge wieder in Nutzung zu bringen, bevor sie tatsächlich in Containern entsorgt werden? Wie wird also aus einer Abfallwirtschaft tatsächlich eine Wertstoffwirtschaft, wie es Linke-Stadtrat Michael Neuhaus am 15. Juni der Ratsversammlung […]

Pressetermin zur Einführung des Reparaturbonus am 20. Mai bei HBS. Foto: LZ
·Wirtschaft·Verbraucher

Leipziger Reparaturbonus wurde ruckzuck zum Erfolg: Projektmittel um 22.500 Euro aufgestockt

Damit hätte auch Sachsens Umweltminister Wolfram Günther nicht gerechnet: Dass das Pilotprojekt Leipziger Reparaturbonus so gut angenommen wird, dass die bereitgestellte Fördersumme schon binnen zehn Tagen völlig ausgereizt würde, obwohl das Projekt für drei Monate geplant war. Nun wurde der Reparaturbonus kurzerhand aufgestockt. Einen Raketenstart legte das Pilotprojekt „Leipziger Reparaturbonus“ in der ersten Woche hin, […]

·Wirtschaft·Verbraucher

Pilotprojekt für eine müllfreie Stadt: Reparaturbonus mit acht Leipziger Unternehmen gestartet + Video

Eine der finsteren Kehrseiten unserer Konsumgesellschaft ist der Müll. Kaum gekauft, landen fast neuwertige Produkte in der Tonne. Technische Geräte werden einfach entsorgt, wenn auch nur ein Bauteil defekt ist. Das kann sich keine Gesellschaft auf Dauer leisten. Es zerstört nicht nur die Umwelt, sondern verschlingt auch wertvolle und teure Rohstoffe. Wir müssen umdenken. Und […]

Prof. Jens Schneider . Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig
·Wirtschaft·Verbraucher

Energieexperte im Gespräch: Wer SUV fährt, sollte sich nicht über die Spritpreise beschweren

Der Ukraine-Krieg hat die Energiefrage in aller Schärfe gestellt und offengelegt, welche Versäumnisse eigentlich alle westlichen Staaten bei der Energiewende angehäuft haben. Und wie sie allesamt immer noch in der Illusion leben, Sprit könne für alle Zeiten ein billiger Treibstoff sein. Doch die Zeiten der Illusionen sind vorbei. Ein Interview mit Energieexperte Prof. Jens Schneider. […]

Prof. Eugen Herzau. Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig
·Wirtschaft·Verbraucher

Leipziger Verpackungsexperte: Medizinmüll macht nur einen kleinen Teil unseres Abfalls aus

Die Corona-Pandemie hat unseren Blick auf das Thema Abfall verändert. Aber herumliegende Masken sind nur ein Nebenschauplatz, sagt HTWK-Verpackungsexperte Prof. Eugen Herzau. Durch die Pandemie werde lediglich sichtbar, was schon da war, auch beim Thema Abfall. Verpackungen bleiben generell problematisch. Auf den Straßen fallen derzeit viele gebrauchte Mund-Nasen-Masken auf – dennoch ist der „Pandemie-Abfall“ ein […]

Die Online-Karte mit den verfügbaren Sozialwohnungen. Screenshot: LZ
·Wirtschaft·Verbraucher

Bezahlbares Wohnen: Eine Online-Karte informiert jetzt über freie Sozialwohnungen

Alle Wohnungssuchenden und interessierten Personen können sich ab sofort selbst und jederzeit über das stadtweite Angebot der freien und frei werdenden Sozialwohnungen informieren, teilt das Sozialamt der Stadt Leipzig mit. Gemeinsam mit dem Amt für Geoinformation und Bodenordnung hat das Sozialamt eine Online-Karte, die eine schnelle Übersicht über die verfügbaren Sozialwohnungen gibt, entwickelt.

Gold ist ein wahrer Mythos und Symbol von Reichtum, als Krisenschutz jedoch nur bedingt tauglich. Foto: Erik Stein/Pixabay
·Wirtschaft·Verbraucher

Mythos Gold: Schlechter als sein Ruf?

Unvergänglicher Glanz, ästhetische Anmut, Wertbeständigkeit – Gold ist einer der globalen Menschheitsmythen. Das berühmte Edelmetall war Motiv von Kriegen und Eroberungsfeldzügen, untermauerte den dauerhaften Herrschaftsanspruch von Dynastien, versprach die Chance auf Reichtum, der am Ende nur wenigen wirklich zuteilwurde. Doch was ist wirklich dran am Potenzial von Gold?

·Wirtschaft·Verbraucher

Short Selling: So geht der Leerverkauf

Es gibt viele Möglichkeiten, sein Geld anzulegen. Short Selling, auch Leerverkauf genannt, ist eine davon. Dabei spekuliert der Trader darauf, dass der Kurs seiner Aktie fällt – anders als bei anderen Trading-Strategien. Und genau das macht Short Selling so interessant.

Wenn das Kleingeld für die Stromrechnung nicht reicht. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Strompreisanstieg und insolvente Anbieter: Stadtwerke Leipzig bekamen 10.000 Neukunden in die Grundversorgung

Die Bundesregierung nannte auch das Liberalisierung, als sie die Strommärkte öffnete und auch Leuten den Verkauf von Strom möglich machte, die selbst über gar keine Netze und Produktionsanlagen verfügen. Das Ergebnis waren Dutzende Anbieter, die mit opulenten Werbemaßnahmen den alten Stadtwerken die Kunden abjagten und den Menschen das Gefühl gaben, Stadtwerkestrom sei zu teuer. Doch mit den steigenden Strompreisen an der Börse klappte das System in sich zusammen. Und auch in Leipzig bekamen zehntausend Haushalte die Kündigung.

Ãœberschuldung in der Region Lepzig 2021. Grafik: Creditreform
·Wirtschaft·Verbraucher

SchuldnerAtlas 2021 Region Leipzig: Die Stadt Leipzig verzeichnet den höchsten Rückgang

Im November hat Creditreform schon die neuen Zahlen zur Überschuldung in der Bundesrepublik versendet. Jetzt gibt es noch die kleinräumigen Zahlen für Leipzig und Region. Auch mit der kleinen Anerkennung: Die Zahl der überschuldeten Verbraucher in der Region Leipzig ist 2021 deutlich zurückgegangen. Und zwar überproportional. Was aber wahrscheinlich eher wenig mit Corona und den geschlossenen Geschäften zu tun haben dürfte.

·Wirtschaft·Verbraucher

Bauen, aber bitte nachhaltig

Der Begriff Nachhaltigkeit ist heutzutage zwar in aller Munde, seine exakte Bedeutung bleibt aber teilweise schwammig und die verschiedenen Definitionen divergieren durchaus in gewissen Punkten. Ursprünglich stammt der Begriff jedoch aus der Forstwirtschaft und definierte sich darüber, dass aus einem Wald nur so viel Holz entnommen werden durfte, wie dieser in der Lage ist, wieder selbständig zu erzeugen.

·Wirtschaft·Verbraucher

Alles digital! Post-Ident- und Video-Identverfahren, die digitale Unterschrift via QES

Lebensmittel bestellen im Netz, Arzttermine online wahrnehmen oder sich mit Freunden verabreden. Viele Lebensbereiche können sich heutzutage in der digitalen Welt abspielen. Ähnlich sieht es heute mit dem Abschluss eines Kredits aus. Während Sie früher noch Ihre Hausbank aufsuchen mussten, um sich über ein Darlehen zu informieren und es zu beantragen, ist dies heute alles rein digital möglich. Vom Preisvergleich verschiedener Kreditangebote bis hin zum Bestätigen Ihrer Identität und letztlich der Auszahlung des Geldes innerhalb kurzer Zeit – Sie brauchen nicht einmal mehr Ihre Wohnung zu verlassen.

·Wirtschaft·Verbraucher

Inflation in Deutschland: Mega-Gefahr, Panik-Hype, Angst-Neurose? Warum wir gelassen, aber wachsam sein sollten

Ein fieses Gespenst ist wieder da. Es verbirgt sein grauenhaftes Antlitz dieser Tage hinter dem Kassenbon vom Einkauf, versteckt sich am Preisanzeiger der örtlichen Tankstelle und zeigt sich ungeniert grinsend in den Nachrichtensendungen. Die Rede ist natürlich von der Inflation – kurz gesagt, einer anhaltenden Steigerung des Preisniveaus von Gütern.

Nur wenige Supermarktverpackungen können tatsächlich recycelt werden. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Woche der Abfallvermeidung: Mehrweg ist tatsächlich der Königsweg

Mit den Angeboten in deutschen Supermärkten ist es ganz und gar nicht leicht, sein (Verpackungs-)Müllaufkommen zu reduzieren. Und es hilft erst einmal auch nicht viel, die Verpackungen brav in die Gelbe Tone zu stecken, denn für viele der darin enthaltenen Stoffe ist die Recycling-Quote winzig. Grund dafür: Man hat es mit untrennbaren Verbundstoffen zu tun.

·Wirtschaft·Verbraucher

Selber schrauben …

Wer selber Hand anlegt und dafür auch das nötige know-how mitbringt, ist oft zu beneiden. Unsereins steht oft schon beim Austausch einer Glühbirne bei seinem Auto vor einem großen Fragezeichen und ruft den ADAC. In Leipzig gibt es beispielsweise auch einige Auto-Selbsthilfewerkstätten, wo man mit breitem Equipment ordentlich losschrauben kann, wie die auf der Zschortauer Straße oder auf dem Oertgering. Die dafür nötigen Ersatzteile im Internet zu bestellen, bringt zahlreiche Vorteile mit sich.

Plastiktüten.
·Wirtschaft·Verbraucher

Woche der Abfallvermeidung: Leipziger Arbeitsgruppe Abfall begrüßt das Ende des Einweg-Zeitalters

Anlässlich der vom 20. bis 29. November stattfindenden Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) möchte die Leipziger Arbeitsgruppe Abfall mit einigen Gedanken zum Thema Kunststoffabfall informieren und mit Gedanken und Ideen motivieren, die Abfallflut gemeinsam zu verringern. In der Arbeitsgruppe haben sich Leipziger Ehrenamtliche zusammengetan, um für einen umweltbewussteren Umgang mit Abfall zu werben.

Wenn das Kleingeld für die Stromrechnung nicht reicht. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Corona-Jahr 2020: Ein stärkerer Rückgang der Stromabschaltungen in Leipzig

Das erste Corona-Jahr brachte eine leichte Entspannung für all jene Haushalte, die immer wieder in Schwierigkeiten geraten, ihre Stromrechnungen zu bezahlen. Viele Stadtwerke übten Kulanz, verzichteten auf die zeitnahe Vollstreckung und gaben den Betroffenen mehr Möglichkeiten, die Stromschulden zu begleichen. Was sich dann gerade in der Stadt Leipzig als deutlicher Rückgang der Stromabschaltungen im Jahr 2020 bemerkbar machte.

Ãœberschuldungsentwicklung in Deutschland. Grafik: Creditreform
·Wirtschaft·Verbraucher

SchuldnerAtlas 2021: Auch in Leipzig sank die Ãœberschuldungsquote im Corona-Jahr

Die Zahlen für die Region Leipzig werden zwar erst im Januar veröffentlicht. Aber schon die gesamtdeutsche Auswertung, die am Mittwoch, 10. November, in Neuss im aktuellen SchuldnerAtlas Deutschland 2021 von Creditreform veröffentlicht wurde, brachte eine Überraschung: Die Zahl der überschuldeten Verbraucher in Deutschland hat 2021 einen Tiefststand erreicht, es sind so wenig wie noch nie seit Beginn der Auswertungen 2004.

Strom Stecker Münzen
·Wirtschaft·Verbraucher

Entfesselte Energiemärkte: Stadtwerke Leipzig erhöhen 2022 ihre Preise

Auch den Kunden der Leipziger Stadtwerke fällt jetzt teuer auf die Füße, dass die Bundesrepublik die Energiewende seit 16 Jahren sträflich ausgebremst hat, so wie die meisten Staaten, die jetzt in Glasgow verhandeln. Denn die Kapazitäten der Erneuerbaren fehlen jetzt, um den Auftrieb der weltweiten Energiepreise auszugleichen. Und so kündigen auch die Stadtwerke Leipzig für den 1. Januar 2022 deutliche Preiserhöhungen für Strom, Gas und Fernwärme an.

Karl Bär. Foto: Umweltinstitut München
·Wirtschaft·Verbraucher

Südtiroler Pestizidprozess gegen Karl Bär erneut vertagt: Der letzte Kläger erschien einfach nicht vor Gericht

Eigentlich sollte es am Freitag, 29. Oktober weitergehen. Doch der Prozess wegen übler Nachrede gegen den ehemaligen Agrarreferenten des Umweltinstituts München, Karl Bär, seit September grüner Abgeordneter des Deutschen Bundestags, wurde erneut verschoben. Am vierten Verhandlungstag in Bozen/Südtirol erschien der letzte verbliebene Kläger, Obstbauer Tobias Gritsch, der gleichzeitig von der Staatsanwaltschaft als Zeuge geladen war, nicht vor Gericht, berichtet das Umweltinstitut München. Dabei hat dieser Pestizid-Prozess schon jede Menge Staub aufgewirbelt.

·Wirtschaft·Verbraucher

Mit grüner Energie selber mit auf die Emissionsbremse treten

Dass die grüne Energie die Zukunft ist, daran zweifelt aufgrund des voranschreitenden Klimawandels wirklich kaum mehr jemand. Letzte Zweifler argumentieren allerdings immer wieder, dass der Wandel nicht finanzierbar sein und alles auf den Schultern der armen Steuerzahler getragen werden wird. Dieses vermeintliche Totschlagargument ergibt nur bedingt Sinn, denn die Kosten, die durch Umweltschäden und bald nicht mehr bewohnbare Landstriche entstehen, sind weitaus größer als die Kosten, die mittels Steuergelder in die Forschung oder den Ausstieg aus der Atomkraft investiert werden.

Protestveranstaltung auf der Hainstraße am Freitagvormittag. Foto: Lucas Böhme
·Wirtschaft·Verbraucher

„Zahl endlich die Zinsen“ – Offener Protest und Brief gegen fehlerhafte Verträge der Sparkasse Leipzig + Video

Manch nichtsahnendem Kleinanleger könnten noch tausende Euro an Nachzahlung zustehen: In einem Musterurteil gegen die Leipziger Sparkasse stellte der Bundesgerichtshof (BGH) jüngst fest, dass eine Vielzahl von Kundinnen und Kunden womöglich jahrelang um ihre Zinsen gebracht wurde. Ein Aktionsbündnis protestierte dagegen am Freitagvormittag in der Hainstraße und übergab der Sparkasse Leipzig einen Offenen Brief.

Tanken wird für viele Leipziger bald der Vergangenheit angehören. Foto: Matthias Weidemann
·Wirtschaft·Verbraucher

Verbraucherpreise für Energie: Wenn sich Peak Oil und Peak Gas mit ungebremstem Wachstum treffen

Am Donnerstag, 28. Oktober, veröffentlichte das sächsische Landesamt für Statistik seine neuesten Zahlen zur Inflation in Sachsen. Das Ergebnis war natürlich nicht überraschend. „Energiepreise bestimmen sächsischen Verbraucherpreisindex“, titelten die sächsischen Landesstatistiker. Aber wie das so ist mit den deutschen Verbraucherstatistiken: Sie leisten keine Ursachenforschung, sondern zeigen nur das Ergebnis. Und Wladimir Putin ist an den rasant steigenden Energiepreisen nicht wirklich schuld, auch wenn das deutsche Medien nur zu gern unterstellen.

Kulturhof Gohlis. Foto: Kulturhof Gohlis
·Wirtschaft·Verbraucher

Produkte aus der Region bestellen und abholen: 4. Leipziger Marktschwärmerei eröffnet in Gohlis

Unsere Einkaufswelt verändert sich. Stück für Stück. Nicht nur Bio-Läden erobern die Stadt und Frischemärkte ziehen immer mehr Käufer an. Es gibt auch immer mehr Initiativen, die die regionale und landwirtschaftliche Produktion direkt vor der Stadt mit Abholmöglichkeiten in der Stadt verknüpfen. So wie die Marktschwärmer, die jetzt ihre vierte Auslieferungsstelle in Gohlis eröffnen

Sitz der Sparkasse Leipzig im Löhr's Carré. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Musterurteil für Prämiensparer: Kommt nun die große Nachzahlungswelle?

Von einem „Paukenschlag“ und „wichtigen Meilenstein“ spricht die Verbraucherzentrale Sachsen: Diese hat nach einem längeren Rechtsstreit gegen die Sparkasse Leipzig ein Grundsatzurteil vor dem Bundesgerichtshof erwirkt, wonach Zinsanpassungen bei bestimmten Langzeitsparverträgen unwirksam seien. Tausende Anlegerinnen und Anleger hoffen nun auf beträchtliche Nachzahlungen.

Lieber nicht auf eine Stromsperre ankommen lassen. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Energiearmut in Leipzig: Auch mit Moratorium gab es 2020 deutlich weniger Strom- und Gassperrungen in Leipzig

Das Corona-Jahr 2020 hat vielen Leipziger Haushalten sogar mal ein bisschen finanzielle Entspannung gebracht. Wenn auch nur vorübergehend. Denn für drei Monate gab es ein gesetzliches Moratorium für Liefereinstellungen oder Sperrandrohungen. Was dann für etliche Haushalte bedeutete, dass ihre Zahlungsrückstände bei Strom und Gas erst einmal keine Sperrandrohungen der Stadtwerke zur Folge hatten.

Kanalsanierung. Foto: Leipziger Gruppe / KWL
·Wirtschaft·Verbraucher

Investitionen machen Wasser teurer: Leipziger Wasserpreise steigen 2022/2023 leicht

Es sind vor allem Investitionen in eine zukunftsfeste Infrastruktur, die Berücksichtigung von Klima- und Ressourcenschutz sowie steigende Anforderungen an Digitalisierung und Sicherheit, die den Leipziger Wasserpreis ab 2022 wieder leicht steigen lassen. „Die immer komplexer werdenden Rahmenbedingungen einer zuverlässigen Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung führen in der Preisperiode 2022/2023 zu leichten Anstiegen bei den Leipziger Wasserpreisen“, teilen Leipzigs Wasserwerk jetzt mit.

Strom Stecker Münzen
·Wirtschaft·Verbraucher

Wer trägt die Kosten der Energiewende? Grüne machen Energiearmut zum Thema einer Stadtratsanfrage

Gerecht ging es bei der Energiewende in Deutschland schon lange nicht mehr zu. Viele Sparoptionen – etwa bei technischen Geräten – konnten sowieso nur Gutverdiener nutzen. Die Kosten der EEG-Umlagen landeten freilich bei den Armen genauso wie bei den Reichen. Nur dass sie dort stärker ins Gewicht fallen, gerade da, wo Haushalte sowieso schon Probleme haben, ihre Stromrechnungen zu bezahlen. Deswegen machen die Grünen jetzt die Energiearmut zum Thema im Stadtrat.

Reicht es noch bis zum Monatsende? Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Ein bisschen mehr Geld für Leipziger Bedarfsgemeinschaften: Ab August erhöhen sich die Sätze für die Kosten der Unterkunft

Am Dienstag, 20. Juli, bestätigte die Dienstberatung des OBM auch endlich die neuen Richtwerte für die Kosten der Unterkunft (KdU), die jetzt die Entwicklung der Leipziger Mietkosten auch wieder ein bisschen besser abbilden. Zur Ermittlung der neuen Richtwerte für die Kosten der Unterkunft hat das Sozialamt ein sogenanntes „Schlüssiges Konzept“ erarbeitet.

·Wirtschaft·Verbraucher

Immobilienkredite könnten wieder teurer werden

In den vergangenen Jahren konnten Eigenheimbesitzer von extrem niedrigen Zinsen für Immobilienkredite profitieren. Vielfach wurden Zinsen von gerade einmal einem Prozent verlangt. Wer eine Immobilie finanzieren wollte, konnte so gleich ein bis zwei Prozent mehr in die Tilgung des Darlehens stecken und sich wesentlich schneller entschulden. Damit könnt jetzt jedoch Schluss sein. Seit etwa drei bis vier Monaten verteuern sich die Zinsen für Immobilienkredite wieder.

Prof. Eugen Herzau. Foto: Robert Weinhold/HTWK
·Wirtschaft·Verbraucher

Verpackungsexperte der HTWK appelliert im Interview: Schluss mit der Wegwerfmentalität!

Ab dem 3. Juli 2021 ist Einwegplastik in der EU verboten. Das Verbot betrifft unter anderem Trinkhalme, Einweg-Geschirr, Styropor-Essensbehälter und To-go-Getränkebecher. Restbestände dürfen jedoch noch abverkauft werden. Was bedeutet die neue Regelung für uns und unseren Alltag? Eugen Herzau, Professor für Verpackungstechnik an der HTWK Leipzig, ist natürlich einer, der es weiß. Und der auch weiß, wie wir konsumieren können ohne all die bequemen Einweg-Produkte. 

Das Insektensterben geht weiter. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Ein Kommentar: Umweltinstitut München kritisiert das „Insektenschutzpaket“ der Bundesregierung

Im Februar kündigte die Bundesregierung vollmundig ein Insektenschutzgesetz an, das eigentlich nur eine „Änderung in der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung im Bundesnaturschutzgesetz“ ist. Aber nicht einmal das ist eine gute Botschaft für die Insekten, stellt das Umweltinstitut München fest. Denn Glyphosat und andere Insektenvernichter bleiben auch nach 2024 im Einsatz. Das Insektensterben geht also weiter, wenn es nach dieser Bundesregierung geht.

·Wirtschaft·Verbraucher

Den Überblick über die eigenen Finanzen haben

Eine schöne Urlaubsreise, ein neuer PC, ein anstehender Umzug, finanzielle Vibrationen auf Grund der Pandemie, das Leben verläuft oft nicht geradlinig und geht dadurch manchmal ganz schön ins Geld. Zwar bietet das Girokonto fast immer die Möglichkeit, bis zu einem gewissen Limit überzogen zu werden. Den meisten Haushalten ist jedoch nicht bewusst, dass hierfür horrend hohe Zinsen anfallen und eine klassische Kreditaufnahme eine sinnvollere Wahl darstellt.

Unterschiedliche Wohnlagen in Leipzig. Karte: Stadt Leipzig, Mietspiegel 2020
·Wirtschaft·Verbraucher

Der Stadtrat tagte: Neuer qualifizierter Mietspiegel für Leipzig beschlossen

Es sind im Grunde seit über fünf Jahren immer dieselben Kämpfe, die da zwischen der Stadt und den Leipziger Hausbesitzern geführt werden. Die Stadt versucht, mit einem qualifizierten Mietspiegel den Mietpreisanstieg einigermaßen im Zaum zu halten. Aber eine Zustimmung zum jeweils aktualisierten Mietspiegel von den Hausbesitzern bekommt sie nicht. Also braucht es, wie schon 2016 und 2018, wieder ein Votum des Stadtrates. Am Mittwoch, 23. Juni, stand die Abstimmung über den leicht verspäteten „Mietspiegel 2020“ auf der Tagesordnung.

Start für die Slow Fashion Tour ist an der Könneritzbrücke. Foto: Eine Welt e.V. Leipzig
·Wirtschaft·Verbraucher

Am 25. Juni digital: Slow Fashion Tour durch Plagwitz

Am Freitag, 25. Juni, gibt es eine Slow Fashion Tour durch Plagwitz. Zwar nicht zum Mitlaufen. Aber im Lockdown haben wir ja alle gelernt, dass fast alles auch digital gemacht werden kann. Und so wird auch diese Tour vom Eine Welt e. V. und dem Fair Fashion Lab Leipzig digital stattfinden. Wer sich anmeldet, kann online dabei sein, wenn es um Slow Fashion geht, die eigentlich faire und haltbare Kleidung meint, die sich nicht gleich nach der Sommersaison wieder in Abfall verwandelt.

·Wirtschaft·Verbraucher

Wasserstoff: Mega-Trend oder Riesenflop? Lohnt sich das Investment?

Wasserstoff war in den 1990er Jahren ein absolut verheißungsvolles Thema, dann wurde es ruhig rund um den Wasserstoff-Antrieb. Doch jetzt erwacht Wasserstoff scheinbar zu neuem Leben. Genau genommen ist Wasserstoff bereits seit Jahrtausenden die wichtigste Energiequelle, denn immer sorgen die Isotope dieses Element dafür, dass die Sonne brennt – und ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde.

·Wirtschaft·Verbraucher

Weltumwelttag 5. Juni: 82 Prozent der Deutschen wollen auf Einwegprodukte verzichten

Das Leben mit politischen Entscheidungen in Deutschland wäre deutlich einfacher, wenn deutsche Minister nicht immer erst bei ihren Gschaftlhubern in irgendwelchen kleinen oder großen Klitschen nachfragen würden, ob eine politische Richtungsentscheidung dort auch genehm ist. Denn die Bundesbürger sind in der Regel gut informiert und tragen auch einschneidende Veränderungen mit, wenn sie wissen, wofür sie gut sind. Zum Beispiel den Verzicht auf Einwegplastik.

Foto: Paul Brennan / pixabay
·Wirtschaft·Verbraucher

Ihre Kreditangebote zu vergleichen ist heute kein Problem mehr

Wer heute ein Darlehen beantragen möchte, geht deutlich seltener zu seiner Hausbank als noch vor 20 Jahren. Gerade jüngere Interessenten nutzen laut dem SCHUFA-Kredit-Kompass 2019 immer häufiger Kreditvergleiche, um die günstigsten Konditionen zu finden. Doch welche Vorteile bringt ein Kreditvergleich genau und wie haben sich Vergleichsrechner in den letzten 20 Jahren entwickelt?

Wohnungslosigkeit wird im ach so erfolgreichen Sachsen zum wachsenden Problem. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Auch im Corona-Jahr tausende Zwangsräumungen in Sachsen und ein kleiner Erfolg für einen Linke-Antrag

Laut der Antwort des Staatsministeriums für Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung auf eine Kleine Anfrage der Linke-Abgeordneten Juliane Nagel (Drucksache 7/5930) ist die Zahl der Aufträge für Zwangsräumungen in Sachsen 2020 um fünf Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau gewachsen. 2019 hatte es 3.418 Räumungsaufträge für Wohnraum gegeben, 2020 waren es 3.598. Corona-Pardon für die Betroffenen gab es also kaum.

Spritpreise an der Tankstelle - hier die von 2014. Archivfoto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Jahresteuerung im April: Warum Sachsens Statistiker immer nur auf den Spritpreis an der Tankstelle schauen

Es gibt so statistische Meldungen, die klingen so, als sollten wir erschrecken und als wären sie ungemein wichtig. Neben Meldungen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrifft das auch Meldungen zur Inflation, im Statistiker-Deutsch etwas trockener „Jahresteuerung“ genannt. Das Verblüffende ist dabei meist, dass Statistiker zwar die Zahlen sehen, aber nicht die Ursachen für die Veränderungen.

Ferienhaus Ostsee – Foto: Kerstin Riemer / pixabay
·Wirtschaft·Verbraucher

Sind Ferienwohnungen und -häuser ein sinnvolles Investment?

Wer sich 2021 mit dem Immobilienmarkt befasst und online recherchiert, wird schnell feststellen, dass die Preise für Ferienwohnungen vielerorts gesunken sind. Viele Investoren überlegen daher, ob es sich nicht gerade jetztlohnt, in Ferienhäuser zu investieren. Dazu müssen Sie sich einige Fragen stellen, darunter etwa: Soll sich meine Ferienwohnung in den Bergen oder eher am Meer befinden? Wie kann man feststellen, ob sich das Objekt und der Standort überhaupt für ein Ferien-Projekt eignet?

Biotonen für den geplanten Austausch. Foto: Stadtreinigung Leipzig
·Wirtschaft·Verbraucher

Ab Mai: Leipzigs Biotonnen werden jetzt ebenfalls gechipt

Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig stattet ab Mai 2021 die Biotonnen mit einem Transponder aus. Der darin enthaltende Code wird bei der Leerung automatisch ausgelesen, sodass jeder Behälter eindeutig dem Grundstück zugeordnet werden kann. „Bis Ende 2022 sollen alle 40.000 Biotonnen mit einem Transponder ausgestattet sein, um die Leerung digital erfassen zu können“, erläutert Thomas Kretzschmar, Erster Betriebsleiter. Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig geht damit einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung.

Blick zum Bayrischen Platz. Foto: Marko Hofmann
·Wirtschaft·Verbraucher

Ab unter die Erde: Leipzigs Stadtreinigung will die ersten Unterflurbehälter am Bayerischen Bahnhof testen

Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig hat ein Konzept zur Einführung von Unterflurbehältersystemen erarbeitet. Am Dienstag, 13. April, wurde eine entsprechende Vorlage für diese unterirdische Erfassung von Abfällen oder Wertstoffen in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters beschlossen und muss noch von der Ratsversammlung bestätigt werden. Wen der Stadtrat zustimmt, könnte nach einem Pilotprojekt am Bayerischen Bahnhof ab 2023 ein stadtweites System eingeführt werden.

Auch Beautyprodukte werden verstärkt online gekauft. Foto: Lubov Lisitsa / pixabay
·Wirtschaft·Verbraucher

Werden wir zukünftig Beautyprodukte nur noch online kaufen?

In den letzten Jahren hat sich bereits ein Trend abgezeichnet, der durch die weltweite Corona-Pandemie und die damit verbunden Maßnahmen nur noch verstärkt wurde: das Online-Shopping. Im Allgemeinen findet im Einzelhandel ein Umbruch statt, das Shoppingverhalten der Menschen ändert sich zusehends. Während es bereits sehr weit verbreitet ist, Kleidung oder Elektrogeräte online zu kaufen, waren Beautyprodukte bisher etwas, das viele Menschen noch im stationären Handel gekauft haben.

Der virtuelle Wasserwerks-Rundgang der Leipziger Wasserwerke ist unter www.L.de/wasserwerk-virtuell erreichbar. Foto: Leipziger Gruppe
·Wirtschaft·Verbraucher

Mit einem Klick zu den Quellen des Leipziger Trinkwassers: Wasserwerke laden ein ins virtuelle Wasserwerk

Hinfahren ist ja nun nicht möglich. Die Besuchertouren im Wasserwerk der Leipziger Wasserwerke in Canitz sind durch die Corona-Beschränkungen gestrichen. Aber die Neugier darf trotzdem befriedigt werden: Die Wasserwerke haben die Zeit genutzt und einen virtuellen Rundgang ins Netz gestellt, der den Leipziger/-innen ermöglicht, vom heimischen PC aus zu erkunden, woher eigentlich das Leipziger Trinkwasser kommt. Auf an die Mulde könnte man sagen.

Energie aus der Dose? Meist nur viel Zucker und Coffein. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Kalter Kaffee mit viel Zucker: Gesundheitsrisiken von Energy-Drinks sind für Kinder und Jugendliche nicht erkennbar

Jedes fünfte Schulkind im Alter zwischen 10 und 17 Jahren trinkt regelmäßig Energy-Drinks. Über die Inhaltsstoffe und gesundheitlichen Folgen wissen häufig weder die Kinder noch die Eltern Bescheid. Warnhinweise zum erhöhten Koffeingehalt der Produkte stehen nur auf der Rückseite der Dosen und sind oft schlecht lesbar, kritisiert die Verbraucherzentrale Brandenburg. Hinweise zu möglichen gesundheitlichen Risiken für Kinder fehlen gänzlich.

Foto: Adobe Stock / galitskaya
·Wirtschaft·Verbraucher

Kaufen oder mieten?

Deutschland gilt als Land der Mieter. Auf Bundesebene lebt nicht einmal jeder zweite Haushalt im Eigenheim. Trotz anhaltend niedriger Zinsen bei den Baufinanzierungen, dem eingeschränkten Mietwohnungsangebot und den hohen Mietpreisen entscheiden sich im EU-Vergleich in Deutschland nur wenige Familien für den Immobilienkauf. Doch lohnt sich die Mietentscheidung wirklich mehr?

Ein inzwischen typisches Bild. Foto: MEINFAIRMIETER
·Wirtschaft·Verbraucher

Neues Siegel MEINFAIRMIETER: Gerade Geringverdiener leiden unter dem Mietpreisanstieg in Leipzig

Im Bericht zur „Bürgerumfrage 2019“ findet man auch ein ganzes Kapitel zum Wohnen und zur Mietbelastung. Ein Kapitel, das im Grunde davon erzählt, wie die letztlich überschaubaren Einkommenszuwächse der letzten Jahre in vielen Haushalten gleich wieder von Mieterhöhungen aufgefressen wurden. Ein deutschlandweit brisantes Thema, das jetzt auch das Pestel-Institut aufgegriffen hat.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up