Wer kennt sie nicht โ die Influencer, die auf Social Media Produkte vor laufender Kamera auspacken und dann prรคsentieren. Die Influencer, die nicht nur den Inhalt der Verpackung zeigen, sondern vorher auch die Verpackung selbst umfangreich begutachten, filmen und darstellen.
Dieses sogenannte โUnboxingโ erfreut sich in den unterschiedlichsten Bereichen einer immer grรถรeren Beliebtheit. Wer kann sich nicht an die vielen bunt verpackten Geschenke zum Kindergeburtstag erinnern? Das Geschenkpapier, das das Kribbeln in den Fingern grรถรer und den Herzschlag immer schneller werden lassen hat? Man konnte es immer kaum noch erwarten, das Papier von den Geschenken zu reiรen, um zu sehen, was sich darin verbirgt, denn dieses verfรผhrerische Geschenkpapier hat es einfach auch noch ein Stรผck weit interessanter gemacht.
Dasselbe trifft auf so ziemlich fast alle Produkte zu, die im Markt gekauft werden kรถnnen. Es kommt nicht nur darauf an, um was fรผr ein Produkt es sich handelt, sondern in was fรผr einer Verpackung das Produkt steckt. Denn schon lange kaufen wir Kunden nicht mehr nur das Produkt, sondern auch nach Verpackung.
Sprich: Die Verpackung muss ansprechend sein, damit wir Ladenbesucher Lust darauf bekommen, das Produkt zu kaufen. Somit stellen die Verpackung und das Branding auf der Verpackung ein sehr wichtiges und effektives Marketinginstrument dar, das Unternehmen auf keinen Fall unterschรคtzen sollten.
Branding und Verpackungen sind wichtige Komponenten des Marketings
Dass Verpackungen und Branding eine so wichtige Rolle fรผr das Marketing spielen, liegt zunรคchst einmal an der groรen Konkurrenz, die auf dem Markt herrscht. Es reicht beispielsweise nicht aus, einen wirklich guten und schmackhaften Wein auf den Markt zu bringen. Es ist wichtig, dass Kunden bereits durch die passenden Weinverpackungen Lust auf das Getrรคnk bekommen und ihn kaufen wollen. Das Produkt selbst, aber auch der Auftritt des Produktes sollte sich immer mรถglichst klar von der Konkurrenz unterscheiden, sich von ihr abheben und somit:
- die Attraktivitรคt des Produktes steigern.
- den Kunden zum Kauf animieren.
- die Marke positionieren, sodass Kunden sie das nรคchste Mal sofort wiedererkennen und erneut kaufen wollen.
- die Marke von der Konkurrenz abheben.
- die richtige Information vermitteln.
Folglich handelt es sich bei der Verpackung und bei dem Branding um mehr als ein funktionales Element, welches den Inhalt schรผtzt. Verpackungen regen zum Kauf an, sorgen dafรผr, dass Kunden die Marke wiedererkennen, die Marke selbst an Beliebtheit, Sichtbarkeit und somit auch Kunden gewinnt.
Zusammengefasst kann also gesagt werden, dass eine Verpackung Emotionen, Werte und Glaubwรผrdigkeit an Kunden vermitteln. Folglich spielt sie eine genauso wichtige Rolle wie der Inhalt. Der Inhalt kann unglaublich gut sein und sich trotzdem nicht verkaufen, weil die Verpackung nicht ansprechend ist.
Was macht eine gute Verpackung aus?
Eine gute Verpackung, die Kunden zum Kauf anregt und die Marke mit ihrem Produkt klar auf dem Markt positioniert, ist eine Verpackung, die funktional, nachhaltig und optisch ansprechend ist. Vor allem die drei Aspekte Funktionalitรคt, Nachhaltigkeit und Optik sollten Unternehmen immer und auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, wenn es um Verpackungen und folglich das Marketing ihres Produktes geht.
Dass eine gute Verpackung die Attraktivitรคt eines Produktes steigert, ist nicht nur einfach so dahingesagt. In der Tat haben sich verschiedene Untersuchungen, wie zum Beispiel eine Untersuchung vom Fachverband Faltschachtel-Industrie, damit auseinandergesetzt, wie Verpackungen am besten auf Kunden wirken.
Gemeinsam mit der Gruppe Nymphenburg hat der Fachverband Faltschachtel-Industrie herausgefunden, dass:
- die Formen und die Gestaltungen von Verpackungen bei Kunden unterschiedliche Emotionsfelder aktivieren.
- unterschiedliche Verpackungen jeweils andere Altersgruppen ansprechen.
In der Tat haben weitere Untersuchungen und Studien herausgefunden, dass ein Drittel der Kunden ihre Kaufentscheidung basierend auf der Verpackung des Produktes trifft. Das zeigt erneut, dass die Verpackung nicht einfach nur eine Verpackung, sondern ein รคuรerst wichtiger Bestandteil des Produktes und des Marketings und folglich der Marketingplanung ist.
Das wรผnschen sich Kunden von Verpackungen
Wie sagt man doch so schรถn? Der Kunde ist Kรถnig. Auf dem Markt ist es so, dass die Kunden die Kaufkraft haben und somit mit ihrer Kaufentscheidung darรผber entscheiden, ob ein Unternehmen mit seinem Produkt erfolgreich ist oder nicht.
Umso wichtiger ist es zu wissen, was sich Kunden von den Verpackungen der Produkte wรผnschen und erwarten. Auch damit beschรคftigten sich unterschiedliche Studien und Untersuchungen.
Vor allem die globale Medien- und Marketingplattform โThe Drumโ hat sich genauer mit Verpackungen und dem Marketing, welches damit zusammenhรคngt, auseinandergesetzt. Diesbezรผglich konnten einige interessante Erkenntnisse erlangt werden:
Prozentzahl der Kunden | Ergebnis |
70 Prozent | Bilden sich eine Meinung รผber die Marke basierend auf der Gestaltung der Verpackung. |
63 Prozent | Finden, dass die Verpackung eines Produktes genauso wichtig ist wie die Marke selbst. |
90 Prozent | Mรถchten die Verpackung, nachdem sie das Produkt entnommen haben, erneut verwenden. |
40 Prozent | Wollen Bilder von der Verpackung machen und diese Bilder anschlieรend teilen. |

Die Verpackung โ der erste Eindruck zรคhlt
Es wird immer gepredigt, dass der erste Eindruck zรคhlt. Besonders beim ersten Aufeinandertreffen von Menschen. Doch dieser Spruch gilt auch fรผr Produkte. Der erste Blick auf eine Verpackung entscheidet darรผber, ob Kunden dazu geneigt sind, das Produkt zu kaufen oder nicht.
Entspricht die Verpackung nicht den Wรผnschen und Vorstellungen der Kunden, verlieren sie das Interesse und greifen zu einer anderen Marke, die mit einer interessanteren Verpackung รผberzeugt.
Unternehmen und die Unboxing-Gesellschaft
Unternehmen kรถnnen sich Influencer und den Trend des Unboxings zum Vorteil machen, um mit einer ansprechenden Verpackung noch mehr Reichweite zu erlangen.
Warum schauen sich Menschen so gerne Influencer an, die Produkte auspacken? Weil sie die Verpackungen gerne ansehen und bestimmte Emotionen erleben, wenn sie die Videos ansehen. Natรผrlich schauen Follower die Videos oft auch, weil sie den Influencer mรถgen, der die Produkte auspackt, doch das Produkt selbst bzw. die Verpackung, in dem es sich befindet, lรถst ebenfalls Emotionen bei den Zuschauern aus.
Umso wichtiger ist es fรผr Unternehmen, das groรe Marketingpotenzial, das hinter Verpackungen steckt, zu sehen und zu ihrem Vorteil zu nutzen. Das heiรt, dass Unternehmen:
- eine klare Unternehmensphilosophie haben muss, die sie auch auf ihrer Verpackung widerspiegelt.
- ihre Zielgruppe ganz genau kennen und somit wissen, was fรผr Wรผnsche, Vorlieben und Vorstellungen sie hat.
- Verpackungen basierend auf der Funktionalitรคt, Nachhaltigkeit und Optik gestalten.
Wie wird die Verpackung eines Unternehmens einzigartig?
Verpackungen gibt es in den unterschiedlichsten Formen, Grรถรen und Farben. Das bedeutet fรผr Unternehmen, dass ihnen viele unterschiedliche Mรถglichkeiten zur Auswahl stehen, um ihre Verpackungen ansprechend zu gestalten.
Es reicht also nicht aus, sich kurz ein paar Gedanken รผber die Verpackung zu machen. Vielmehr sollten Unternehmen Wert darauf legen, eine intensive und effektive Verpackungsstrategie zu entwickeln. In diesem Zusammenhang kรถnnen sie:
- unterschiedliche Formen fรผr die Verpackung nutzen.
- Zusรคtze wie Seidenpapier, Aufkleber, individuelle Sprรผche, Anleitungen etc. verwenden.
- nicht nur auf die Gestaltung der Auรenseite, sondern auch auf das Design der inneren Seiten des Produktes setzen.
Natรผrlich kann es dabei auch vorkommen, dass Unternehmen mit einer Verpackung nicht direkt den Effekt erzielen, den sie sich erhofft haben. In diesem Fall geht es darum, die Marketing-Strategie bezรผglich der Verpackung noch mehr zu verfeinern und auf die Zielgruppe anzupassen.
Das gehรถrt zu einer guten Verpackungsstrategie
Zu einer guten und effektiven Verpackungsstrategie gehรถren unterschiedliche Aspekte. Dazu sollten sich folgende Fragen gestellt werden:
- Was sind die Werte des Unternehmens? Was mรถchte das Unternehmen vermitteln?
- Was sind die Ziele des Unternehmens? Wie ist die aktuelle Lage des Unternehmens und was wรผnscht es sich fรผr die Zukunft?
- Was kann das Unternehmen machen, um die Vision des Unternehmens zu unterstรผtzen?
Eine Verpackungsstrategie entsteht nicht von heute auf morgen. Es ist wichtig, dass sich Unternehmen Zeit lassen und sich intensiv mit der richtigen Strategie auseinandersetzen. In der heutigen Zeit sollte die Macht der Verpackung auf keinen Fall unterschรคtzt werden.
Wie bereits dargestellt, trifft der Groรteil der Kunden ihre Kaufentscheidung basierend auf der Verpackung. Unternehmen, die sich also von der Konkurrenz abheben, einen Wiedererkennungswert schaffen, eine Bindung zu ihren Kunden aufbauen und somit Erfolg haben wollen, sollten sich nicht nur mit dem Produkt selbst, sondern auch mit der Verpackung auseinandersetzen.
Ein gutes Produkt braucht eine gute Verpackung. Andernfalls werden Kunden auch das beste Produkt nicht kaufen, weil sie sich nicht von der Verpackung angesprochen fรผhlen.
Keine Kommentare bisher