Am Freitag, 25. Juni, gibt es eine Slow Fashion Tour durch Plagwitz. Zwar nicht zum Mitlaufen. Aber im Lockdown haben wir ja alle gelernt, dass fast alles auch digital gemacht werden kann. Und so wird auch diese Tour vom Eine Welt e. V. und dem Fair Fashion Lab Leipzig digital stattfinden. Wer sich anmeldet, kann online dabei sein, wenn es um Slow Fashion geht, die eigentlich faire und haltbare Kleidung meint, die sich nicht gleich nach der Sommersaison wieder in Abfall verwandelt.

Die vom Eine Welt e. V. Leipzig neu entwickelte Plagwitz Tour zum Thema Faire Mode, Industriekultur und zu entwicklungspolitischen Themen hatte im April Premiere und kam bei den Teilnehmer/-innen gut an.

Aber das Thema beginnt ja gerade erst, die Kรถpfe vieler Menschen zu beschรคftigen. Auch die Erkenntnis, dass es in Leipzig inzwischen einige Anbieter gibt, die wieder gute, haltbare Kleidung fair produzieren.

Die Tour findet live รผber ein digitales Zoom Meeting statt. Im Zoom Meeting werden an Industriekultur und Fair Fashion Interessierte kurzweilig und live รผber den Mobiltelefon-Stream durch das Viertel gefรผhrt. Die neu entwickelte digitale Tour wird multimedial angereichert durch Audiobotschaften, Videos und weiterfรผhrende Links zu den angesiedelten Slow Fashion Shops, Desiger/-innen und zur historischen Industriekultur des textilen Wirkens im Leipziger Westen.

In Plagwitz sind viele Engagierte der Leipziger Fairhandels-, Nachhaltigkeits- und Kreativszene aktiv.

โ€žAn den Stationen werden Leipziger Textilgeschichte, entwicklungspolitische Zusammenhรคnge der globalen Textilproduktion sowie Chancen fairer und รถkologischer Alternativen thematisiert. Die Aspekte werden in Kurzinputs veranschaulicht und bieten Diskussionsraum fรผr die Teilnehmenden im Zoom-Chatโ€œ, erlรคutert Ulrike Biller vom Eine Welt e. V. Leipzig.

โ€žAm Mikrofon vor der Kamera informiert Nachhaltigkeitsexperte Marcel Pruss von Konsum Global auf dem Weg durch den Westen der Stadt รผber entwicklungspolitische Zusammenhรคnge der Modeindustrie, die Raum bieten fรผr Diskussion und Austausch.โ€œ

Zwischen den Stationen gibt es die Mรถglichkeit, Diana Bergmann aus dem Entwicklungsteam der Tour zu befragen, die im Chat kleine Inputs geben wird. Anwesend sind auch Designer und Hรคndler, die รผber ihre Arbeit informieren und sich รผber Fragen der Chat-Teilnehmer/-innen freuen.

โ€žAuรŸerdem informieren wir รผber die Aktivititรคten der Initiative Fair Fashion Lab Leipzig und zum Thema Faire Mode in unserer Lieblingsstadt Leipzigโ€œ, betont Ulrike Biller.

Die Teilnahme kostenfrei und um Vorabanmeldung per Mail an: ulrike.biller@leipzig-handelt-fair.de wird gebeten.

Freitag, 25. Juni, 17 bis 19 Uhr, Slow Fashion Tour Plagwitz organisiert vom Eine Welt e.V. und dem Fair Fashion Lab Leipzig, Start Kรถnneritzbrรผcke Plagwitz

Den Zugang zum Online-Rundgang findet man hier.

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der โ€žCoronakriseโ€œ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รœber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr.

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar