Hinfahren ist ja nun nicht mรถglich. Die Besuchertouren im Wasserwerk der Leipziger Wasserwerke in Canitz sind durch die Corona-Beschrรคnkungen gestrichen. Aber die Neugier darf trotzdem befriedigt werden: Die Wasserwerke haben die Zeit genutzt und einen virtuellen Rundgang ins Netz gestellt, der den Leipziger/-innen ermรถglicht, vom heimischen PC aus zu erkunden, woher eigentlich das Leipziger Trinkwasser kommt. Auf an die Mulde kรถnnte man sagen.

Woher kommt eigentlich das Leipziger Trinkwasser? Was ist Verrieselung? Und wie funktioniert der Wasserkreislauf? Pรผnktlich zum Weltwassertag am kommenden Montag gehen die Leipziger Wasserwerke mit einem spannenden virtuellen Rundgang durch das Wasserwerk Canitz online. Unter www.L.de/wasserwerk-virtuell kรถnnen Interessierte seit Freitag, 19. Mรคrz, direkt von daheim aus einen Blick in Leipzigs grรถรŸtes Wasserwerk im Muldetal werfen.

Virtueller Rundgang gibt Blick hinter die Kulissen

Auf einer Entdeckungsreise erleben Besucher virtuell, was sonst im Verborgenen passiert: Dargestellt sind die einzelnen Fรถrder- und Aufbereitungsschritte, zudem gibt es Beitrรคge, Fotos und Videoclips rund um die Arbeit des Werks und der Leipziger Wasserwerke. Fรผr kleine Besucher gibt es einen Kinderbereich mit Experimenten, Ausmalbildern und zusรคtzlichem Material. GrรถรŸere Besucher finden Downloads zu Leipzigs Wassergeschichte, Ressourcenschutz und Umweltaspekten.

โ€žDie Leipziger Wasserwerke sind seit jeher ein Anziehungspunkt fรผr Besucher, vor allem fรผr Schรผler und Lehrer. Weil wir in Zeiten von Corona keine aktiven Fรผhrungen anbieten kรถnnen, schlieรŸen wir mit unserem virtuellen Werksrundgang nun eine Lรผckeโ€œ, sagt der Technische Geschรคftsfรผhrer der Leipziger Wasserwerke, Dr. Ulrich Meyer.

Alles zum Anklicken: das Wasserwerk Canitz. Foto: Leipziger Gruppe
Alles zum Anklicken: das Wasserwerk Canitz. Foto: Leipziger Gruppe

Die Seite zeigt รผber einen Link zum Wassergut Canitz auch den Zusammenhang zu Ressourcenschutz und ร–kolandbau. Seit fast 30 Jahren betreiben die Wasserwerke mit ihrem Tochterunternehmen wasserschutzgerechten ร–kolandbau und sorgen fรผr stabile Nitratwerte deutlich unterhalb des Grenzwerts. Der benachbarte Park Canitz als Landschaftspark und Ausflugsziel rundet das virtuelle Angebot ab.

Der unschรคtzbare Wert des Wassers

Der diesjรคhrige Weltwassertag am Montag, 22. Mรคrz, steht unter dem Motto โ€žWert des Wassersโ€œ. โ€žSauberes und jederzeit verfรผgbares Trinkwasser ist in Deutschland eine Selbstverstรคndlichkeit. Dies ist Ergebnis sorgfรคltiger Arbeit der Wasserversorger. Es ist daher wichtig, den oft unterschรคtzten Aufwand, der hinter dieser Dienstleistung steckt, sichtbar zu machen und immer wieder neu wertzuschรคtzen โ€“ das ist alles kein Selbstlรคuferโ€œ, sagt Meyer.

Die Leipziger Wasserwerke betreiben fรผr eine verlรคssliche Trinkwasserversorgung von rund 700.000 Menschen im GroรŸraum Leipzig vier GroรŸwasserwerke in Naunhof, Canitz und Thallwitz sowie ein Trinkwassernetz von rund 3.400 Kilometern Lรคnge. 2021 plant das Unternehmen Investitionen von rund 83 Millionen Euro in die wassertechnische Infrastruktur, davon rund 24 Millionen Euro im Bereich Trinkwasser.

Zwei virtuelle Angebote der Wasserwerke

Mit dem virtuellen Wasserwerk stellen die Leipziger Wasserwerke mit diesem neuen Hingucker nun zwei virtuelle Angebote zur Verfรผgung. Bereits seit September 2020 gibt es unter www.L.de/klaerwerk-virtuell einen Online-Rundgang durch Leipzigs grรถรŸtes und รคltestes Klรคrwerk im Rosental. Das virtuelle Wasserwerk Canitz erwartet Besucher unter www.L.de/wasserwerk-virtuell.

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der โ€žCoronakriseโ€œ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รœber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar