Schรถne รberraschung fรผr die Leipziger Markthรคndler: Das Umweltministerium verkรผndete am Montagmittag, dass mobile Verkaufsstรคnde wieder รถffnen dรผrfen. Zuvor hatte dies das Sozialministerium per Allgemeinverfรผgung vom 22. Mรคrz untersagt. Die Stadt hatte noch am Montag von keiner Verรคnderung vor dem 5. April gesprochen.
Landwirtschaftsminister Wolfram Gรผnther (Grรผne) erklรคrte am Montag, dass die Entscheidung mehrere Dimensionen hat: โMit der Regelung geben wir regionalen Produzenten und Direktvermarktern eine Perspektive. Zudem ist die Regelung ein Beitrag zur Sicherung der Lebensmittelversorgung. Denn wenn regionale Produzenten jetzt verkaufen kรถnnen, sรคen und pflanzen sie auch weiter. Das sichert uns Ernten im weiteren Jahresverlauf.โ
Die Regelung gilt konkret fรผr โmobile Verkaufsstรคnde unter freiem Himmel und in Markthallen, die dem Verkauf von Lebensmitteln, selbst erzeugten Gartenbau- und Baumschulerzeugnissen sowie Tierbedarf dienen.โ Die Entscheidung fรคllte die Regierung des Freistaats am Sonntagabend in Vorbereitung auf eine Anpassung der aktuell Allgemeinverfรผgung zum 1. April.
![Umweltminister Wolfram Gรผnther (Grรผne) im Einsatz fรผr die Lebensmittelversorgung in Sachsen am EDEKA Regionallager Berbersdorf, 18.03.20. Foto: Jan Keafer](https://www.l-iz.de/wp-content/uploads/2020/03/aCN1K0864-250x167.jpg)
โDer Landwirtschaftsminister hat sich sehr fรผr das Thema eingesetzt und in enger Abstimmung mit dem Sozialministerium und dem Innenministerium an einer Lรถsung gearbeitetโ, so der Pressesprecher des Umweltministeriums, Robert Schimke. Gรผnther selbst kam nicht umhin, zur Besonnenheit zu mahnen: โAn den mobilen Verkaufsstรคnden gilt, was derzeit รผberall Gebot der Stunde ist: Mindestens zwei Meter Abstand halten und genauestens auf Hygiene achten.โ
Vergangenen Dienstag war der Leipziger Wochenmarkt aufgrund der verรคnderten Allgemeinverfรผgung vom 22. Mรคrz 14 Uhr geschlossen worden. Die Markthรคndler fรผrchteten groรe finanzielle Unsicherheit. Viele hatten sich auf den garantierten Bestand des Wochenmarkts, den die Allgemeinverfรผgung vom 20. Mรคrz vorgesehen hatte, verlassen und Waren eingekauft. Der Wochenmarkt garantiert ihnen ihr einziges Einkommen, den Leipziger/-innen frische Waren aus der Region.
Auch das Leipziger Marktamt bemerkte die verรคnderten Bedingungen erst am Dienstag. Der Sรคchsische Stรคdte- und Gemeindetag hatte die Stadt Leipzig in seinem Tagesbrief darauf aufmerksam gemacht. Daraufhin ordnete das Marktamt die Schlieรung an.
Wie das Einkaufen auf den Wochenmรคrkten unter Einhaltung der derzeit geltenden Hygienestandards vonstatten gehen wird, ist noch unklar. Nach Schlieรung hatten die Markthรคndler, die sich in ihrer Not auch an Oberbรผrgermeister Jung gewandt hatten, weitere Maรnahmen vorgeschlagen, darunter breitere Gรคnge, Entzerrung der Marktstรคnde, Verbot von Selbstbedienung und Abstandsmarkierungen.
Das Marktamt teilte auf L-IZ-Nachfrage mit, dass auch eine Ausdehnung des Markts in die Peters- und Grimmaische Straรe in Betracht gezogen wird. Ursprรผnglich war die Stadt Leipzig davon ausgegangen, dass die Wochenmรคrkte erst bei einer Neubewertung der Lage zum 5. April unter bestimmten Bedingungen wieder รถffnen kรถnnten.
Sachsen schlieรt als einziges Bundesland die Wochenmรคrkte: Warum?
Sachsen schlieรt als einziges Bundesland die Wochenmรคrkte: Warum?
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Natรผrlich werden auch die L-IZ.de und die LEIPZIGER ZEITUNG in den kommenden Tagen und Wochen von den anstehenden Entwicklungen nicht unberรผhrt bleiben. Ausfรคlle wegen Erkrankungen, Werbekunden, die keine Anzeigen mehr schalten, allgemeine Unsicherheiten bis hin zu Steuerlasten bei zurรผckgehenden Einnahmen sind auch bei unseren Zeitungen L-IZ.de und LZ zu befรผrchten.
Doch Aufgeben oder Bangemachen gilt nicht ๐ Selbstverstรคndlich werden wir weiter fรผr Sie berichten. Und wir haben bereits vor Tagen unser gesamtes Archiv fรผr alle Leser geรถffnet โ es gibt also derzeit auch fรผr Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusรคtzlich auf L-IZ.de ganz ohne Paywall zu entdecken.
Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere selbstverstรคndlich weitergehende Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.
Vielen Dank dafรผr.
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher
Das ist eine erfreuliche Nachricht!