Der neue Blitzer am Waldplatz. Foto: Stadt Leipzig
·Wirtschaft·Mobilität

Geschwindigkeitskontrollen in Leipzig: Ist Tempo 30 in Wirklichkeit Tempo 40?

Seit einiger Zeit sorgen die Geschwindigkeitskontrollen des Leipziger Ordnungsamtes für einigen Ärger. Mal meinte das Ordnungsamt, es müsste die Aufstellung der Blitzer unbedingt in der Presse veröffentlichen. Dann wieder fand es recht seltsame Erklärungen dafür, warum die Toleranzen der Blitzgeräte schon von vornherein höher eingestellt sind. Für Christoph Meißner, den das Thema beschäftigt, jetzt ein Grund, dem Ordnungsamt regelrecht die Leviten zu lesen.

Leerstandsentwicklung im Leipziger Büromarkt. Grafik: Engel & Völkers Commercial GmbH
·Wirtschaft·Leipzig

Engel & Völkers Commercial veröffentlicht Marktreport 2021: Auch bei den Leipziger Büromieten erhöht sich der Druck

Jahrelang waren so ziemlich alle happy, dass die Bevölkerung in Leipzig wuchs und mittlerweile wieder 605.000 Menschen in der Stadt leben. Doch seit ein paar Jahren hat das für zunehmend Knappheit auf dem Wohnungsmarkt gesorgt. Und nun wird es auch auf dem Büromarkt zunehmend enger, obwohl auch immer neue Bürogebäude gebaut werden.

Auch Teilauto ist in Leipzig schon mit E-Auto unterwegs. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

E-Mobilität: Netz der Leipziger Ladepunkte hat sich seit 2017 verdoppelt

„In Deutschland wurden im ersten Quartal 142.857 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Die Zahl hat sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum damit nahezu verdreifacht (plus 172 Prozent)“. Meldete der VDIK am 12. April. „Der Anteil am Gesamtmarkt stieg auf 22 Prozent. Darunter waren 64.694 batteriebetriebene Elektroautos (plus 149 Prozent) und 78.047 Plug-In-Hybride (plus 195 Prozent).“ Da wird natürlich die Frage interessant, ob die Ladeinfrastruktur zum Beispiel in Leipzig ausreicht für diesen Zuwachs

Foto: Janik Lipke / pixabay
·Wirtschaft·Mobilität

Jetzt kommen die E-Scooter

E-Scooter sind vor allem in unserem Stadtbild immer häufiger anzutreffen. Speziell in der Innenstadt, wo die Parkplatzsituation oft prekär ist und ohnehin vorwiegend kurze Wege zu bewältigen sind, erweisen sie sich auch in Leipzig als das passende Fortbewegungsmittel. Doch diese steigende Präsenz der elektrischen Scooter stößt nicht nur auf Gegenliebe, sondern ebenso auch auf Widerstand. Die Scooter in den Städten sind ebenso verhasst wie geliebt.

Kosten bei der LVB. Bestellt die Stadt Leipzig mehr, als sie zahlt? Foto: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

Bericht zur Finanzierung des ÖPNV in Leipzig: Himmelweit entfernt von einer Überkompensation der beauftragten Leistungen

Ein paar Jahre lang stritten sich die Ratsfraktionen mit der Verwaltung durchaus über die Frage, ob der Ausgleichsbetrag der Stadt für die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) reicht oder viel zu niedrig ist. Der Verwaltungstenor und auch der der LVB war lange Zeit: Es reicht vollkommen. Doch schon in der Vergangenheit belegten die Berichte zur Umsetzung des ÖPNV-Konzeptes, dass die Stadt viel mehr bestellt, als sie bezahlt.

Frachtflugverkehr am Flughafen Leipzig/Halle. Foto: Mitteldeutsche Flughafen AG
·Wirtschaft·Metropolregion

Heiße Bauphase am Airport Leipzig/Halle: Start- und Landebahn Nord wird bis September saniert

Der Flughafen Leipzig/Halle hat seine Start- und Landebahn Nord schon im März vorübergehend außer Betrieb genommen. Bis zum September soll die komplette Betondecke aufwendig saniert und die klassische Befeuerung durch moderne LED-Technik ersetzt werden. Seit März 2000 ist die Start- und Landebahn (SLB) Nord am Flughafen Leipzig/Halle (LEJ) in Betrieb. Rund 400.000 Flugzeuge sind seitdem auf der 3.600 Meter langen Runway gestartet oder gelandet.

Ferienhaus Ostsee – Foto: Kerstin Riemer / pixabay
·Wirtschaft·Verbraucher

Sind Ferienwohnungen und -häuser ein sinnvolles Investment?

Wer sich 2021 mit dem Immobilienmarkt befasst und online recherchiert, wird schnell feststellen, dass die Preise für Ferienwohnungen vielerorts gesunken sind. Viele Investoren überlegen daher, ob es sich nicht gerade jetztlohnt, in Ferienhäuser zu investieren. Dazu müssen Sie sich einige Fragen stellen, darunter etwa: Soll sich meine Ferienwohnung in den Bergen oder eher am Meer befinden? Wie kann man feststellen, ob sich das Objekt und der Standort überhaupt für ein Ferien-Projekt eignet?

Biotonen für den geplanten Austausch. Foto: Stadtreinigung Leipzig
·Wirtschaft·Verbraucher

Ab Mai: Leipzigs Biotonnen werden jetzt ebenfalls gechipt

Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig stattet ab Mai 2021 die Biotonnen mit einem Transponder aus. Der darin enthaltende Code wird bei der Leerung automatisch ausgelesen, sodass jeder Behälter eindeutig dem Grundstück zugeordnet werden kann. „Bis Ende 2022 sollen alle 40.000 Biotonnen mit einem Transponder ausgestattet sein, um die Leerung digital erfassen zu können“, erläutert Thomas Kretzschmar, Erster Betriebsleiter. Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig geht damit einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung.

Straßenbahnhaltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Ökolöwe bleibt dabei: Erst ein 365-Euro-Jahresticket für alle ergibt einen Sinn

Der Stadtrat könnte in der nächsten Ratsversammlung in der kommenden Woche möglicherweise schon über die stufenweise Einführung des 365-Euro-Jahrestickets in Leipzig abstimmen. Diesen Vorschlag haben SPD- und Linksfraktion gemacht, nachdem einfach weit und breit keine Bundesförderung für ein solches Pilotprojekt in Leipzig zu sehen ist. Von Grünen und Freibeutern gibt es Änderungsanträge dazu. Der Ökolöwe beharrt darauf, dass das Ticket erst einen Sinn ergibt, wenn es für alle eingeführt wird

Die Zentrale der VNG AG in Leipzig. Foto: Eric Kemnitz / VNG AG
·Wirtschaft·Leipzig

Bilanz der VNG 2020: Wieder 46 Millionen Euro Gewinn und wichtige Fortschritte im Bereich grüner Gase

Die im Leipziger Nordosten heimische Verbundnetz Gas AG hat sich in den letzten Jahren nicht nur zu einem zentralen Anker beim Umbau der mitteldeutschen Energielandschaft entwickelt. Sie hat auch ihre Geschäfte so stabilisiert, dass selbst das Corona-Jahr ihr die Bilanz nicht verhageln konnte. Dabei hatte der Vorstandsvorsitzende Ulf Heitmüller im April 2020 zu Recht befürchtet: „Die Entwicklungen der vergangenen Wochen und Monate werden Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft haben.“

Blick zum Bayrischen Platz. Foto: Marko Hofmann
·Wirtschaft·Verbraucher

Ab unter die Erde: Leipzigs Stadtreinigung will die ersten Unterflurbehälter am Bayerischen Bahnhof testen

Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig hat ein Konzept zur Einführung von Unterflurbehältersystemen erarbeitet. Am Dienstag, 13. April, wurde eine entsprechende Vorlage für diese unterirdische Erfassung von Abfällen oder Wertstoffen in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters beschlossen und muss noch von der Ratsversammlung bestätigt werden. Wen der Stadtrat zustimmt, könnte nach einem Pilotprojekt am Bayerischen Bahnhof ab 2023 ein stadtweites System eingeführt werden.

·Wirtschaft·Mobilität

365-Euro-Ticket: Warum nicht die Senior/-innen zum Umsteigen animieren?

Nichts ist so ermüdend wie eine Politik, die sich im Alles-oder-Nichts-Modus festgefahren hat. Dann schlägt man sich zwar verbal die Köpfe ein, aber tatsächlich ändert sich gar nichts, weil man sich auf nichts einigen kann. Deshalb war es ganz pfiffig, als die Fraktionen von SPD und Linken im Dezember einen Antrag vorlegten, wie das 365-Euro-Jahresticket in Leipzig 2021 vielleicht doch schon eingeführt werden könnte: schrittweise. Aber dazu fällt auch den Freibeutern noch etwas Pfiffiges ein.

·Wirtschaft·Metropolregion

Ein Jahr Corona: Selbstständige zwischen Digitalisierungsschub und massiver Existenzgefährdung

Natürlich ist es kein umfassendes Bild, das die sächsische Kreativwirtschaft jetzt zu Beginn des Jahres bei der Erfassung der Lage der kreativ tätigen Selbstständigen in Deutschland und Sachsen gewinnen konnte. Aber wo offizielle Zahlen fehlen helfen auch online angefragte Selbstauskünfte, zumindest eine Ahnung zu bekommen davon, wie es Solo-Selbstständigen gerade geht.

Mit Flexa unterwegs. Foto: Bernd Reiher
·Wirtschaft·Mobilität

Einfach mal ausprobiert: Flexa-Test in Holzhausen

Von Stötteritz in die Händelstraße. Von der August-Bebel-Siedlung zum Konsum Sophienhöhe. Vom Arzt in der Grenzstraße zurück nach Hause am Doppeladler. Vom Kolmblick zur Meusdorfer Straßenbahn. Von Probstheida in die Holzhausener Raketensiedlung. Von der Meusdorfer Endstelle bis in die August-Bebel-Siedlung kutschiert. Das alles in der Monatskarte inklusive oder zum Stundentarif der LVB. Oder pro Strecke für 1,30 Euro, wer Aboflex nutzt.

Radweg Ende. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

ADFC ist höchst besorgt: Sachsens Radwegeausbau wird gnadenlos ausgebremst

Schon in den vergangenen fünf Jahren kam der Radwegeausbau in Sachsen nicht wirklich in die Gänge. In Dresden fehlt augenscheinlich der Mut, wirklich das Steuer herumzuwerfen und das Land tatsächlich fit für die Zukunft zu machen. Statt hunderte Kilometer benötigter Radwege zu bauen, kleckert Sachsen jetzt bei nicht einmal 10 Kilometern im Jahr herum, wie eine Landtagsanfrage des Leipziger Landtagsabgeordneten Marco Böhme ergab.

Was vom Sommer 2020 blieb, endete in der Schließung im November 2020. Foto: LZ
·Wirtschaft·Leipzig

Amtliche Corona-Hilfe: Gastronomen dürfen ihre Freisitze auch 2021 ohne Gebühren erweitern

Als sich im Februar andeutete, dass es mit einem feierlichen Ende des Lockdowns mit Frühjahrsbeginn nichts werden würde, stellte die CDU-Fraktion im Leipziger Stadtrat den Antrag: „Der Beschluss zur Vorlage VII-A-01251 ,Gastronomische Nutzflächen kostenfrei um 20 % erweitern‘ wird auf das Kalenderjahr 2021 ausgeweitet.“ Leipzigs Verwaltung stimmt dem jetzt zu. Denn viele Gastronomen werden jeden Kunden im Freisitz brauchen, um aus dem Corona-Tal wieder herauszukommen.

Landeanflug eines Passagierflugzeugs am Flughafen Leipzig/Halle.
·Wirtschaft·Metropolregion

Frachtfliegerei auf Steuerzahlerkosten: Startentgelte am Flughafen Leipzig/Halle decken nicht mal die Betriebskosten

Wird der Flughafen Leipzig/Halle einmal ein Staatsunternehmen, das keine Verluste einfährt, sondern Gewinne bringt und damit den Anteilseignern – zu denen auch Leipzig gehört – endlich wieder Geld in die Kasse spült? So eine kleine Hoffnung schwebt ja am Horizont, seit das Umweltministerium einen Vorstoß gemacht hat, lärm- und emissionsabhängige Startentgelte für den Flughafen auf den Weg zu bringen. Und seit Finanzminister Hartmut Vorjohann zugesteht, dass man daran tatsächlich arbeite.

Auch Beautyprodukte werden verstärkt online gekauft. Foto: Lubov Lisitsa / pixabay
·Wirtschaft·Verbraucher

Werden wir zukünftig Beautyprodukte nur noch online kaufen?

In den letzten Jahren hat sich bereits ein Trend abgezeichnet, der durch die weltweite Corona-Pandemie und die damit verbunden Maßnahmen nur noch verstärkt wurde: das Online-Shopping. Im Allgemeinen findet im Einzelhandel ein Umbruch statt, das Shoppingverhalten der Menschen ändert sich zusehends. Während es bereits sehr weit verbreitet ist, Kleidung oder Elektrogeräte online zu kaufen, waren Beautyprodukte bisher etwas, das viele Menschen noch im stationären Handel gekauft haben.

Lebensmittelrettung beginnt für Malte Reupert mit der Wahrnehmung der eigenen Verantwortung – als Händler wie als Kunde. © Biomare
·Wirtschaft·Leipzig

Öko? Logisch. (9): Zu gut für die Tonne – Wie wird der Teufelskreislauf der Verschwendung durchbrochen?

Fünf Minuten vor Feierabend sind die Regale voll. Was landet nun in der Tonne? Und wird in den privaten Haushalten womöglich noch mehr weggeschmissen? Wer ist schuld an der Verschwendung, und wie lässt sich Abhilfe schaffen? „Verwenden statt verschwenden“ heißt das Motto der Lebensmittelretter-Plattform Foodsharing.de. 2011 entstand die Idee, für die sich 2015 auch eine Regionalgruppe in Leipzig gründete.

Lelia König, Gründerin der Dashfactory seit 2019 in Leipzig Plagwitz beheimatet. Foto: Alexander Laboda
·Wirtschaft·Firmenwelt

Leipziger Firma will Radfahren mit Kameras und Verkehrsdaten sicherer machen

Mit einer Dashcam für das Fahrrad will eine junge Firma aus Leipzig den Radverkehr stärken. Die Spezialkamera soll zum Beispiel enge Überholmanöver aufzeichnen und schnelle digitale Anzeigen bei der Polizei ermöglichen. Außerdem sollen die Geräte Daten über den Radverkehr in einer Stadt insgesamt liefern, um das Verkehrsnetz besser zu planen. Die Stadt Leipzig ist bereits Kooperationspartner.

Franziska Riekewald bei der Einbringung des Antrags zur Mobilitätswoche. Screenshot: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Schafft es die Verwaltung, auch die Mobilitätswoche 2022 zu stemmen? + Video

In großer Sorge waren Linksfraktion und Grünen-Fraktion auch in der Planung für den Doppelhaushalt, ob es die Verwaltung ernst meint, auch in den Folgejahren die Mobilitätswoche zu organisieren. Denn für 2021 liegt die Zusage zwar vor, für 2022 aber noch nicht. Also schrieben beide Fraktionen einen entsprechenden Antrag. Doch erstaunlicherweise wurde der am 31. März im Stadtrat abgelehnt.

Test des Self-Scanning-Systems in einer Leipziger Konsum-Filiale. © Anika Dollmeyer
·Wirtschaft·Firmenwelt

Self-Scanning im Supermakt – Konsum-Chef Thärichen: „Wir überspringen eine Entwicklungsstufe“

Die Konsumgenossenschaft Leipzig möchte noch dieses Jahr in einer ihrer Filialen das sogenannte Self-Scanning testen. Konsum-Vorstandssprecher Dirk Thärichen spricht im Interview mit der LZ außerdem über anstehende Filialschließungen, Neueröffnungen, die langfristige Strategie der Genossenschaft und seine Skepsis gegenüber Bio-Lebensmitteln.

Thomas Dienberg in seiner Stellungnahme zum Grünen-Antrag. Screenshot: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Planungen zum Radverkehr auf dem Promenadenring sollen trotzdem beginnen + Video

Am 31. März diskutierte der Leipziger Stadtrat ja in der Kongresshalle über den Doppelhaushalt 2021/2022. Ein Haushalt, der ja versuchen muss, irgendwie die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie mit den genauso zwingenden Erfordernissen der Zukunft zu verbinden. Denn die Klimakrise ist ja nicht ausgestanden. Im Gegenteil: Leipzig hat enormen Nachholbedarf. Ein sicheres Radnetz auf dem Promenadenring wäre dabei ein wesentliches Element.

Foto: Dok Sev / pixabay
·Wirtschaft·Firmenwelt

So gelingt der Unternehmensauftritt auch im Web

Eine Webseite dient heute mehr denn je als digitale Visitenkarte. Sie ist in Zeiten der Pandemie ganz besonders für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend. Wirkt sie seriös und professionell, zieht sie die richtige Zielgruppe an. Ist das nicht der Fall, springen viele Besucher von der Webseite wieder ab. Die Konsequenz ist, dass die Verkäufe ausbleiben.

(Noch) gelassen durch die Krise: Jörg Folta, Betreiber des Felsenkellers. Foto: LZ
·Wirtschaft·Firmenwelt

Zwischen Krisen-Stopp und Start: Der Felsenkeller-Betreiber Jörg Folta im Interview

Der Hashtag #Clubsterben machte bereits vor einer Weile die Runde, die Angst um die privaten Veranstaltungshäuser in Leipzig besteht bei vielen bis heute. Was wird nach der Coronakrise noch da sein, werden Eventhäuser gar verschwinden und wie überleben sie im Moment – ohne Konzerte, Diskos und Gastronomieumsätze? Jörg Folta, Bereiber des Felsenkeller in Plagwitz, wirkt gelassen, wenn man ihn darauf anspricht. Warum und wie lange noch? Ein Interview zum Stand in einem der größten Häuser des Leipziger Westens.

Elektroauto der Leipziger Gruppe. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Leipzig

Klimanotstand: Warum kauft die L-Gruppe immer noch Pkw mit Diesel- und Benzinmotoren?

Klimanotstand? War da was? Oder machen Leipzigs Kommunalbetriebe trotzdem einfach weiter, was sie wollen? Diese Frage stellte sich wohl zu Recht Michael Neuhaus, umweltpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Leipziger Stadtrat, nachdem er vom OBM die letztlich unzureichende Antwort zu seiner Anfrage zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren bei den kommunalen Unternehmen bekommen hat.

·Wirtschaft·Leipzig

Leipziger Stadtwerke: Neues Blockheizkraftwerk in Möckern in Betrieb

Die Leipziger Stadtwerke haben ein weiteres Etappenziel im Rahmen ihres Zukunftskonzepts Fernwärme erreicht: die feierliche Inbetriebnahme des neuen Blockheizkraftwerks (BHKW) Leipzig Nord-West am Mittwoch, 24. März. Das emissionsarme Kleinkraftwerk in Möckern hat eine thermische Leistung von 9 MW. Investiert haben die Stadtwerke hier rund 8,5 Millionen Euro.

Straßenbahn der LVB auf dem Augustusplatz. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

LVB: Abo-Preise bleiben auch 2021 stabil, Einzeltickets steigen im Preis und erste 365-Euro-Modelle ab 2022

Leipziger Stammkunden profitieren, nachdem sich die Ticketpreise durch das vom Stadtrat beschlossene Tarifmoratorium zwei Jahre lang nicht änderten, auch weiterhin von stabilen Preisen. Dies beschloss die Gesellschafterversammlung des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes in ihrer Sitzung am Montag, 22. März, mit Blick auf die anstehende Tarifanpassung im August 2021. Tickets für junge Menschen und Einsteigerprodukte sollen in Leipzig sogar günstiger werden.

·Wirtschaft·Mobilität

Mit Daten aus dem Stadtradeln 2020: Ökolöwe kann die erste Heatmap zum Leipziger Radverkehr veröffentlichen

Als es beim Stadtradeln 2020 erstmals großflächig eingesetzt wurde, kam das Maschinchen hinter der Meldeplattform RADar! ziemlich schnell an seine Grenzen. Und so mancher Mitradelnde meldete, dass die App wohl gar nichts meldete. Mit einigen Folgen sicher auch für die Ergebnisse beim Stadtradeln. Aber trotzdem hatte der tausendfache Einsatz der App einen Nutzen, betont der Ökolöwe. Denn erstmals gibt es eine Karte mit sichtbaren Radfahrer-Strömen, eine Heatmap. Sie zeigt, wo Radwege belastbar ausgebaut werden müssen.

Der virtuelle Wasserwerks-Rundgang der Leipziger Wasserwerke ist unter www.L.de/wasserwerk-virtuell erreichbar. Foto: Leipziger Gruppe
·Wirtschaft·Verbraucher

Mit einem Klick zu den Quellen des Leipziger Trinkwassers: Wasserwerke laden ein ins virtuelle Wasserwerk

Hinfahren ist ja nun nicht möglich. Die Besuchertouren im Wasserwerk der Leipziger Wasserwerke in Canitz sind durch die Corona-Beschränkungen gestrichen. Aber die Neugier darf trotzdem befriedigt werden: Die Wasserwerke haben die Zeit genutzt und einen virtuellen Rundgang ins Netz gestellt, der den Leipziger/-innen ermöglicht, vom heimischen PC aus zu erkunden, woher eigentlich das Leipziger Trinkwasser kommt. Auf an die Mulde könnte man sagen.

Michael Jana, Leiter des Verkehrs- und Tiefbauamtes, und ADFC-Vorsitzender Robert Strehler. Foto: Stadt Leipzig/Roland Quester
·Wirtschaft·Mobilität

Neustart mit Update: Stadt und ADFC Leipzig wollen künftig intensiver zusammenarbeiten

Fast zehn Jahre klemmte es unübersehbar in der Leipziger Radverkehrspolitik. Die Kommunikation der städtischen Planer mit den Radfahr-Experten vom ADFC war zwar nicht abgerissen. Man traf sich regelmäßig in der AG Rad. Aber in der Umsetzung selbst der Beschlüsse im Radverkehrsentwicklungsplan von 2012 haperte es gewaltig. Das soll sich bessern. Die Zusammenarbeit soll jetzt intensiver werden.

Radfahrer-/Fußgängerampel am Martin-Luther-Ring. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Fahrradklima-Test des ADFC: 69 Prozent fühlen sich beim Radfahren in Leipzig gefährdet

Es hat ein bisschen gedauert. Befragt wurden ja die (Leipziger) Radfahrer/-innen schon im vergangenen Jahr. Aber jetzt liegen die ausgewerteten Ergebnisse zum Radklima in 1.024 deutsche Regionen vor. Und Leipzig landet in einem erwartbar ambitionslosen Mittelfeld auf Rang 427. Denn auch 2020 galt: 69 % der Leipziger fühlen sich gefährdet, wenn sie mit dem Rad unterwegs sind. 82 % sehen sich mit dem Rad an Baustellen nur unzureichend geschützt und 85 % wünschen sich ein konsequenteres Vorgehen der Stadt gegen Falschparker/-innen auf Radwegen.

Die LVB am Hauptbahnhof. Foto: LZ
·Wirtschaft·Leipzig

LVB suchen auch in diesem Jahr wieder 173 neue Leute

Was derzeit so gut wie gar nicht diskutiert wird, ist die Tatsache, dass es auch in der Klimapolitik um Verteilungsfragen geht. Deswegen wird die Debatte ja so heftig geführt: Gibt es weiter Milliarden für die Nutznießer fossiler Energien oder werden die Geldströme umverteilt, sodass klimaschonende Branchen und Technologien endlich Priorität bekommen? Denn die haben sie eindeutig nicht. Auch nicht in Leipzig mit seinem „Klimanotstand“.

Holzstapel am Wegrand im Mariannenpark. Foto: Jan Kretzschmar
·Wirtschaft·Leipzig

Fertigstellung 2024/2025: Leipzigs neues Biomassekraftwerk soll in Kulkwitz entstehen

Am 27. Februar berichteten wir über die absehbare Verzögerung beim Ausstieg der Stadtwerke Leipzig aus den Fernwärmelieferungen aus dem Kohlekraftwerk Lippendorf. Ein Grund für die Verzögerung ist die spätere Fertigstellung eines geplanten Biomassekraftwerks, das einen Teil der Fernwärmeproduktion für Leipzig übernehmen soll. Die Linksfraktion im Stadtrat hatte dazu angefragt.

Die Gastronomie ist dank Servicekräften ein Genuss für die Gäste. Foto: Bibliotheques de Nancy Flickr
·Wirtschaft

Die Gastronomie während der Pandemie

Über zwei Millionen Menschen müssen in Deutschland seit November die Füße stillhalten: Der im Herbst beschlossene „Lockdown Light“ und die Verschärfungen ab Dezember verdammen Gastronomen zum Nichtstun. Bundesfinanzminister Olaf Scholz gab allen betroffenen Unternehmen und Mitarbeiter/-innen Hoffnung: „Wir lassen in dieser ernsten Lage unsere Unternehmen und ihre Beschäftigen nicht allein, sondern erweitern nochmals unsere Hilfsangebote für die betroffenen Selbstständigen, Unternehmen und Einrichtungen.“

Sächsische Exporte und Importe. Grafik: Freistaat Sachsen, Landesamt für Statistik
·Wirtschaft·Metropolregion

Sächsische Exporte im Jahr 2020: Automobilbau bedingt größten Exporteinbruch seit 2016

Die Corona-Pandemie hat 2020 natürlich auch die internationalen Exportwege betroffen. Viele Grenzen waren dicht. Viele Waren fanden keine Abnehmer mehr. Anderes wurde trotzdem weiter verschifft. So betrachtet ist das Exportland Sachsen sogar noch relativ glimpflich durch das Krisenjahr gekommen. Worauf Sachsens Statistiker freilich nicht hinweisen, ist die Tatsache, dass einige Exportbranchen schon vor Corona im Abwärtstrend waren.

Energie aus der Dose? Meist nur viel Zucker und Coffein. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Kalter Kaffee mit viel Zucker: Gesundheitsrisiken von Energy-Drinks sind für Kinder und Jugendliche nicht erkennbar

Jedes fünfte Schulkind im Alter zwischen 10 und 17 Jahren trinkt regelmäßig Energy-Drinks. Über die Inhaltsstoffe und gesundheitlichen Folgen wissen häufig weder die Kinder noch die Eltern Bescheid. Warnhinweise zum erhöhten Koffeingehalt der Produkte stehen nur auf der Rückseite der Dosen und sind oft schlecht lesbar, kritisiert die Verbraucherzentrale Brandenburg. Hinweise zu möglichen gesundheitlichen Risiken für Kinder fehlen gänzlich.

Gleisbauarbeiten in der KarLi. Archifoto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Leipzig

Gleisbau allerenden: Die Baustellen der LVB 2021 im Detail

39 Millionen Euro investieren die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in diesem Jahr in ihre Gleise und Liegenschaften. Einige Baustellen wie die am Adler und die am Martin-Luther-Ring werden sehr spektakulär. Andere werden den jeweiligen Ortsteil ebenso in Atem halten, denn auch die Instandhaltung der Gleise ist eine Großaufgabe.

Foto: Adobe Stock / galitskaya
·Wirtschaft·Verbraucher

Kaufen oder mieten?

Deutschland gilt als Land der Mieter. Auf Bundesebene lebt nicht einmal jeder zweite Haushalt im Eigenheim. Trotz anhaltend niedriger Zinsen bei den Baufinanzierungen, dem eingeschränkten Mietwohnungsangebot und den hohen Mietpreisen entscheiden sich im EU-Vergleich in Deutschland nur wenige Familien für den Immobilienkauf. Doch lohnt sich die Mietentscheidung wirklich mehr?

Die Investitionen der LVB 2021. Grafik: LVB
·Wirtschaft·Leipzig

57 Millionen Euro investieren die LVB 2021 allein in Gleise und Liegenschaften

Acht Kilometer Gleis wollen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in diesem Jahr erneuern. Da stecken dann auch ein paar Baustellen drin, die die Leipziger/-innen über Monate mit Umleitungen in Atem halten werden. Von den insgesamt 138 Millionen Euro, die die Verkehrsbetriebe 2021 investieren, fließen 39 Millionen Euro ins Gleisnetz. Weitere 18 Millionen fließen in die Liegeschaften wie die neue Abstellhalle Heiterblick.

Die neue XL-Straßenbahn unterwegs. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

LVB beginnen im Mai auf Linie 89 mit dem E-Bus-Zeitalter

Wer genau hingeschaut hat, hat schon zwei nagelneue XL-Straßenbahnen von Solaris im Leipziger Gleisnetz mit den verblüffenden Nummern 42 und 43 gesehen. Schon 47 dieser extra für Leipzig konzipierten Fahrzeuge im Einsatz? Kann das sein? Ronald Juhrs, Technischer Geschäftsführer der LVB, erklärte das Zahlenwunder am Dienstag, 9. März, im Presse-Stream.

Abgepollerter Radweg vor der Post in der Richard-Lehmann-Straße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Kommentar: Fahrradstadt? Jetzt nachdenken über ein wirklich funktionierendes Radnetz in Leipzig

Zu unserem Beitrag „Zartes Pflänzchen Fahrradstadt: Gefragte Förderung für Lastenräder, Fahrradzonen und eine (tageweise) autofreie Karl-Heine-Straße“ vom 20. Mai 2020 wird ja gerade emsig diskutiert. Damals fragte ja die SPD-Fraktion im Stadtrat an, wie die Verwaltung zu wirklichen Fahrradzonen steht. Die hatte ja auf die SPD-Anfrage kurz und knapp geantwortet, dass sie dem Thema offen gegenübersteht.

Ökolöwe-Aktion für eine Pop-up-Bikelane am Ranstädter Steinweg 2020. Foto: Ökolöwe
·Wirtschaft·Mobilität

Am 10. März zehn Mal in Leipzig: Aktionstag für Pop-up-Radwege

Leipzigs Vereine und Initiativen sind ziemlich sauer nach diesem Corona-Jahr und der Unfähigkeit der Leipziger Verkehrspolitik, dieses wertvolle Jahr dazu zu nutzen, die Bedingungen für umweltfreundliche Verkehrsarten deutlich zu verbessern. Am Mittwoch, 10. März, laden sie deshalb stadtweit zum Aktionstag für Pop-up-Radwege ein.

Die Beethovenstraße kurz vor der Bibliotheca Albertina. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Ökolöwe zur Beethovenstraße: Leipzig braucht Fahrradstraßen ohne Autos

Irgendwie klang die Argumentation des Planungsdezernats derart überzeugend, dass die meisten Stadträt/-innen dann doch lieber in der Ratsversammlung vom 24. Februar den Antrag der Linksfraktion ablehnten, ein Teilstück der Beethovenstraße einzuziehen und abzupollern. Aber gerade das würde die Beethovenstraße erst zu einer richtigen Fahrradstraße machen, kritisiert jetzt der Ökolöwe.

Die Waldschlösschenbrücke 2018 und ein bisschen Restschiffahrt auf der Elbe. Foto: LZ
·Wirtschaft·Metropolregion

Niedrigwasser als Dauerphänomen: Gütertransport auf der Elbe ging 2020 weiter zurück

Es ist eigentlich ein Witz, was noch auf Sachsens einziger Wasserstraße an Gütern transportiert wird. Der Landtagsabgeordnete der Grünen Thomas Löser hat jetzt die aktuellen Zahlen bei der Staatsregierung nachgefragt. Und das Ergebnis überrascht nicht. Selbst gegenüber dem Jahr 2018 sind die Umschlagmengen in den sächsischen Binnenhäfen weiter eingebrochen.

Wie leergefegt: Der Leipziger Markt vor dem Alten Rathaus am 5. Januar 2021. Foto: Lucas Böhme
·Wirtschaft·Metropolregion

Leipziger Gästestatistik 2020: 45 Prozent Einbußen durch das Corona-Jahr

„LTM GmbH arbeitet am Neustart und blickt optimistisch in die Zukunft“, meldet die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, nachdem man sich nun endgültig die Gästezahlen im ersten Corona-Jahr 2020 angeschaut hat. Denn natürlich hat die Pandemie das Reiseverhalten deutlich eingeschränkt. Messen und Festivals fielen reihenweise aus. Und die meisten Hotels standen monatelang leer.

Kraftwerk Boxberg in der Lausitz. Foto: Marko Hofmann
·Wirtschaft·Metropolregion

Kohleausstieg: Hat sich die Bundesregierung zu teuer aus dem Energiecharta-Vertrag herausgekauft?

Mit Milliarden Euro will sich die Bundesregierung das Abschalten der deutschen Kohlekraftwerke bis 2038 erkaufen – in einem Zeitraum, in dem sowieso die meisten Kohlemeiler ihre Betriebserlaubnis verloren hätten. Nun wird diese spendable Beihilfe für Kohlekonzerne zum Problem. Denn die EU-Kommission hat am Dienstag, 2. März, eine Untersuchung dieser Entschädigungen für RWE und LEAG eingeleitet.

Debatten auf dem Radweg - Sollte es Counter oder Zähler heißen? Foto: Michael Freitag
·Wirtschaft·Mobilität

Was sächsische Bürgerumfragen zeigen: ADFC kritisiert die Radverkehrspolitik des sächsischen Verkehrsministers

In Leipzig engagiert sich die SPD-Fraktion im Stadtrat immer emsiger für bessere Radwege in der Stadt. Leipzig hat enormen Nachholbedarf und braucht dringend mehr Förderung durch den Freistaat. Doch der will ausgerechnet im Doppelhaushalt 2021/2022 die Mittel für den kommunalen Radwegebau kürzen. Der ADFC Sachsen fragt sich wohl zu Recht: Hat die Regierung den Schuss nicht gehört?

·Wirtschaft·Leipzig

Wenn der Lockdown der Gastronomie alle beruflichen Wünsche auf Eis legt

Die Auswirkungen der Corona-Politik gehen weit über finanzielle Einbußen und freiheitliche Grundrechte hinaus. Seit der erste Lockdown vor knapp einem Jahr begann, ist das berufliche Glück von Antonia Apfelbaum*, welches sie in einer Gastronomie-Agentur gefunden hatte, in Dauerwarteschleife. Ein Gespräch über einen ganz persönlichen Wanderarbeits-Weg durch ein Jahr Corona-Krise in der Gastronomie.

Die Gleiskurve in die Goethestraße wird 2021 saniert. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

LVB kaufen in diesem Jahr 17 neue Straßenbahnen und die ersten 19 Elektrobusse

In diesem Jahr kaufen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) für ihre Kunden 17 neue XL-Bahnen und 19 Elektrobusse, das kündigten die LVB am Dienstag, 2. März, an. Daneben investieren die Verkehrsbetriebe 39 Millionen Euro in ihr Gleisnetz. Ab Mai beginnen zum Beispiel die Arbeiten am Adler und beginnen somit erste Schritte in der Modernisierung des zentralen westlichen Verkehrsknotens.

·Wirtschaft·Leipzig

LWB investiert in diesem Jahr 137 Millionen Euro in Wohnungsneubau und Sanierung

Zwar verliert die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB) gerade ihre beiden Geschäftsführerinnen. Aber das kommunale Wohnungsunternehmen arbeitet auf stabilem Fundament und baut seit drei Jahren auch wieder Wohnungen. Und auch 2021 soll der Wohnungsneubau weitergehen, kündigt das Unternehmen an. Anfang März 2021 war Baubeginn für ein Mehrfamilienhaus mit integrierter Kita am Lindenauer Hafen. Parallel startet die LWB die nächsten großen Sanierungsvorhaben im Zentrum sowie in den Stadtteilen Grünau, Paunsdorf und Schönefeld. Allein in diesem Jahr plant die LWB Investitionen in den Bestand in Höhe von 137 Millionen Euro.

Gründer the nu company. vlnr: Mathias Tholey, Christian Fenner, Thomas Stoffels. Quelle: the nu company GmbH
·Wirtschaft·Firmenwelt

Schokoriegel-Start-up zieht im ehemaligen Restaurant Stelzenhaus ein

Das Restaurant Stelzenhaus in Plagwitz hat einen neuen Mieter. Das Start-Up-Unternehmen „The Nu Company“ eröffnet dort in den kommenden Wochen einen zusätzlichen Standort. „Im Moment laufen noch einige restliche Bauarbeiten, aber wir ziehen dort bald ein“, sagt Christian Fenner, einer von drei Gründern der Firma, die Schoko- und Müsliriegel produziert.

Lohnbucharchiv. Foto: Pexels / pixabay
·Wirtschaft·Firmenwelt

Vorteile einer Auslagerung der eigenen Lohnbuchhaltung

In Zeiten der Digitalisierung denken immer mehr Unternehmen darüber nach, ihre Buchhaltung bzw. Lohnabrechnung an externe Dienstleister auszulagern. Vor allem kleine, stark wachsende Unternehmen sehen in dieser Vorgehensweise Vorteile. Man kann sich ohne Probleme auf die Erweiterung seines angestammten Unternehmens- bzw. Geschäftsbereichs konzentrieren und ist mit einer administrativen Aufgabe weniger beschäftigt.

Hochfrequentiert: Radüberweg an der Nürnberger Straße / Prager Straße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Im Sommer startet endlich die Bürgerbeteiligung zum neuen Radverkehrsentwicklungsplan

Manche Ratsvorlagen haben inzwischen ein Prüfschema für ihre Klimawirksamkeit, andere nicht. Obwohl es eigentlich keine Ratsvorlage gibt, die nicht in irgendeinem Sinn Einfluss aufs Klima hat. Auch im positiven Sinn, wie der noch zu schreibende Radverkehrsentwicklungsplan, der am 18. Februar im Online-Stadtrat eine wichtige Hürde nahm. Denn jetzt startet die Fortschreibung endlich.

Radweg Ende. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Streichungen im Doppelhaushalt: ADFC Sachsen fürchtet ein Debakel in der sächsischen Radverkehrspolitik

Der ADFC Sachsen befürchtet Schlimmstes, seit der die Kostenansätze des sächsischen Verkehrsministeriums für den Radwegebau in den Jahren 2021/2022 gelesen hat. Auch in Leipzig wäre das eine Katastrophe, wo der Radnetzausbau gerade aus dem Winterschlaf kommt, nachdem es in den Vorjahren schon kaum Fördergelder vom Land gegeben hat. Doch gerade beim Radwegebau hat der Verkehrsminister radikal gekürzt.

Trostlos ohne Publikum: der Brühl mit den Höfen am Brühl. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Leipzig

Am Montag, 1. März: Leipziger Shopping-Center zeigen rote Schaufenster

Seit zwei Wochen darf zwar mit „Click & Collect“ wieder eingekauft werden. Aber das hilft vielen Ladengeschäften etwa in der Leipziger Innenstadt nicht wirklich. Und nach vier Monaten zwangsweiser Schließung haben viele Ladenbetreiber erwartbarerweise die Nase voll, weil sich die verantwortlichen Politiker ganz unübersehbar keinen Kopf gemacht haben darüber, wie man Läden klug wieder öffnen könnte.

Das Kohlekraftwerk Lippendorf. Foto: LZ
·Wirtschaft·Leipzig

Geplanter Kohleausstieg: Leipzig braucht auch 2023 und 2024 noch Fernwärme aus Lippendorf

Wie nennt man das? Einen sauren Apfel? Ein Unglück? Eine tragische Entwicklung? Die Leipziger Stadtwerke werden es zwar schaffen, ihr neues gasbetriebenes Kraftwerk im Leipziger Süden bis Ende 2022 fertigzustellen. Aber um auch gleichzeitig alle Fernwärmelieferungen aus dem Kohlekraftwerk Lippendorf zu beenden, fehlen zwei wichtige Bausteine. Die Grünen im Stadtrat wollten das unbedingt wissen.

Leipzig am 8. Februar 2021: Ende im Schnee. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

LVB schaffen 2020 knapp über 100 Millionen Fahrgäste

Nicht nur LZ-Leser diskutieren darüber, was da eigentlich falschläuft im Leipziger ÖPNV. In ihrer Diskussion zu einem Grünen-Antrag, in Leipzig künftig besser auf Extremwetterereignisse zu reagieren, verweisen sie zu Recht auf die völlig unterschiedlichen Bilder, die sich am 8. Februar in Leipzig und in Dresden boten.

Ampelkreuzung Goerdelerring. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Verkehrsdezernat erklärt der AfD, warum Grüne Wellen in richtigen Städten nicht funktionieren

2019 hat die AfD-Fraktion im Leipziger Stadtrat es schon einmal versucht – damals erst einmal nur mit einem Antrag zu einer „Grünen Welle“ auf der Prager Straße, auf den Leipzigs Verkehrsplaner schon bedauernd antworteten, sie würden den Autofahrern – nicht nur den blauen – dort nur zu gern ein Durchfahren ohne Bremsen organisieren – wenn da nur nicht die ganzen kreuzenden Hauptverkehrsstraßen wären. Nun gibt es das zweite Päckchen Bedauern für die blaue Autofahrerfraktion.

Radfahrstreifen in der Georg-Schumann-Straße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

CDU-Antrag versucht, das Radfahrstreifen-Programm in Leipzig wieder auszubremsen

Neun Jahre lang tat sich viel zu wenig im Leipziger Radnetz. Nur ein Viertel der 2012 im Radverkehrsentwicklungsplan beschlossenen Maßnahmen wurde umgesetzt, rechnete im Frühjahr 2020 der ADFC vor. Da war es regelrecht eine Überraschung, als das Planungsdezernat im Januar ein Aktionsprogramm für den Radverkehr im Umfang von 8 Millionen Euro vorlegte. Nun gibt es einen neuen Bremsversuch aus der CDU-Fraktion.

Fahrradbügel in der Schillerstraße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

SPD-Fraktion fordert endlich spürbare Verbesserungen für den Radverkehr in Leipzig

Da hilft wirklich nur noch Druck machen. Fast neun wertvolle Jahre hat Leipzig vertan, um sein Radnetz auszubauen und dadurch ein Angebot zu schaffen, das mehr Leipziger/-innen Mut macht, ihre täglichen Wege auch mit dem Fahrrad zurückzulegen. Hier geht es um die immer wieder versprochene Mobilitätswende, kommentiert die SPD-Fraktion jetzt ihren neuen Antrag zum Sofortprogramm Radverkehr.

Die DHL am Flughafen Leipzig. Foto: L-IZ.de
·Wirtschaft·Metropolregion

Wintersondereinsatz bei DHL: Woher kommen eigentlich die Packer für die neu geplanten Logistikzentren?

Woher sollen eigentlich all die Leute kommen? Händeringend suchen Amazon und DHL in Leipzig nach Arbeitskräften für ihre Logistikzentren. Hunderte neue solcher Arbeitsplätze sollen beim Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle entstehen. Doch schon der jüngste Schneefall hat DHL an die Grenze der Belastbarkeit gebracht. Dringend wurden 500 Leute gesucht, die noch eine Extraschicht dranhängen. Mit 100 Prozent Zuschlag am Wochenende.

Winterchaos in Leipzig-Connewitz. Foto: Martin Schöler
·Wirtschaft·Mobilität

Ende der Trödelei: SPD-Fraktion beantragt auch Sofortmaßnahmen im Leipziger Radverkehr für die Jahre ab 2023

Das Wundern muss aufhören. Das fand auch die Leipziger SPD-Fraktion und stellte im Oktober vergangenen Jahres den Antrag zur Aufstellung eines „Sofortprogramms Radverkehr“. Denn auch die heftigen Diskussionen im ersten Lockdown zeigten, dass Leipzigs Verkehrsplaner beim Ausbau des Radnetzes um Jahre der Entwicklung hinterherhinkten. Und der 2020 fällige neue Radverkehrsentwicklungsplan liegt ebenfalls nicht vor.

IHK zu Leipzig. Foto: L-IZ.de
·Wirtschaft·Leipzig

Ausgebremst: Die Leipziger Wirtschaft im zweiten Lockdown

Pandemien halten sich nicht an Quartalsberichte, Saison- und Jahresplanungen. Deswegen sind eigentlich auch Konjunkturumfragen nicht besonders hilfreich, um etwa gegenzusteuern in so einer Pandemie. Denn ein großer Teil auch der Leipziger Wirtschaft lebt vom direkten Geschäft mit den Kunden. Und IT-Giganten wie Amazon zählen nicht zu den Mitgliedsbetrieben der IHK zu Leipzig. Die kämen vor Lachen wohl nicht mehr zum Nullenzählen.

Straßenbahn auf dem Augustusplatz. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Grüner Antrag: Bevor das 365-Euro-Ticket kommt, muss das Angebot der LVB erst einmal deutlich ausgebaut werden

Wie nun weiter mit den Plänen zum Leipziger 365-Euro-Ticket? Denn eigentlich sollte die Stadtverwaltung ja prüfen, ob es gleich nach Auslaufen des Tarifmoratoriums für die LVB eingeführt werden könnte. Das Moratorium läuft im August aus. Aber von einer Bundesförderung für das preisgünstige Jahres-Abo ist nichts zu sehen. Einem SPD/Linke-Antrag dazu folgt nun gleich ein Änderungsantrag der Grünen.

Das Niedrigwasser der Elbe am 13. August 2015. Foto: GRÃœNE Landtagsfraktion Sachsen
·Wirtschaft·Metropolregion

Jahresbilanz SBO: Sachsens Regierung hält krampfhaft an einer defizitären Elbeschifffahrt fest

Ein kluger Unternehmer ist der Freistaat Sachsen nicht. Seine Staatsunternehmen schreiben rote Zahlen. Aus verschiedenen Gründen. Aber wenigstens bei zweien wird deutlich, wie fatal der Glaube der Regierung – insbesondere im Finanzministerium – ist, man könne den Klimawandel einfach ignorieren. Nicht nur der Flughafen Leipzig/Halle ist so ein fossiles Projekt, auch die Staatshäfen an der Elbe gehören dazu.

Auftun nach Geschmack und Appetit heißt bis zu 50 Prozent weniger Abfall. © DLS
·Wirtschaft·Leipzig

Öko? Logisch. (7): Caterer für Leipziger Grundschulen achten auf Nachhaltigkeit bei der Essensversorgung

Ernährung ist oft schwierig. In jeder bunten Zeitschrift wimmelt es von Diätvorschlägen. Dennoch sind immer mehr Deutsche übergewichtig: 43,1 Prozent der Frauen und 62,1 Prozent der Männer. Aber Ernährung und Landwirtschaft laden insbesondere auch zu einer klimakritischen Betrachtung ein. Denn bei der Erzeugung von Lebensmitteln, ihrer Verarbeitung und ihrem Transport werden klimaschädliche Treibhausgasemissionen verursacht. In Deutschland macht dies etwa 20 Prozent aller Emissionen aus. Wir können die Klimakatastrophe demzufolge auch essend zum Guten oder zum Schlechten beeinflussen.

Straßenbahnen am Augustusplatz. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Grüne schlagen Alarm: Gibt es 2021 keinen Rettungsschirm für den sächsischen ÖPNV?

Der sächsische Bundestagsabgeordnete Wolfgang Wetzel (Bündnis 90 / Die Grünen) hat die Bundesregierung im Januar zu einem möglichen zweiten Rettungsschirm für den ÖPNV befragt. In der Antwort des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur wird mitgeteilt, dass nun die Länder gefordert seien, ihren Anteil zu erbringen. Also doch wieder nur ein paar Peanuts für den ÖPNV?

Ein inzwischen typisches Bild. Foto: MEINFAIRMIETER
·Wirtschaft·Verbraucher

Neues Siegel MEINFAIRMIETER: Gerade Geringverdiener leiden unter dem Mietpreisanstieg in Leipzig

Im Bericht zur „Bürgerumfrage 2019“ findet man auch ein ganzes Kapitel zum Wohnen und zur Mietbelastung. Ein Kapitel, das im Grunde davon erzählt, wie die letztlich überschaubaren Einkommenszuwächse der letzten Jahre in vielen Haushalten gleich wieder von Mieterhöhungen aufgefressen wurden. Ein deutschlandweit brisantes Thema, das jetzt auch das Pestel-Institut aufgegriffen hat.

Soll geschlossen werden: Die Leipziger Zentrale des „Durstexpress“ an der Zschortauer Straße. Foto: LZ
·Wirtschaft·Firmenwelt

2.300 mal Danke: Kündigungswelle bei Oetkers „Durstexpress“ + Update

Gestern, am 26. Januar 2021 klang man aufseiten der „Dr. August Oetker KG“ gegenüber dem Stadtverband der Leipziger SPD in einem Schreiben vom gleichen Tag noch so, als wolle man um Verständnis werben, gab sich vermittelnd. Man stimme mit der SPD bei der „Würdigung der Leistung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Durstexpress vollständig überein“. Heute wurde bekannt, dass es laut der Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) bereits 2.300 Kündigungen jener Gewürdigten gab, allein in Leipzig stehen nun akut 450 Jobs auf der Kippe.

Fieses Modell? Die Frage nach der "Verfügungsmasse" Mitarbeiter am 23. Januar 2021 bei "Durstexpress" Leipzig. Foto: LZ
·Wirtschaft·Firmenwelt

Übernahme von „Flaschenpost“: „Durstexpress“ Leipzig bekommt einen Betriebsrat + Video

Es könnte, so der Wunsch von NGG-Gewerkschafter Jörg Most (Leipzig, Halle, Dessau) in Erfüllung geht, ein Flächenbrand für die Oetker-Gruppe (u.a. Radeberger) in ihrem neuen Logistikbereich werden. Seit bekannt wurde, dass sich durch die Übernahme des deutschlandweiten Liefer-Konkurrenten „Flaschenpost“ alle eigenen Mitarbeiter erneut und offenbar zu schlechteren Konditionen auf ihre alten Jobs bewerben sollen, rumort es mächtig bei der Oetker-Marke „Durstexpress“. Die erste Reaktion in Leipzig darauf ist die heute eingeleitete Gründung eines Betriebsrates. Und der Aufruf, dies auch an anderen Standorten von „Durstexpress“ zu tun.

Andere Firmen übernehmen und Angestellte kündigen. Der „Durstexpress“ in Leipzig an der Zschortauer Str. 105. Foto: LZ
·Wirtschaft·Firmenwelt

Einer zahlt immer: Der Durstexpress wird zur Flaschenpost + Video

Im November 2020 ploppte das Thema erstmals in den Medien auf. Am neuen persönlichen Getränkeliefermarkt tat sich Großes, das Kartellamt musste befinden, ob sich die Berliner Liefermarke „Durstexpress“ und die „Flaschenpost“ aus Münster zusammenschließen dürfen. Klang logisch, dass der hinter „Durstexpress“ stehende Player „Oetker Nahrungsmittel und Getränke Holding KG“ nach einer „schneller Roland“-Gründung von „Durstexpress“ den 2016 gestarteten Konkurrenten „Flaschenpost“ aus Münster kauft. Und aus zwei Marken eine wird, welche Flaschen per Transporter nach Hause bringt. Wenn da nicht die Methoden von „Durstexpress“ wären.

E-Autos der L-Gruppe vorm Eingang des Neuen Rathauses. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Leipzigs Verwaltung verzichtet auf neue Plug-In-Fahrzeuge für die Bürgermeister/-innen

Es war ein beeindruckend klares Beispiel dafür, wie schwer es selbst Verwaltungen fällt, die sich zu einer klimafreundlichen Politik bekennen, dann im konkreten Fall auch tatsächlich den Schalter im Kopf umzulegen: Im November legte das Verwaltungsdezernat einen Antrag vor, für die Dienstwagen der Leipziger Bürgermeister/-innen eine Ausnahmeregelung vom Klimanotstand zu gewähren. Das brachte in diesem Fall die Linksfraktion auf die Palme.

Regionalzug im Hauptbahnhof Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Fünf Jahre Anlauf: Das sächsische Bildungsticket kommt endlich ins Rollen

Es hat lange gedauert. Seit 2016 hat die SPD ihr Projekt Bildungsticket in der Staatsregierung vorangetrieben. Gegen starke und zähe Widerstände. Es ist ein exemplarisches Beispiel dafür, wie viele Leute politisch mitreden wollen und die Sache mit all ihren Kräften erschweren. Am Montag, 18. Januar, verkündete Verkehrsminister Martin Dulig nun endlich einen Durchbruch.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up