Mobilität

LVB-Straßenbahn in der Lützner Straße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Preisanpassung im MDV-Gebiet ab 1. August: In Leipzig werden vor allem die Abos teurer

Alle Jahre wieder. Es ist wieder so weit. Die Gesellschafterversammlung des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) hat am Donnerstag, 24. März, die neuen Preisanpassungen im Nahverkehr im Verbundgebiet beschlossen. Das heißt auch für etliche Leipziger LVB-Kunden, dass ab August die Fahrpreise um rund 2 Prozent steigen. Mit Zustimmung der Genehmigungsbehörden treten die Änderungen ab 1. August 2022 […]

Fossil mobil hat keinen Stilk. Grafik: Verkehrswende LE
·Wirtschaft·Mobilität

Offener Brief an OBM Jung: Leipzig muss auf erdölfreie Mobilität setzen

Der Krieg, den Wladimir Putin gegen die Ukraine entfesselt hat, hat auch mit elementarer Wucht deutlich gemacht, wie sehr Deutschland seine Energie- und Mobilitätswende in den vergangenen 17 Jahren verschlafen hat. Und auch in Leipzig wurden die wichtigsten Weichenstellungen vertrödelt. Deshalb bekam OBM Burkhard Jung jetzt einen Offenen Brief von Verkehrswende Leipzig. In diesem Brief […]

Straßenbahn auf dem Augustusplatz. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Für alle unter 27: Fraktionen von Linken, Grünen und SPD beantragen nächsten Schritt beim 365-Euro-Jahresticket

Corona und der Ukraine-Krieg haben das Thema Mobilitätswende fast aus der öffentlichen Wahrnehmung verdrängt. 2021 ist der Plan, in Leipzig den ersten Schritt zu tun zur Einführung eines 365-Euro-Tickets, erst einmal gescheitert, weil Leipzig keine Modellregion für so ein gefördertes Projekt wurde. Aber Linke, Grüne und SPD starten jetzt einen neuen Vorstoß, Leipzig dennoch auf […]

Ungelöstes Radwegeproblem: Linkelstraße am Rathaus Wahren. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Neue Pop-up-Radwege für Leipzig: Ende März soll’s am Dittrichring losgehen

Geht es jetzt los? Oder gibt es doch wieder Verzögerungen beim Ausbau des Leipziger Radwegenetzes? Das wollte die SPD-Fraktion wissen, nachdem die Leipziger Verkehrsverwaltung im letzten Jahr zugesagt hatte, dass 2022 sechs zusätzliche Radwege entstehen sollen. „Die Ratsversammlung hat sich im Oktober 2021 im Rahmen einer Petition des Ökolöwen und eines Antrages von Stadträten aus […]

Reif für die Sanierung: Gleiskreuzung Georg-Schumann-Straße / Lützowstraße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Gleisbau in der Georg-Schumann-Straße: Ab 14. März gibt es große Änderungen für die Linien 10, 11, 12 und N4

Am Montag, 14. März, beginnt die erste einschneidende Baumaßnahme der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in diesem Jahr, die für einige große Umleitungen sorgen wird. Dabei werden Gleise in der Georg-Schumann-Straße und auf der Kreuzung Georg-Schuman-Straße/Lützowstraße instand gesetzt. Vom 14. März bis zum 9. April setzen die Leipziger Verkehrsbetriebe die Gleisanlagen in der Georg-Schumann-Straße zwischen Kreuzung Lützowstraße […]

Landrat Kai Emanuel (Mitte) und Bürgermeister Steffen Schwalbe (r.) im automatisiert fahrenden Busshuttle FLASH in Rackwitz. Foto: Landratsamt Nordsachsen
·Wirtschaft·Mobilität

Vollautomatisch zur Schladitzer Bucht: FLASH könnte im Juli den Pilotbetrieb mit Fahrgästen beginnen

Während Leipzig an einem fahrerlosen Busshuttle auf einer regulären Linie zwischen Messe und BMW-Werk arbeitet, hat der Landkreis Sachsen so ein Projekt im touristischen Bereich angeschoben. Nordsachsens Landrat Kai Emanuel hat sich am Dienstag, 8. März, gemeinsam mit dem Rackwitzer Bürgermeister Steffen Schwalbe vor Ort über den Stand dieses Projektes „FLASH“ informiert. Das „FahrerLose Automatisierte […]

Die Zahlen der Messstellen vom 21. Februar 2022. Screenshot: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

Verkehr in 24 Leipziger Straßen: Auch Daten der Zählstellen zum Kfz-Verkehr sind jetzt online einsehbar

Schritt für Schritt erarbeitet sich das Leipziger Verkehrs- und Tiefbauamt die Grundlagen für eine wirklich umfassende digitale Darstellung der Leipziger Verkehrsströme. Denn es wird zwar viel geschwärmt von der smarten Stadt. Aber bis Leipzig mal wirklich ein intelligentes Verkehrsnetz bekommt, wird es noch viele Jahre dauern. Die Grundlage dafür ist eine möglichst flächendeckende Zählung der Verkehrsströme. Aber die erfolgt auch bei Kfz-Verkehr bislang nur punktuell. Die Zahlen dieser Messungen aber werden jetzt tagesaktuell veröffentlicht.

Der Ranstädter Steinweg. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Neue Brücken und mehr Radwege: Stadt will in diesem Jahr rund 52 Millionen Euro in Straßen investieren

30 Millionen Euro für Investitionen und 21,9 Millionen Euro für Unterhalt und Instandsetzung will die Stadt Leipzig 2022 für Straßen einsetzen. Und da stecken auch drei Brücken drin, von denen eine fertig wird. Das Verkehrs- und Tiefbauamt plant in diesem Jahr unter anderem den Neubau der Waldstraßenbrücke sowie der zweiten Gustav-Esche-Brücke. Beide Querungen werden mit rund 5 Millionen Euro veranschlagt, die Arbeiten sollen im Herbst starten.

Straßenbahn am Wilhelm-Leuschner-Platz. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: LVB werden bis 2044 mit dem Leipziger ÖPNV beauftragt + Video

Eigentlich läuft der aktuelle Dienstleistungsauftrag der Stadt Leipzig mit den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) noch bis 2028. Aber so kann man ÖPNV in einer Großstadt eigentlich nicht planen. So plant man bestenfalls Dienstleistungsaufträge für Catering und Toilettenpapier. Aber nicht für Planungen für ein komplettes Straßenbahnnetz, das nach Auftrag durch den Stadtrat weit über 2030 hinaus kräftig erweitert werden muss.

·Wirtschaft·Mobilität

Nach der Nicht-Entscheidung zum Triftweg: Wem gehört der Straßenraum?

Der BUND Leipzig fragt sich, wie die Stadt mit der gerechten, sicheren und klimaneutralen Raumverteilung zwischen Straßen, Rad- und Fußwegen umgeht? - Es mag wohl niemand bestreiten, dass es in Leipzig immer enger wird. Es fehlen nicht nur wichtige Grün- und Freiflächen, von denen viele der Überbauung zum Opfer gefallen sind. Der Kampf um Platz findet auch auf der Straße statt, denn mit dem Einwohnerwachstum wächst auch die Zahl der Autos.

·Wirtschaft·Mobilität

Radfahrstreifen auf dem Promenadenring: Stellungnahme zum ADAC-Sachsen-Brief „Verkehrspolitik am Innenstadtring”

Anlässlich der kommenden Markierung von Radfahrstreifen am Dittrichring hat sich der ADAC Sachsen mit stark verkürzenden Aussagen über die LVZ am 27. Januar 2022 an die Öffentlichkeit gewandt und von einer „Zerstörung des Verkehrssystems“ gesprochen. Zu den teils vernunftwidrigen Aussagen bezieht der ADFC Leipzig Stellung und macht auf die undifferenzierten Behauptungen und die ungenaue Nutzung von Statistik aufmerksam.

Straßenbahn in der Georg-Schumann-Straße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Berechtigte Frage: Vermarkten die LVB ihre Haltestellen oder nur die Geduld ihrer Fahrgäste?

Lesen in der Straßenbahn – das schaffen heutzutage nur noch die ganz Abgebrühten. Dazu ist es in den Bahnen der LVB längst zu laut geworden. Und zwar nicht nur durch all die Leute, die in der Bahn ihre Privat- und Kundengespräche per Smartphone führen, sondern auch durch die Ansagen der LVB selbst. Die Anfahrt von Haltestellen hat sich längst zu einer Werbe-Dauerbeschallung entwickelt. Das geht selbst Die-PARTEI-Stadtrat Thomas Kumbernuß nur noch auf die Ketten.

Ab März neue Radfahrstreifen: der westliche Promenadenring. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Unterstützung aus Berlin: Wird OBM Jung jetzt endlich Herr des Fahrradringes?

Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) traut sich etwas: einen Radstreifen auf einem Teilstück des Leipziger Stadtringes markieren zu lassen. Gegen diese Maßnahme wird jetzt Sturm gelaufen: Nicht nur der ADAC, die CDU, die AfD und die IHK sind erwartungsgemäß dagegen, auch der Pfarrer der Thomaskirche meldete sich nach einem LVZ-Beitrag zu Wort und bezeichnete das Vorhaben als einen „Irrweg“. Aus Sicht von Changing Cities wird die Debatte zunehmend ideologisch geführt, denn es kann ja nicht wahr sein, dass Radfahrende in einer jungen, dynamischen Stadt wie Leipzig ein größeres Problem als der überbordende Autoverkehr darstellen.

Radfahrer in der Johannisallee. Foto: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

Mehr Radstreifen, mehr Personal: VTA zieht positive Zwischenbilanz zum Aktionsprogramm Radverkehr

Es gibt zur Berichterstattung zum durchaus kritischen Zustand des Leipziger Radwegenetzes immer wieder Gegenrede. Wir würden da ja wohl übertreiben. Aber Tatsache ist, dass Leipzig bis heute noch nicht einmal das Radnetz hat, das der Stadtrat 2012 beschlossen hat. Sonst wäre nämlich auch das 2021 aufgelegte Aktionsprogramm Radverkehr nicht notwendig geworden, zu dem das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) jetzt eine Zwischenbilanz vorlegt. Denn seitdem tut sich ja tatsächlich etwas.

Engstelle in der Prager Straße: Auch dieser Abschnitt muss umgebaut werden, damit auf der Linie 15 breitere Bahnen fahren können. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Löcher im Netz: Neue Straßenbahnen können ab 2024 vorerst nur auf den Linien 16 und 15 fahren

Das wird spannend. Ab 2024 bekommen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) neue, breitere Straßenbahnen. Das war schon seit Jahrzehnten geplant. Seit rund 25 Jahren wird dafür der Gleismittenabstand im gesamten Straßenbahnnetz von 2,56 m auf 2,80 m erhöht. Doch noch immer ist das Netz voller Engstellen. Das wird eine Herausforderung, bestätigen die LVB. Aber bis 2030 will man es geschafft haben, alle Engstellen zu beseitigen.

S-Bahn in der Station Wilhelm-Leuschner-Platz. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

SPD-Anfrage zu Leipziger S-Bahn-Zukunft: Noch sind S-Bahn-Ring und Ost-West-Tunnel zu groß und nicht finanzierbar

Die Verkehrswende in Mitteldeutschland wird nicht funktionieren, wenn nicht das S-Bahn-Angebot deutlich ausgebaut wird. Einige Erweiterungen etwa nach Plauen, Naumburg, Grimma, Döbeln und Riesa ab 2025 sind ja schon in Arbeit. Aber nach Vorstellungen der Leipziger SPD-Fraktion könnte man ja noch viel größer denken – etwa mit einem neuen S-Bahn-Ring um die ganze Stadt und einem zweiten Tunnel von Ost nach West. Eine Stadtratsanfrage, die ja schon ihre Vorläufer in der Ratsversammlung hatte.

Christopher Zenker bei Einbringung des Jobräder-Antrags. Foto: Videostream der Stadt Leipzig, Screenshot: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Rathausmitarbeiter/-innen können bald mit dem Jobrad zur Arbeit fahren + Video

Es gab schon diverse Vorstöße in der Ratsversammlung, die Mitarbeiter/-innen der Verwaltung zum Radfahren zu animieren. Und auch die Idee, ein Jobrad-Modell zu schaffen, war nicht neu, wie SPD-Fraktionsvorsitzender Christopher Zenker am 19. Januar in der Ratsversammlung feststellte. Aber seit März 2021 gibt es tatsächlich erst die im Tarifvertrag festgelegte Möglichkeit, dass Teile des Entgelts auch für ein Jobrad-Leasing genutzt werden können.

E-Scooter Start in Leipzig (von links nach rechts): Ioana Freise (Head of Cities Deutschland bei TIER Mobility), Stephan Boelte (Voi Deutschlandchef), Sandy Brachmann (LVB-Bereichsleiterin Marketing), Michael Jana (Leiter des Verkehrs- und Tiefbauamtes der Stadt Leipzig). Foto: Leipziger Gruppe
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Kein E-Scooter-Verbot in Leipzig + Video

Nein, sicherer gemacht haben sie Leipzig nicht. Und zur Verbesserung der Umweltbilanz tragen die E-Scooter, die seit Herbst im Stadtbild zu sehen sind, auch nicht bei. Sie waren eine jener kühnen Ideen von Ex-Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, der in seinem Amt vor allem durch das Drücken von Quietscheenten berühmt wurde, aber nicht wirklich durch belastbare Initiativen zur Verkehrswende. Trotzdem kann einer Petition zu E-Scootern in Leipzig vorerst nicht abgeholfen werden.

Zeit für Radfahrstreifen: Martin-Luther-Ring. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Nach OBM-Ankündigung für Radfahrstreifen vom Neuen Rathaus zur Runden Ecke: Ökolöwe gehen Radwege auf Dittrichring nicht weit genug

Die offizielle Mitteilung steht noch aus. Vorerst hat Oberbürgermeister Burkhard Jung erst im „Leipziger Gespräch“ der Stiftung der Leipziger Sparkasse am 17. Januar angekündigt, dass bis März Radfahrstreifen zwischen Gottsched- und Rudolphstraße und zwischen Lotterstraße und Dittrichring bis Runde Ecke aufgebracht werden sollen. Und das auch noch in für Leipzig neuem Grün. Eine Idee aus Berlin. „Das wird ein Aufstand“, sagte Jung im Gespräch.

Ankunft der ersten Solaris-Straßenbahn in Leipzig-Heiterblick. Archivfoto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Antwort auf Freibeuter-Anfrage: Auch in den neuen Straßenbahnen wird die Fahrradmitnahme die Ausnahme bleiben

Ab 2026 wollen die Leipziger Verkehrsbetriebe neue, breitere Straßenbahnen kaufen und im Liniennetz einsetzen. Sie sollen nicht nur mehr Passagiere transportieren können, sondern auch eine bessere Vernetzung zwischen den umweltgerechten Verkehrsarten schaffen. Aber wird es dann leichter möglich sein, mit dem Fahrrad einzusteigen? Die Frage bewegte die Freibeuter-Fraktion im Leipziger Stadtrat.

Gleiserneuerung in der Lützner Straße. Foto: Marko Hofmann
·Wirtschaft·Mobilität

Baumaßnahmen in Lindenau fast abgeschlossen: Straßenbahnen fahren ab 22. Januar wieder nach Grünau

Nach über zwei Jahren Bauzeit befinden sich die komplexen Baumaßnahmen der Leipziger Wasserwerke, Verkehrsbetriebe und Stadt Leipzig in Leipzig Lindenau auf der Zielgeraden. Ein Großteil der Baumaßnahmen ist abgeschlossen und die Einzelbaumaßnamen der Leipziger Wasserwerke in der Kuhturmstraße, im Kreuzungsbereich Demmering-/Rietschelstraße sowie am Lindenauer Markt sind beendet. Ab Samstag, 22. Januar, können endlich wieder Straßenbahnen fahren.

·Wirtschaft·Mobilität

Kennen wir doch – Wartezeiten beim Neuwagenkauf

Wer sich momentan für den Kauf eines Neuwagens entscheiden will, sollte sich im Vorfeld als erstes dazu informieren, wann er das gewünschte Modell überhaupt in Empfang nehmen könnte und sich erst danach Gedanken dazu machen, wie er sein neues Auto finanzieren will.

Straßenbahn am Wochenende: Manchmal schön leer. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Am 19. Januar im Stadtrat: Hat die kostenlose Fahrradmitnahme in Leipziger Straßenbahnen eine Chance?

In der nächsten Ratsversammlung wird das Thema Fahrradmitnahme in der Leipziger Straßenbahn gleich zweimal auf der Tagesordnung stehen. Zum einen hat die Freibeuter-Fraktion eine Anfrage zum Thema gestellt. Zum anderen kommt ein neugefasster SPD-Antrag zur Abstimmung. Denn während etwa in der Mitteldeutschen S-Bahn die Fahrradmitnahme selbstverständlich ist, solange die Züge nicht überfüllt sind, sind Leipzigs Straßenbahnen nicht wirklich auf Fahrräder eingerichtet. Der vorhandene Platz reicht meist gerade so für Rollstuhlfahrer/-innen und Kinderwagen.

EnBW HyperNetz wächst auch in Leipzig. Foto: Endre Dulic, Bildrechte EnBW
·Wirtschaft·Mobilität

Saft für wachsende E-Auto-Zahlen: Energieunternehmen EnBW nimmt neue Schnellladestation an der Maximilianallee in Betrieb

Wenn in Leipzig deutlich mehr Elektrofahrzeuge unterwegs sind (2020 waren es erst 1.450), dann muss auch die Ladeinfrastruktur mitwachsen. Und zwar nicht mit lauter ziemlich langsamen Ladesäulen im Stadtgebiet, sondern auch mit gut erreichbaren Schnellladestationen. Einen solchen Schnellladestandort für E-Autos in Leipzig hat jetzt auch das Energieunternehmen EnBW geschaffen.

Der erste Lastenradparkplatz in der Erich-Köhn-Straße in Altlindenau. Foto: Stadt Leipzig
·Wirtschaft·Mobilität

Pilotprojekt mit TINK: Leipzig testet ab Juli Lastenfahrradverleih in der Südvorstadt

Wie stellte doch das Energiewendebarometer der KfW so trocken und nüchtern fest: „Der Einkommenseffekt besteht bei nahezu allen Technologien“. Egal, ob das um Wärmedämmung, intelligente Haustechnik oder Mobilität geht: Während die Reichen und Gutversorgten über eigene Solaranlagen, Wärmepumpen und Elektroautos nachdenken, spielt sich die Energiewende für die Normalverdiener ganz woanders ab. Auch im Verkehr. Da heißt es nicht Elektroauto als Alternative, sondern Lastenrad.

·Wirtschaft·Mobilität

Leipziger Kampagne zur Verkehrssicherheit gestartet: SPD-Fraktion fragt nach der Rolle von Polizei und Ordnungsamt

Am Montag, 10. Januar, starteten LVB, Polizeidirektion und Stadt Leipzig eine neue Kampagne zur Verkehrssicherheit. Mit pointierten Überschriften und in auffälliger Signalfarbe (Gelb) werben in den kommenden Wochen Plakate, Banner, Anzeigen und Clips für ein aufmerksameres Miteinander auf Leipzigs Straßen, Rad- und Fußwegen. „Das Verkehrsklima in Leipzig sei rauer geworden“, sagte Oberbürgermeister Burkhard Jung bei der Vorstellung der Motive. Und bekam postwendend Kritik aus der SPD-Fraktion.

Verkehrsminister Martin Dulig überreicht einen Förderbescheid für ein Lastenpedelec in Höhe von 1.500 Euro an Kornelius Unckell, Inhaber der Alten Schlosserei in Leipzig. Foto: Steinmetz, Leipzig
·Wirtschaft·Mobilität

Lastenfahrräder: Freistaat bezuschusst Neuanschaffung 2022 mit 700.000 Euro

Leipzig tut sich zwar unheimlich schwer – und das nun seit zehn Jahren – ein belastbares Radnetz in der Stadt anzulegen, auf dem tatsächlich einmal Radfahrer/-innen die Vorfahrt haben. Aber das Interesse an der umweltfreundlichen Verkehrsart ist hoch. Und so überrascht es auch nicht, dass aus Leipzig im vergangenen Jahr die meisten Anträge im Landesförderprogramm Lastenrad kamen.

·Wirtschaft·Mobilität

Fahrradleasing für Leipzigs Stadtverwaltung: Angebot fürs Jobrad kommt – aber erst in der zweiten Jahreshälfte

Die Mobilitätswende hat natürlich keine Chance, wenn nicht auch die Stadtverwaltung dahintersteht. Auch im Alltag: Fahren die Verwaltungsmitarbeiter/-innen mit einem umweltgerechten Verkehrsmittel zur Arbeit? Sehen sie die Stadt auch durch die Augen von ÖPNV-Nutzern und Radfahrern? Manchmal braucht es einfach ein gutes Angebot, damit auch Verwaltungsmenschen umsteigen. Und das findet – nach einem SPD-Antrag – nun auch die Verwaltung gut.

Der Streckenabschnitt für den Pop-up-Radweg am 8. Januar. Foto: Verkehrswende Leipzig
·Wirtschaft·Mobilität

Verkehrswende Leipzig: Am 8. Januar gibt es wieder einen Pop-up-Radweg zwischen Gottschedstraße und Altem Amtshof

Seit 2018 ist klar, dass es eigentlich kein Radfahrverbot auf dem Leipziger Promenadenring geben dürfte. Ebenso lange aber quälen sich Leipzigs Verkehrsplaner damit, die ersten Radstreifen auf jenen Abschnitten des Rings anzubringen, wo es nicht mal parallele Radwege gibt. Gerade auf dem westlichen Promenadenring ist alles noch Stückwerk. Anlass für den nächsten Pop-up-Radweg-Tag am 8. Januar, zu dem die Initiative „Verkehrswende Leipzig“ einlädt.

Straßenbahngleise in der Kieler Straße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

2022 – was kommt: Keine Streckenneueröffnung in Mockau

In der Ratsversammlung am 8. Dezember wurde auch ein Antrag der CDU-Fraktion erst einmal in die Gremien verwiesen. Darin geht es um das arg aus dem Zeitplan geratene Neubauprojekt der LVB in Mockau – die Umverlegung der Linie 9 aus der Kieler Straße in die Mockauer und Tauchaer Straße. Hier hätte eigentlich schon 2020 gebaut werden sollen. 2022 hätten hier die ersten Bahnen rollen sollen. Und die CDU-Fraktion möchte natürlich wissen, was da passiert ist.

Rathaus Leutzsch. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

2022 – was kommt: In Leutzsch werden die Kleinbusse durch ein Flexa-Pilotprojekt ersetzt

Bislang fahren in Leutzsch die Buslinien 67 und 63, um die Bewohner/-innen zur Straßenbahn in der Georg-Schwarz-Straße zu bringen. Doch so richtig will das System nicht funktionieren, nachdem die Busse schon die Straßenbahnverbindung zum Straßenbahnhof Leutzsch ersetzt hatten. Am 8. Dezember beschloss die Ratsversammlung nun, dass Leutzsch stattdessen für drei Jahre ein Flexa-Pilotprojekt bekommt.

Bornaische Straße mit XL-Straßenbahn. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Planen über 2028 hinaus: LVB sollen bis 2044 mit der ÖPNV-Dienstleistung betraut werden

Anfang der Woche war es Thema in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters: Die Leipziger Verkehrsbetriebe sollen bis zum Jahr 2044 Dienstleister für Busse und Bahnen in der Stadt Leipzig bleiben. Den entsprechenden öffentlichen Dienstleistungsauftrag hat die Stadtspitze jetzt auf Vorschlag von Baubürgermeister Thomas Dienberg auf den Weg gebracht. Er wandert jetzt als Vorlage erst mal durch die Stadtrats-Ausschüsse. Denn dass die Betrauung jetzt mit einem gewissen Zeitdruck durchs Verfahren geht, hat auch mit einem Stadtratsbeschluss zu tun.

S-Bahnlinie Nummer 3 bei Schkeuditz. Foto: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

Vergabeverfahren für das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz: Ab 2025 auch nach Plauen, Naumburg, Grimma, Döbeln und Riesa

Unter Federführung des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) hat jetzt das europaweite Vergabeverfahren des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes für den Betriebszeitraum Mitte Dezember 2025 bis Mitte Dezember 2037 begonnen. Partner sind die Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie die sächsischen Zweckverbände Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) und ÖPNV Vogtland (ZVV). Nach zwölf Jahren bekommt das Netz endlich wichtigen Zuwachs.

Flotter Radfahrer von oben.
·Wirtschaft·Mobilität

Nur nicht so schnell! Bei Planungen zu Radschnellwegen klemmt es in Sachsen immer noch

Sachsen tut sich unheimlich schwer beim Ausbau eines leistungsfähigen Radwegenetzes. Vor drei Jahren sorgten die Ankündigungen zur Schaffung eines Radschnellwegenetzes geradezu für ein verbales Feuerwerk. Aber mittlerweile geht das Ganze wieder seinen bürokratischen Gang. Und während es in Leipzig wenigstens schon konkrete Vorstellungen gibt - etwa zum Radschnellweg nach Halle – haben andere Regionen noch nicht einmal mit den Planungen begonnen, wie der Landtagsabgeordnete Marco Böhme jetzt feststellen kann.

·Wirtschaft·Mobilität

Wenn Radler gezählt werden: Leipzigs Messstellen zum Radverkehr sind jetzt online einsehbar

Der 14. September 2021 war ein sonniger und trockener Dienstag, mit über 23 Grad Celsius – offenbar perfekte Bedingungen für Leipzigs Radfahrerinnen und Radfahrer: Allein 33.057 von ihnen passierten an diesem Tag eine der sechs Dauerzählstellen für den Radverkehr in Leipzig. Das war Jahresbestwert, stellt das Verkehrs- und Tiefbauamt fest. Zum Vergleich: An einem feuchtkalten und trüben Wochentag im Dezember – wie am 6. Dezember – waren es nur 14.764 Radfahrer. Insgesamt konnten so bereits über 6,2 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer an einer Dauerzählstelle erfasst werden.

Der FLIRT AKKU am 18. September 2021 in der S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz. Foto: ZVNL
·Wirtschaft·Mobilität

Weiche für S-Bahn nach Grimma und Döbeln gestellt: ZVNL beschließt Gründung einer Fahrzeugpool GmbH

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) hat am Dienstagabend, 30. November, im Großen Saal von Schloss Hartenfels in Torgau die Gründung einer Fahrzeugpool GmbH beschlossen. Für einen wichtigen Schritt im Mitteldeutschen S-Bahn-Netz: Denn diese wird mit Strukturwandel-Fördermitteln 16 batteriebetriebene Züge erwerben und an ein Bahnunternehmen für den Einsatz auf der nicht elektrifizierten Strecke Leipzig–Grimma–Döbeln verpachten.

E-Roller-Stellfläche auf dem Lindenauer Markt. Foto: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

E-Scooter in Leipzig: Die Stadt kann der Petition gegen die Elektro-Roller nicht abhelfen

Auch das war noch so eine Art Abschiedsgeschenk des scheidenden Bundesverkehrsministers Andreas Scheuer (CSU): Im Mai 2019 ließ er die elektrischen Tretroller auch in Deutschland zu und seitdem besetzen international agierende Verleih-Unternehmen eine Großstadt nach der anderen mit diesen Vehikeln. Lange war Leipzig verschont worden. Am 25. Oktober aber begannen auch die LVB einen Deal mit mit zwei Roller-Verleihern.

Einführung des BildungsTickets im MDV. Foto: MDV
·Wirtschaft·Mobilität

SMWA zum Erfolg des BildungsTickets: Schon 118.000 Abos verkauft + Update

Dass der Freistaat Sachsen im Jahr 1990 ganz und gar nicht als modernes Bundesland startete, sondern einige völlig veraltete Vorstellungen aus den Verfassungen der alten Bundesländer übernahm, war auch bei der über Jahre dauernden und ziemlich chaotischen Diskussion um das Bildungsticket sichtbar geworden. Seit August 2021 gibt es das Ticket endlich in Sachsen. Und – wie erwartet – findet es auch großen Zuspruch.

·Wirtschaft·Mobilität

Autonom plus CO2-neutral

Der Güterverkehr hat sich in den vergangenen 50 Jahren in etwa verdreifacht. Wenn man der OECD-Studie „ITF Transport Outlook 2019“ Glauben schenkt, wird sich an der Dynamik dieser Entwicklung nichts ändern. Demnach wird sich das Transportaufkommen zwischen 2015 und 2050 noch einmal verdreifachen. Auch die Zahl der Güter auf der Straße wird somit zunehmen.

Platzvergleich zwischen Pkw, Fußgänger/-innen und Carsharing. Foto: Frank Lochau
·Wirtschaft·Mobilität

Leipziger Mobilitätsanbieter: 90 % Flächeneinsparung sind mit neuen Mobilitätsdienstleistungen möglich

Es war einer der Hingucker am autofreien Sonntag am 19. September auf dem Leipziger Ring: Vor dem Astoria zeigten Leipziger Mobilitätsanbieter, wie unterschiedlich groß der Flächenbedarf unterschiedlichster Verkehrsarten ist. Und welch enormer Platzgewinn entsteht, wenn sich die Besitzer von Pkw einfach entschließen, ihr privates Auto abzustoßen und dafür auf kollektive Mobilitätsangebote zuzugreifen. In einer Studie zeigen die beteiligten Unternehmen jetzt, wie enorm der Gewinn durch so eine Mobilitätswende in Leipzig sein könnte.

·Wirtschaft·Mobilität

Stadt für alle oder Stadt für einige: Wie Menschen mit Behinderungen, niedrigem Einkommen oder langen Arbeitswegen in Leipzig vorankommen

Anfang Oktober sorgte ein eingestürztes Haus in der Rosa-Luxemburg-Straße für Verkehrschaos im Leipziger Osten. Vor allem Menschen, die auf die Straßenbahn angewiesen sind, mussten mehrere Tage lang mit dem Fahrrad oder zu Fuß ihre Wege bestreiten. Die Probleme waren nach knapp einer Woche behoben. Doch was ist mit den Menschen, für die Bus- und Bahnfahren immer eine Herausforderung ist? Inwiefern engagiert sich die Stadt Leipzig im Bereich der Mobilität für Teilhabe?

Fahrscheinautomat in einer XXL-Straßenbahn. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Ein ÖPNV-Preisvergleich des ADAC: Was herauskommt, wenn Autofahrer am Automaten stehen

Es ist schon erstaunlich, wenn sich der Autofahrerclub ADAC einmal rührend um die ÖPNV-Ticket-Preise in deutschen Großstädten kümmert. Was der ADAC ja tatsächlich wieder getan hat. Und das auch noch mit einem erstaunlichen Argument: „Eine wichtige Maßnahme, um überfüllte Innenstädte zu entlasten, ist es, stärker auf den ÖPNV zu setzen.“ Was man auf zweierlei Art tun kann: entweder mit mehr Investitionen oder mit besseren Fahrpreisen.

Tempo 30 in der Bernhard-Göring-Straße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Appell an die neue Bundesregierung: ADFC und FUSS e. V. fordern Tempo 30

Was wurde hier nicht schon darüber diskutiert, welche guten oder schlechten Folgen ein flächendeckendes Tempo 30 in Städten wie Leipzig hätte. Es ist eine Diskussion mit einem Denkfehler, nämlich dem, dass modernes Leben und Arbeiten ohne Auto nicht denkbar ist. Seit über 60 Jahren wurden unsere Städte „autogerecht“ umgebaut. Parallel zur Entfesselung der CO2-Emissionen. Dabei müssen wir unser Denken ändern. Auch über ein Tempolimit von 30.

Radweg unter Wasser. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

ADFC zu MDR-Umfrage: Sachsen braucht viel mehr Tempo beim Radwegebau

Die Bewohner Mitteldeutschlands sind wahrscheinlich auch nicht närrischer als die Bewohner anderer Landesteile. Sie sehen sehr wohl, welche Gefahren mit dem Klimawandel auf sie zukommen. Aber wenn es darum geht, das eigene Verhalten wirklich zu überdenken, weichen auch sie aus. Das belegte einmal mehr die am 28. Oktober veröffentlichte Umfrage des MDR. „Über drei Viertel geben an, die Komplexität des Klimawandels zu verstehen“, stellte dieser fest. Die Umfragewerte strafen diese Aussage Lüge. Das hat Folgen.

LVB-Geschäftsführer Ulf Middelberg im LZ-Interview über ambitionierte Ziele und das 365-Euro-Ticket. Foto: René Loch
·Wirtschaft·Mobilität

„In unserem Selbstverständnis sind wir der Mobilitätsdienstleister für Leipzig“: LVB-Geschäftsführer Ulf Middelberg über ambitionierte Ziele und das 365-Euro-Ticket

Für die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) sind es mal wieder aufregende Wochen. Baustellen im gesamten Stadtgebiet sorgen für Umleitungen, Verspätungen und Ausfälle; das wiederum sorgt für unzufriedene Kund/-innen. Gleichzeitig mussten Befürworter/-innen eines 365-Euro-Tickets einen erheblichen Rückschlag hinnehmen, weil die benötigte Förderung des Bundes nicht kommen wird. Mit LVB-Geschäftsführer Ulf Middelberg hat sich die Leipziger Zeitung (LZ) über diese und weiter Themen unterhalten.

Regionalbus in Wahren. Archivfoto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

ÖPNV Modellprojekt STADTLand+: Förderanträge beim Bund abgegeben

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) gingen ja bekanntlich leer aus bei der Bewerbung um Fördergelder als Modellregion ÖPNV. Aber trotzdem wird es in der Leipziger Region ein solches Modellprojekt geben, wenn auch nicht mit der Leipziger Schwerpunktsetzung eines 365-Euro-Tickets. 20,5 Millionen Euro Bundesfördermittel sollen ab 2022 das Innovationsprojekt STADTLand+ für den Nahverkehr im Großraum Halle/Leipzig ermöglichen.

Fußgänger auf der Straße.
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Leipzig hat endlich eine Fußverkehrsstrategie + Video

Da stöhnte nicht nur CDU-Stadtrat Konrad Riedel, dass am Donnerstag, dem 14. Oktober endlich, endlich die Fußverkehrsstrategie für die Stadt Leipzig zur Entscheidung in den Stadtrat kam. Tatsächlich hatte Leipzig bislang keine Strategie für den Fußverkehr. Der schwamm immer irgendwie so mit bei Straßenbau, als wären Menschen, die auf Fußwegen unterwegs sind, nur so ein Beiwerk im Verkehr. Und die Wahrheit ist: Stimmt. So gesehen wurde die dreiviertel Stunde Diskussion auch eine kleine Lehrstunde übers Lernen von Verkehr.

Thomas Dienberg nimmt Stellung zur Linke-Anfrage. Foto: Screenshot Livestream der Stadt Leipzig
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Erst für eine Netzerweiterung der LVB hat die Machbarkeitsstudie überhaupt begonnen + Video

Am Donnerstag, 14. Oktober, dauerte die Ratsversammlung wieder so lange, dass OBM Burkhard Jung am Ende schon mal kurz andeutete, dass ein bisschen Entlastung der Tagesordnung schön wäre. Worauf dann einige Fraktionen ihre Anfragen zurücknahmen und auf deren mündliche Beantwortung verzichteten. Ein paar Anfragen waren freilich so wichtig, dass sie trotzdem noch drankamen. Wie die Anfrage der Linksfraktion zur Umsetzung der Mobilitätsstrategie

Pop-up-Radweg in Berlin. Foto: Ökolöwe
·Wirtschaft·Mobilität

Ökolöwe bleibt bei seiner Forderung: Zehn zusätzliche Radwege für Leipzig jedes Jahr

Wer mit dem Rad durch Leipzig fährt, merkt es überall im Netz, dass hier seit Jahren viel zu wenig passiert ist und der Ausbau eines belastbaren HauptnetzRad zwischenzeitlich regelrecht zum Stocken kam, während die Stadt sich mit immer mehr (geparkten) Autos füllte. Sodass Leipzig eigentlich immer noch da steht, wo es 2010 auch war: Es hat kein durchgehend befahrbares HauptnetzRad. Und was das Verkehrsdezernat jetzt vor hat, ist dem Leipziger Ökolöwen zu wenig.

Straßenbahn auf nächtlicher Tour. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Leipzig wird keine Modellregion ÖPNV: Damit fehlt die Finanzierung des 365-Euro-Tickets

Es wäre zu schön gewesen: Der noch amtierende Bundesverkehrsminister gibt Leipzig den Zuschlag und einen dicken Packen Förderung, damit hier einfach mal das auch vom Stadtrat gewünschte 365-Euro-Ticket eingeführt werden kann. Aber schon am 12. September war klar, dass Leipzig keine Modellregion ÖPNV wird. Dafür bekommt die Nachbarstadt Halle 20 Millionen Euro. Aber auch nicht für ein 365-Euro-Ticket.

Elektrobusse der LVB an der Endhaltestelle in Connewitz. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Antworten auf SPD-Anfrage: Wie kann Leipzigs ÖPNV attraktiver werden?

Wie kann man eigentlich messen, ob ein Nahverkehrsunternehmen wirklich kundenfreundlich ist? Eine Frage, die jüngst die SPD-Fraktion im Leipziger Stadtrat besonders interessierte und die deshalb auch ein entsprechendes Fragenpaket an die Verwaltung formulierte. Darauf hat das Baudezernat unter Zuarbeit der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) jetzt geantwortet. Die LVB kündigen dabei auch ein paar weitere Neuerungen an.

Auffahrt in den östlichen Teil der William-Zipperer-Straße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

HauptnetzRad in Leipzig – Problemstelle Nr. 22: die William-Zipperer-Straße

Manchmal staunt man nur, wie alt manche Geschichte schon ist. Und dass es trotzdem noch eine Lösung gibt, für die in jeweiligen Ortsteil oft schon seit Jahren gekämpft wird. So wie im Stadtbezirk Altwest um eine Lösung für das ewige Problem der östlichen William-Zipperer-Straße. Die ist eigentlich auch von der Stadtverwaltung als Parallelroute für Radfahrer zur Georg-Schwarz-Straße gedacht. Nur bis zur Erich-Köhn-Straße duldete man bislang eher unzumutbare Unübersichtlichkeit. Das soll sich jetzt ändern, kündigt das Verkehrs- und Tiefbauamt an.

Die Situation an der Rödelstraße direkt vorm „Olymp“. Foto: Marko Hofmann
·Wirtschaft·Mobilität

HauptnetzRad in Leipzig – Problemstellen Nr. 18 bis 21 und drei alte Bekannte

Auf die Petition des Ökolöwen zur Schaffung von zehn zusätzlichen (Pop-up-)Radwegen jedes Jahr hat das Dezernat Stadtentwicklung und Bau ja nicht nur mit einer kurzen „Liste der Straßenabschnitte, für die eine Vorprüfung bereits positiv abgeschlossen wurde“, reagiert, deren Umsetzung 2021 / 2022 zu erwarten ist, sondern auch mit einer zweiten Liste von Straßen, für die „bislang kein positives Ergebnis erbracht“ wurde. Darunter natürlich auch lauter Problemstellen, die in unsere Serie gehören.

·Wirtschaft·Mobilität

HauptnetzRad in Leipzig – Problemstellen Nr. 13 bis 17 und noch einmal die Nr. 1

Es zeichnete sich früh schon ab in unserer aktuellen Serie zu den Problemstellen im HauptnetzRad, dass diesmal das Verkehrsdezernat tatsächlich schon dabei ist, alte, längste bekannte Problemstellen anzugehen. Anders als 2015, als das 2012 beschlossene Radstreifenprogramm einfach gestoppt worden war und jahrelang nichts passierte. Eine Petition des Ökolöwen hat jetzt zur Folge, dass die Stadt ihr Radstreifenprogramm weiter forciert.

Der Platzverbrauch von 60 Pkw-Insassen, 60 Fußgänger/-innen und 60 Radfahrer/-innen. Foto: Frank Lochau
·Wirtschaft·Mobilität

Foto-Aktion am autofreien Sonntag in Leipzig: Wie viel Platz brauchen unsere täglichen Transportmittel?

Es war nicht nur die große Gehzeugparade, die den autofreien Ring am Sonntag, 19. September, so spektakulär machte. Es war auch eine Fotoaktion der Leipziger Unternehmen CleverShuttle, seecon Ingenieure und teilAuto sowie der Initiative Verkehrswende Leipzig von Changing Cities e. V.: Denn wie zeigt man den enormen Platzverbrauch der Automobilität? Man stellt die Verkehrsarten einfach mal nebeneinander. Natürlich auf dem Ring.

Der FLIRT AKKU am 18. September 2021 in der S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz. Foto: ZVNL
·Wirtschaft·Mobilität

Anschluss fürs Mitteldeutsche S-Bahn-Netz: Ab 2025 fahren Batteriezüge nach Grimma und Döbeln

Einen Wasserstoffzug hatte der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) schon zu Gast. Der wäre immerhin eine Möglichkeit, die Dieselzüge nach Grimma zu ersetzen und Grimma und Döbeln auf diese Weise in das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz einzubinden. Am Sonnabend, 18. September, hat nun erstmals auch ein batteriebetriebener Zug den Leipziger City-Tunnel durchquert.

Die Ampelschaltungen sind eins der Themen, mit denen sich Piraten-Stadtrat Thomas Köhler (Freibeuter-Fraktion) besonders beschäftgigt. Foto: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Erfolg für den Freibeuter-Antrag zu nutzerfreundlicheren Bedarfsampeln

Leipzig verändert sich. Für manche Leute kaum spürbar, für andere doch erstaunlich ruckhaft. Und als die Freibeuter-Fraktion ihren ersten Antrag schrieb, die vielen Bedarfsampeln in der Stadt endlich nutzerfreundlicher zu schalten, war nicht abzusehen, dass es dafür sogar Zustimmung durch die Stadtverwaltung geben könnte. Die Freibeuter schrieben eine neue Fassung und das VTA stimmte einfach mal zu. Der Stadtrat am Mittwoch, 15. September, auch.

Ein Quartierbus für Anger-Crottendorf. Foto: Bürgerverein Anger-Crottendorf
·Wirtschaft·Mobilität

Mitfahren mit 3G: Am 18. September rollt erstmals ein Quartierbus durch Anger-Crottendorf

Am Samstag, 18. September, fährt von 12 bis 18 Uhr erstmals probehalber ein Quartierbus durch Anger-Crottendorf. Der Bus verkehrt zwischen S-Bahnhof und Köhlerstraße (Kaufland) über die Gregor-Fuchs-Straße. Als zentralen Punkt wird die alte Feuerwache-Ost immer wieder angesteuert. Eine Mitfahrt ist für alle Interessierten unter Einhaltung der 3G-Regel und mit Kontakterfassung kostenfrei möglich.

Die Radfahrerkreuzung am Johannisplatz. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

HauptnetzRad in Leipzig – Problemstelle Nr. 12: Der Johannisplatz

Der Johannisplatz war auch 2015 Thema in unserem Radwegetest. Geändert hat sich an dieser Problemstelle seitdem nicht wirklich etwas. Und es wird sich auch nichts ändern, wenn die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) ihre jüngste Baustelle im Oktober beenden, die grundhafte Erneuerung der Gleisanlagen im Kreuzungsbereich Grimmaischer Steinweg/Johannisplatz. Dabei laufen hier die wichtigsten Radwege direkt aus der Innenstadt nach Osten. Radwege, die nicht für 7.000 Radfahrer/-innen am Tag ausgelegt sind.

·Wirtschaft·Mobilität

Ausbaustrecke Leipzig–Dresden: Bauarbeiten im Abschnitt Zeithain–Leckwitz sorgen ab 17. September für Fahrplanänderungen

Für Bahnreisende zwischen Leipzig und Dresden wird es ab Freitag, 17. September, wieder turbulent. Denn vom 17. bis 21. September gibt es eine Vollsperrung auf der Strecke und ab Dienstag, 21. September, bis zum April 2023 rollt der Zugverkehr dann nur auf einem Gleis. Die Deutsche Bahn (DB) baut jetzt nämlich den Abschnitt Zeithain – Leckwitz für Geschwindigkeiten bis 200 km/h aus, um die Fahrzeit zwischen Dresden und Leipzig zu verkürzen und mehr Kapazitäten auf der Strecke zu schaffen.

·Wirtschaft·Mobilität

Europäische Mobilitätswoche: Stadt präsentiert Details für den autofreien Ring am Sonntag

Um die Klimakatastrophe zu verhindern und das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, müssen auch die Städte einen Beitrag leisten. Eines der wichtigsten Handlungsfelder ist dabei die Mobilität: Ausbau der Radwege, Investitionen in den ÖPNV und sichere Fußwege. Wie eine Stadt beziehungsweise zumindest eine Innenstadt ohne motorisierten Verkehr aussehen könnte, wird sich am Sonntag, dem 19. September, zeigen. Dann möchte Leipzig im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche mit einem autofreien Ring ein „Zeichen für die Verkehrswende“ setzen.

Enge Verhältnisse für Radfahrer/-innen im Triftweg. Foto: privat
·Wirtschaft·Mobilität

HauptnetzRad in Leipzig – Problemstelle Nr. 11: Der Triftweg

Über den Triftweg in Marienbrunn als Teil des „HauptnetzRad“ wären wir so schnell nicht gestolpert. Aber es stimmt: Er gehört tatsächlich dazu. In der Kategorie IR IV führt er von der Zwickauer Straße in großem Bogen und immer schmaler werdend bis zur Connewitzer Straße – anfangs als breite Anliegerstraße, zuletzt als Fuß- und Radweg. Wobei das letzte Stück nicht das Problem ist.

Zug im Hauptbahnhof Leipzig. Foto: MDV, Lars Neumann
·Wirtschaft·Mobilität

Pendeln über Verbundgrenzen: Die Marktforschung für den Sachsentarif startet

Natürlich ist das ärgerlich, wenn überall in Sachsen andere Tarife gelten, jeder Verkehrsverbund sein eigenes System hat und selbst Arbeitswege über Verbundgrenzen hinaus zu einer Wissenschaft werden. Ein Thema, mit dem sich ja Martin Dulig als Verkehrsminister schon seit Jahren herumschlägt. Jetzt arbeitet das in Dresden angesiedelte Kompetenzcenter an einem einheitlichen Sachsentarif. Die Marktforschung dazu ist gestartet.

·Wirtschaft·Mobilität

HauptnetzRad in Leipzig – Problemstelle Nr. 10: Die Riesaer Straße

Ist die Riesaer Straße nicht eigentlich runter von der Liste der Problemstellen im Leipziger Radnetz? Nicht wirklich, auch wenn das Verkehrs- und Tiefbauamt am Dienstag, 7. September mitteilte: „Straßenabschnitt auf Riesaer Straße erhält neuen Radfahrstreifen“. Eher machte die Mitteilung deutlich, wie spät Leipzig dran ist mit den Radwegmarkierungen und was für eine Mammutaufgabe da noch vor dem VTA liegt.

·Wirtschaft·Mobilität

LVB planen die nächsten Schritte in der E-Bus-Technologie: Seit Montag fährt die Buslinie 89 im 10-Minuten-Takt

Elektrisch fahren die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) zwar schon seit 124 Jahren und teilelektrisch auch schon geraume Zeit auf einigen Buslinien. Aber das richtige E-Bus-Zeitalter begann im Probebetrieb am 5. Mai auf der Linie 89. Seitdem rollen dort die nagelneuen Elektrobusse der LVB im Regelbetrieb, sieben Busse, die seit Montag, 6. September, sogar im 10-Minuten-Takt fahren. Zeit für einen Lokaltermin.

Kreuzung Käthe-Kollwitz-Straße / Marschnerstraße. Archivfoto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

HauptnetzRad in Leipzig – Problemstelle Nr. 9: Die Käthe-Kollwitz-Straße

Eigentlich wäre auch die Käthe-Kollwitz-Straße in dieser Serie kein Thema mehr gewesen, würde sich der überfällige Umbau der Straße zwischen Westplatz und Karl-Heine-Straße nicht immer weiter in die Länge ziehen und so ziemlich jeder Antrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von der Verwaltung abgelehnt. So zuletzt im März, als der Wunsch einer Einwohnerin nach Radverkehrsanlagen vom Tisch gewischt wurde. Aber wir haben ja noch das Jugendparlament. Das nahm sich dieser Sache jetzt an.

ÖPNV LVB am Hauptbahnhof. Foto: Michael Freitag
·Wirtschaft·Mobilität

SPD-Fraktion will’s wissen: Warum sind die LVB nicht so kundenfreundlich wie die anderen kommunalen Verkehrsunternehmen in Mitteldeutschland?

Es sind nicht nur die vielen Baustellen, die vielen Umleitungen, die derzeit die Fahrgäste der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) ärgern. Es ist auch die fehlende Pünktlichkeit, es sind zu kleine eingesetzte Wagenzüge, es sind die Fahrpreise, die ja erst durch Stadtratsbeschluss seit drei Jahren gezügelt sind. Schauen die LVB denn nicht, wie selbst benachbarte Verkehrsunternehmen das besser machen, fragt jetzt die SPD-Fraktion ganz offiziell im Stadtrat.

Blick in die enge Mahlmannstraße. Foto: Christoph Schetelich
·Wirtschaft·Mobilität

HauptnetzRad in Leipzig – Problemstelle Nr. 8: Die Mahlmannstraße

Wenn man sich die Radwegebeziehungen in der Leipziger Südvorstadt anschaut, geraten natürlich zuallererst die Nord-Süd-Verbindungen in den Blick, weil in diesen Himmelsrichtungen die meisten Radfahrer/-innen unterwegs sind – vor allem Richtung Innenstadt. Aber es ist dasselbe wie mit den (fehlenden) Straßenbahnverbindungen in Ost-West-Richtung: Auch die Ost-West-Routen von Radfahrern werden in der Verkehrsplanung meist ignoriert. Etwa die durch die schmale Mahlmannstraße.

Die Kochstraße südlich der Richard-Lehmann-Straße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

HauptnetzRad in Leipzig – Problemstelle Nr. 7: Die Kochstraße

Die Kochstraße ist nun tatsächlich noch nicht Bestandteil des HauptnetzRad der Stadt Leipzig. Aber sie ist als mögliche wichtige Fahrradroute schon lange im Gespräch, auch schon seit dem Radverkehrsentwicklungsplan 2010–2020. Richtig auf die Tagesordnung brachte sie die CDU-Fraktion, die 2019 beantragte, die Kochstraße zur Fahrradstraße auszubauen. Das ginge schon, teilt die Verwaltung nun mit. Das kostet aber Zeit und Geld.

Flächengerechtigkeit beginnt mit weniger Autobesitz. Foto: FNM Leipzig
·Wirtschaft·Mobilität

Europäische Mobilitätswoche: Leipziger Unternehmen, Initiativen und Verbände starten Aufruf zum Umdenken

Vom 16. bis zum 22. September findet in Leipzig die Europäische Mobilitätswoche statt und ein Höhepunkt ist der Sonntag, 19. September, wenn es heißt: „Ring frei!“ Dann ist der Promenadenring einen Tag lang für den Autoverkehr gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrerinnen und Radfahrer können zwischen 10 und 17 Uhr den Ring neu erleben. Aber auch andere Verkehrsangebote präsentieren sich. Denn längst gibt es mehr Alternativen zum eigenen Auto, als sich Autofahrer meist träumen lassen.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up