Braucht man in den Bussen und Straßenbahnen in Leipzig eigentlich WLAN? Das war eine Frage, die die SPD-Fraktion umtrieb. Ob sie die meisten Nutzer des ÖPNV umtreibt, lässt sich nicht sagen. Denn die meisten nutzen ja auch im ÖPNV ihr Smartphone. Und das funktioniert prima in Leipzig. Aber nachfragen kann man ja mal, dachte sich die SPD-Fraktion mit Verweis auf andere Großstädte, wo es die WLAN-Ausstattung in den Fahrzeugen des ÖPNV schon gibt.

Berlin hat es sowieso, in Erfurt gibt es das Angebot schon länger, in Dresden in den neuen Tram-Fahrzeugen und anderswo inzwischen auch: WLAN in Bussen bzw. Straßenbahnen des ÖPNV“, stellte die SPD-Fraktion in ihrer Anfrage fest. „Auch wenn das Hauptaugenmerk bei der Beförderung von Fahrgästen sicherlich auf einem zuverlässigen, pünktlichen und sicheren Transport liegt, gehört WLAN in den Fahrzeugen des Nahverkehrs im Jahr 2024 zu einer komfortablen Mobilität einfach dazu.“

Tut es das? Die Pressemeldungen in diesem Frühjahr klangen alle so. Als wenn Straßenbahnen ohne WLAN nicht mehr attraktiv wären. Aber bundesweit setzen ÖPNV-Unternehmen auf den Trend und bestellen vor allem neue Fahrzeuge mit WLAN-Ausrüstung.

Auf eine Anfrage der SPD-Fraktion im Herbst 2021 gab die Stadt seinerzeit diese Antwort: „Bereits heute können alle Bürger an zentrumsnahen Haltestellen kostenlos schnelles Internet nutzen. Im Rahmen der Hardware-Umstellung für die Datenkommunikation der Fahrzeuge im 5G-Netz im Jahr 2022, wird darüber hinaus ein WLAN-Zugang für Fahrgäste geplant. Dies betrifft sämtliche Fahrzeuge der Flotte und ist nicht auf neu zu beschaffende Fahrzeuge beschränkt.“

Was wünschen sich die Nutzer?

Doch aus diesen Plänen ist wohl nichts geworden. Schon im September 2023 hatte der Linke-Stadtrat Oliver Gebhardt nachgefragt und war auch der Überzeugung: „In anderen Städten ist es bereits möglich, in den Fahrzeugen des ÖPNV ein öffentliches WLAN zu nutzen. Dieses wird auch von Verkehrsunternehmen im Leipziger Umland bereits angeboten. Leider ist ein derzeitiger Service in den Fahrzeugen der LVB nicht verfügbar. Dies entspricht meiner Meinung nach nicht den Anforderungen der heutigen Nutzenden.“

Doch von den Plänen von 2021 haben die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Abstand genommen.

Das begründeten sie 2023 in der Antwort auf Gebhardts Anfrage so: „Bereits heute kann an zentrumsnahen Haltestellen kostenlos schnelles Internet genutzt werden. Die Einrichtung eines WLAN-Zugangs in den Fahrzeugen – und die damit erforderliche technische Nachrüstung – ist nach eingehender Prüfung der LVB und unter Berücksichtigung von Aspekten wie Wirtschaftlichkeit, Cybersicherheit, Technologiefortschritt und Kundennutzen nicht vorgesehen. Die enorme Kostenintensivität bei Implementierung und Betrieb sowie der geringe Nutzen, gemessen an der Erwartungshaltung an ein WLAN in den Fahrzeugen, waren für diese Entscheidung ausschlaggebend. Hinzu kommen der bereits jetzt im Bediengebiet hochverfügbare 4G/4G+-Standard sowie der stetige Ausbau des 5G-Standards, die bereits Maßstäbe erfüllen.“

Dieselbe Antwort bekam jetzt auch die SPD-Fraktion.

Und natürlich steht die Frage: Braucht man wirklich noch WLAN im Fahrzeug, wenn die Stadt flächendeckend mit 4G und 5G versorgt wird? Oder ist es ein Luxusangebot, wenn die LVB sowieso schon unter massiven Kostensteigerungen leiden?

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Es gibt 2 Kommentare

Sehe ich genauso. Das war vor 10 Jahren mal eine gute Idee, die sich überholt hat. Jeder hat mittlerweile GBytes an Daten in seinem Vertrag, und der Ausbau in der Stadt ist so gut wie 100%.

Anders liegt der Fall beim überregionalen Zugverkehr, dort würde ich nach wie vor plädieren, den Reisenden WLAN anzubieten.

Fahrgast-TV ist eher eine Werbeplattform, aber auch Haltestellenanzeige. Die Werbung stützt den Unterhalt.

Vernünftige Entscheidung. ÖPNV ist schon teuer genug, auch ohne die ganzen Spielereien.
Die LVB soll die Menschen transportieren, schnell und pünktlich. Das klappt ohne Fahrgast-TV, ohne “Kuschelecke”, ohne WLAN, ohne Design-Bezüge etc. pp.
Und dann jedes Jahr rumheulen, weil das Geld nicht reicht.

Schreiben Sie einen Kommentar