Immer รถfter bekommen wir die schรถne Frage gestellt: Wie lange schreibt ihr eigentlich schon รผber das Thema? Da kommen bei ziemlich vielen Themen ziemlich viele Jahre zusammen. Beim Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof sind das mindestens acht Jahre. Denn damals beantragte die Fraktion von Bรผndnis 90/Die Grรผnen genau das: ein Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof. Doch dann gab es erst einmal 2018 das neue Fernbusterminal.
Zwar war seinerzeit noch ein richtiges Fahrradparkhaus nah dem Vorbild Potsdams im Gesprรคch. Aber die Stadt hatte schon die ehemaligen Gleise 1 โ 5 im Hauptbahnhof auf dem Radar, die im Zuge des Citytunnel-Baus vom Netz genommen worden waren und sich natรผrlich anboten, genau hier ein richtiges Parkdeck fรผr Fahrrรคder zu errichten.
Doch dann zogen sich die Verhandlungen mit der DB Station & Service AG immer weiter in die Lรคnge. Nicht nur die Radfahrer wurden immer nervรถser. Auch die Ratsfraktionen fragten immer รถfter nach, ohne wirklich herauszubekommen, woran es lag, dass es einfach zu keiner Vereinbarung kam. Immerhin ging es hier um mรถgliche 2.500 neue Abstellplรคtze fรผr Fahrrรคder.
Aktionsprogramm โ doch nichts geschah
2020 nahm die Stadtverwaltung das Thema dann in das Aktionsprogramm Radverkehr 2021-2022 mit auf. Immerhin ein Programm mit 69 Maรnahmen, die in den Jahren 2021 und 2022 umgesetzt werden sollten, um das ins Stocken geratene Radverkehrsentwicklungsprogramm endlich wieder in Gang zu bekommen.
Aber die Maรnahme Nr. 58 โBike+Ride Hbf Leipzig (bike+ride-Offensive des Bundes)โ war nicht die einzige, die es dann doch nicht zur Umsetzung geschafft hat. Bekanntlich sollte auch der Winterdienst auf einigen Radverbindungen endlich organisiert werden, vom Beginn des Radschnellwegs Halle-Leipzig ganz zu schweigen.
Aber dafรผr scheinen die Verhandlungen mit der DB Station & Service AG endlich zu einem guten Ende gekommen zu sein.
Immerhin eine zuversichtliche Antwort
Denn auf eine Einwohneranfrage hin bekam Dr. Matthias Schrรถter-Vinke jetzt die durchaus zuversichtliche Antwort aus dem Verkehrs- und Tiefbauamt: โDie Herstellung der Fahrradparkplรคtze ist noch nicht erfolgt. Die Fahrradabstellanlagen sollen als Doppelstockparker รผber das Fรถrderprogramm Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn und des Bundesministeriums fรผr Wirtschaft und Klimaschutz umgesetzt werden.
Aufgrund der nรถtigen Abstimmungen und Vorbereitungszeit zur Nutzung des Fรถrderprogramms konnte dies leider nicht mehr wie geplant im Zeitraum des Aktionsprogramms 2021/22 umgesetzt werden. Die Realisierung ist nun voraussichtlich im 1. Quartal 2023 mรถglich. Die Fahrradabstellanlagen werden dabei im Bereich des ehemaligen Gleis 1 in der Bahnhofshalle realisiert. Somit werden die Abstellanlagen groรrรคumig so wie der Hauptbahnhof mit dem Fahrrad erreichbar sein und konkret vor Ort direkt รผber die Preuรenseite.โ
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher