Das sรคchsische Innovationsprojekt ABSOLUT geht in die Testphase mit Fahrgรคsten. ABSOLUT, das ist das Pilotprojekt eines autonom fahrenden Busses zwischen der Neuen Messe und dem BMW-Werk Leipzig, an dem die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) als Projektpartner beteiligt sind. Nun geht die Erprobung in die nรคchste Phase.

Nach den Ausbauarbeiten am Versuchsfahrzeug, Erteilung der Erprobungsgenehmigung und Entwicklung der Fahrautomatisierung startet Mitte Oktober der exklusive Pilottest mit Mitarbeitenden der ABSOLUT-Partnerunternehmen im Leipziger Norden, wie BMW Group Werk Leipzig und der Leipziger Messe.

Vierwรถchige Testphase geplant

โ€žMit unseren Projektpartnern, der Stadt Leipzig und der mitteldeutschen Wirtschaft, gehen wir nun mit dem Fahrgast-Test in die abschlieรŸende Entwicklungsphase. Damit wollen wir weitere Innovationsimpulse fรผr den Wirtschaftsstandort setzen, Erkenntnisse fรผr Forschung und Entwicklung generieren und so die Mobilitรคtszukunft mitgestaltenโ€œ, erklรคrte am Mittwoch, dem 12. Oktober, Ulf Middelberg, Sprecher der Geschรคftsfรผhrung der Leipziger Verkehrsbetriebe.

In dem vierwรถchigen Test werden rund 50 Mitarbeitende der beteiligten Unternehmen das Fahrzeug, das automatisierte Fahren sowie die Bestellung per App testen, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen.

Und auch das Mitfahren wird schon so organisiert, wie es kรผnftig stattfinden soll: Fรผr den Test wurde eine Kunden-App erstellt, um das Fahrzeug zu bestellen und zahlreichen Mehrwerten, wie Kartenansichten und eine COโ‚‚-Ersparnis anzuzeigen.

Ziel: Automatisierung des ร–PNV

Die Erfahrungen sollen in ein weiteres Forschungs- und Entwicklungsprojekt einflieรŸen: so unter anderem Erkenntnisse fรผr den Aufbau einer Leitstelle zur รœberwachung der automatisierten Fahrzeuge sowie zur Kommunikation zwischen den verschiedensten Systemen, inklusive der zwรถlf Lichtsignalanlagen entlang der Teststrecke.

โ€žMit unseren Partnern bieten wir Fahrgรคsten nicht nur eine bequeme Bestellung per App, sondern auch eine sichere Fahrt zu ihren Zielen. Dafรผr sorgt auch weiterhin ein anwesender Sicherheitsfahrer sowie die Fernรผberwachung via Leitstelle. Durch den Praxistest erhoffen wir uns zahlreiche Erfahrungen, um das Angebot weiter zu verbessern und die Automatisierung im รถffentlichen Personennahverkehr voranzubringenโ€œ, sagt Mario Nowack, ABSOLUT-Projektleiter bei den Leipziger Verkehrsbetrieben.

Das Pilotfahrzeug ist nach offizieller DEKRA-Freigabe mit maximal 50 km/h im Leipziger Norden unterwegs, hรถhere Geschwindigkeiten sind erst in einem weiteren Entwicklungsschritt mรถglich. Dienstags bis Donnerstag ist der Elektrobus von 13 Uhr bis 17 Uhr im Leipziger Norden zwischen Leipziger Messe und BMW Werk unterwegs.

โ€žAls BMW Group Werk Leipzig verfolgen wir das Ziel, zusammen mit den Beteiligten des Projektkonsortiums, die nachhaltige Entwicklung des ร–ffentlichen Personennahverkehrs im Leipziger Norden zu stรคrken. Wir mรถchten fรผr unsere Mitarbeitenden, Besucher und Kunden eine verbesserte Anbindung an das รถffentliche Verkehrsnetz erreichen und die Entwicklung innovativer Mobilitรคtskonzepte unterstรผtzen. Ein Projekt wie das autonom fahrende Busshuttle ABSOLUT leistet dazu einen wertvollen Beitragโ€œ, betonte Petra Peterhรคnsel, Werkleiterin BMW Group Werk Leipzig.

Das Ziel des Projekts

Die Kombination aus Fahrzeugentwicklung, Leitstellenentwicklung, Zulassung fรผr den Betrieb im รถffentlichen Verkehrsraum (mit Hรถchstgeschwindigkeiten bis 70 km/h) und die Integration in den รถffentlichen Personennahverkehr.

Gefรถrdert wird das Projekt vom Bundesministerium fรผr Wirtschaft und Klimaschutz. Im ABSOLUT-Konsortium aus Industrie, Kommune und Forschung arbeiten die Leipziger Partner EASY ApiOmat GmbH, BitCtrl Systems GmbH, glts-cotech GmbH, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Sedenius Engineering GmbH, Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig und die Virtence GmbH eng mit weiteren Partnern aus Sachsen, wie Technische Universitรคt Dresden, IAV GmbH, FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH sowie INAVET GmbH zusammen. Die assoziierten Partner Leipziger Messe GmbH und BMW Group Werk Leipzig unterstรผtzen das Vorhaben aus der Nutzerperspektive.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar